In der Literatur ist allgemein der 1. November 1596 als sein Geburtsdatum verbreitet, er wurde jedoch erst am 27. November 1597 getauft,[1] was wegen der damaligen Gepflogenheit, Kinder ziemlich bald nach ihrer Geburt zu taufen, zumindest das angebliche Geburtsjahr 1596 in Frage stellt.
Pietro war das einzige überlebende Kind von Giovanni Berrettini (1561–1621)[1] und der Francesca Balestrari.[2] Sein Vater wie auch mehrere andere Mitglieder der Familie waren Steinmetze und Baumeister, darunter Pietros Onkel Francesco Berrettini († 1608), und dessen Sohn Filippo Berrettini (2. August 1582 bis 6. März 1644).[2][1] Pietro da Cortona kam also bereits von früh an mit der Baukunst in Berührung, sah sich selber jedoch in erster Linie als Maler, während er die Architektur später (wohl etwas untertrieben) „nur als einen Zeitvertreib“ bezeichnete („l’architettura mi serve solo come trattenimento“, Brief an Cassiano dal Pozzo, 1646).[3]
Die Malerei erlernte er zunächst bei dem FlorentinerAndrea Commodi (1560–1638), der ab 1609 in Cortona wirkte und mit dem er 1612 nach Rom ging.[4] Als Commodi zwei Jahre später Rom wieder verließ, wechselte Pietro in die Werkstatt von Baccio Ciarpi, der ebenfalls aus Florenz stammte.[4][2] Zu seiner Ausbildung gehörte das Studium antiker Monumente und Skulpturen sowie der klassischen Werke von Raffael, Michelangelo und Polidoro da Caravaggio. Davon haben sich Zeichnungen in diversen Sammlungen erhalten (u. a. im Royal Museum in Toronto, im Louvre und im Gabinetto delle stampe e dei disegni in Rom).[2][5]
Erhalten sind auch anatomische Zeichnungen, die er zwischen 1615 und 1620 nach Sektionen im Hospital Santo Spirito in Rom anfertigte.[6] Sie zeigen zum Beispiel eine Frau, die ihren aufgeschnittenen Unterleib präsentiert, vor klassizistischem Säulen-Hintergrund. Andere Figuren werden in Haltungen und Blick präsentiert, als wenn sie noch leben würden, manchmal halten sie eine Tafel mit weiteren anatomischen Details aus ihrem Innern. Sie wurden 1741 veröffentlicht (Tabulae anatomicae).
Zu den frühesten Ölgemälden Cortonas gehören Kopien nach Raffaels Fresko der Galatea (in der Villa Farnesina) und einer Madonna von Tizian.[2]
Seine frühesten bekannten Fresken malte er um 1616 in der Villa Arrigoni (heute: Muti) in Frascati.[4][2]
Entscheidend für seine frühe Karriere war die Bekanntschaft mit dem Marchese Marcello Sacchetti, für den er Anfang der 1620er Jahre eine Reihe von Bildern malte, darunter das Opfer der Polyxena und den Triumph des Bacchus in den Kapitolinischen Museen in Rom.[2] Über Sacchetti lernte er auch den Dichter Giambattista Marino kennen, für den er 1623 eine heute verlorene Erminia bei den Hirten malte.[4]
Später schuf er für die Familie Sacchetti auch Fresken in deren „Casale“ in Castel Fusano (1626–1629) und sein erstes architektonisches Werk, die später zerstörte, aber durch einen Kupferstich bekannte, Villa del Pigneto (1626–1636) in der Valle dell’Inferno.[3][2]
Um 1623 schuf er den Freskendekor in der Galerie des Palazzo Mattei di Giove (Rom)[2] und hatte nun das Glück, dass Papst Urban VIII. auf ihn aufmerksam wurde. Dieser beauftragte Pietro da Cortona mit der Freskendekoration in der gerade von Bernini renovierten römischen Kirche Santa Bibiana, die zwischen 1624 und 1626 entstand und ein großer Erfolg für den Maler wurde.[7][2][8]
In der Folge erhielt er seine ersten Aufträge für Altarbilder, darunter die Thronende Madonna mit Kind und vier Heiligen (ca. 1626–1628) für die Cappella Passerini in der Kirche Sant’ Agostino in Cortona,[2][8] und ein Bild der Hl. Dreifaltigkeit für die Cappella del Sacramento im Petersdom (1628–1632 ?).[8][4]
Ermutigt von der Familie Barberini und Urban VIII. nahm Pietro da Cortona um 1629 auch an dem architektonischen Wettbewerb für den Neubau des Palazzo Barberini alle Quattro Fontane teil; seine Entwürfe wurden jedoch vom Papst als zu teuer abgelehnt.[2] Doch als Maler blieb er an dem Projekt beteiligt und malte 1631 zusammen mit Romanelli und Giovan Maria Bottalla zunächst die Kapelle des Palazzo Barberini aus.[9][2] Daraufhin erhielt er einen der wichtigsten Aufträge seines Lebens, das Deckenfresko des Festsaales mit dem Triumph der göttlichen Vorsehung und anderen Szenen, das er mit Unterbrechungen zwischen 1632 und 1639 ausführte. Es gilt als bahnbrechendes Werk der barocken Dekorationskunst.[8][2] In diesen Fresken ließ er sich zwar durchaus von Vorbildern wie Annibale Carracci und Guercino,[10] die Venezianer Tizian, Jacopo Tintoretto, Paolo Veronese und Peter Paul Rubens inspirieren, fand jedoch zu einem eigenen dynamisch bewegten, schwungvollen Stil von üppigem Festcharakter.
Das hohe Ansehen, das Pietro da Cortona mittlerweile genoss, spiegelt sich auch in seiner Wahl zum Leiter der Accademia di San Luca, der Künstlervereinigung Roms, am 8. Januar 1634.[4] In dieser Funktion begann er mit dem Neubau der Kirche Santi Luca e Martina, dem Sitz der Accademia. Dabei begann er auf eigene Kosten mit der Krypta, die er zu seiner eigenen Grabkapelle gestaltete. Die Bauarbeiten der gesamten Kirche zogen sich noch bis 1650 hin.[2]
Pietro da Cortona schuf auch bühnenartige Festdekorationen zur Karwoche für die Kirche San Lorenzo in Damaso (1633) und entwarf einen Hauptaltar aus Holz und Stuck (1634) für San Giovanni dei Fiorentini, der 1664 durch einen anderen von Borromini ersetzt wurde.[2] Hierbei soll er bereits mit raffiniert eingesetzten Lichtquellen gearbeitet haben, wie es etwas später dann typisch für Berninis Arbeiten wurde[2] (u. a. beim Hochaltar im Petersdom). Für die Barberini lieferte Cortona außerdem Vorlagen für kostbare Wandteppiche, darunter eine Darstellung Konstantin erscheint das Kreuz (1632).[4]
Bereits vor Beendung der Barberini-Decke reiste er 1637 im Gefolge von Kardinal Giulio Sacchetti – von dem er auch ein brillantes Porträt hinterließ – nach Venedig und Florenz.[2] In der toskanischen Hauptstadt freskierte er für Ferdinando II. de’ Medici die Wände der sogenannten Sala della Stufa des Palazzo Pitti mit den Vier Zeitaltern, die in ihrer Eleganz zu seinen großen Meisterwerken zählen und ihm gleich den nächsten großen Auftrag sicherten: Die Ausmalung der Planetensäle (ebenfalls im Palazzo Pitti), an der Cortona von 1641 bis 1647 arbeitete.[11][8] Er vollendete jedoch nur die Deckenfresken in den Sälen von Venus, Jupiter und Mars, wo er nun gar keine architektonischen Rahmungen in Form von Quadraturen mehr verwendete, sondern jeweils eine einzige riesige lichtdurchflutete Himmelsszene mit zahlreichen Figuren hinterließ. Mit der Decke im Saal des Apollo begann er 1647, doch wurde ihm sein Florenz-Aufenthalt offenbar zu lang und er reiste im Oktober des Jahres ab und ließ sein Werk unvollendet zurück – es wurde erst 1659–1660 von seinem Schüler Ciro Ferri fertiggestellt, der auch den fehlenden Saal des Saturn (ab 1663) ausmalte.[11]
Zurück in Rom begann Cortona 1648 mit dem Kuppelfresko in Santa Maria in Vallicella (bekannt als Chiesa Nuova), das er 1651 fertigstellte[12] und für das sein wohl wichtigstes Vorbild Lanfrancos Kuppelfresken in Sant’Andrea della Valle waren, die wiederum durch Correggio beeinflusst waren.[13] In derselben Kirche malte er in Etappen ab 1655 bis in die 1660er Jahre auch die Fresken der Tribuna und im Kirchenschiff (Vision des hl. Filippo Neri).[12][8][2]
Zu Cortonas großen Meisterwerken gehört die Dekoration der großen Galerie im Palazzo Pamphilj an der Piazza Navona, deren Decke er zwischen 1651 und 1654 im Auftrag von Papst Innozenz X. mit Szenen aus dem Leben des Aeneas bemalte, in einem Stil von luftiger Leichtigkeit.[12][2][8]
In den 1650er Jahren malte er einige bedeutende Altarbilder für Kirchen in anderen italienischen Städten: das Martyrium des hl. Laurentius für Santi Michele e Gaetano in Florenz (1653), das Martyrium der hl. Martina für die Kirche San Francesco in Siena (1656) und die besonders gelungene Maria Immaculata für San Filippo Neri in Perugia (1650–1660).[2] Zu seinen vielfältigen Aufgaben dieser Zeit gehören auch die Vorlagen für Mosaiken in den Gewölben des rechten Seitenschiffs im Petersdom.[12]
1652 erschien in Florenz ein „Traktat über die Malerei und Bildhauerei, ihr Gebrauch und Missbrauch“, den der Jesuitenpater Giovanni Domenico Ottonelli (1584–1670) zusammen mit Pietro da Cortona verfasst hatte;[12] die Namen der beiden Autoren wurden jedoch auf der Titelseite anagrammatisch verschlüsselt: „Britio Prenetteri“ anstelle von Pietro Berrettini.[14]
Nach der Wahl von Alexander VII. Chigi zum Papst berief dieser Pietro da Cortona zur malerischen Ausgestaltung der sogenannten Galleria Alessandro VII. im Quirinalspalast; Cortona übernahm dabei aber eher die Funktion eines Planers und Koordinators, während er die Ausführung einer Gruppe von Malern überließ, zu der Giacomo und Guglielmo Cortese, Ciro Ferri, Lazzaro Baldi, Paul Schor und Filippo Lauri gehörten.[15]
1656–1657 lag in seinen Händen die architektonische Restrukturierung der Kirche Santa Maria della Pace, deren Fassade zu den bedeutendsten Werken des römischen Barock zählt und die den davorgelegenen Platz in fast bühnenartiger Weise beherrscht.[12][16] Von 1658 bis 1662 folgte die Fassade von Santa Maria in Via Lata.[12][16]
In seinen letzten Lebensjahren hatte Cortona wegen der vielen großen Projekte relativ wenig Zeit für die Ölmalerei. Auch litt er im Alter zunehmend unter Gicht, die ihn manchmal am Arbeiten hinderte. 1661 malte er für Papst Alexander VII. eine Kreuzigung für die Kirche San Tommaso di Villanova in Castel Gandolfo und das Altarbild Der hl. Ivo und die Armen (1661) für die römische Kirche Sant’Ivo della Sapienza;[2][12] das letztere musste sein Schüler Giovanni Ventura Borghesi zu Ende malen.[17]
Zu seinen Spätwerken gehören Daniel in der Löwengrube (1663) für die Kirche San Daniele in Venedig, und Der Hl. Karl Borromäus trägt einen Nagel vom Kreuz Christi in einer Prozession gegen die Pest, das er 1667 für San Carlo ai Catinari (Rom) fertigstellte.[2][12]
Das letzte große Bauvorhaben, an dem er beteiligt war, war die Kuppel zu San Carlo al Corso, die erst nach seinem Tode fertiggestellt wurde, ebenso wie die von ihm geplante Kapelle des hl. Franz Xaver in Il Gesù.[2] In Florenz leitete er die Restaurierungen des Ospedale di Santa Maria Nuova und der Casa Buonarroti.[2]
Nach seinem Tode am 16. Mai 1669 wurde er in der von ihm selber entworfenen Unterkirche von Santi Luca e Martina in Rom begraben.[2]
Würdigung
Cortonas Leistungen in Malerei und Baukunst sind künstlerisch gleichrangig, obwohl die Zahl seiner architektonischen Projekte relativ begrenzt war. Diese gelten jedoch als ungewöhnlich gelungen und zeichnen sich durch große Eleganz und Feinheit aus.
In der Malerei gilt er als „Begründer des römischen Hochbarock“.[8] Seine Kunst kann als malerisches Gegenstück zu den Skulpturen Gian Lorenzo Berninis und dessen Schule gesehen werden.[20] Cortona war nicht an einer naturalistischen Kunst interessiert, die eine ungeschminkte, oft harte Realität abbildet (wie die Caravaggisten), sondern folgte einem barocken Ideal von Schönheit. Sein Stil ist gefühlsbetont und bewegt, warm und weich, lieblich, elegant und heiter, festlich, lebendig, dekorativ und erhaben. Sein Disegno ist klar; sein Kolorit ist farbenfroh und reich abgestuft und hellt sich im Laufe der Zeit vor allem in den Fresken noch auf; seine Pinselführung virtuos und schwungvoll. Sein Figurenideal, besonders der weiblichen Gestalten, stellt eine individuelle Mischung aus venezianischen (Tizian und Veronese) und römischen (Raffael, Annibale Carracci, Domenichino, Guercino) Einflüssen dar. Dabei ist er kein Eklektiker, sondern durchaus original. Während sein früher Stil noch durch eine an Rubens erinnernde,[21] jedoch elegant gezügelte Dramatik und Formenfülle charakterisiert ist, nimmt er zeitweise klassizistischere Züge an, ohne dabei aber je die Grenze zum Kühlen, Glatten oder rein Rationalen zu überschreiten, wie man es beispielsweise von Guido Reni kennt. In seinem Spätwerk lässt er diese Tendenzen wieder fallen und entwickelt einen besonders emotionalen, blühenden Barock, der auf Baciccia vorausschaut.
Pietro da Cortona trug wesentlich, vor allem durch seine Fresken im großen Saal des Palazzo Barberini in Rom (1633–1639), im Palazzo Pitti in Florenz (1637–1647) und in der Galerie des Palazzo Pamphilj (1652–1656) zur Entwicklung des monumentalen barocken Deckenfreskos bei. Diese sind bei ihm keine Wandgemälde mehr, die einfach an die Decke projiziert wurden, sondern präsentieren sich konsequent in illusionistischer Untersicht.[8] Als seine Vorbilder in dieser Hinsicht können Antonio da Correggio, Veronese, Annibale Carracci, Guercino und Lanfranco gelten.[8] Auf Quadraturen verzichtete er etwa ab 1640 weitgehend.[8] Cortonas Wirken als Freskant und sein großer Einfluss auf andere Künstler kann gar nicht überschätzt werden.[8][22] Zu den Malern, die von ihm beeinflusst wurden, gehören außer seinen obengenannten Schülern auch Baciccia und Luca Giordano;[23] in Deutschland wären unter anderem Schlüters Dekorationsentwürfe für das Berliner Schloss zu nennen.
Bildergalerie
Madonna mit Kind und Engeln, 1625, Öl auf Leinwand, 109 × 190 cm, Kapitolinische Museen, Rom
Nach 1850 malte der Genremaler Max Michael, der 20 Jahre in Rom gelebt hatte und 1875 als Professor nach Berlin berufen wurde, sein Bild Pietro da Cortona malt ein Altarbild in einem Kloster.
Literatur
Primärliteratur
Giovanni Domenico Ottonelli & Pietro da Cortona: Trattato della pittura e scultura, uso et abuso loro („Traktat über die Malerei und Bildhauerei, ihr Gebrauch und Missbrauch“), bei Giovanni Antonio Bonardi, Florenz, 1652 (online im Internetarchiv (italienisch) Abruf am 17. Mai 2021)
Sekundärliteratur
Pietro da Cortona. In: Lexikon der Kunst, Bd. 9. Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 172–174.
Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca. Giunti Editore / Art e Dossier, Florenz / Mailand, 1992.
Giuliano Briganti: Berrettini, Pietro. In: Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 9, 1967; online auf Treccani (italienisch; Abruf am 13. Mai 2021)
Carlo Gamba: Pietro da Cortona. In: Enciclopedia Italiana, 1935; online auf Treccani (italienisch; Abruf am 13. Mai 2021)
Susanne Kunz-Saponaro: Rom und seine Künstler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008. ISBN 978-3-534-17678-6, S. 57 ff.
Jörg Martin Merz: Cortona, Pietro da [Berrettini, Pietro]. In: Grove Art online (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)
Jörg Martin Merz: Einhundert Jahre Forschungen zu den Architekturzeichnungen von Pietro da Cortona. In: INSITU 2022/1, S. 39–58.
Jörg Martin Merz: Pietro da Cortona and Roman Baroque Architecture. Yale University Press, New Haven (Conn.) / London 2008, ISBN 0-300-11123-1
↑Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 13 und 48
↑ abcdefghijklPietro da Cortona, in: Lexikon der Kunst, Bd. 9, Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 172–174, hier: 173
↑Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 35, 37, 48
↑Unter anderem von Guercinos Deckenfresko Aurora im Casino Ludovisi, entstanden 1621–1623. Siehe: Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 7–8
↑ abAnna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 25–26 und 48–49
↑ abcdefghiAnna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 49
↑Anna Lo Bianco: ''Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 8–9
↑Giovanni Domenico Ottonelli & Pietro da Cortona: Trattato della pittura e scultura, uso et abuso loro, bei Giovanni Antonio Bonardi, Florenz, 1652 (online im Internetarchiv (italienisch) Abruf am 17. Mai 2021)
↑Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 30 und 35
↑ abPietro da Cortona, in: Lexikon der Kunst, Bd. 9, Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 172–174, hier: 174
↑ abAnna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 30
↑Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 35
↑Für Giacinto Gimignani und Guglielmo Cortese siehe: Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 38–39
↑Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 15–16
↑Zum Einfluss von Rubens auf Cortona siehe: Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 11, 13, 24
↑Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 35
↑Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 40 (Baciccia) und S. 47 (Giordano)
The Silence of the LambsPoster bioskopSutradara Jonathan Demme Produser Kenneth Utt Edward Saxon Ron Bozman Ditulis oleh Ted Tally PemeranJodie FosterAnthony HopkinsScott GlennTed LevinePenata musikHoward ShoreDistributorOrion PicturesTanggal rilis 14 Februari 1991 9 Mei 1991 31 Mei 1991Durasi118 menitNegara Amerika SerikatBahasa Inggris Anggaran$19.000.000[1]PrekuelManhunter (1986)SekuelHannibal (2001)IMDbInformasi di IMDbAMGProfil All Movie Guide The Silence of the Lambs ...
Pour les articles homonymes, voir Jones et John Paul Jones. John Paul Jones John Paul Jones en 2010Informations générales Nom de naissance John Baldwin Naissance 3 janvier 1946 (77 ans)Sidcup, Londres, Royaume-Uni Activité principale musicien Genre musical Hard rock, blues rock, folk rock Instruments basseclavier (mellotron, orgue, piano, synthétiseurs)guitaremandolinekotoharpe mécaniqueukuléléflûte à becviolon Années actives depuis 1962 Labels Atlantic modifier John Paul Jones...
BuildingChâteau de BertanglesChâteau de Clermont-TonnerreGeneral informationCoordinates49°58′21″N 2°18′6″E / 49.97250°N 2.30167°E / 49.97250; 2.30167 The Château de Bertangles, also named Château de Clermont-Tonnerre, is a historic castle in Bertangles, Somme, Hauts-de-France, France. History It was built from 1730 to 1734 for Count Louis-Joseph de Clermont-Tonnerre.[1] It was designed by architect Germain Boffrand.[1] The gate, designed...
101: The Airborne Invasion of NormandyNhà phát triểnInteractive SimulationsNhà phát hànhEmpire InteractiveNền tảngWindowsPhát hànhTháng 10 năm 1998Thể loạiChiến thuật theo lượt, wargame máy tínhChế độ chơiChơi đơn 101: The Airborne Invasion of Normandy là một wargame máy tính do hãng Interactive Simulations phát triển và Empire Interactive phát hành vào năm 1998.[1] Các thành viên chủ chốt của nhóm trước đây đã từng l
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) ماريون باور معلومات شخصية الميلاد 15 أغسطس 1882[1][2] والا والا، واشنطن الوفاة 9 أغسطس 1955 (72 سنة) [1][2] سبب الوفاة نوبة قلبية مواطنة...
Équipe de Tunisie de football à la Coupe d'Afrique des nations 2010 Fédération FTF Organisateur(s) Angola Participation 14e Meilleure performance Vainqueur (2004) Sélectionneur Faouzi Benzarti Capitaine Adel Nefzi Meilleur buteur Zouhaier DhaouadiAmine Chermiti (1) Maillots Domicile Extérieur Équipe de Tunisie de football CAN 2008 CAN 2012 modifier L'équipe de Tunisie de football participe à la coupe d'Afrique des nations 2010 organisée en Angola du 10 janvier 2...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2013) مختبَر الجراحة والطب التجديدي الحيوي (LBMS) هو مختبر رائد في بحوث الطب التجديدي داخل قسم الجراحة في كلية طب ويل كورنيل بمدينة نيويورك. و بعمل تحت قيادة مؤسسه وم...
Te RauangaangaFamily tree of Te RauangaangaSpouse(s)ParengaopeIssuePōtatau Te WherowheroKati TakiwaruFatherTuataMotherTe Kaahurangi Te Rauangaanga (sometimes written Te Rau-angaanga or Te Rau-anga-anga) was the chief of the Ngāti Mahuta tribe of the Waikato tribal confederation and principal war chief of the confederation in the late 18th and early 19th centuries. His son Pōtatau Te Wherowhero became the first Maori king.[1] Biography Family Te Rau-angaanga belonged to the senior c...
United Kingdom parliamentary library House of Commons LibraryUS Secretary of Defense Leon E. Panetta (right) being given a tour of the House of Commons Library in 201351°30′00″N 0°07′27″W / 51.4999°N 0.1241°W / 51.4999; -0.1241LocationLondon, EnglandEstablished1818 (1818)CollectionItems collectedBooks, journals, official papersSize350,000 itemsAccess and useAccess requirementsAccess restricted to Members of Parliament and their staffOther informationWe...
У этого термина существуют и другие значения, см. Юрты. ПосёлокЮрты 56°04′14″ с. ш. 45°57′27″ в. д.HGЯO Страна Россия Субъект Федерации Нижегородская область Муниципальный район Воротынский Сельское поселение Огнёв-Майданский сельсовет История и география Часов...
Malaysian educational comedy television series Oh My English!Also known asOME Season Titles: Oh My English! Class Of 2015 (Season 4) Oh My English! After School (Season 5) Oh My English! Level Up! (Season 6) GenreComedy, Educational, Teen SitcomDirected byImri Nasution (Season 1-3) Umi Salwana OmarStarringSee belowTheme music composerLiyana Jasmay and AltimetOpening themeOh My English!Ending themeSame as opening (Instrumental version)Country of originMalaysiaOriginal languagesEnglish Malay(wi...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Bialik House – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2010) (Learn how and when to remove this template message) Bialik House Bezalel school tiles indoors Bialik House (Hebrew: בית ביאליק, Beit Bialik) was the home of the Hebrew national ...
Township in Bergen County, New Jersey, United States Not to be confused with Roselle Park, New Jersey. Township in New JerseyRochelle Park, New JerseyTownshipCornelius Demarest House SealLocation of Rochelle Park in Bergen County highlighted in red (right). Inset map: Location of Bergen County in New Jersey highlighted in red (left).Census Bureau map of Rochelle Park, New JerseyRochelle ParkLocation in Bergen CountyShow map of Bergen County, New JerseyRochelle ParkLocation in New JerseyShow m...
This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Ali Antsukhski – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) Ali Antsukhskiy (1 June 1947 – 26 February 1996) was an Avar native of Balakan, member of National Assembly of Azerbaijan who claimed to be the leader of the Avar people. He wa...
1938 multi-role flying boat family by Dornier Do 26 redirects here. For the diode package, see DO-26. Do 26 Dornier Do 26A Seeadler, 1938 Role Transport and reconnaissance flying boatType of aircraft Manufacturer Dornier Flugzeugwerke First flight 21 May 1938 Introduction 1939 Retired 1945 Primary users Deutsche LufthansaLuftwaffe Number built 6 The Dornier Do 26 was an all-metal gull-winged flying boat produced before and during World War II by Dornier Flugzeugwerke of Germany. It was o...
P156 세류Seryu Korean nameHangul세류역Hanja細柳驛Revised RomanizationSeryu-yeokMcCune–ReischauerSeryu-yŏk General informationLocation44-7 Jangji-dong, 387 Jeongjoro, Gwonseon-gu, Suwon-si, Gyeonggi-do[1][2]Operated by KorailLine(s)Gyeongbu LinePlatforms2Tracks3ConstructionStructure typeAbovegroundHistoryOpenedMarch 10, 1954April 30, 2003 ()[2][1]Passengers(Daily) Based on Jan-Dec 2012.Line 1: 9,594[3] Services Preceding station Seoul Metropol...
South Korean actress and singer In this Korean name, the family name is Ahn. Ahn So-heeSohee in May 2022Born (1992-06-27) June 27, 1992 (age 31)Seoul, South Korea[1]OccupationsActresssingerYears active2004–presentAgentBH EntertainmentMusical careerGenresK-popInstrument(s)VocalsYears active2007–2013LabelsJYPFormerly ofWonder GirlsJYP Nation Musical artistKorean nameHangul안소희Hanja安昭熙Revised RomanizationAn So-huiMcCune–ReischauerAn Sohŭi Ahn So-hee (born June...
2019 mixtape by Megan Thee StallionFeverMixtape by Megan Thee StallionReleasedMay 17, 2019 (2019-05-17)GenreTrapLength40:16Label 300 1501 Certified Ent. Producer Crazy Mike DJ Chose DJ WillAye Juicy J KC Supreme Koncept P LilJuMadeDaBeat Project Pat Prolivik Beeats Suede Supah Mario DJ Zirk Megan Thee Stallion chronology Tina Snow(2018) Fever(2019) Suga(2020) Singles from Fever Sex TalkReleased: March 22, 2019 RealerReleased: May 16, 2019 Cash ShitReleased: May 17, 2019...
Golf tournament1960 Eisenhower TrophyMerion Golf ClubTournament informationDatesSeptember 28 – October 1LocationArdmore, PennsylvaniaCourse(s)Merion Golf ClubFormat72 holes stroke playStatisticsPar70Length6,694 yards (6,121 m)Field32 teams126 playersChampion United StatesDeane Beman, Robert W. Gardner,Bill Hyndman & Jack Nicklaus834 (−6)Location MapMerion Golf ClubLocation in the United StatesShow map of the United StatesMerion Golf ClubLocation in PennsylvaniaShow map of Pe...
1908 novel by William Somerset Maugham The Magician First US editionAuthorW. Somerset MaughamCountryUnited KingdomLanguageEnglishGenreFantasy novelPublisherHeinemann (UK)Duffield and Company (US)Publication date1908 (UK), 1909 (US)Media typePrint (hardcover)Pages224 The Magician is a novel by British author W. Somerset Maugham, originally published in 1908. In this tale, the magician Oliver Haddo, a caricature of Aleister Crowley, attempts to create life. Crowley wrote a critique of this...