Meniskusriss

Klassifikation nach ICD-10
M23.2 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung
S83.2 Meniskusriss, akut
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Korbhenkelriss, Ansicht von vorne. Große Anteile des Außenmeniskus (rot) sind nach innen in das Gelenk verlagert. Der Innenmeniskus (grün) ist noch intakt.

Als Meniskusriss oder Meniskusruptur bezeichnet man einen Riss eines oder beider Menisken des Kniegelenks. Innenmeniskusverletzungen (also des Meniscus medialis) sind wesentlich häufiger als die des Außenmeniskus (Meniscus lateralis). Die Risse werden nach ihrer Verlaufsrichtung in Längsriss, Radiärriss und Schrägriss (Lappenriss) eingeteilt. Bezüglich der Raumebene unterscheidet man Vertikalrisse und Horizontalrisse. Sonderformen sind komplexe Risse, der Korbhenkelriss und ein „flipped meniscus“.[1][2] Eine weitere Sonderform des Meniskusrisses betrifft den anatomisch und therapeutisch besonders zu behandelnden Scheibenmeniskus. Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchung, Kernspintomographie und Arthroskopie (Gelenkspiegelung). Meniskusrisse sind recht häufig und oft bestehen keine Schmerzen oder Einschränkungen. Nicht jeder Meniskusriss muss behandelt werden.

Häufigkeit

Es existiert eine prospektive Studie an 991 zufällig ausgewählten Menschen aus Framingham in Massachusetts. Zusammensetzung der Studienteilnehmer:

  • 57 % Frauen
  • 93 % Weiße
  • 11 % Raucher

Bei 35 % der Teilnehmer zeigten sich Meniskusrisse oder schwere degenerative Meniskusschädigungen. Der Innenmeniskus war in 28 % und der Außenmeniskus in 12 % der Fälle betroffen. Von den 308 Teilnehmern (31 %) mit Meniskusriss wiesen 66 % einen Riss des Innenmeniskus, 24 % des Außenmeniskus und 10 % beider Menisken auf. In 66 % war das Hinterhorn, in 62 % der Zwischenbereich und nur in 11 % das Vorderhorn von Außen- oder Innenmeniskus betroffen. Der Riss war in 40 % der Fälle horizontal, in 37 % komplex, in 12 % schräg und in 15 % radiär sowie in 7 % longitudinal. Ein Meniskus konnte bei dieser Einteilung auch mehrere Risse aufweisen.

In der Altersgruppe 50 bis 59 Jahre betrug die Häufigkeit bei Frauen nur 19 %, während sie bei Männern und mit zunehmendem Alter größer wurde. Bei Männern zwischen 70 und 79 Jahren erreichte sie 56 %.

Bei Vorliegen einer im Röntgenbild gesicherten Arthrose (Kellgren-Lawrence Grad 2 oder höher) mit Knieschmerzen oder -steife zeigte sich eine Meniskusschädigung in 63 %. Bei asymptomatischen Teilnehmern in 60 %. Ohne radiologische Arthrosezeichen fanden sich bei Teilnehmern, die im Jahr vor der Untersuchung mindestens einmal Schmerzen im Knie hatten, bei 32 % der Teilnehmer Meniskusrisse. Ohne Beschwerden zeigten sich bei 23 % der Teilnehmer Meniskusrisse. In keiner Gruppe fand sich eine Korrelation zu Kniegelenksbeschwerden.[3]

Einteilung

Schadensbild:
a) Normalzustand
b) Längsriss
c) Schrägriss
d) Radiärriss
e) Degeneration

Die degenerativen Meniskusschäden beginnen immer zentral im Meniskus. Sie werden in vier Grade eingeteilt, wobei erst ab Grad 3 auch ein Meniskusriss vorliegt:[4]

Grad Morphologie
1 zentral, punktförmig
2 Horizontal, aber nicht die Meniskusoberfläche erreichend
3 Bandförmig und die Meniskusoberfläche erreichend
4 Mehrfach

Korbhenkelriss

Ein Korbhenkelriss ist die Bezeichnung für einen parallel zu der Hauptrichtung der Fasern verlaufenden Meniskusriss. Der Meniskus wird dabei entlang seines Verlaufes längs gespalten, das vordere und das hintere Ende des Fragmentes behalten weiterhin Verbindung zum Rest des Meniskus. Der freie Rand disloziert in den Gelenkspalt und verursacht akute Schmerzen sowie vor allem eine Blockade, die eine volle Streckung des Kniegelenks nicht erlaubt.

Diagnostisch kann so ein Korbhenkelriss bei der klinischen Untersuchung Probleme bereiten, denn manchmal legt sich das Fragment wieder an seinen Ursprung an, dann ist die „typische Meniskussymptomatik“ nicht zu finden.

Degenerative Veränderungen

Genauso wie die Knorpelfläche eines Gelenkes sich im Laufe der Zeit degenerativ verändert, verschleißen auch die Menisken. Unter Last wird das Meniskusgewebe ausgewalzt, wird immer dünner, bis es schließlich zerreißt. Diese Veränderungen werden zusammenfassend als Meniskopathie bezeichnet und sind ein Teil des Geschehens bei der Entwicklung einer Arthrose. Bei Unfallverletzungen, die als Arbeitsunfall gelten sollen, ist die histologische Untersuchung des Meniskusgewebes von entscheidender Bedeutung für die Anerkennung eines ursächlichen Unfallzusammenhanges. Weitere degenerative Veränderungen können auch durch einen Eversionswinkel von ungleich null Grad verursacht werden.

Therapie

Wie man einen schmerzhaften Meniskusriss behandelt, hängt von einigen Faktoren ab. Alter, Sportlichkeit und Schmerzen des Patienten spielen dabei eine große Rolle, in der Regel wird aber zunächst eine krankengymnastische Therapie empfohlen. Oft werden auch Salben, Schmerzmittel oder ein nichtsteroidales Antirheumatikum verordnet. Ziel ist die Symptomkontrolle, das Abklingen der akuten Entzündung.

Da die meisten Meniskusrisse keinerlei Beschwerden machen, ist dann auch keine Therapie notwendig, und bei Beschwerden muss eine Abgrenzung erfolgen, inwiefern diese tatsächlich vom Meniskusriss oder eventuell von anderen Problemen, wie z. B. einer gleichzeitigen Knorpelschädigung, verursacht werden.

Abgetrennte Meniskusteile können sich gelegentlich frei im Gelenk bewegen (freier Gelenkkörper, „Gelenkmaus“) und beispielsweise eine Gelenksperre verursachen. Meniskusgewebe hat die gleiche Oberflächenhärte wie der Gelenkknorpel, so dass bleibende Knorpelschäden die Folge sein können.

Symptome für einen gerissenen Meniskus sind meist Beuge- und Streckdefizite. Hinzu kommen starke Schmerzen in der Kniekehle und an den Seiten über dem betreffenden Meniskus, die bis ins Schienbein ziehen können.

Vor einer Operation muss die Diagnose meist durch eine MRT bestätigt werden. Dann erfolgt bei älteren Menschen mit geringem sportlichen Anspruch meist eine teilweise Resektion der gerissenen Meniskusanteile mittels Kniegelenks-Arthroskopie (Gelenkspiegelung). Besonders bei Kindern und Jugendlichen haben die Menisken eine zentrale Aufgabe bei der Kniegelenksfunktion und bei deren langfristigem Erhalt. Daher sollten bei Kinder, Jugendlichen und sportaktiven Erwachsenen Meniskusrisse am besten operativ, d. h. arthroskopisch mit einer Naht behandelt werden, um so wenig Meniskusgewebe wie möglich zu opfern.

Von entscheidender Bedeutung bei der Therapie von Meniskusschäden ist die Beachtung der aktuellen Stabilitätssituation des betroffenen Kniegelenks. Eine Meniskusnaht oder -transplantation sollte nicht ohne (gleichzeitige) Stabilisierungsoperation bei z. B. Kreuzbandriss durchgeführt werden, da die Instabilität primär für die Meniskuspathologie verantwortlich ist.

Meniskusrefixation (Meniskusnaht)

Schematische Blutversorgung im Meniskus: Einteilung in drei Zonen (weiß-weiß, weiß-rot, rot-rot)

Bei einer Meniskusnaht wird der Riss mit speziellem Nahtmaterial, Nahtsystemen oder Meniskuspfeilen aus resorbierbaren Materialien wieder befestigt. Dies ist allerdings nur bei bestimmten Rissenformen und in durchbluteten Bereichen (rot-rote bzw. rot-weiße Zone) möglich.[5] Bei jüngeren Patienten wird auch bei weniger basisnahen Rissen eine Refixation versucht, um denkbare Folgen einer Meniskusresektion auf das Gelenk möglichst zu vermeiden. Je früher Meniskusrisse operativ versorgt werden, desto größer ist die Aussicht auf eine Ausheilung.[6] Zur Verbesserung der Einheilung wird neben den Nähten eine Anfrischung der Risszone (sogenanntes Needling, also „Nadeln“) durchgeführt, wodurch die Durchblutung lokal verbessert wird. Bei ausgedehnten Rissen mit hoher Bedeutung einer Ausheilung wird zusätzlich die Eröffnung der Spongiosa im Kniegelenk durchgeführt. Dazu wird mit einer arthroskopischen Ahle oberhalb der Notch zwischen den Kondylen eröffnet. Das dadurch austretende stammzellreiche Blut trägt erheblich zur Heilung bei. Das erklärt auch, warum Meniskusnähte aufgrund der Anlage von Bohrkanälen bei einer Kreuzbandplastik eine deutliche besser Heilungstendenz haben. Anschließend muss der genähte Meniskus heilen. Dazu wird die Bewegung des Kniegelenks in der ersten Phase nach der Operation eingeschränkt, wozu eine Schiene zur Bewegungslimitierung getragen wird. Die Belastung kann schnell aufgebaut werden, da der Meniskus dabei nicht belastet wird. Nach etwa drei Wochen kann die Bewegung des Kniegelenks zunehmend freigegeben werden, eine vollständige Aufnahme der sportlichen Tätigkeit erst nach einem halben Jahr, bei gutem Verlauf der Heilung eventuell auch früher. „Sanfte“ sportliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel Krafttraining, Radfahren oder Schwimmen können nach circa zwei Monaten aufgenommen werden. Ein Erhalt des Meniskus mittels Naht ist die erfolgreichste Behandlung mit der besten Perspektive für das Kniegelenk.

Meniskusresektion

Die andere operative Variante ist die arthroskopische Meniskusteilresektion: Hierbei wird das gerissene Stück des Meniskus entfernt. Nach einer Teilentfernung des Meniskus kann bereits am Operationstag ein schmerzorientierter Übergang zur Vollbelastung erfolgen. Unterstützend können Unterarmgehstöcke für einige Tage verwendet werden. Begleitend wird in den ersten Wochen nach der Operation Krankengymnastik empfohlen. Die Arbeitsfähigkeit ist in der Regel nach ein bis zwei Wochen wiederhergestellt. Bei kniebelastenden körperlich tätigen Patienten kann es jedoch auch einige Wochen dauern, bis der Patient wieder seiner beruflichen und sportlichen Tätigkeit nachgehen kann. Die Teilresektion erfolgt insbesondere bei degenerativen und basisfernen Meniskusrissen sowie bei älteren Patienten ohne sportlichen Anspruch.

Vor dem Zeitalter der arthroskopischen Teilresektion erfolgte meist eine komplette Meniskusresektion mittels Arthrotomie, die ursprünglich in den 1970er Jahren von I. Smillie eingeführt wurde (der fälschlicherweise vermutete, dass sich der Meniskus neu bilden würde). Je mehr Meniskus reseziert wurde, desto frühzeitiger entwickelte sich eine Kniegelenksarthrose. In einer schottischen Nachuntersuchung mittlere vierzig Jahre nach einer kompletten Resektion des medialen oder lateralen Meniskus im Jugendalter (mittlere 15,6 Jahre) hatten bereits sieben von 53 Patienten eine Knieprothese (13,2 %) und alle anderen nachuntersuchten Patienten hatten deutliche bis schwere Zeichen einer Arthrose. Im Vergleich zu den Daten aus dem schottischen Prothesenregister ergibt sich ein 132-faches Risiko einer frühzeitigen Prothesenimplantation nach kompletter Meniskusresektion ohne Unterschied zwischen dem medialen und dem lateralen Meniskus.[7] Auch die operative Behandlung eines Meniskusrisses bei bestehender Osteoarthrose bringt im Vergleich zur Krankengymnastik keine Vorteile[8].

Meniskusersatz

Ein sogenannter „Meniskusersatz“, ein Implantat aus Polyurethan (Actifit), aus Kollagen (CMI) oder eines menschlichen Spenders (Allograft), wird an die Stelle des entfernten Meniskus eingesetzt, so dass sich bestenfalls ein körpereigenes Meniskusgewebe an dem Strukturat neu ausbilden kann. Allerdings zieht das Einsetzen eines solchen Implantats eine längere Nachbehandlung nach sich, Sportler müssen hier mit mehreren Monaten Pause rechnen. Ein Meniskusersatz kommt nur in sehr speziellen Fällen zur Anwendung und stellt deshalb kein Standardverfahren dar. Langzeituntersuchungen und kontrollierte klinische Studien, die den Ersatz mit der reinen Teilresektion vergleichen, sind hierzu veröffentlicht.[9][10][11]

Transplantation eines Spendermeniskus

Patienten, die bereits in jungen Jahren unfallbedingt bzw. tatsächlich in Folge einer arthroskopischen Operation einen Meniskus verlieren, droht auf mittlere bis lange Sicht die Entwicklung einer Früharthrose, also ein beginnender schmerzhafter Knorpelschaden der Oberschenkelrolle und des Schienbeinkopfes. Schmerzen und Ergussbildung im Kniegelenk sind erste Anzeichen der Arthroseentwicklung und wichtiger Hinweis auf eine frühzeitige Überlastung des Gelenkabschnittes. Ein eher selten angewandtes Verfahren, das sich nicht als Standard etabliert hat, ist die Transplantation eines Spendermeniskus dar. Es kann sowohl der Innen- wie auch der Außenmeniskus ersetzt werden. Das Verfahren setzt eine genaue Diagnostik voraus, entsprechend müssen die Größe und auch Seite des Meniskus und die entsprechende Daten des Empfängers individuell aufeinander abgestimmt werden. Der Spendermeniskus wird in der Regel bei international tätigen Gewebebanken bestellt und wurde von Organspendern entnommen. Eine Abstoßungsreaktion wie bei inneren Organen mit einer lebenslangen Medikamenteneinnahme, wie sie z. B. nach Herztransplantationen erforderlich wird, ist nicht notwendig. Der Spendermeniskus wird unter sterilen operativen Bedingungen entnommen und der Spender nach international üblichen Kriterien auf Krankheitserreger untersucht. Dabei ist die Gefahr einer Übertragung von Infektionskrankheiten verschwindend gering, aber ebenso wenig zu vernachlässigen wie die ungeregelte rechtliche Situation für den Operateur in Deutschland. Dieser haftet nach derzeitiger Rechtslage allein für die Qualität des Spendermeniskus. Derzeit sind Transplantate mit einer behördlichen Zulassung in Deutschland erhältlich. Nach entsprechender Lagerung des Fremdgewebes wird die Meniskustransplantation durchgeführt. Der Spendermeniskus wird im Rahmen einer Gelenkspiegelung minimalinvasiv eingesetzt. Nach genauer Präparation des Spendermeniskus wird dieser über einen ca. 1 cm kleinen Zugang in das Kniegelenk eingebracht und an Ort und Stelle stabil vernäht. Die Nachbehandlung entspricht im Wesentlichen der nach einer Meniskusnaht. Die Transplantation eines Spendermeniskus dient in erster Linie der Vermeidung einer frühzeitigen Arthrose und der Behebung von Schmerzen. Eine intensive sportliche Belastung nach der Transplantation muss in Absprache mit dem Operateur geklärt werden. Klinische Studien zeigen eine deutliche Schmerzreduktion und ein sehr gutes Einwachsverhalten der Spendermenisken. Es gibt bisher keine kontrollierten klinischen Studien und der langfristige Wert dieser Maßnahme ist weiter nicht geklärt. Die überwiegende Zahl der Patienten kommt mit dem Spendermeniskus gut zurecht, unter Umständen sind begleitende Operationen zur Beinachskorrektur notwendig, um eine optimale Entlastung des geschädigten Gelenkabschnitts mit dem Spendermeniskus zu erzielen.

Implantation eines künstlichen Meniskus

In den Jahren bis 2015 hatte die Bedeutung künstlicher Meniskusimplantate zugenommen.[12][13] Wenn große Teile des Meniskus entfernt werden müssen, kann die Auffüllung des Defektes mittels Meniskusimplantat in Erwägung gezogen werden. Insbesondere symptomatische Patienten können von der Wiederherstellung der zirkulären Struktur profitieren. Maßgebliche Faktoren für oder gegen den Einsatz der Implantate sind: intakte Meniskusrandleiste, Knorpelstatus, Beinachsendeformität, Compliance.[14]

Eingenähtes, künstliches Meniskusimplantat

Es können sowohl der Innen- als auch der Außenmeniskus substituiert werden. Die Materialien der gängigen Implantate bestehen aus Collagen (biologisch) oder Polyurethan (synthetisch). Die Größe des Implantats wird während der Operation angepasst und anschließend wird es im Defekt mittels arthroskopischer Nahtsysteme fixiert. Das betreffende Kniegelenk muss danach geschont werden, damit das Gewebe regenerieren kann. Derzeit gibt zwei zugelassene Meniskusimplantate:

  • Synthetisches Meniskusimplantat: Das Meniskusimplantat aus dem Kunststoff Polyurethan (Actifit) hat seit dem Jahr 2008 eine europäische CE-Kennzeichnung. Zu diesem Meniskusimplantat liegen nur Verlaufsbeobachtungen vor, jedoch keine vergleichende randomisierte Studie. Anders als beim Kollagenmeniskus verwächst der synthetische Polyurethanmeniskus mit seiner Umgebung und wird nicht abgebaut.[15][16]
  • Biologisches Meniskusimplantat: Das Collagen Meniskus Implantat (CMI) besteht aus Rinder-Kollagen Typ 1, wurde von Richard Steadman entwickelt und wird seit 2000 eingesetzt. Es hat sowohl eine europäische CE-Kennzeichnung als auch eine amerikanische FDA-Zulassung. Das poröses Kollagengerüst des Implantats wird mit der Zeit vom Körper abgebaut und durch ein körpereigenes Meniskusregenerat ersetzt.[17][18]

Patienten profitieren durch den Einsatz beider Meniskusimplantate in erster Linie von einer Schmerzreduktion und von einer Beibehaltung des Knorpelstatus.[19] Rund 60 Prozent erreichen wieder ihr Sportniveau vom Normalzustand.[20][21][22] Nach Meniskustransplantation verlängert sich die Phase der Teilbelastung auf fünf bis sechs Wochen, ansonsten ergeben sich keine wesentlichen Unterschiede zur Meniskusnaht. Auch bei Einsatz eines künstlichen Meniskus sind etwa sechs Wochen Teilbelastung und das Tragen einer Orthese notwendig. Inzwischen hat sich bei kritischer Betrachtung der Ergebnisse eher die Meniskustransplantation von Spendermenisken durchgesetzt, weil hier durch die Implantationstechnik mit Fixierung vorne und hinten am Meniskushorn auch der entscheidende mechanische Aspekt der stabilen Ringstruktur sichergestellt werden kann. Dies ermöglicht eine arthrosepräventive Wirkung des Transplantats.

Literatur

  • Becker R., Schaller C. (2015): Bildatlas Meniskuschirurgie: Grundlagen, Technik. Anwendung. KVM Verlag, ISBN 3-940698-99-7
  • P. Fehrmann und J. Mockenhaupt (1991): Theoretische und experimentelle Analysen zur Bedeutung des intakten und des geschädigten Meniskus für die statische Beanspruchung des Kniegelenks. In: Unfallchirurgie 17(4):187-93. PMID 1949353
  • T. J. Fairbank (1948): Knee joint changes after meniscectomy. In: J Bone Joint Surg Am 30(4):664-70. PMID 18894618
  • M. Englund et al. (2008): Incidental meniscal findings on knee MRI in middle-aged and elderly persons. In: N Engl J Med 359(11):1108-1115. PMID 18784100
  • P. Bulgheroni et al. (2010): Follow-up of collagen meniscus implant patients: Clinical, radiological, and magnetic resonance imaging results at 5years. In: Knee 17(3):224-9. PMID 19800801
  • W. G. Rodkey et al. (2008): Comparison of the collagen meniscus implant with partial meniscectomy. A prospective randomized trial. In: J Bone Joint Surg Am 90(7):1413-26. PMID 18594088
  • P. Buma, T. van Tienen, R. Veth (2007): The collagen meniscus implant. In: Expert Rev Med Devices 4 (4):507-16. PMID 17605686
  • S. Zaffagnini et al. (2007): Arthroscopic collagen meniscus implant results at 6 to 8 years follow up. In: Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 15(2):175-83. PMID 16845545
  • E. Genovese et al. (2007): Follow-up of collagen meniscus implants by MRI. In: Radiol Med 112(7):1036-48. PMID 17952676
  • R. D. Linke, M. Ulmer, A. B. Imhoff (2006): Replacement of the meniscus with a collagen implant (CMI). In: Oper Orthop Traumatol 18(5-6):453-62. PMID 17171330
  • M. Ronga, F. A. Grassi, A. Manelli, P. Bulgheroni (2006): Tissue engineering techniques for the treatment of a complex knee injury. In: Arthroscopy 22(5): 576.e1-3. PMID 16651180
  • V. Martinek et al. (2006): Second generation of meniscus transplantation: in-vivo study with tissue engineered meniscus replacement. In: Arch Orthop Trauma Surg 126(4): 228-34 PMID 16215722
  • J. R. Steadmen und W. G. Rodkey (2005): Tissue-engineered collagen meniscus implants: 5- to 6-year feasibility study results. In: Arthroscopy 21(5):515-25. PMID 158917154
  • M. Reguzzoni et al. (2005): Histology and ultrastructure of a tissue-engineered collagen meniscus before and after implantation. In: J Biomed Mater Res B Appl Biomater 74(2):808-16. PMID 15981176
  • W. G. Rodkey et al. (1999): A clinical study of collagen meniscus implants to restore the injured meniscus. In: Clin Orthop Relat Res 367(Suppl):S281-92. PMID 10546653
  • K. R. Stone et al. (1997): Regeneration of meniscal cartilage with use of a collagen scaffold. Analysis of preliminary data. In: J Bone Joint Surg Am 79(12):1770-7. PMID 9409790
Commons: Bilder zum Thema Meniskusriss mit scrollbaren MRT-Serien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Meniskusriss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Meniscus-Update. S. Waldt in Radiologie up2date 4/2013 S. 285
  2. Meniskusriss. Abgerufen am 15. Dezember 2023.
  3. Martin Englund, Ali Guermazi, Daniel Gale, David J. Hunter, Piran Aliabadi, Margaret Clancy, David T. Felson: Incidental Meniscal Findings on Knee MRI in Middle-Aged and Elderly Persons, in: The New England Journal of Medicine, 2008; Band 359, Ausgabe 11 vom 11. September 2008, Seiten 1108–1115; doi:10.1056/NEJMoa0800777.
  4. Der MR-Trainer: untere Extremität. Martin Breitenseher. Thieme. 2003
  5. Kurzweil P.R., Lynch N.M. et al.: Repair of horizontal meniscus tears: a systematic review. Arthroscopy. 2014 Nov;30(11):1513-9. PMID 25108905 doi:10.1016/j.arthro.2014.05.038
  6. Moulton S.G., Bhatia S. et al.: Surgical Techniques and Outcomes of Repairing Meniscal Radial Tears: A Systematic Review. Arthroscopy. 2016 Sep;32(9):1919-25. PMID 27234653 doi:10.1016/j.arthro.2016.03.029
  7. I. P. Pengas, A. Assiotis, W. Nash, J. Hatcher, J. Banks, M. J. McNicholas: Total meniscectomy in adolescents. A 40-year follow-up, in: Journal of Bone and Joint Surgery, 2012, Band 94-Br, Ausgabe 12 vom Dezember 2012, Seiten 1649–1654
  8. Jeffrey N. Katz, Robert H. Brophy, Christine E. Chaisson, Leigh de Chaves, Brian J. Cole, Diane L. Dahm, Laurel A. Donnell-Fink, Ali Guermazi, Amanda K. Haas, Morgan H. Jones, Bruce A. Levy, Lisa A. Mandl, Scott D. Martin, Robert G. Marx, Anthony Miniaci, Matthew J. Matava, Joseph Palmisano, Emily K. Reinke, Brian E. Richardson, Benjamin N. Rome, Clare E. Safran-Norton, Debra J. Skoniecki, Daniel H. Solomon, Matthew V. Smith, Kurt P. Spindler, Michael J. Stuart, John Wright, Rick W. Wright, Elena Losina: Surgery versus Physical Therapy for a Meniscal Tear and Osteoarthritis. In: The New England Journal of Medicine. 368, 2013, S. 1675–1684, doi:10.1056/NEJMoa1301408
  9. Leroy A., Beaufils P. et al.: Actifit polyurethane meniscal scaffold: MRI and functional outcomes after a minimum follow-up of 5 years. Orthop Traumatol Surg Res. 2017 Jun;103(4):609-614 PMID 28373139 doi:10.1016/j.otsr.2017.02.012
  10. Grassi A., Zaffagnini S. et al.: Clinical outcomes and complications of a collagen meniscus implant: a systematic review. Int Orthop. 2014 Sep;38(9):1945-53, PMID 24947329 doi:10.1007/s00264-014-2408-9
  11. Rodkey W.G., DeHaven K.E. et al.: Comparison of the collagen meniscus implant with partial meniscectomy. A prospective randomized trial. J Bone Joint Surg Am. 2008 Jul;90(7):1413-26. PMID 18594088 doi:10.2106/JBJS.G.00656
  12. Vaquero J., Forriol F.: Meniscus tear surgery and meniscus replacement. Muscles Ligaments Tendons J. 2016 May 19;6(1):71-89. PMID 27331034 doi:10.11138/mltj/2016.6.1.071
  13. Mutsaerts E.L., van Eck C.F. et al.: Surgical interventions for meniscal tears: a closer look at the evidence. Arch Orthop Trauma Surg. 2016 Mar;136(3):361-70, PMID 26497982 doi:10.1007/s00402-015-2351-2
  14. Moran C.J., Withers D.P.: Clinical Application of Scaffolds for Partial Meniscus Replacement. Sports Med Arthrosc. 2015 Sep;23(3):156-61. PMID 26225576 doi:10.1097/JSA.0000000000000072
  15. Dhollander A., Verdonk P.: Treatment of Painful, Irreparable Partial Meniscal Defects With a Polyurethane Scaffold: Midterm Clinical Outcomes and Survival Analysis. Am J Sports Med. 2016 Oct;44(10):2615-2621. PMID 27432054 doi:10.1177/0363546516652601
  16. Leroy A., Beaufils P. et al.: Actifit polyurethane meniscal scaffold: MRI and functional outcomes after a minimum follow-up of 5 years. Orthop Traumatol Surg Res. 2017 Jun;103(4):609-614. PMID 28373139 doi:10.1016/j.otsr.2017.02.012
  17. Grassi A., Zaffagnini S.: Clinical outcomes and complications of a collagen meniscus implant: a systematic review. Int Orthop. 2014 Sep;38(9):1945-53. PMID 24947329 doi:10.1007/s00264-014-2408-9
  18. Monllau J.C., Gelber P.E. et al.: Outcome after partial medial meniscus substitution with the collagen meniscal implant at a minimum of 10 years’ follow-up. Arthroscopy. 2011 Jul;27(7):933-43. PMID 21621373 doi:10.1016/j.arthro.2011.02.018
  19. Bulgheroni E., Grassi A. et al.: Comparative Study of Collagen versus Synthetic-Based Meniscal Scaffolds in Treating Meniscal Deficiency in Young Active Population. Cartilage. 2016 Jan;7(1):29-38. PMID 26958315 doi:10.1177/1947603515600219
  20. Zaffagnini S., Grassi A.: MRI evaluation of a collagen meniscus implant: A systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2015 Nov;23(11):3228-37 PMID 24993568 doi:10.1007/s00167-014-3155-6
  21. Papalia R., Franceschi F.: Scaffolds for partial meniscal replacement: an updated systematic review. Br Med Bull. 2013;107:19-40. PMID 23457205 doi:10.1093/bmb/ldt007
  22. Filardo G., Andriolo L. et al.: Meniscal scaffolds: results and indications. A systematic literature review. Int Orthop. 2015 Jan;39(1):35-46. PMID 24973973 doi:10.1007/s00264-014-2415-x

Read other articles:

この記事は「旧馬齢表記」が採用されており、国際的な表記法や2001年以降の日本国内の表記とは異なっています。詳しくは馬齢#日本における馬齢表記を参照してください。 ゴッドスピード欧字表記 Godspeed[1]品種 サラブレッド[1]性別 牡[1]毛色 鹿毛[1]生誕 1994年4月6日[1]死没 2019年7月21日(25歳没)[2]登録日 1996年5月23日抹消日 2000年11月17

 

Voluntary financial support structure of the Allgemeine SSThe Fördernden Mitglieds der SS membership book of Karl Erb. Fördernden Mitglieds der SS lapel pin Fördernden Mitglieds der SS lapel pin (in silver) A Förderndes Mitglied der SS (SS-FM; SS Patron Members) was a member of the Allgemeine SS (General SS) who did not take part in active duty, but instead contributed financially to the SS. The SS-FM was organised by the SS Main Economic and Administrative Office, and started in 1926. Me...

 

Ethnic minority group in Poland of Indo-Aryan origins Romani people in PolandTotal populationApprox. 50,000 (2011, census, Indo-Aryan origins) Indo-Aryan origins (including those of ancestral descent)Regions with significant populationsMałopolskie, Dolnośląskie, Mazowieckie, Warsaw, Poznań, Wrocław, Łódź, Kraków, Mielec, Puławy and Nowa Dęba regions.LanguagesBaltic Romani, Polish, German,ReligionRoman CatholicismRelated ethnic groupsBaltic Romas Part of a series onRomani peopl...

The following is a list of the equipment currently in use in the Border Guards Bangladesh. It includes small arms, vehicles, vessels and aircraft. Border Guards BangladeshMonogram of BGBMilitary unit Small arms Name Image Type Caliber Notes Bersa Thunder 9 Semi-automatic pistol 9×19mm Parabellum Type 56 carbine Semi-automatic Carbine 7.62×39mm Produced under license by BOF. Gradually being replaced by BD-08 and Type-56 assault rifles.[1] BD-08 Assault rifle 7.62×39mm Produced under...

 

LOEWE Logo Rechtsform SA (Aktiengesellschaft) Gründung 1846 Sitz Madrid Leitung Pascale Lepoivre[1] Mitarbeiterzahl 1300[2] Umsatz 456 Millionen EUR[3] Branche Mode, Lederwaren Website www.loewe.com Stand: 2011 Loewe-Logo mit vier 'L' Loewe-Filiale in Hongkong, 2009 Loewe-Filiale in Madrid, 2013 Loewe S.A. ist ein spanisches Modeunternehmen mit Sitz in Madrid. Das seit 1996 zum Luxusgüterkonzern LVMH gehörende Unternehmen ist bekannt für hochpreisige Lederwaren und...

 

De opwekking van Lazarus kan verwijzen naar: Lazarus (Bijbel), het Bijbelverhaal Kunst De opwekking van Lazarus (Fabritius), schilderij van Carel Fabritius De opwekking van Lazarus (Geertgen tot Sint Jans), schilderij van Geertgen tot Sint Jans De opwekking van Lazarus (Lastman), schilderij van Pieter Lastman (Mauritshuis) De opwekking van Lazarus (Aertgen van Leyden), schilderij van Aertgen van Leyden (Rijksmuseum) De opwekking van Lazarus (Lievens), schilderij van Jan Lievens De opwekking v...

List of human losses by participating country Soviet soldiers killed during the Toropets–Kholm Offensive, January 1942. Officially, roughly 8.6 million Soviet soldiers died in the course of the war, including millions of POWs. Einsatzgruppen murder Jewish civilians outside Ivanhorod, Ukraine, 1942. Over 6 million Jews were murdered by the Nazis and their collaborators in the Holocaust. Bodies of U.S. Marines on the beach of Tarawa. The Marines secured the island after 76 hours of intense fi...

 

2002 film directed by Ezhil RajaPosterDirected byEzhilWritten byEzhilProduced byThiruvenkatamStarringAjith KumarJyothikaPriyanka TrivediCinematographyAravind KamalanathanEdited bySuresh UrsMusic byS. A. RajkumarProductioncompanySerene Movie Makers.[1]Release date 5 July 2002 (2002-07-05) Running time150 minutesCountryIndiaLanguageTamil Raja (transl. King) is a 2002 Indian Tamil-language romantic drama film directed by Ezhil which stars Ajith Kumar, Jyothika and Pr...

 

Local Government ActLegislative Assembly of British ColumbiaLegislative Assembly of British ColumbiaCitationRSBC 2015, c 1Territorial extentBritish ColumbiaEnacted byLegislative Assembly of British Columbia The Local Government Act[1] is an act of the Legislative Assembly of British Columbia in British Columbia, Canada. The Local Government Act is the primary legislation governing regional districts, but also applies in certain respects to municipalities.[2] The Local Gov...

Runa SandvikRuna Sandvik at Kawaiicon in Wellington, New Zealand in 2019Born1987 (age 35–36)Oslo, NorwayOccupation(s)Computer security expert, founderSpouseMichael Auger Runa Sandvik is a Norwegian-American[1] computer security expert and founder of Granitt.[2] She is noted for her extensive work in protecting at-risk civil society groups, including human rights defenders, lawyers, and journalists.[3] Sandvik was previously the Senior Director of Information...

 

31st TVyNovelas AwardsDateApril 28, 2013LocationAcapulco, Guerrero, MexicoHosted byYuri, Alan Tacher & Galilea MontijoMost awardsAbismo de pasión (6) Por ella soy Eva (6)Most nominationsAbismo de pasión (18)Television/radio coverageNetworkCanal de las estrellas ← 30th · TVyNovelas Awards · 32nd → The 31st TVyNovelas Awards were an academy of special awards to the best soap operas and TV shows. The awards ceremony took place on April 28, 2013 in Acapulco...

 

Purba TuaKecamatanKantor Kecamatan PurbatuaPeta lokasi Kecamatan Purba TuaNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenTapanuli UtaraPemerintahan • CamatNelson Manurung,S.H.Populasi (2020)[1] • Total8.168 jiwa • Kepadatan43/km2 (110/sq mi)Kode pos22464Kode Kemendagri12.02.08 Kode BPS1205081 Luas191,80 km²Desa/kelurahan11 Desa Purba Tua (ditulis juga sebagai Purbatua) adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Tapanuli Utara, provinsi Sum...

Historic house in Indiana, United States United States historic placeThomas R. Marshall HouseU.S. National Register of Historic Places Thomas R. Marshall House, May 2012Show map of IndianaShow map of the United StatesLocation108 W. Jefferson St., Columbia City, IndianaCoordinates41°9′33″N 85°29′20″W / 41.15917°N 85.48889°W / 41.15917; -85.48889Arealess than one acreBuilt1874 (1874)NRHP reference No.83000046[1]Added to NRHPJuly 21, 198...

 

Hospital in Virginia, United StatesUVA Children's HospitalUniversity of Virginia Health SystemA picture of the UVA Children's Battle Building at dusk.GeographyLocation1204 W Main St,, Charlottesville, Virginia, United StatesCoordinates38°01′58″N 78°29′51″W / 38.032778°N 78.497370°W / 38.032778; -78.497370OrganizationFundingNon-profit hospitalTypeChildren's hospitalAffiliated universityUniversity of Virginia School of MedicineServicesEmergency departmentYesB...

 

Bagian dari seri mengenai Sejarah Jerman Topik Kronologi Historiografi Sejarah militer Sejarah ekonomi Sejarah wanita Perubahan wilayah Daftar penguasa Jerman Sejarah awal Bangsa Jermanik Periode Migrasi Kerajaan Franka Abad Pertengahan Franka Timur Kerajaan Jerman Kekaisaran Romawi Suci Ostsiedlung Modern Awal Sektionalisme Abad ke-18 Kerajaan Prusia Unifikasi Konfederasi Rhein Konfederasi JermanZollverein Revolusi Jerman 1848 Konfederasi Jerman Utara Reich Jerman Kekaisaran Jerman1871–...

Concept electric car designed by American Motors Corporation Motor vehicle AmitronThe Amitron as shown in 1967OverviewManufacturerAmerican Motors (AMC) and Gulton IndustriesProduction1967 (concept car)DesignerDick Teague[1]Body and chassisClassSubcompact carBody style1-door[2] hatchbackLayoutFF layoutDoorsCanopy doorPowertrainEngineDC series tractionDimensionsLength85 in (2,159 mm)Curb weight1,100 lb (499 kg)[3] The AMC Amitron was an expe...

 

1991 violent confrontations between Lithuanian civilians and Soviet military For the January 1991 events in Latvia, see The Barricades. For the crisis in Kazakhstan, see 2022 Kazakh unrest. January Events Lithuanian: Sausio įvykiaiPart of the Revolutions of 1989, the Singing Revolution, and the Dissolution of the Soviet UnionA man with a Lithuanian flag in front of a Soviet tank, 13 January 1991Date11–13 January 1991LocationLithuaniaResult Lithuanian victory Soviet forces withdraw from the...

 

Disambiguazione – Akunin rimanda qui. Se stai cercando l'omonimo film giapponese del 2010, vedi Akunin (film). Questa voce o sezione sull'argomento scrittori russi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Boris Akunin Boris Akunin (in russo: Борис Акунин), pseudonimo di Grigorij...

Traditional fortified royal settlement (rova) in Madagascar AmbohimangaUNESCO World Heritage SiteView of AmbohimangaOfficial nameRoyal Hill of AmbohimangaLocationMadagascarCriteriaCultural: (iii), (iv), (vi)Reference950Inscription2001 (25th Session)Area59 ha (0.23 sq mi)Buffer zone425 ha (1.64 sq mi)Coordinates18°45′33″S 47°33′46″E / 18.75917°S 47.56278°E / -18.75917; 47.56278Location of Ambohimanga in Madagascar...

 

大日本帝国海軍 官衙 海軍省 軍令部 海軍艦政本部 海軍航空本部 外局等一覧 地方組織 鎮守府 警備府 要港部 駐満海軍部 艦隊 連合艦隊 北東方面艦隊 中部太平洋方面艦隊 南東方面艦隊 南西方面艦隊 第十方面艦隊 支那方面艦隊 海上護衛総司令部 海軍総隊 他作戦部隊 海軍航空隊 海軍陸戦隊 主要機関 学校一覧 歴史・伝統 日本海軍の歴史 日本海軍の軍服 その他 階級一...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!