Das Singapore Masters war ein Mitte der 1980er-Jahre zweimal ausgetragenes Snookerturnier mit dem Status eines Einladungsturnieres. Das Turnier wurde sowohl 1984 als auch 1985 im namensgebenden Stadtstaat Singapur ausgetragen. Rekordsieger sind der Waliser Terry Griffiths und der Engländer Steve Davis, die je eine Ausgabe gewannen und bei der jeweils anderen den zweiten Platz belegten. Aufzeichnungen über potenziell hohe Breaks sind nicht vorhanden.
Das Singapore Masters gehörte zu einer Reihe von Turnieren, die ab Mitte der 1980er-Jahre von Barry Hearns Unternehmen Matchroom Sport in Asien ohne Sponsor und mit der französischen Cognacmarke Camus als Sponsor in Asien ausgetragen wurden. Fester Bestandteil dieser Turniere war die Möglichkeit für lokale Amateure, am Turnier teilzunehmen.[1] Die erste Ausgabe fand Mitte 1984, also im Rahmen der Saison 1984/85, mit vier Profi- und zwei Amateurspielern als einfaches Rundenturnier im Mandarin Hotel statt. Sieger wurde der Waliser Terry Griffiths, der sich knapp vor Steve Davis auf Platz 1 der Abschlusstabelle setzen konnte.[2] Ein Jahr später fand ungefähr zur selben Zeit während der Saison 1985/86 die zweite Ausgabe statt, an der erneut vier Profispieler und zwei lokale Amateure teilnahmen. Diesmal wurde das Turnier aber im K.-o.-System ausgetragen. Terry Griffiths verfehlte nur knapp eine erfolgreiche Titelverteidigung, als er im Finale mit 2:4 gegen Steve Davis verlor.[3] Anschließend fanden keine weiteren Ausgaben statt.[1]
British Open • Championship League • English Open • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Saudi Arabia Snooker Masters • Scottish Open • Snooker Shoot-Out • Snookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • World Open • Wuhan Open • Xi’an Grand Prix
Champion of Champions • Masters • Shanghai Masters
6-Red World Championship • Australian Goldfields Open • Bahrain Championship • Bass and Golden Leisure Classic • Belgian Challenge • Belgian Classic • Benson & Hedges Championship • Bombay International • Brazil Masters • Canadian Club Masters • Canadian Masters • Champions Cup • Champions Super League • China Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol Classic • CVB International Challenge • Dry Blackthorn Cup • Dubai Classic • Euro-Asia Masters Challenge • European Challenge • European Grand Masters • European Masters • European Masters League • European Open • Extra Challenge • Forward Chemicals Tournament • Fosters Professional • Gibraltar Open • Golden Masters • Guangzhou Masters • Highland Masters • Holsten Lager International • Hong Kong Challenge • Hong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo Masters • Indian Challenge • Indian Masters • Indian Open • International Open • Irish Masters • Irish Open • Kent Classic • Kent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World Champions • Kronenbräu 1308 Classic • Limosin International • London Masters • Macau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand Prix • Malta Masters • Matchroom Professional Championship • Men of the Midlands • Merseyside Professional • Millennium Cup • New Zealand Masters • Northern Ireland Trophy • Northern Ireland Classic • Norwich Union Grand Prix • Norwich Union Open • Padmore / Super Crystalate International • Park Drive 600 • Park Drive 1000 • Park Drive 2000 • Paul Hunter Classic • Pontins Autumn Professional • Pontins Brean Sands • Pontins Camber Sands • Pontins Professional • Pot Black Cup • Power Snooker Masters • Premier League Snooker • Professional Snooker League • Red and White Challenge • Riga Masters • Romanian Masters • Scottish Masters • Seniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan Challenge • Super Challenge • Superstar International • Thailand Masters • Tokyo Masters • Tolly Cobbold Classic • Top Rank Classic • Turkish Masters • Watney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World Mixed Doubles • World Professional Matchplay Championship • World Seniors Championship • WPBSA Minor Tour • WPBSA Non-Ranking • Wuxi Classic
Australasien • Australien • England • Irland • Kanada • Schottland • Südafrika • Wales
Alex Higgins International Trophy • Antwerp Open • Bluebell Wood Open • Brugge Open • Bulgarian Open • Dongguan Open • Gdynia Open • Haining Open • Kay Suzanne Memorial Cup • Lisbon Open • MIUS Cup • Munich Open • Prague Classic • Rhein-Main Masters • Rotterdam Open • Ruhr Championship • Ruhr Open • Warsaw Classic • Xuzhou Open • Yixing Open • Zhangjiagang Open • Zhengzhou Open