Northeast Airlines, im Außenauftritt Northeast, war eine britische Fluggesellschaft, die im November 1970 aus der Umfirmierung der BKS Air Transport entstand. Das Unternehmen führte bis März 1974 Flüge unter eigenem Namen durch und ging 1976 vollständig in British Airways auf. Ursprünglich wurde die Gesellschaft im Jahr 1952 als B.K.S. Aero Charter gegründet.
Die Charterfluggesellschaft B.K.S. Aero Charter wurde am 7. Februar 1952 in Southend gegründet.[1] Ihre Bezeichnung leitete sich von den Nachnamen der Gründer James Barnby, Thomas Keegan und Cyril Stevens ab, die bereits einen Monat zuvor das in Southend ansässige Wartungsunternehmen B.K.S. Engineering Ltd. eröffnet hatten. Die Betriebsaufnahme vom Flughafen Southend-on-Sea erfolgte mit einer Douglas DC-3, mit der anfangs Vieh nach Mailand und Florenz transportiert wurde. Das Unternehmen ersetzte dieses Flugzeug im April 1952 durch zwei baugleiche Typen aus dem Bestand der Royal Air Force. Beide Maschinen kamen auf Gelegenheitsflügen (Ad-hoc-Charter) in den Mittelmeerraum sowie nach Aden und Singapur zum Einsatz.[2] Im Winter 1952/53 wurden überwiegend Flüge für Wintersportler nach Innsbruck angeboten.[1]
Im Verlauf des Jahres 1953 stellte B.K.S. Aero Charter drei weitere Douglas DC-3 in Dienst, mit denen unter anderem erste IT-Charterflüge für den Reiseveranstalter Horizon Holidays zwischen Southend und Korsika erfolgten. Daneben beförderte BKS Fracht innerhalb Europas sowie in den Mittleren Osten.[2][3] Am 18. Mai 1953 nahm die Gesellschaft erste nationale Liniendienste zwischen Hartlepool und Northolt (London) auf. Das Unternehmen beförderte im selben Jahr insgesamt 7.717 Fluggäste. Am Jahresende 1953 erhielt B.K.S. Aero Charter eine Genehmigung weitere Linienstrecken einzurichten und wurde daraufhin zur BKS Air Transport umfirmiert.[1][4]
Im Jahr 1954 richtete die Gesellschaft planmäßige Verbindungen von Leeds, Newcastle und Southend zu den britischen Inseln Jersey, zur Isle of Wight sowie zur Isle of Man ein und eröffnete ihre erste internationale Linienstrecke zwischen Southend und Ostende. Zeitgleich erfolgten Charterflüge nach Basel, Paris und Lourdes sowie über Korsika nach Mallorca. Daneben führte BKS militärische Auftragsflüge für die Royal Air Force und Zeitungstransporte nach Deutschland durch. Im Jahr 1954 beförderte die Gesellschaft 17.696 Passagiere.[5] Gebraucht erworbene Maschinen der Typen Airspeed Consul und Vickers Viking vergrößerten ab 1955 die Flotte. Der Flughafen Newcastle wurde in der Folgezeit zum wichtigsten Standort des Unternehmens, von dem die meisten Verbindungen ausgingen, unter anderem ab 1956 auch eine Linienstrecke nach Düsseldorf. Am 17. April 1957 eröffnete BKS als erste private britische Fluggesellschaft eine Linienverbindung nach Dublin, auf der ab dem 9. August 1957 auch Maschinen des Typs Airspeed Ambassador zum Einsatz kamen.[6][7] Im Jahr 1959 beförderte die Gesellschaft 58.358 Passagiere im nationalen Linienverkehr und weitere 25.519 Fluggäste auf den internationalen Strecken.[8]
BKS stellte im Jahr 1958 ihre erste Bristol 170 in Dienst, die auf festen Frachtrouten zwischen Belfast, Edinburgh, Leeds, London und Newcastle verkehrte. Ab April 1960 wurden diese Maschinen auch zum Transport von Kraftfahrzeugen im Fährdienst zwischen Liverpool und Dublin genutzt.[9][10] Im selben Jahr bestellte das Unternehmen fünf Turboprop-Flugzeuge des Typs Avro 748, die ab 1962 auf den Linienstrecken betrieben wurden.[11] Im Sommer 1963 bot BKS von Newcastle, Leeds und London ausgehende internationale Liniendienste nach Amsterdam, Basel, Bergen, Biarritz, Bilbao, Dublin, Düsseldorf, Ostende und Stavanger an.[12] Das Unternehmen übernahm im Jahr 1964 ihre ersten zwei Bristol Britannia, die für den Reiseveranstalter Skytours auf IT-Charterflügen in den Mittelmeerraum sowie auf den nationalen Strecken zum Einsatz kamen.[2]
Am 14. September 1967 wurde BKS Air Transport vollständig von der staatlichen Fluggesellschaft British European Airways (BEA) übernommen, die bereits seit Juni 1964 eine Minderheitsbeteiligung an der Gesellschaft besaß. Das Unternehmen blieb als eigenständige Firmensparte der BEA bestehen und bildete gemeinsam der zeitgleich aufgekauften Cambrian Airways deren neue Tochtergesellschaft British Air Services (BAS), an welcher BEA zu 70 Prozent und die Eigentümer der BKS sowie der Cambrian Airways zu je 15 Prozent beteiligt waren.[13][14] Die Flugzeuge trugen nach der Übernahme den Schriftzug British Air Services auf dem Rumpf, behielten aber ihr unverändertes BKS-Logo auf dem Leitwerk. Ab 1967 wurden Maschinen des Typs Vickers Viscount in Dienst gestellt, welche die Douglas DC-3, Airspeed Ambassador und Avro 748 im Passagierverkehr schrittweise ablösten.
BKS British Air Services setzte im Jahr 1968 vier Bristol Britannia, acht Vickers Viscount sowie eine zum Pferdetransporter umgebaute Airspeed Ambassador ein. Im selben Jahr wurden rund 600.000 Passagiere und ca. 5000 Tonnen Fracht befördert.[15] Im März 1969 übernahm sie zwei Düsenflugzeuge des Typs Hawker Siddeley HS-121 Trident. Die Betriebseinführung erfolgte am 28. März 1969 zwischen London und Newcastle.[2] Die zweite Maschine kam am 9. April 1969 auf einem Charterflug von Newcastle nach Palma de Mallorca erstmals zum Einsatz.[1] Ab April 1969 trat BEA einige vom Flughafen London-Heathrow ausgehende Linienstrecken an BKS British Air Services ab, unter anderem die Routen nach Bordeaux, Klagenfurt und Luxemburg.[16]
Am 1. November 1970 firmierte BEA ihre in Newcastle ansässige Unternehmenssparte BKS British Air Services zur Northeast Airlines um. Parallel erhielten die Flugzeuge eine gelbe Lackierung im neu entworfenen Corporate Identity dieser Gesellschaft. Northeast Airlines führte weiterhin nationale und internationale Linienflüge sowie im reduzierten Umfang auch Charterverkehr durch.
Nach der am 31. März 1974 erfolgten Fusion von British European Airways und British Overseas Airways Corporation zur Fluggesellschaft British Airways blieb Northeast als deren regionale Firmensparte (Regional Division Northeast) bestehen, trat aber im Anschluss nicht mehr unter eigenem Namen in Erscheinung. Die Flugzeuge erhielten zunächst die Aufschrift British Airways und wurden nacheinander in deren Unternehmensfarben lackiert. Am 31. März 1976 ging die Regional Division Northeast vollständig in British Airways auf und stellte den eigenen Flugbetrieb ein.[1]
Die im Jahr 1957 gegründete Tochtergesellschaft BKS Air Survey Ltd. bot Vermessungsflüge und Luftbildaufnahmen an. Diese Auftragsdienste wurden zuvor von der Muttergesellschaft durchgeführt. Das Unternehmen setzte Maschine der Typen Airspeed Consul, Avro Anson und Douglas DC-3 sowie verschiedene Kleinflugzeuge ein. Die BKS Air Survey wurde nicht von der BEA übernommen und ist heute eine Tochtergesellschaft des niederländischen Konzerns Fugro. Der Geschäftssitz der Fugro-BKS Ltd. befindet sich in der nordirischen Stadt Coleraine.[17]
Daneben setzten BKS und BKS Air Survey einmotorige Maschinen für Schulungszwecke, Bannerschlepp und Luftbildaufnahmen ein.[24][25]
Eine Übersicht über die verwendeten IATA- und ICAO-Codes sowie Rufzeichen der verschiedenen Unternehmen:
Aer Lingus UK • AirTanker Services • BA CityFlyer • BA EuroFlyer • British Airways • British International Helicopter Services • Directflight • Eastern Airways • EasyJet • Isles of Scilly Skybus • Jet2.com • LyddAir • Norse Atlantic UK • RVL Aviation • Ryanair UK • Titan Airways • TUI Airways • Virgin Atlantic Airways • Virgin Atlantic International • Wizz Air UK
ASL Airlines United Kingdom • DHL Air UK • Magma Aviation • One Air • West Atlantic UK
Air Charter Scotland • Bristow Helicopters • Hebridean Air Services • Loganair
Cayman Airways • FlyMontserrat • InterCaribbean Airways • Trans Anguilla Airways
Aurigny Air Services • Blue Islands
Aberdeen Airways • Aden Airways • Air Anglia • Air Atlanta Europe • Air Atlantique • Air Bridge Carriers • Air Charter Ltd • Air Ecosse • Air Europe • Air Faisal • Airflight • Air Ferry • Air Kruise • Air Malta • Air Safaris • Air Southwest • Air 2000 • Air UK • Air UK Leisure • Air Wales • Aircraft Transport & Travel • Airtours International • Air Transport Charter • Airways International Cymru • Airwork Services • Airworld • Alidair • Ambassador Airways • Amberair • Aquila Airways • Astraeus • Autair International • BA Connect • BEA Airtours • Berlin European UK • B.K.S. Aero Charter • BKS Air Transport • Bmibaby • BOAC • BOAC-Cunard • Bond Air Services • Britannia Airways • Britavia • British Air Ferries • British Airtours • British Airways Helicopters • British American Air Services • British Caledonian Airways • British Caledonian Airways Charter • British Eagle • British European Airways • British Independent Airways • British Island Airways • British Mediterranean Airways • British Midland Airways • British South American Airways • British United Air Ferries • British United Airways • British United (Channel Islands) Airways • British United Island Airways • British World Airlines • Brymon Airways • BWIA • Buzz • Cal Air International • Caledonian Airways (1961) • Caledonian Airways (1988) • Cambrian Airways • CargoLogicAir • Cello Aviation • Channel Air Bridge • Channel Airways • City Star Airlines • Citywing • Court Line • Cunard Eagle Airways • Dan-Air • Debonair • Directflight (Scotland) • Donaldson International Airways • Don Everall Aviation • Dragon Airways • Eagle Airways • Eagle Aviation • East Anglian Flying Service • Emerald Airways • Euravia • European Aviation Air Charter • Excalibur Airways • Excel Airways • Fairflight • Falcon Airways • First Choice Airways • Flightline • Flybe • Flybmi • Fly Salone • Flyglobespan • Flying Colours Airlines • GB Airways • Gibair • Gibraltar Airways • Global Supply Systems • Go Fly • Guernsey Airlines • Highland Express Airways • Hunting Air Travel • Hunting Air Transport • Hunting Cargo Airlines • Hunting-Clan Air Transport • IAS Cargo Airlines • Imperial Airways • Instone Air Line • Instone Airline (1981) • Inter European Airways • Intra Airways • Invicta International Airlines • Janus Airways • Jersey Airlines • Jota Aviation • JMC Airlines • Kestrel Airways • Laker Airways • Lancashire Aircraft Corporation • Leisure International Airways • Lloyd International Airways • Loch Lomond Seaplanes • Love Air • Manx Airlines • Manx Airlines (1982) • Manx2 • Mercury Airlines • Meredith Air Transport • MK Airlines • Monarch Airlines • MyTravel Airways • Northeast Airlines • Norwegian Air UK • Novair International • Orion Airways • Orion Airways (1956) • Palestine Airways • Paramount Airways • Peach Air • Peters Aviation • Polar Airways • Redcoat Air Cargo • Sabre Airways • Scimitar Airlines • Scottish Airlines • Silver City Airways • Silverjet • Skyways • Skyways Coach-Air • Southern International Air Transport • Starways • Suckling Airways • Thomas Cook Airlines • Thomsonfly • Tradewinds Airways • TEA UK • Transair Ltd. • Transglobe Airways • Transmeridian Air Cargo • Treffield International Airways • Tyne Tees Air Charter • Virgin Sun • William Dempster • World Air Freight • XL Airways UK