Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Michael Koser

Michael Koser (* 24. April 1938 in Berlin; † 20. Februar 2024 in Bremen[1]) war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde vor allem als Autor von Kriminalhörspielen bekannt.

Biografie

Michael Koser studierte Geschichte, Germanistik und Politik und arbeitete ab 1965 als freier Autor vorwiegend für den Hörfunk. 1973 wurde er mit dem Kurt-Magnus-Preis der ARD ausgezeichnet.

Werke

Hörspiel-Reihen

Michael Koser ist Autor von weit über 150 Hörspielen. Seine bekannteste Serie um Professor van Dusen, genannt „Die Denkmaschine“, brachte es auf 79 Folgen. Die Serie wurde zwischen 1978 und 1999 zuerst vom RIAS, dann vom DeutschlandRadio Berlin produziert und von mehreren ARD-Anstalten übernommen. Sie entstand nach Erzählungen von Jacques Futrelle, jedoch sind nur die ersten fünf Folgen Adaptionen im engeren Sinne. Die weiteren Geschichten erfand Koser selbst und nahm dabei regelmäßig Bezug auf reale Personen und Ereignisse der Zeit um die Jahrhundertwende.

Die Science-Fiction-Krimi-Serie Der letzte Detektiv brachte es auf 42 Folgen. Sie entstand zwischen 1984 und 2001 in der Produktion des Bayerischen Rundfunks. Im Jahr 2008 wurden zwei abschließende Folgen (41 und 42) produziert, um der Serie einen würdigen Abschluss zu geben. Diese beiden Folgen sind im Web frei verfügbar.[2]

Die jüngste Hörspielserie Cocktail für zwei (DLR Berlin) wurde 1999 nach acht Folgen eingestellt.

Weitere Kriminalhörspiele

  • Tote singen nicht (Parodie auf Chandler) (RIAS, 1971, Länge: 25'28")
  • John Bomb jagt Dr. Pop (Parodie auf Fleming) (RIAS, 1971, 30')
  • Zwei Messer stecken, ach, in meiner Brust (RIAS, 1972, 30')
  • Was hilft gegen Vampire? (RIAS, 1972, 30')
  • Der geheimnisvolle Fall der Weihnachtsgans (nach Arthur Conan Doyle) (RIAS, 72, 30')
  • Das Geheimnis von Craven Hall (nach C. L. Pirkis) (RIAS, 1978, 45')
  • Das schaudererregende Abenteuer im Orient-Expreß (Parodie auf Sherlock Holmes) (WDR, 1982); ursprünglich als Van-Dusen-Fall geplant.
  • Film Noir (Regie: Beate Andres, DLR Berlin, 2000, 48'30)
  • Die Alzheimergang (Regie: Bärbel Jarchow-Frey, DLR Berlin, 2002, 54'30)
  • Die Schule der Glücksritter oder Arsène Lupin trifft Al Capone. Regie: Renate Heitzmann, Mitwirkende: Manfred Zapatka, Katharina Zapatka, Gerd Grasse, Katharina Burowa, Wolfgang Condrus, Martin Engler, Götz Schulte, u. a. 49 Minuten, DLR 2004.

Weitere Hörspiele

  • Einmal Utopia hin und zurück (nach Robert Sheckley, RIAS, 1970, 30')
  • Kein Job mehr für die Roboter (nach Brian Aldiss, RIAS, 1970, 30')
  • Reservat (RIAS, 1971, 45')
  • Yeti in Dichtung und Wahrheit (RIAS, 1973, 30')
  • Ach und Krach (RIAS, 1973, 30')
  • Müllschlucker (Regie: Walter Adler, SWF, 1973, 35')
  • Verfahren (RIAS, 1973, 30')
  • Von rechts nach links: Super Tarzan Love Story Space Captain Lonesome Gun (RIAS, 1975, 70')
  • Heil im Siegerkranz (RIAS, 1975, 30')
  • Heute war's (RIAS, 1975, 30')
  • Loch Ness (RIAS, 1977, 30')
  • UFOs (RIAS, 1978, 30')
  • Die Iden des März (RIAS, 1981, 30')
  • Wikinger in Winland (RIAS, 1981, 30')
  • Im Wald da sind die Räuber (RIAS, 1982, 30')
  • Schmetterling mit Hakenkreuzen (nach Philip K. Dick) (BR, 1982, 90')
  • Die Lange Nacht des jungen Werthers (RIAS, 1982, 30')
  • Festgemauert in der Erden (RIAS, 1982, 30')
  • Der Weltuntergang findet nicht statt (RIAS, 1982, 30')
  • Als die Römer frech geworden (RIAS, 1983, 30') (Titel nach dem bekannten Lied)

Drehbuch

Comics

Die ursprünglich von Jacques Futrelle geschriebenen und von Michael Koser als Kriminalhörspiele umgesetzten Geschichten von Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen werden seit 2004 von Gerd Pircher auch als Comics adaptiert.

Sonstiges

In den Jahren 1974–1976 gab Michael Koser für den S. Fischer Verlag unter dem Reihentitel Das Schmöker Kabinett Bestseller-Romane des 19. Jahrhunderts heraus (darunter Werke von Karl May, Eugenie Marlitt, Jules Verne, Balduin Möllhausen) und kommentierte sie in kurzen Nachworten.

Einzelnachweise

  1. Detlef Kurtz: Michael Koser ist verstorben. In: HörNews.de. 24. Februar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.
  2. http://www.jonas-nur-jonas-und-sam.de

Read other information related to :Michael Koser/

Michael Pierre Michaël Michael Patric Michael Meurer Johannes Michael Budorensis Michael Mieth Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) Michael von Smyrna Michael Praetorius Liste der Herrscher namens Michael Michael Cera Michael Joseph Rossbach Michael Kühl Michael Beheim Michael Gottfried von Rosenfeld Michael der Syrer Michael Psellos Michael Illner Michael Dennis Michael Mendl Kollegium St. Michael FC St. Michael Michael Morgan Michael Ostrowski Michael Moore Hates America Marianne und Michael Michael Tryller Michael Gonçalves Michael Søgaard Michael Stenov Michael Mechel Erzengel …

Michael Michael Tørnes Michael Barrymore Michael X Michael Guerra Michael Pan Michael von Canterbury Ernest Michael Michael Caelius Michael Landon Jr. Michael Silveira Michael Andreaš Michael Speier Michael Clauß Alwin Michael Rueffer Michael Schmachtenberger Michael Jary Michael Maittaire Michael Trangbæk Michael Heltau Michael Schjønberg Michael Goddard Michael Prinz von Preußen Michael Eippart Michael Gaismair St. Michael (Waldbröl) Michael Mulkay Michael Wolgemut Michael Chapman Kimmage Michael Thaut Michael Peña Michael Teuber Michael Rosbash Michael Marrinan Michael Oren Michael Praetorius senior Michael Woolfson Michael Schaub Michael Grant (Schriftsteller) Michael Czinkota Michael Kollin Michael Bolton Michael Gitowsky Simon Michael Michael Härle Shawn Michaels Michael Kohlhaas – der Rebell St. Michael (Großbüllesheim) Johannes Michael Speckter Michael-Thomas Liske Michael F. Feldkamp Michael Laßleben Michael Jakobi Carl-Michael Eide Michael von Freudenreich Michael Mørkøv Carl Michael Wiechmann Michael D’Rozario Sankt Michael Michael von Synnada Michael Jordan’s Restaurant Michael Umaña Michael Schenker Michael Tetzschner Michael Adamthwaite Michael Di

Kembali kehalaman sebelumnya