Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Datierung
|
Beschreibung
|
ID
|
|
Villa
|
Albert-Hensel-Straße 4 (Karte)
|
um 1885 (Villa)
|
großzügiger, zweigeschossiger, historisierender Bau mit Eckturm um 1895, stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung, bauhistorischer Wert
Der gesamte Stadtteil Trachenberge liegt auf dem Grund ehemaliger Weinberge, die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts und vor allem seit dem Ende des 19. Jahrhunderts für Wohnzwecke aufgelassen wurden und teilweise auch bereits wüst lagen. Der historistische, zweigeschossige, einfach verputzte Bau entstand um 1895. Es handelt sich um einen dreiachsiges Gebäude, dessen Mitte risalitartig vorkragt und durch gekuppelte Drillingsfenster in jedem Geschoss und auch dem Dach bestimmt wird. Ein zweigeschossiger Balkon, im Erdgeschoss mit Säulen, im Obergeschoss mit schmiedeeisernem Geländer charakterisiert die Fassade. Das Haus spiegelt die Wohnkultur des gehobenen Bürgertums dieser Zeit wider, aufgrund seiner authentischen Überlieferung und gestalterischen Qualität ist es von bauhistorischer und städtebauhistorischer Bedeutung.
|
09216945
|
Weitere Bilder
|
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung
|
Döbelner Straße 1 (Karte)
|
um 1900 (Mietshaus)
|
Kopflage durch repräsentative Eckausbildung mit ausgebautem Dachgeschoss, Ziergiebel und Skulptur betont, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216946
|
Weitere Bilder
|
Mietshaus in offener Bebauung
|
Döbelner Straße 3 (Karte)
|
1888 (Mietshaus)
|
zweigeschossiger Putzbau mit historisierender Fassade und Satteldach, auffälliger Mittelrisalit mit Pilastereinfassung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216947
|
Weitere Bilder
|
Spritzenhaus
|
Döbelner Straße 9 (Karte)
|
1888 (Spritzenhaus)
|
eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele in Dresden (neben Borsberg, Klotzsche, Langebrück und Mockritz), dabei der einzige historisierende Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit gestalterisch hervorgehobenen Giebeldreiecken typisch für die Entstehungszeit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend
|
09210034
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Döbelner Straße 22a (Karte)
|
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus)
|
markanter Barockbau mit ausgebautem Mansarddach, gehörte ursprünglich wohl zum Maxschen Weinberg (Döbelner Str. 24), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend
|
09216950
|
Weitere Bilder
|
Spiegler’sches Haus
|
Döbelner Straße 24 (Karte)
|
im Kern vor 1722 (Weinberghaus), im Kern vor 1722 (Nebengebäude)
|
Landhaus bzw. Villa mit Anbau (Remise), Nebengebäude, Terrassierung, Treppenanlage, Maschinenhaus einschl. gemauertem Bassin, Schalenbrunnen, Mittelplattform (Postament und Sitzgruppe) einschl. Kartusche der Pöppelmannschen Augustusbrücke, Blockhäuschen, Treillageanlage, parkartige gestaltetem Garten, straßenseitiger Einfriedung und seitlichen Einfriedungsmauern; ehemals Teil eines Weinbergs, gestalterisch bemerkenswerte Anlage, die zumeist aus dem 18. Jahrhundert stammenden Gebäude historisierend überformt, insbesondere mittels Motiven aus Renaissance und Barock, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich bzw. siedlungsgeschichtlich bedeutend, in dieser bemerkenswerten Form und Repräsentanz in Trachenberge sowie darüber hinaus singulär, zudem eines der letzten gegenständlichen Zeugnisse des Weinanbaus zwischen Radeburger und Trachenberger Straße.
|
09216951
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus und Remise eines kleinen Zweiseithofes
|
Döbelner Straße 32 (Karte)
|
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus)
|
an einem alten Verbindungsweg am Fuße der Weinberge gelegen und eines der letzten Zeugnisse der ländlichen Anwesen von Weinbauern in diesem Gebiet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend
|
09216952
|
Weitere Bilder
|
Villa
|
Döbelner Straße 54 (Karte)
|
bezeichnet 1855 (Villa)
|
gestalterisch bemerkenswerter Bau mit Schweifgiebeln, Erker, Veranda, von Glockenhaube bekröntem Anbau und rückwärtigem Treppenturm, eines der frühesten Beispiele der Deutschen Neorenaissance in Dresden, baugeschichtliche, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216953
|
Weitere Bilder
|
Villa Maria
|
Döbelner Straße 74 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
Mietvilla; schlichter, historisierender Bau mit ausgebautem Mansarddach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.
Die Döbelner Straße entstand entlang eines ehemaligen Weinbergwegs, längs am Berg. Ihre heutige Bebauung wurde größtenteils Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und ist vor allem von Mietvillen geprägt, nur einige ältere kleinere Bauten zumeist aus dem 19. Jahrhundert haben sich erhalten.[Ausführlich 1]
|
09216954
|
Weitere Bilder
|
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage
|
Döbelner Straße 76 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
repräsentativer Putzbau, durch aufwendigen Erker und turmartigen Abschluss gestalterisch hervorgehobene Ecklage, Jugendstilanklänge, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216955
|
Weitere Bilder
|
Gasthaus Zur Klause (ehem.)
|
Döbelner Straße 88 (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jh. (Gasthaus)
|
Gasthaus (ehem.) mit seitlichem Anbau; schlichter zweigeschossiger, historisierender Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend
|
09216956
|
Weitere Bilder
|
Mietshaus in offener Bebauung
|
Döbelner Straße 94 (Karte)
|
bezeichnet 1896 (Mietshaus)
|
historisierender Klinkerbau mit ausgebautem Mansarddach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216958
|
Weitere Bilder
|
Mietshaus in offener Bebauung
|
Döbelner Straße 96 (Karte)
|
1895 (Mietshaus)
|
historisierender zweigeschossiger Putzbau mit Mansardgeschoss, die vierachsige Straßenfront mit einem äußerst repräsentativem Volutengiebel abgeschlossen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216959
|
Weitere Bilder
|
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung
|
Döbelner Straße 98 (Karte)
|
um 1900 (Mietshaus)
|
schlichter zeittypischer Klinkerbau der Jahrhundertwende mit historisierenden Elementen und ausgebautem Mansarddach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216960
|
Weitere Bilder
|
Mietshaus mit Hintergebäude in offener Bebauung
|
Döbelner Straße 100; 100b (Karte)
|
um 1910 (Mietshaus)
|
im Reformstil der Zeit um 1910, geputzte Fassaden durch zurückhaltende gestalterische Elemente gegliedert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216961
|
Weitere Bilder
|
Doppelwohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung
|
Döbelner Straße 102; 102b (Karte)
|
1920er Jahre (Doppelwohnhaus)
|
zeittypisches Mehrfamilienhaus der 1920er Jahre mit Putzfassade und farblich abgesetzten Art-Déco-Schmuckformen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung
|
09216962
|
Weitere Bilder
|
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage und offener Bebauung
|
Döbelner Straße 104 (Karte)
|
bezeichnet 1898 (Mietshaus)
|
zeittypischer, repräsentativer Putzbau der Jahrhundertwende mit Anklängen an den Jugendstil, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung
|
09216963
|
Weitere Bilder
|
Villa mit Garten und Einfriedung
|
Döbelner Straße 126 (Karte)
|
um 1880 (Villa)
|
gründerzeitlicher, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Erker und Zwerchhaus in weitgehend erhaltener Gartenanlage, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung
|
09216964
|
Weitere Bilder
|
Wilder Mann (ehem. Gasthof)
|
Döbelner Straße 130 (Karte)
|
1894 (Ausflugslokal)
|
Ausflugsgaststätte (ehem.); nach 1945 andere Nutzungen, markanter Bau mit Giebel, Turmaufsatz, Erker und Zierfachwerk, als charakteristisches Beispiel des so genannten „Altdeutschen Stils“ baugeschichtlich und wohl auch künstlerisch bedeutend, darüber hinaus traditionelles Dresdner Lokal von ortsgeschichtlichem Wert.
|
09216965
|
|
Mietvilla und Einfriedung
|
Großenhainer Straße 235 (Karte)
|
bezeichnet 1895 (Mietvilla)
|
zeittypisches Gebäude mit roter Klinkerfassade und plastischem Dekor mit Reliefen, Karyatiden und Hermen, markantes Beispiel gründerzeitlicher Wohnhausarchitektur, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung
|
09216966
|
|
Maria-Anna-Kinderhospital (ehem.)
|
Hellerhofstraße 21; 23 (Karte)
|
1896 (Hospital)
|
Hospitalgebäude (ehem.) und Wasserturm; ersteres heute Internat des Berufsbildungswerks Dresden, Wasserturm wohl der letzte in Dresden noch erhaltene aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend.[Ausführlich 2]
|
09216997
|
|
Offizierskasino (ehem.)
|
Hellerhofstraße 33 (Karte)
|
um 1935 oder 1936–1937 (Kasino)
|
von ehemaliger SS-Kaserne, markanter und zeittypischer Repräsentationsbau der 1930er Jahre, baugeschichtlich bedeutend
|
09216982
|
Weitere Bilder
|
Marienhof; Städtisches Waisenhaus; Sprachheil- und Gehörlosenschule
|
Maxim-Gorki-Straße 4 (Karte)
|
nach 1853 (Villa), bezeichnet 1886 (Querbau), um 1900 (Kinderwaisenhaus)
|
Gebäude- bzw. Schulkomplex mit ehem. Landhaus einschl. Turmanbau (nach 1853), nördlich davon gelegenem Erweiterungs- oder Querbau des späteren Kinderheims (1886), Heizhaus (um 1900), dreiflügligem Kinderwaisenhaus (um 1900), Einfriedungsmauer und Stützmauer; heute Sprachheil- und Gehörlosenschule, pädagogikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsame Anlage, Gebäude zudem als markante bauliche Zeugnisse aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts architekturgeschichtlich von Wert, dabei das ehemalige Landhaus mit Anklängen an die italienische Renaissance auch künstlerisch von Belang.
|
09216972
|
Weitere Bilder
|
Marienhof; Städtisches Waisenhaus; Sprachheil- und Gehörlosenschule
|
Radeburger Straße 1 (Karte)
|
nach 1853 (Villa), bezeichnet 1886 (Querbau), um 1900 (Kinderwaisenhaus)
|
Gebäude- bzw. Schulkomplex mit ehem. Landhaus einschl. Turmanbau (nach 1853), nördlich davon gelegenem Erweiterungs- oder Querbau des späteren Kinderheims (1886), Heizhaus (um 1900), dreiflügligem Kinderwaisenhaus (um 1900), Einfriedungsmauer und Stützmauer; heute Sprachheil- und Gehörlosenschule, pädagogikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsame Anlage, Gebäude zudem als markante bauliche Zeugnisse aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts architekturgeschichtlich von Wert, dabei das ehemalige Landhaus mit Anklängen an die italienische Renaissance auch künstlerisch von Belang.
|
09216972
|
Weitere Bilder
|
Fabrikantenvilla in Ecklage
|
Radeburger Straße 4 (Karte)
|
um 1885 (Fabrikantenvilla)
|
markantes historisierendes Gebäude mit Eckturm, Teile der ursprünglichen Ausstattung im Innern erhalten, baugeschichtlich bedeutend
|
09216973
|
|
Gasthof zum roten Ochsen (ehem.)
|
Schützenhofstraße 2 (Karte)
|
1841–1860 (Gasthof)
|
Ehemaliger Gasthof in offener Bebauung, mit seitlichem Anbau und Einfriedung; schlichter zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend.
|
09216975
|
|
Villa und Stützmauer
|
Schützenhofstraße 6 (Karte)
|
um 1910 (Villa)
|
repräsentativer Putzbau mit Anklängen an den Reformstil und Natursteineinfriedung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09216976
|
|
Mietvilla mit Einfriedung und Stützmauer
|
Schützenhofstraße 8 (Karte)
|
um 1910 (Mietvilla)
|
schlichter Putzbau um 1910, dominiert durch Türmchen, verglaste Loggien und Eckquaderung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
|
09217555
|
|
Städtische Hebestelle (ehem.)
|
Weinbergstraße 1 (Karte)
|
1898 (Zollhaus)
|
Zollhaus mit Einfriedung in Ecklage; schlichter historisierender Putzbau, zeitweilig zur Sprachheil- und Gehörlosenschule (siehe Maxim-Gorki-Str. 4) gehörig, baugeschichtlich bedeutend, darüber hinaus neben der 40. Hebestelle Pfotenhauerstraße 107 wohl letzte in Dresden und somit auch von besonderem ortsgeschichtlichen Wert sowie singulär.[Ausführlich 3]
|
09216977
|
|
Findelhaus; Städtische Tageskrippe
|
Weinbergstraße 2 (Karte)
|
um 1886 (Jugendheim/ Kinderheim)
|
Zwei Gebäude einer Kindereinrichtung mit Verbindungsgang und Einfriedungsmauer; als Findelhaus errichtet, jetzt Tageskrippe, Anlage aus zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Gebäuden und eingeschossigem Verbindungsgang, Mauer aus Bruchstein und Ziegeln mit Abdeckplatten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend
|
09216978
|
|
Mietvilla mit Einfriedung
|
Weinbergstraße 4 (Karte)
|
um 1895 (Mietvilla)
|
zeittypischer, historisierender Klinkerbau mit ausgebautem Mansarddach und Mittelrisalit, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216979
|
|
Villa mit Zauneinfriedung einschl. Einfriedungsmauer an der Lauterbacher Straße
|
Weinbergstraße 10 (Karte)
|
um 1910 (Villa)
|
historisierender Putzbau mit Elementen der Reformarchitektur um 1910, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216980
|
|
Mauer aus Bruchstein an der Lauterbacher Straße
|
Weinbergstraße 12 (Karte)
|
18. oder 19. Jh. (Grundstückseinfassung)
|
vermutlich ehemalige Weinbergsmauer, ortsgeschichtlich und siedlungsgeschichtlich bedeutend
|
09216957
|
|
Villa mit Einfriedung einschl. Mauer an der Lauterbacher Straße
|
Weinbergstraße 14 (Karte)
|
um 1910 (Villa)
|
Villa im Stil der Reformarchitektur um 1910, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216981
|
|
Villa mit Stützmauer einschl. Mauer und Torpfeilern an der Lauterbacher Straße
|
Weinbergstraße 16 (Karte)
|
bezeichnet 1898–1899 (Villa)
|
Putzbau mit historisierenden Elementen, belebt durch Zierfachwerk, halbrunde und Eckerker, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216983
|
|
Mietvilla mit Stützmauer, dazu Grenzstein
|
Weinbergstraße 18 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit Jugendstilelementen, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216984
|
|
Villa mit Stützmauer
|
Weinbergstraße 20 (Karte)
|
um 1910 (Villa)
|
schlichter, zeittypischer Putzbau um 1910, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216985
|
|
Mietvilla mit Nebengebäude
|
Weinbergstraße 21 (Karte)
|
bezeichnet 1902 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit Jugendstilelementen, Nebengebäude mit Zierfachwerk, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216986
|
|
Wohnhaus mit Stützmauer in offener Bebauung
|
Weinbergstraße 22 (Karte)
|
1935–1936 (Wohnhaus)
|
charakteristisches Holzhaus um 1930, bauliches Zeugnis der Architekturbewegung jener Zeit, preiswert und solide gestaltete Wohnhäuser auch in Fertigteilbauweise anzubieten, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09216987
|
|
Villa mit Remise, Pförtnerhaus, Villengarten, Weinbergmauer und Einfriedung
|
Weinbergstraße 24 (Karte)
|
1918–1919 (Villa)
|
Villa markantes Beispiel der Reformarchitektur nach 1900, weitestgehend ursprünglich mit großen Teilen der originalen Ausstattung erhalten, symmetrisch angelegter Garten in wesentlichen Elementen erhalten, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend
|
09216988
|
|
Wohnhaus mit seitlichem Verandaanbau und Stützmauer
|
Weinbergstraße 38a (Karte)
|
1896 (Wohnhaus)
|
malerischer Historismusbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Schweifgiebel, Turmanbau und Loggia, zeitweilig Ausflugslokal, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend
|
09216989
|
|
Mietvilla
|
Weinbergstraße 39 (Karte)
|
bezeichnet 1900 (Mietvilla)
|
schlichter, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende im Stil des Historismus, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216990
|
|
Mietvilla
|
Weinbergstraße 41 (Karte)
|
um 1910 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau im Reformstil um 1910, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216991
|
|
Mietvilla
|
Weinbergstraße 43 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit historisierenden Elementen, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216992
|
|
Mietvilla mit Einfriedungsstützmauer und rückwärtiger Stützmaueranlage
|
Weinbergstraße 46 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
markantes Anwesen um 1900, belebt durch Treppen, historisierendes Klinkergebäude einschl. Turmanbau und zeittypischem Fassadenschmuck, Jugendstilanklänge, bemerkenswert die Anlage aus Mauern und Treppen im hinteren Teil des Grundstücks, baugeschichtlich und wohl auch künstlerisch bedeutend
|
09216993
|
|
Mietvilla mit Stützmauer
|
Weinbergstraße 48 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Klinkerbau der Jahrhundertwende, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216994
|
|
Mietvilla mit Einfriedung und Stützmauer in Ecklage
|
Weinbergstraße 49 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit historisierenden Elementen, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend, straßenbildprägend
|
09216995
|
|
Mietvilla in Ecklage mit Stützmauer
|
Weinbergstraße 50 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
schlichter, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216996
|
|
Mietvilla
|
Weinbergstraße 53 (Karte)
|
bezeichnet 1904 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit Zierfachwerk und Jugendstilelementen, straßenbildprägend, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216998
|
|
Mietvilla
|
Weinbergstraße 55 (Karte)
|
bezeichnet 1897 (Mietvilla)
|
zeittypischer, historisierender Klinkerbau vom Ende des 19. Jahrhunderts mit Mittelrisalit und Stufengiebel, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09216999
|
|
Mietvilla mit Stützmauer
|
Weinbergstraße 56 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09217000
|
|
Mietvilla mit Stützmauer
|
Weinbergstraße 60 (Karte)
|
bezeichnet 1904 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit Jugendstilelementen, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09217001
|
|
Doppelwohnhaus in offener Bebauung mit Stützmauer
|
Weinbergstraße 62c; 62d (Karte)
|
um 1930 (Doppelwohnhaus)
|
zeittypischer Putzbau der Zeit um 1930, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09217002
|
|
Villa mit Teilen der Gartengestaltung und Einfriedungspfeilern
|
Weinbergstraße 68 (Karte)
|
bezeichnet 1916 (Villa)
|
charakteristischer versachlichter Wohnbau um 1910, bemerkenswert die Ausstattung aus der Entstehungszeit, baugeschichtlich bedeutend
|
09217003
|
|
Villa mit Plastiken, Reliefs und Stützmauer
|
Weinbergstraße 76 (Karte)
|
1925–1926 (Villa)
|
repräsentativer, äußerst interessanter landhausartiger Bau der 1920er Jahre mit expressionistischen Gestaltungselementen (offene Halle mit neogotischen Spitzbögen), Putzfassade, belebt durch Plastiken sowie Reliefschmuck mit Szenen aus Märchen und mit biblischen Themen, künstlerisch und baugeschichtlich bedeutend.[Ausführlich 4]
|
09217004
|
|
Villa
|
Weinbergstraße 79 (Karte)
|
um 1910 (Villa)
|
zeittypischer Putzbau im Stil der Reformarchitektur um 1910, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09217005
|
|
Mietvilla mit Stützmauer
|
Weinbergstraße 94 (Karte)
|
um 1910 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit Jugendstilelementen, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09217006
|
|
Mietvilla
|
Weinbergstraße 96 (Karte)
|
1900–1902 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit historisierenden Elementen und Jugendstilanklängen, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09217007
|
|
Mietvilla mit Einfriedung
|
Weinbergstraße 100 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit Zierfachwerk, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09217008
|
|
Mietvilla mit Einfriedung
|
Weinbergstraße 102 (Karte)
|
um 1900 (Mietvilla)
|
repräsentativer, zeittypischer Putzbau der Jahrhundertwende mit Zierfachwerk, stadtentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend
|
09217009
|