Liste der Kulturdenkmale in Weißig (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale in Weißig umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Weißig. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Weißig

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus mit Schuppen An der Linde 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, Schuppen mit Holzverschalung, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283448
 
Eisenbahnerwohnhaus mit Nebengebäude Bautzner Landstraße 252
(Karte)
1919–1920 (Eisenbahnerwohnhaus), 1919–1920 (Hinterhaus) als Zeugnisse für die Bauaufgabe Eisenbahnerwohnhaus um 1910 baugeschichtlich von Belang, mit ihrer traditionellen Stilhaltung zeittypisch gestaltet zwischen Heimatstil und Reformbaukunst 09283517
 
Mietvilla Bautzner Landstraße 254
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietvilla) zeittypische Villenbau mit Putzfassade, Anklänge an Schweizerhausstil, geprägt von reichdekorierten Schwebegiebeln und verglasten Holzveranden, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09283519
 
Mietshaus in offener Bebauung Bautzner Landstraße 277
(Karte)
bezeichnet 1897 (Mietshaus) schlichter, zweigeschossiger Putzbau mit Natursteingliederung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09283515
 
Wohnhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes Bautzner Landstraße 278
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) Wohnhaus mit Putzfassade und Walmdach, Anlage als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283524
 
Gasthof Weißig Bautzner Landstraße 280
(Karte)
1903 (Gasthof), 1903 (Ballsaal) Gasthof mit großem Saal; traditionelle Wirtschaft auf dem Schönfelder Hochland, markanter „altdeutscher“ Bau mit Fachwerkgiebel und Eckturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, mit Ausstattung der Säle, Vorgängerbau bereits im 16. Jh. erwähnt, 1903 Neubau mit Ballsaal im Jugendstil, 1959 Übergabe an die Konsum-Genossenschaft, Ende der 1970er Jahre rekonstruiert, jedoch seither ohne die historische Deckenbemalung, seit 1992 im Besitz der Erben des ersten Besitzers, nach Sanierung 1993 wiedereröffnet. 09283431
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und zwei Torpfeiler eines Dreiseithofes Bautzner Landstraße 283
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus), 2. Hälfte
19. Jh. (Bauernhof)
zeittypische Anlage mit Putzfassaden, Scheune mit Fachwerk, Seitengebäude mit regionaltypischem Sandsteinschaugiebel, als Zeugnis ländlicher Architektur seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283514
 
Wohnstallhaus, Remise, Scheune und Toreinfahrt eines Dreiseithofes Bautzner Landstraße 285
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus), 2. Hälfte
19. Jh. (Dreiseithof)
Wohnstallhaus mit regionaltypischem Sandsteingiebel und Eckquaderung, die anderen Gebäude verputzt, Hof als Zeugnis ländlicher Architektur seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283513
 
Wohnstallhaus mit Seitengebäude und Nebengebäude Bergstraße 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) weitgehend authentisch erhaltene Gebäude, verbretterte Obergeschosse und Giebel, Anlage als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283465
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung Hauptstraße
(Karte)
1632–1633/1634 Neuaufbau (Kirche), 1901 gravierender Umbau (Kirche), 1901 (Altar), 1901 (Gemälde), 1901 (Orgel) Sakralbau mit Westturm, Kirchenschiff, Querhaus und Chor, das Äußere in späthistoristischen Formen, dazu Ausstattung im Jugendstil, Ausstattung einschließlich Vasa Sacra, bedeutsames Beispiel der Kirchenbaukunst im 17. Jahrhundert und vor allem kurz nach 1900, Turm wichtige Landmarke, baugeschichtlich, künstlerisch und landschaftsgestaltend bedeutend.

Evangelisch-lutherische Dorfkirche mit Innenausstattung, Friedhof, Friedhofsmauer, Tor und Gedenkanlage, vermutlich um 1180 als Wehrkirche erbaut, nach starker Beschädigung im Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut, 1838 Umgestaltung des Innenraums in klassizistischem Stil, 1901 Umbau von Woldemar Kandler, seither im Inneren mit Jugendstil- und Neobarock-Elementen und Jehmlich-Orgel, 2000–2001 umfassend renoviert.

09283502
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Kirchhof und Friedhof Weißig mit mehreren Einzeldenkmalen Hauptstraße
(Karte)
um 1235 (Gründungsjahr), um 1925 (Leichenhalle) Sachgesamtheit Kirchhof und Friedhof Weißig, mit folgenden Einzeldenkmalen: denkmalwerte Grabstätten, Gedenkstätte für Gefallene des 1. Weltkrieges einschließlich gartenkünstlerischer Gestaltung und Einfriedungsmauern einschließlich Toranlagen und Ziergittertoren sowie Zaunsanlagen (ID-Nr. 09303048) sowie Gestaltung des Kirchhofs (Gartendenkmal), außerdem Leichenhalle (Sachgesamtheitsteil); Kirchhof um die Dorfkirche einschließlich Erweiterungen zum Friedhof in seiner gewachsenen funktionellen und gestalterischen Einheit, mit gliederndem Wegesystem, struktur- und raumbildender Bepflanzung, Blickbeziehungen zum Hutberg, seltener, aus Kornelkirschen gebildeter Laube mit Sitzbänken, künstlerisch, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend 09301804
 

Weitere Bilder
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirchhof und Friedhof Weißig: denkmalwerte Grabstätten einschl. Toranlagen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301804) Hauptstraße
(Karte)
um 1900 (1. Toranlage), 1901–1905 (2. Toranlage) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirchhof und Friedhof Weißig: denkmalwerte Grabstätten, Gedenkstätte für Gefallene des 1. Weltkrieges und Einfriedungsmauern einschließlich Toranlagen und Ziergittertoren sowie Zaunsanlage; künstlerisch, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend. 09303048
 
Wassergraben Hauptstraße
(Karte)
18./19. Jh. (Wasserelement) Graben zwischen Haupt- und Südstraße, ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend; Weißiger Dorfbach 09283526
 
Dorfteich und umliegende Grünfläche Hauptstraße
(Karte)
19. Jh. (Teich) ursprüngliche Ausdehnung 1937 verkleinert, dann symmetrische Anlage, mit Sandsteinblöcken als Einfassung, ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 09283443
 

Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Hauptstraße 1
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. (Häusleranwesen) wohl ehemaliges Häusleranwesen, verputztes Fachwerkobergeschoss,Krüppelwalmdach, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich von Bedeutung, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig 09283511
 
Wohnhaus und hölzerne Gartenlaube Hauptstraße 2
(Karte)
bezeichnet 1859 (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, Giebel dekorativ verschiefert, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend,zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig 09283510
 
Brauschänke Hauptstraße 11; 11a
(Karte)
bezeichnet 1758 (Wohnhaus) Ehemaliges Gasthaus; heute Wohnhaus, umgebaut und erweitert, ehemals geschlossene Hofanlage, wesentlicher Bestandteil des Ortsbildes von Weißig, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09283508
 
Wohnstallhaus eines Zweiseithofes Hauptstraße 15
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) zeittypisches, verputztes Wohnstallhaus mit regionaltypischem Sandsteinschaugiebel, mit hölzernem Vorhaus, Gebäude als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283504
 
Mietshaus in offener Bebauung mit Stützmauern Hauptstraße 16
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) schlichter, historisierender Wohnbau mit Putzfassade und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09283503
 
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude, Scheune, Eingang, Toreinfahrt und Handschwengelpumpe Hauptstraße 18
(Karte)
1742 (Pfarrhaus) Fachwerkgebäude, Handschwengelpumpe holzverkleidet, Pfarrhof als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich von Belang, zudem ortsgeschichtlich von Bedeutung 09283505
 
Wohnhaus Hauptstraße 19
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus mit hölzernem Eingangshäuschen, Gebäude als Zeugnis ländlicher Architektur baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283507
 
Wohnstallhaus und Reste der Hofeinfahrt eines Dreiseithofes Hauptstraße 21
(Karte)
Ende 19. Jh. (Wohnstallhaus) regionaltypisches Wohnstallhaus, verputzt, Sandsteingewände, Anlage als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283501
 
Wohnstallhaus, Scheune und Teilen der Einfriedung eines Dreiseithofes Hauptstraße 23
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus), 2. Hälfte
19. Jh. (Dreiseithof)
ersteres beeindruckender Bau mit Zyklopenmauerwerk, Eckquaderungen und regionaltypischem Sandsteinschaugiebel, markante Zeugnisse ländlicher Architektur und Volksbauweise ihrer Zeit, baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283500
 
Wohnhaus Hauptstraße 31
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus mit verputzter Fassade, Natursteingewänden und Satteldach, baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283499
 
Wohnstallhaus, Scheune, Hofmauer, Einfahrt und Pforte eines Zweiseithofes Hauptstraße 32
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus mit regionaltypischem Sandsteinschaugiebel, Einfahrt und Eingang von Sandsteinpfeilern gebildet, markantes Zeugnis der ländlichen Architektur und Volksbauweise des 19. Jahrhunderts, zudem Teil des Dorfkerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283496
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 33
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) Gebäude mit Fachwerkobergeschoss und regionaltypischem Sandsteinschaugiebel, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Höfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283495
 
Wohnstallhaus und Scheune (mit Uhr) eines ehemaligen Dreiseithofes Hauptstraße 35
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus); 2. Hälfte
19. Jh. (Dreiseithof)
verputzte Gebäude mit Satteldächern, Anlage als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches

seit 1995 Sitz des Kultur- und Kunstvereins Schönfelder Hochland, später im Besitz von Rolf Hoppe, seit 2002 Weißiger Hoftheater mit 100 Plätzen und kleiner Gaststätte

09283493
 
Wohnhaus Hauptstraße 36
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach, Gebäude als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283492
 
Wohnhaus mit Nebengebäude Hauptstraße 48
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) ländliches Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, Gebäude als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283488
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 54
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnstallhaus) weitgehend bauzeitlich erhalten, mit verputzter Fassade, Satteldach und hölzernem Eingangshäuschen, Gebäude als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283490
 

Weitere Bilder
Mord- und Sühnekreuz Heinrich-Lange-Straße 1 (hinter)
(Karte)
Sandsteinkreuz mit eingeritzter Armbrust, anlässlich des Todes eines Menschen durch Totschlag oder Unfall errichtetes kreuzförmiges Erinnerungsmal, so genanntes Mord- und Sühnekreuz, ortsgeschichtlich bedeutsam, besonderer Wert auch wegen des hohen Alters 09306832
 
Villa Heiderose Hermann-Löns-Straße 3
(Karte)
1880er Jahre (Villa) Villa - historistischer Villenbau mit Eingangshäuschen, Putzbau mit Klinkergliederungen und Ornamentbandunterhalb des breiten Dachüberstandes, Veranda, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09283427
 
Wohnhaus Pillnitzer Straße 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) kleines ländliches Wohngebäude mit verbrettertem Geibel, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283454
 
Wohnhaus Pillnitzer Straße 5
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) ländlicher Wohnbau mit verschaltem Obergeschoss und verputzten Giebelseiten, Wohnhaus als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283453
 
Wohnhaus und Scheune Pillnitzer Straße 7
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) ländliche Fachwerkhäuser als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283452
 
Wohnhaus Pillnitzer Straße 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) ländliches Gebäude mit verputzter Fassade, teilweise verbrettertem Obergeschoss und verschiefertem Giebel, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlichbedeutend 09283451
 
Wohnstallhaus und Scheune Pillnitzer Straße 16
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) beide Gebäude mit verputztem Fassaden, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283447
 
Wohnhaus, Nebengebäude und Schuppen Pillnitzer Straße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Gebäude mit verputztem Fassaden, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283446
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Pillnitzer Straße 21
(Karte)
bezeichnet 1870 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus bezeichnet in Tafel über Tür, Hof als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283481
 
Alte Schmiede: Ehemalige Schmiede mit Werkstatt und Inschrifttafel Südstraße 1
(Karte)
bezeichnet 1858 (Wohnhaus) Gebäude mit regionaltypischem Sandsteinschaugiebel, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem ortsgeschichtlich von Bedeutung 09283432
 
Wohnstallhaus, Scheune und Reste der Einfriedungsmauer eines Bauernhofes Südstraße 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus), 2. Hälfte
19. Jh. (Bauernhof)
Gebäude mit Fachwerk, Wohnstallhaus mit regionaltypischem Sandsteinschaugiebel, Hof als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283433
 
Wohnstallhaus, Scheune, Remise und Hofmauer eines Dreiseithofes Südstraße 6
(Karte)
bezeichnet 1850 (Wohnstallhaus), bezeichnet 1895 (Scheune) ortstypischer Dreiseithof mit Sandsteinschaugiebel, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283436
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hofeinfahrt, Reste der Hofmauer und Wassertrog eines ehemaligen Bauernhofes Südstraße 7; 7b (vor)
(Karte)
steinerner Wassertrog, zwei Pfeiler der Hofeinfahrt, letzte Zeugnisse eines der großen ortstypischen Bauernhöfe, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09283437
 
Wohnstallhaus, Nebengebäude und Scheune eines Dreiseithofes, außerdem Reste der Hofeinfahrt mit Holztor Südstraße 8
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus), 2. Hälfte
19. Jh. (Dreiseithof)
als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283438
 
Wohnhaus und Seitengebäude Südstraße 14
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) verputzte Gebäude, Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise, Zeitbaugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283441
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Südstraße 17; 17a
(Karte)
um 1850 (Wohnstallhaus), um 1850 (Bauernhof) beide Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, Fachwerkschaugiebel Wohnstallhaus mit Schmuckform (Lyra) in der Giebelspitze, Hof als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil des alten Ortskerns von Weißig mit seiner kaum veränderten Struktur von Bauernhöfen zu beiden Seiten des Dorfbaches 09283442
 
Wohnhaus Talstraße 3
(Karte)
um 1850 (Bauernhaus) nur der vordere Teil ist Denkmal, Fachwerkgebäude als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283455
 
Handschwengelpumpe Talstraße 5
(Karte)
um 1800
(Wasserversorgungs- und Abwasseranlage)
hölzerne Pumpe, kulturgeschichtlich von Bedeutung 09283456
 
Wohnhaus und Scheune Talstraße 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) kleines Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, verbrettertem Giebel und Schleppdach, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283458
 
Wohnhaus Talstraße 9
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) kleines Gebäude mit verbrettertem Giebel und Schleppdach, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283459
 
Wohnhaus Talstraße 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Gebäude mit teilweise verbrettertem Obergeschoss und Giebel, Schleppdach, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich von Bedeutung 09283460
 
Wohnhaus Talstraße 16
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) Gebäude mit Putzfassade, Schleppdach und verbrettertem Giebel, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283461
 
Wohnstallhaus Talstraße 17
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnstallhaus) kleines Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, in großen Teilen verputzt und Schleppdach,als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283462
 
Wohnhaus Talstraße 19
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) kleines Gebäude mit verputzter Fassade, verbrettertem Giebel und Schleppdach, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend 09283463
 
Zwergbaude: Ehemaliges Gasthaus und Gartenlaube Ullersdorfer Landstraße 2
(Karte)
1929/1930 (Gasthaus) Hauptbau breit gelagert, mit hölzernem Vorbau, heute als Wohnhaus genutzt, vor allem ortsgeschichtlich bedeutend 09283429
 
Villa Gold-Else Ullersdorfer Landstraße 6
(Karte)
1880er Jahre (Villa) Villa mit Einfriedung und hölzernem Gartenpavillon - zeittypischer, historisierender Putzbau am Schweizerhausstil orientiert, mit Holzbalkonen und Schwebegiebel, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09283419
 
Sommerhaus Ullersdorfer Landstraße 13
(Karte)
um 1930 (Sommerhaus/ Wochenendhaus) charakteristisches Holzhaus um 1930, bauliches Zeugnis der Architekturbewegung jener Zeit, preiswert und solide gestaltete Wohnhäuser wurden in Fertigteilbauweise angeboten, baugeschichtlich von Bedeutung 09283430
 

Ehemalige Kulturdenkmale

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen ländliches Wohnhaus Bautzner Landstraße 258
(Karte)
Obergeschoss mit Fachwerk
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hofmauer Hauptstraße 17
(Karte)
Hofmauer mit drei Sandsteinpfeilern
 
Wohnhaus Hauptstraße 49
(Karte)
Wohnhaus eines Vierseithofs
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Radeberger Straße 3
(Karte)

 
Hofeinfahrt Südstraße 25
(Karte)
Reste der Hofeinfahrt (zwei Torpfeiler mit Kämpferplatte und eingelagerten Sandsteintafeln)
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)

Read other articles:

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Search – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR SearchAsalKuala Lumpur, MalaysiaGenreRock, Rock ProgresifLabelPolygram Records (1984–1987)BMG (1989–2001))Life Records (2006–kini)Anggota ...

 

عمارة كرواتيامعلومات عامةالمنطقة كرواتيا التأثيراتأحد جوانب كرواتيا فرع من architecture of the Earth (en) الفن الكرواتي تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات تعود جذور العمارة في كرواتيا إلى تاريخ طويل، إذ سكن شعب كرواتيا في هذه المنطقة لأربعة عشر قرنًا، إلى جانب وجود آثار مهمة تنتمي...

 

American OTT streaming service PantayaScreenshotType of siteOTT video streaming platformHeadquartersLos Angeles, California, U.S.Country of originUnited StatesArea servedUnited States, Puerto RicoKey peoplePaul Presburger (CEO)[1]ParentTelevisaUnivisionRegistrationRequiredUsers 0.9 million (as of April 1, 2021[update])LaunchedAugust 1, 2017; 6 years ago (August 1, 2017)Current statusMerged with ViX Pantaya was an American OTT streaming serv...

Sporting event delegationTonga at the1994 Commonwealth GamesCGF codeTONCGATonga Sports Association and National Olympic CommitteeWebsiteoceaniasport.com/tongain Victoria, British Columbia, CanadaFlag bearersOpening: Closing:Medals Gold 0 Silver 0 Bronze 1 Total 1 Commonwealth Games appearances (overview)1974197819821986199019941998200220062010201420182022 Tonga at the 1994 Commonwealth Games was abbreviated TGA. Medals Gold Silver Bronze Total Tonga 0 0 1 1 Medalists Gold none Silver non...

 

سيفورا Sephora     تاريخ التأسيس 1970[1]  الدولة فرنسا  أهم الشخصيات المؤسس دومينيك ماندونود المالك أل في أم أش - مويت هنسي لوي فيتون  المقر الرئيسي نويي-سور-سين  الشركة الأم أل في أم أش - مويت هنسي لوي فيتون  الصناعة سلع إستهلاكية المنتجات الجمال والعناية موقع و

 

County in Georgia, United States County in GeorgiaTroup CountyCountyTroup County Courthouse and Government Center in LaGrange, April 2012.Location within the U.S. state of GeorgiaGeorgia's location within the U.S.Coordinates: 33°02′N 85°02′W / 33.03°N 85.03°W / 33.03; -85.03Country United StatesState GeorgiaFoundedJune 9, 1826; 197 years ago (1826)Named forGeorge TroupSeatLaGrangeLargest cityLaGrangeArea • Total446 s...

The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints in the BalticsAn LDS Church meetinghouse in Kaunas, Lithuania.AreaEurope NorthMembers3,362 (2022)[1][2][3]Districts3Branches14Missions1Family History Centers9[4] The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints in the Baltics refers to the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (LDS Church) and its members in the Baltic states namely Estonia, Latvia and Lithuania. The Baltic Mission encompasses these countries...

 

Lye

Metal hydroxide For other uses, see Lye (disambiguation). Pellets of potash lye (potassium hydroxide) Pellets of soda lye (sodium hydroxide) A lye is an alkali metal hydroxide traditionally obtained by leaching wood ashes (potassium), or a strong alkali which is highly soluble in water producing caustic basic solutions. Lye most commonly refers to sodium hydroxide (NaOH), but historically has been used for potassium hydroxide (KOH). Today, lye is commercially manufactured using a membrane cel...

 

1926 film The Armoured VaultDirected byLupu PickWritten byLupu PickCurt J. BraunProduced byLupu PickStarringErnst ReicherJohannes RiemannMary NolanCinematographyGustave PreissMusic byJos von StreletzkyProductioncompanyRex-FilmDistributed byUFARelease date 30 December 1926 (1926-12-30) CountryGermanyLanguagesSilentGerman intertitles The Armoured Vault (German: Das Panzergewölbe) is a 1926 German silent thriller film directed by Lupu Pick and starring Ernst Reicher, Johannes Rie...

Прем'єр-лігаСезон 2008—2009Чемпіони «Динамо»Ліга чемпіонів «Динамо»«Шахтар»Відвідуваність 2 168 757← 2007—2008 2009—2010 → Зміст 1 Учасники 2 Підсумкова турнірна таблиця 3 Результати матчів 4 Найкращі бомбардири 5 Склади команд 6 Стадіони 7 Загальна статистика чемпіонату 8 Поси...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Kepulauan Line – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Koordinat: 0°0′S 157°0′W / -0.000°N 157.000°W / -0.000; -157.000 Kepulauan Line Kepulauan Line, atau Kep...

 

1971 film by Gerardo de León Women in CagesTheatrical release posterDirected byGerardo de LeónWritten byDavid R. OsterhoutJames H. WatkinsProduced by Ben Balatbat Roger Corman Cirio H. Santiago Starring Jennifer Gan Judy Brown Roberta Collins Pam Grier Sofia Moran CinematographyFelipe SacdalanEdited byBen BarcelonProductioncompaniesBalatbat ProductionsNew World PicturesDistributed byNew World PicturesRelease date October 20, 1971 (1971-10-20) Running time78 minutesCountriesUn...

Part of the surface of the liver Bare area of the liverVertical disposition of the peritoneum. Main cavity, red; omental bursa, blue (bare area of the liver labeled at right, second from the top)The liver, as seen from behind. The bare area is visible on the upper-right, labeled as nonperitoneal surfacesDetailsPart ofLiverIdentifiersLatinArea nuda hepatisFMA14480Anatomical terminology[edit on Wikidata] The bare area of the liver (nonperitoneal area) is a large triangular area on the diaph...

 

1984 single by Ray Parker Jr. GhostbustersOne of European variants of non-US artworkSingle by Ray Parker Jr.from the album Ghostbusters: Original Soundtrack Album B-sideGhostbusters (Instrumental)ReleasedJune 8, 1984Genre Dance-pop[1] synth-rock[2] Length4:06 (soundtrack version)3:46 (edit)LabelAristaSongwriter(s)Ray Parker Jr.Producer(s)Ray Parker Jr.Ray Parker Jr. singles chronology Woman Out of Control (1984) Ghostbusters (1984) Jamie (1984) Alternative releaseSide A of the...

 

Book by Arthur Drews The Christ Myth AuthorArthur DrewsOriginal titleDie ChristusmytheTranslatorC. Delisle BurnsPublishedLondonPublication date1909Published in English1910TranslationThe Christ Myth at Internet Archive The Christ Myth, first published in 1909, was a book by Arthur Drews on the Christ myth theory. Drews (1865–1935), along with Bruno Bauer (1809–1882) and Albert Kalthoff (1850–1906), is one of the three German pioneers of the denial of the existence of a historic...

Japanese baseball player and coach Baseball player Taketoshi GotoGoto with the Yokohama DeNA BayStarsTohoku Rakuten Golden Eagles – No. 93InfielderBorn: (1980-06-05) June 5, 1980 (age 43)Hamamatsu, Shizuoka, JapanBatted: RightThrew: RightNPB debutMarch 28, 2003, for the Seibu LionsLast NPB appearanceSeptember 22, 2018, for the Yokohama DeNA BayStarsCareer statisticsBatting average.254Home runs52Runs batted in184 TeamsAs player Seibu Lions/Saitama Seibu Lio...

 

1952年に結党された社会主義政党の「協同党」とは異なります。 日本の政党国民協同党 中央委員長・三木武夫 (1951年)成立年月日 1947年3月8日[1]前身政党 国民党[1]協同民主党[1]無所属倶楽部解散年月日 1950年4月28日[2][3]解散理由 民主党(野党派)との合同[4]後継政党 国民民主党[4][5][6]政治的思想・立場 中道主義[1 ...

 

Chest discomfort due to not enough blood flow to heart muscle For other uses, see Angina (disambiguation). Medical conditionAnginaOther namesStenocardia, angina pectorisIllustration depicting anginaPronunciation/ænˈdʒaɪnə, ˈændʒɪnə/ ann-JY-nə, AN-jin-ə[1] SpecialtyCardiologyComplicationsHeart attack, unstable angina Angina, also known as angina pectoris, is chest pain or pressure, usually caused by insufficient blood flow to the heart muscle (myocardium).[2] I...

County in Michigan, United States County in MichiganLenawee CountyCountyLenawee County Courthouse in AdrianLocation within the U.S. state of MichiganMichigan's location within the U.S.Coordinates: 41°53′N 84°04′W / 41.89°N 84.07°W / 41.89; -84.07Country United StatesState MichiganFounded1822 (created)September 10, 1826 (organized)[1]SeatAdrianLargest cityAdrianArea • Total761 sq mi (1,970 km2) • Land750&#...

 

يصور غلاف كتاب ليفياثان المشهور لتوماس هوبس الاستعارة عن طريق إظهار منظومة مكونة من عدد كبير من المواطنين يترأسهم ملك.[1] الجهاز السياسي هي استعارة تُعد الأمة فيها كيان مؤسسي،[2] ويجري تشبيهها بـجسم الإنسان. وكلمة «سياسي» في هذه العبارة هي صفة مؤخرة؛ لذا فهي «هيئة ذ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!