Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Paul Esser

Paul Esser (* 24. April 1913 in Kapellen am Niederrhein; † 20. Januar 1988 auf Teneriffa) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Synchronsprecher.

Leben

Der Sohn eines Kaufmanns studierte nach dem Abitur vier Semester Kunstgeschichte. Nach zweijährigem Schauspielunterricht bei Adolf Dell in Düsseldorf trat er sein erstes Engagement 1939 am Westfälischen Landestheater in Paderborn an. Es folgten Engagements am Landestheater Weimar (1940), am Theater Schneidemühl (1941), am Deutschen Theater Berlin (1942), am Theater Posen und in Memel. Ab 1943 spielte er am Deutschen Theater in Berlin, wo er bis zur kriegsbedingten Theatersperre im Herbst 1944 blieb.

Nach Kriegsende spielte Esser an der Ruhrbühne Witten und folgte dann dem Ruf von Gustaf Gründgens an das Düsseldorfer Schauspielhaus. Nachdem er in Frankfurt am Main auch als Regisseur gewirkt hatte, ging er 1948 nach Berlin, wo er bis 1951 wieder am Deutschen Theater unter Vertrag stand. Er spielte die Rolle des Wilhelm Tell bei der Wiedereröffnung des Schillertheaters in Berlin 1951. Auch das Theater am Kurfürstendamm war eine seiner Wirkungsstätten.

In dem DEFA-Film Rotation verkörperte er 1949 den Mitläufer Hans Behnke, in Das kalte Herz den großspurigen Ezechiel und in Der Untertan 1951 den großspurigen preußischen Regierungspräsidenten von Wulckow. Nach seinem Wechsel zum bundesdeutschen Film sah man Esser nur noch in Nebenrollen. Zumeist mimte er aufgeblasene Vorgesetzte, beispielsweise den Regierungsrat Motzmann in der Heinz-Erhardt-Komödie Was ist denn bloß mit Willi los? (1970). Bekanntheit erreichte er auch durch seine Darstellung des Ganoven Blom in den Astrid-Lindgren-Verfilmungen von Pippi Langstrumpf mit Inger Nilsson.

In zwei Folgen der Krimireihe Tatort war er 1971 und 1972 der Berliner Kommissar Kasulke.

Nachdem Esser sich erfolglos um die Intendanz des Theaters der Freien Volksbühne beworben hatte, gründete er 1963 in den Räumen eines großen Kinosaales in Berlin, Alt-Moabit 48 sein eigenes Theater, das „Schauspielhaus Hansa“. 1974 wurde es in Hansa-Theater umbenannt. Esser behielt die Leitung bis 1981. Im Jahr 2009 stellte es seinen Spielbetrieb ein. 2020 wurde das Gebäude für einen Wohnungsneubau abgerissen.

Am 18. Mai 1981 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.[1] Am 20. Januar 1988 starb Paul Esser im Alter von 74 Jahren auf Teneriffa und wurde auf dem Waldfriedhof in Gauting beigesetzt.[2]

Paul Esser war mit einer Schauspielerin verheiratet. Auch seine Tochter Ellen Esser stand auf der Bühne, außerdem ist sie als Autorin tätig.[3]

Filmografie

Theater

Schauspieler

Regisseur

Hörspiele

Literatur

  • Hermann J. Huber: Langen Müller's Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen. Georg Müller Verlag. München Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 226.
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 581 f.
  • Ralf Hendrix: Paul Esser – Mehr als nur ein "Tatort"-Kommissar. In: Historischer Verein für Geldern und Umgegend (Hrsg.): Geldrischer Heimatkalender 2022, Geldern 2021

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Auskunft Bundespräsidialamt
  2. Klaus Nerger: Das Grab von Paul Esser. In: knerger.de. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
  3. „Wie kommt man an ein Königreich?“ In: taz. 10. Juni 2018. Abgerufen am 30. August 2023.

Read other information related to :Paul Esser/

Paul (Begriffsklärung) Paul Jean Paul Paul Preißler Vinzenz von Paul Paul von Banz Lili Paul-Roncalli Cathedral of Saint Paul (Saint Paul) Paul Géraldy Paul Baumgarten (Architekt, 1873) Paul Stefan Paul Hurus Paul Di’Anno Paul Benoit Paul Pârvulescu Paul Hunter Classic Paul-Martini-Preis Paul Racz Paul Cinquevalli Paul von Spaeth Paul Melissus Johannes Paul II. – Sein Weg nach Rom Paul Z’dun Paul O’Montis Paul Presse Paul Honegger Paul Klee Paul Köppen Paul Burnley Paul Wall Paul O’Grady Sankt Paul im Lavanttal Boulton & Paul P.71A Paul Matić Paul Klinger Paul d’Ivoi Paul Wac…

htsmuth Paul-Émile Victor Erzbistum Saint Paul and Minneapolis Paul Sauvé Arena Paul Wesley Paul Panzer (Schauspieler) Paul Roden Paul Kormashov Paul Vignancour Peter-Paul Mauser Sankt Paul und Amsterdam Paul Zwilling Paul Heyse Paul Burg Paul Elvstrøm Paul Steegemann Paul Éluard Paul Ottosson Paul Follen Sean Paul Paul Webb (Autor) Paul Johannes Baumgartner Peter-und-Paul-Kirche Paul Allen Paul Laporte Paul Straßmann Paul Bernays Stiftsgymnasium St. Paul Peter Paul Felner Saint-Paul Paul Hoeniger Johann Paul L’Estocq Jean-Paul-Égide Martini Georges Paul Paúl Ramírez Paul Gauguin Paul Lipinski Lexy & K-Paul Paul Boghossian Paul Wilhelm Massing Verena Paul-Zinserling Paul Joachimsen Paul-Dierichs-Stiftung Paul Peuerl Paul May Paul Lhérie Paul Frank (Drehbuchautor) Paul Lebreton Paul Paulsen Paul Pellisson Pierre Paul Prud’hon Paul Landers Paul Mendes-Flohr Paul Dumerich Paul Röber Paul Gerhardt Paul Gordan Paul Roethig DJ Paul Paul Nikolaus Paul Fields R. Paul Scofield Terrence Paul Paul Fagius Paul Weindling Paul I. Batthyány Paul Schupp Paul Lukas (Musiker) Paul von Rusdorf Paul vom Rode Paul Barth (Philosoph) Paul Guers Paul Fugger von Kirchberg und Weißenhorn Pau

Kembali kehalaman sebelumnya