Liste der Kulturdenkmale in Tolkewitz

Die Liste der Kulturdenkmale in Tolkewitz umfasst die Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Tolkewitz. Grundlage bildet das vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen verfasste und beständig aktualisierte Denkmalverzeichnis. Der äußerste Norden der Gemarkung gehört zum Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost (in Kraft gesetzt am 28. März 1997).[1][2] Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Tolkewitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost (Karte) stadtgeschichtlich, städtebaukünstlerisch und mit bemerkenswerter architektonischer Qualität und Vielfalt außerordentlich bedeutsam (in Kraft gesetzt am 28. März 1997). 09306381
 
Wohnhaus mit Nebengebäude in offener Bebauung Alttolkewitz 7
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) heute als Hotel genutzt, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung 09213581
 
Wohnhaus in offener Bebauung Alttolkewitz 15
(Karte)
nach 1873 (Wohnhaus) schlichtes ländliches Wohnhaus mit Satteldach, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung 09213580
 
Wohnhaus in offener Bebauung Alttolkewitz 16
(Karte)
1886 (Wohnhaus) schlichtes ländliches Wohnhaus mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss und Satteldach, baugeschichtliche Bedeutung und prägend für das Ortsbild 09213578
 
Wohnhaus in offener Bebauung Alttolkewitz 18
(Karte)
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) schlichtes ländliches Wohnhaus mit Satteldach, abgewandte Traufseite mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlicher Wert, prägend für das Ortsbild 09213579
 
Scheune eines Bauernhofes Alttolkewitz 21
(Karte)
19. Jh. (Scheune) massiver, verputzter Bau mit zwei großen segmentbogigen Holztoren, ortsgeschichtlich bedeutend 09213577
 
Schumannscher Hof Alttolkewitz 22
(Karte)
bezeichnet 1874 (Wohnstallhaus), bezeichnet 1841 (Scheune), bezeichnet 1822 (Remise) Bauernhof bzw. Gutshof (ehem.) mit Wohnstallhaus, Seitengebäude (zweites Wohnhaus) mit angebautem Stall- bzw. Remisentrakt, Taubenhaus und Toranlage; in Form eines Vierseithofes, völlig zu Wohnzwecken umgebaut, geschichtliche Bedeutung, wichtiger Bestandteil des Ortsbildes. 09213574
 
Wohnhaus in offener Bebauung Alttolkewitz 29
(Karte)
19. Jh. (Wohnhaus) schlichter zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, baugeschichtlich von Bedeutung, ortsgeschichtlicher Wert 09213576
 
Mietshaus in offener Bebauung mit Einfriedung Ankerstraße 5
(Karte)
1911 (Mietshaus) zeittypischer Putzbau der 1910er Jahre mit Reformstilelementen, baugeschichtliche Bedeutung 09213570
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage mit Einfriedung Ankerstraße 7
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) straßenbildprägender Putzbau, Lage durch verbrochene Ecke mit Zierfachwerk und Turmaufbau betont, baugeschichtlicher Wert 09213563
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung mit Einfriedung Bellingrathstraße 1
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) schlichter Klinkerbau der Jahrhundertwende mit Natursteingliederung, baugeschichtliche Bedeutung und ortsbildprägend 09218798
 
Doppelmietshaus in offener Bebauung Bellingrathstraße 3; 5
(Karte)
1902 (Doppelmietshaus) zeittypischer Putzbau vom Anfang des 20. Jahrhunderts, Ansicht geprägt von Risaliten mit Zierfachwerkgiebeln, sparsamem Dekor und Ecktürmchen, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Wert 09213544
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Bellingrathstraße 9
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) repräsentativer Bau mit Putzfassade, Natursteinelementen und Holzbalkonen, Lage betont durch Ecktürmchen, Jugendstilanklänge, baugeschichtliche Bedeutung und ortsbildprägender Wert 09213545
 

Weitere Bilder
Straßenbahnhof Tolkewitz; Städtisches Volksbad Kipsdorfer Straße 153; 153b
(Karte)
bis 1899, Betriebshof, Verwaltung, 2 Wagenhallen (Straßenbahndepot), 1899–1901 (Wohnhaus), 1899–1901 (Kohlekraftwerk) Straßenbahnhof, Anlage mit Wohnhaus (Schlömilchstraße 2), Gebäude für Energieversorgung/Kraftstation (Schlömilchstraße 4, später Volksbad), Torbogen, Werkstattgebäude einschl. Konstruktionsbüros und Festsaal (Kipsdorfer Straße 153b, Schlömilchstraße 6), Dienstgebäude (Wehlener Straße 38) sowie der Fläche mit den Gleisanlagen an der Wehlener Straße, etwa 10 Stahlfachwerkbindern in einer neuen Pausenhalle sowie den Giebelwänden an der Kipsdorfer Straße (Kipsdorfer Straße 153); lange Zeit größtes Wagendepot der Stadt Dresden, ortsgeschichtlich bedeutend, als Zeugnis der Architekturentwicklung zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und der Zeit um 1955 auch baugeschichtlich von Belang, 2016–2018 zum Schulcampus Tolkewitz umgebaut. 09213560
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage Kipsdorfer Straße 157
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) zeittypischer Mietshausbau vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit Putzfassade und sparsamem, akzentuierendem Dekor, Ansicht geprägt von verbrochener Ecke mit Dachaufsatz und -reiter, Seitenrisalite mit Balkonen auf wuchtigen Konsolen, baugeschichtliche Bedeutung und prägender Bestandteil des Straßenzuges 09213559
 
Doppelwohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung (Lewickistraße 9 und Kipsdorfer Straße 194) Kipsdorfer Straße 194
(Karte)
1930–1931 (Doppelwohnhaus) charakteristisches Beispiel des Kleinwohnungs- und Siedlungsbaus um 1930, traditioneller Bau, belebt von expressionistischen Elementen, von baugeschichtlicher Bedeutung 09218787
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße Knappestraße 27; 29; 31; 33; 35; 37
(Karte)
1927 (Siedlung und Freiflächen) Sachgesamtheit Siedlung der Wohnungsbaugenossenschaft für Handwerk, Handel und Gewerbe Dresden und Umgebung e.G.m.b.H. mit zahlreichen als Einzeldenkmale erfassten Gebäuden; sowie Freiflächen vor und zwischen den Baulichkeiten (Sachgesamtheitsteil); Siedlung in etwa zwischen Knappestraße, Nagelstraße, Theodorstraße und Toeplerstraße, bestehend aus 18 Wohnblöcken; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage.[Ausführlich 1] 09304652
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 54 und Nagelstraße 37) Knappestraße 27; 29; 31
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218797
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 65 und Toeplerstraße 68) Knappestraße 33; 35; 37
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213589
 
Mietshaus in offener Bebauung mit Einfriedung Lewickistraße 1
(Karte)
um 1912 (Mietshaus) zeittypischer Mietshausbau um 1910, Putzfassade mit Natursteingliederung und sparsamem Dekor, Ansicht belebt durch variierende Fensterformen, Erker und Balkone, baugeschichtliche Bedeutung 09213549
 
Doppelwohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung (Lewickistraße 9 und Kipsdorfer Straße 194) Lewickistraße 9
(Karte)
1930–1931 (Doppelwohnhaus) charakteristisches Beispiel des Kleinwohnungs- und Siedlungsbaus um 1930, traditioneller Bau, belebt von expressionistischen Elementen, von baugeschichtlicher Bedeutung 09218787
 
Reihenhaus (mit fünf Eingängen) und Einfriedung Lewickistraße 11; 13; 15; 17; 19; 21
(Karte)
1913 (Reihenhaus) charakteristische Kleinwohnungs- und Siedlungshäuser nach 1910 in traditioneller Gestaltung mit Klappläden, belebt durch variierende Giebel- , Gaupen- und Fensterformen, baugeschichtliche Bedeutung 09213551
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Lewickistraße 20; 22; 24; 26; 28
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213591
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile einschl. zwei Durchgängen an den Ecken zur Lewickistraße und zur Toeplerstraße Lewickistraße 29
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 29 und Toeplerstraße 28 einschl. zwei figurengeschmückten Durchgängen/ Toren an den Ecken zur Lewickistraße und zur Toeplerstraße); traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218808
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Nagelstraße 13 und Lewickistraße 30) Lewickistraße 30
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213594
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Lewickistraße 31; 33; 35; 37; 39
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218790
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Lewickistraße 32; 34; 36; 38; 40; 42; 44; 46; 48; 50; 52
(Karte)
bezeichnet 1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218791
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 43, einschl. Durchgang/ Tor zur Toeplerstraße) Lewickistraße 43
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218799
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Lewickistraße 45; 47; 49; 51; 53; 55a; 55b; 57; 59; 61; 63
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213592
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 54 und Nagelstraße 37) Lewickistraße 54
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (siehe auch Sachgesamtheit 09304652) 09218797
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 65 und Toeplerstraße 68) Lewickistraße 65
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213589
 
Villa Marienberger Straße 63c
(Karte)
um 1900 (Villa) zeittypischer, repräsentativer Villenbau, Putzfassade mit Natursteinsockel, Ansicht dominiert von hohem Dach mit Zierfachwerkgiebeln, architekturhistorische Bedeutung

Landhaus des Gartenbaumeisters Paul Hauber

09213558
 

Weitere Bilder
Bethlehemkirche Marienberger Straße 65
(Karte)
1950–1951 (Kirche), 1954 (Taufe) Kirche mit Ausstattung; Langhaus mit vorgelagertem Turm und seitlichem überdachtem Eingang, traditionalistisch und zugleich moderat moderner Bau der 1950er Jahre, einer der ersten Kirchenneubauten der DDR, baugeschichtlich und kirchengeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend, außerdem mit lokalem Seltenheitswert, da einer der wenigen Kirchenneubauten zwischen 1945 und 1989 in Dresden überhaupt 09213587
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Marienberger Straße 66
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) zeittypisch historisierender Klinkerbau mit Natursteingliederung, Kopflage betont durch repräsentative Eckausbildung mit Risaliten und Schmuckgiebeln, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09213552
 
Doppelmietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung Marienberger Straße 73; 75
(Karte)
um 1890 (Doppelmietshaus) schlichter, historisierender Putzbau, Ansicht geprägt von Mittelrisaliten mit Schmuckgiebeln, baugeschichtliche Bedeutung 09213547
 
Gemeindeamt Tolkewitz (ehem.) Marienberger Straße 86
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung mit Einfriedung; städtebaulich markanter historisierender Bau mit abgerundeter Ecke, zeitweilig Sparkasse und Gemeindeamt von Tolkewitz, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend, 1905–1912 Gemeindeverwaltung, anschließend bis 1927 Post sowie Polizeirevier, nach 1945 Wohnhaus. 09213546
 
Mietvilla mit Einfriedung Nagelstraße 4
(Karte)
nach 1900 (Mietvilla) repräsentativer Bau vom Anfang des 20. Jahrhunderts, Putzfassade mit Natursteingliederung und Mansardwalmdach, Ansicht geprägt von Ecktürmchen, Schmuckgiebeln und Loggien, architekturgeschichtliche Bedeutung 09218793
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Nagelstraße 7; 9; 11
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213590
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Nagelstraße 12; 14; 16; 18
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218794
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Nagelstraße 13 und Lewickistraße 30) Nagelstraße 13
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213594
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Nagelstraße 15; 17; 19; 21; 23; 25; 27; 29; 31; 33; 35
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218795
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 54 und Nagelstraße 37) Nagelstraße 37
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (siehe auch Sachgesamtheit 09304652) 09218797
 

Weitere Bilder
Dresdner Spar- und Bauverein Tolkewitz Österreicher Straße 1; 1b; 1c; 1d; 1e
(Karte)
1936–1937 (Mehrfamilienwohnhaus) Drei Gebäude einer Wohnanlage, durch Pforten verbunden und Bildwerk; eine Häuserzeile und zwei Wohnhäuser, zeittypische traditionalistische Bauten, mit Relieftafeln des Dresdner Spar- und Bauvereins, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09213588
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung mit Teil der Einfriedung Salbachstraße 1
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) zeittypischer, platzbildprägender Klinkerbau mit Natursteingliederung und Holzbalkonen, Kopflage durch verbrochene Ecke und zwei oktogonale Türmchen betont, architekturgeschichtliche Bedeutung 09213553
 
44. Oberschule Konrad Wolf (ehem.): Schule mit Turnhalle und Einfriedung Salbachstraße 10
(Karte)
1902 (Schule) straßenseitiger Flügel historisierender Putzbau mit repräsentativem Eingangsbereich, westlicher Flügel Erweiterungsbau im Reformstil, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09213548
 
Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage mit Gaststätte Schlömilchstraße 1
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) historisierender Putzbau der Jahrhundertwende, Ecklage mit Gaststätteneingang und Ecktürmchen, baugeschichtlicher Wert 09213573
 

Weitere Bilder
Straßenbahnhof Tolkewitz; Städtisches Volksbad Schlömilchstraße 2; 4; 6
(Karte)
bis 1899, Betriebshof, Verwaltung, 2 Wagenhallen (Straßenbahndepot), 1899–1901 (Wohnhaus), 1899–1901 (Kohlekraftwerk) Straßenbahnhof, Anlage mit Wohnhaus (Schlömilchstraße 2), Gebäude für Energieversorgung/Kraftstation (Schlömilchstraße 4, später Volksbad), Torbogen, Werkstattgebäude einschl. Konstruktionsbüros und Festsaal (Kipsdorfer Straße 153b, Schlömilchstraße 6), Dienstgebäude (Wehlener Straße 38) sowie der Fläche mit den Gleisanlagen an der Wehlener Straße, etwa 10 Stahlfachwerkbindern in einer neuen Pausenhalle sowie den Giebelwänden an der Kipsdorfer Straße (Kipsdorfer Straße 153); lange Zeit größtes Wagendepot der Stadt Dresden, ortsgeschichtlich bedeutend, als Zeugnis der Architekturentwicklung zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und der Zeit um 1955 auch baugeschichtlich von Belang. 09213560
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Schulze-Delitzsch-Straße 10; 12; 14; 16; 18
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218800
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Nagelstraße 13 und Lewickistraße 30) Schulze-Delitzsch-Straße 13; 15; 17
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213594
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 43, einschl. Durchgang/ Tor zur Toeplerstraße) Schulze-Delitzsch-Straße 19; 21
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218799
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Schulze-Delitzsch-Straße 20; 22; 24; 26; 28
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213593
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Schulze-Delitzsch-Straße 30; 32; 34; 36; 38
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218801
 
Einfriedung Theodorstraße 1
(Karte)
um 1900 (Toreinfahrt), um 1900 (Einfriedung) flankiert von Ziegelpfeiler, Drahtzaunfeldern auf Ziegelsockel, vor allem straßenbildprägend 09218802
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung Theodorstraße 3
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) zeittypischer Putzbau geprägt von hohem Mansardwalmdach, offenen Holzloggien und Giebel mit Zierfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09218803
 
Einfriedung Theodorstraße 5
(Karte)
um 1900 (Einfriedung) auf Sandsteinsockel schmiedeeiserne Zaunsfelder mit Jugendstildekor, vor allem straßenbildprägend 09218804
 
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung Theodorstraße 8
(Karte)
um 1865 (Mietshaus) zeittypisch, historisierender Mietshausbau mit Mansardwalmdach, Putzfassade belebt durch variierende Fensterbekrönungen, straßenseitig geprägt von Mittelrisalit mit Schmuckgiebel, baugeschichtliche Bedeutung 09218806
 
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage und offener Bebauung Theodorstraße 10
(Karte)
nach 1900 (Mietshaus) charakteristischer Putzbau mit Natursteingliederung vom Anfang des 20. Jahrhunderts, Ansicht geprägt von Ecktürmchen mit Zierfachwerk, Schmuckgiebeln und Standerkern, von baugeschichtliche Bedeutung und ortsbildprägend 09218807
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile einschl. zwei Durchgängen an den Ecken zur Lewickistraße und zur Toeplerstraße Theodorstraße 12; 14
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 29 und Toeplerstraße 28 einschl. zwei figurengeschmückten Durchgängen/ Toren an den Ecken zur Lewickistraße und zur Toeplerstraße); traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218808
 
Doppelmietshaus in offener Bebauung und Ecklage mit Einfriedung Toeplerstraße 8; 10
(Karte)
nach 1900 (Doppelmietshaus) repräsentativer Putzbau mit Natursteingliederung vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit Jugendstilanklängen, Ansicht geprägt von variierenden Fensterformaten, Ecktürmchen mit Zierfachwerk, Schmuckgiebeln, Standerkern und Balkonen, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung 09213555
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Toeplerstraße 16; 18
(Karte)
1909–1910, nach Adressbuch (Doppelwohnhaus) zeittypischer Wohnhausbau von 1909/1910 mit Elementen des Reformstils, Ansicht der Putzfassade geprägt von hohem Dach und dominierenden Seitenrisaliten, baugeschichtliche Bedeutung 09213556
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Toeplerstraße 24; 26
(Karte)
um 1930 (Doppelwohnhaus) traditionalistischer Bau der 1930er Jahre, Putzfassade, Walmdach, belebt durch Holzklappläden, klinkergefasste Eingangsbereiche mit expressionistischen Gestaltungselementen, baugeschichtliche Bedeutung 09213557
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile einschl. zwei Durchgängen an den Ecken zur Lewickistraße und zur Toeplerstraße Toeplerstraße 28
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 29 und Toeplerstraße 28 einschl. zwei figurengeschmückten Durchgängen/ Toren an den Ecken zur Lewickistraße und zur Toeplerstraße); traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218808
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Toeplerstraße 30; 32; 34; 36; 38; 40; 42; 44; 46
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218810
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Toeplerstraße 48; 50; 52; 54; 56
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213595
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile Toeplerstraße 58; 60; 62; 64; 66
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09218811
 
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße: Häuserzeile (zus. mit Lewickistraße 65 und Toeplerstraße 68) Toeplerstraße 68
(Karte)
1927 (Mehrfamilienwohnhaus) traditionelle Geschossbauten der 1920er Jahre mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09304652) 09213589
 
Villa Emmaus; Villa Löschke Tolkewitzer Straße 71; 73; 75
(Karte)
1860 (Villa) Villa, Nebengebäude mit Kutscherwohnung, parkartig gestalteter Garten und Einfriedung (bei Nr. 75 nur Einfriedung und Garten); bemerkenswert frühe Adaption der Deutschen Renaissance, wirkt in den Elbraum, baugeschichtlich, künstlerisch und landschaftsgestalterisch bedeutend.

Gartenanlage zur Villa Emmaus Nr. 73 nach Entwurf von Christian Friedrich Arnold.

09213537
 
Einfamilienhaus mit Einfriedung Tolkewitzer Straße 77
(Karte)
1930er Jahre (Einfamilienwohnhaus) charakteristischer traditioneller Bau um 1930 und der 1930er Jahre, mit Walmdach, Fassaden sachlich und mit wenigen Schmuckelementen, architekturgeschichtliche von Wert, als Teil von Neugruna stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09213538
 
Mietvilla mit Einfriedung Tolkewitzer Straße 86
(Karte)
nach 1900 (Mietvilla) zeittypischer Bau vom Anfang des 20. Jahrhunderts, Putzfassade mit Natursteingliederung und Mansardwalmdach, straßenseitige Ansicht geprägt von historisierendem Mittelrisalit, seitliche Ansichten dominiert von Giebeln mit auffälligem Zierfachwerk, baugeschichtliche, straßenbildprägende und stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 09213539
 
Mietvilla mit Einfriedung Tolkewitzer Straße 90
(Karte)
bezeichnet 1901 (Mietvilla) repräsentativer Bau von 1901 mit aufwendiger Fassadengestaltung im Stil der Neorenaissance, besonders reicher Putz- und Natursteindekor, Ansicht geprägt von Ecktürmchen, Schmuckgiebeln und hölzernen Loggien, baugeschichtliche, stadtentwicklungsgeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung 09213540
 
Mietvilla mit Einfriedung Tolkewitzer Straße 92
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) zeittypisch schlichter und historisierender Klinkerbau der Jahrhundertwende, baugeschichtliche und stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 09213541
 

Weitere Bilder
Steinkreuz Wehlener Straße
(Karte)
vor 1500 (Mord- und Sühnekreuz) anlässlich des Todes eines Menschen durch Totschlag oder Unfall errichtetes kreuzförmiges Erinnerungsmal, so genanntes Mord- und Sühnekreuz, ortsgeschichtlich bedeutsam, besonderer Wert auch wegen des hohen Alters 09213585
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Johannisfriedhof Wehlener Straße 13
(Karte)
1879–1881 (Friedhof), 1940 (Andachtsplatz) Sachgesamtheit des Friedhofs in seiner gewachsenen funktionellen und gestalterischen Einheit mit Zentralfeierhalle, denkmalwerten Grabstätten, Brunnen sowie Friedhofseinfriedung einschl. Toranlagen und Toren; Anlage baugeschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestalterisch sowie ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend.[Ausführlich 2] 09218864
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Johannisfriedhof: Zentralfeierhalle, denkmalwerte Grabstätten, Brunnen Wehlener Straße 13
(Karte)
1909 (Einfriedung) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Johannisfriedhof: Zentralfeierhalle (Kapelle mit zwei Leichen- und einer Parentationshalle), denkmalwerte Grabstätten, Brunnen von August Schreitmüller (bez. »A. SCHREITMÜLLER«) im Grabfeld 5L, Gedenkstätten für die Opfer des Kapp-Putsches im Grabfeld 5L, für die im Keglerheim ermordeten Antifaschisten im Grabfeld 3A, für die Opfer des 13. Februars 1945 mit Gedenkstein und Brunnen, für die tschechoslowakischen und polnischen Widerstandskämpfer im Grabfeld 3I und für sowjetische Kriegsgefangene im Grabfeld 5K, Ruhestätte der Albertinerinnen vom Mutterhaus Dresden im Grabfeld 5K, Gesamtheit der 1., 4. und 5. Bögen und der Grabfelder 2F, 2G, 2H, 3G, 3H und 3I sowie Friedhofseinfriedung einschließlich Toranlagen und Toren; baugeschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestalterisch sowie ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09218864). 09213564
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Urnenhain; Städtische Feuerbestattungsanstalt Wehlener Straße 15; 17
(Karte)
um 1911 angelegt (Friedhof) Friedhof in seiner gewachsenen funktionellen und gestalterischen Einheit mit folgenden Einzeldenkmalen: Krematorium einschließlich Wandelgang bzw. Urnenhof direkt hinter Feierhalle, Torhäusern, Wasserbecken, Brunnen, Bankstandorten, denkmalwerten Grabstätten, Gedenkstätte der KZ-Opfer im Urnenhof in Verlängerung der Birkenallee (Mauerstellen), nicht nur Gedenkstätte auch normale Gräber, Reihenmauerstellen, Kolumbarium sowie Einfriedungsmauern einschließlich Toranlage (Einzeldenkmale ID-Nr. 09213565) und Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal) sowie Holzzaun im Bereich des Rosariums (Sachgesamtheitsteil); Friedhofsgestaltung mit halbrunder Vorfahrtsfläche vor dem Haupteingang, denkmalpflegerisch besonders bedeutsamen Grabfeldern: 50-, 80- und 100-Mark-Stellen, Großem Rosarium, Östlichem Teil mit Kleinem Rosarium, Mittelteil, Neuem Teil und weitere 50-Mark-Stellen, Neuem Park mit Terrassengarten, gliederndem Wegesystem mit Treppen und Terrassen, struktur- und raumbildender Bepflanzung, Blickbeziehungen in die Elblandschaft (Gartendenkmal), baugeschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestalterisch sowie ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend. 09303120
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Urnenhain; Städtische Feuerbestattungsanstalt: Krematorium einschl. Wandelgang bzw. Urnenhof direkt hinter der Feierhalle Wehlener Straße 15; 17
(Karte)
um 1911 (Urnenhain), 1909–1911 (Krematorium), 1926 (Kolumbarium) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Urnenhain; Städtische Feuerbestattungsanstalt: Krematorium einschl. Wandelgang bzw. Urnenhof direkt hinter Feierhalle, Torhäuser, Wasserbecken, Brunnen, Bankstandorte, denkmalwerten Grabstätten, Gedenkstätte der KZ-Opfer im Urnenhof in Verlängerung der Birkenallee (Mauerstellen), nicht nur Gedenkstätte auch normale Gräber, Reihenmauerstellen, Kolumbarium sowie Einfriedungsmauer einschl. Toranlage; baugeschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestalterisch sowie ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303120). 09213565
 
Mietshaus mit Ladenvorbau in offener Bebauung Wehlener Straße 30
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) schlichter Putzbau mit Zwerchhaus und Satteldach, der eingeschossige Ladenvorbau mit neoklassizistischer Front, baugeschichtliche Bedeutung und straßenbildprägend 09213566
 
Verkaufspavillon Wehlener Straße 32
(Karte)
um 1910 (Verkaufspavillon) markanter, eingeschossiger Bau mit Pfeilerarkade und eigenwilliger Dachform mit Fledermausgaupe, ehemals Verkaufsstelle Blumenhalle Böhme (gegr. 1881) , baugeschichtlich bedeutend 09213567
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Ladenvorbau Wehlener Straße 34
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus) schlichter Putzbau mit Zwerchhaus und Satteldach, der eingeschossige Ladenvorbau mit neoklassizistischer Front, baugeschichtliche Bedeutung und straßenbildprägend 09213568
 

Weitere Bilder
Wasserwerk II; Grundwasserwerk Tolkewitz Wehlener Straße 37
(Karte)
1896–1898 (Kessel- und Maschinenhaus), 1896 bis 1898 (Brunnenhaus), 1896 (Brunnen), 1896 bis 1898 (Beamtenwohnhaus), 1896 bis 1898 (Nebenanlage) Anlage mit Sammelbrunnen, Maschinen- und Kesselhaus, Wohnhaus für die Betriebsbeamten, altem Brunnenhaus (ohne Anbau) sowie Einfriedung; repräsentative Anlage, Baulichkeiten hauptsächlich Naturstein in zeittypisch historisierender Gestaltung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend. 09213584
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Straßenbahnhof Tolkewitz; Städtisches Volksbad Wehlener Straße 38
(Karte)
bis 1899, Betriebshof, Verwaltung, 2 Wagenhallen (Straßenbahndepot), 1899–1901 (Wohnhaus), 1899–1901 (Kohlekraftwerk) Straßenbahnhof, Anlage mit Wohnhaus (Schlömilchstraße 2), Gebäude für Energieversorgung/Kraftstation (Schlömilchstraße 4, später Volksbad), Torbogen, Werkstattgebäude einschl. Konstruktionsbüros und Festsaal (Kipsdorfer Straße 153b, Schlömilchstraße 6), Dienstgebäude (Wehlener Straße 38) sowie der Fläche mit den Gleisanlagen an der Wehlener Straße, etwa 10 Stahlfachwerkbindern in einer neuen Pausenhalle sowie den Giebelwänden an der Kipsdorfer Straße (Kipsdorfer Straße 153); lange Zeit größtes Wagendepot der Stadt Dresden, ortsgeschichtlich bedeutend, als Zeugnis der Architekturentwicklung zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und der Zeit um 1955 auch baugeschichtlich von Belang. 09213560
 
Haubergut (ehem.) Wehlener Straße 62
(Karte)
bez. 1852 (Wohnstallhaus); bez. 1912 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus, Seitengebäude und Nebengebäude mit Tordurchfahrt eines ehemaligen Vierseithofes; markante Hofanlage, heute Hotel mit Restaurant, Bäckerei und Wohnungen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend. 09213554
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wilischstraße 8
(Karte)
bezeichnet 1912 (Wohnhaus) zeittypischer Wohnbau um 1910 mit Reformstilelementen, geprägt von Mittelrisalit und hohem Mansardwalmdach, baugeschichtliche Bedeutung 09218990
 

Ehemalige Kulturdenkmale

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Alttolkewitz 27 abgebrochen
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Sachgesamtheit Siedlung der Wohnungsbaugenossenschaft für Handwerk, Handel und Gewerbe Dresden und Umgebung e.G.m.b.H. mit den als Einzeldenkmalen erfassten Gebäuden: Häuserzeilen, Knappestraße 27, 29, 31, zus. Lewickistraße 54 u. Nagelstraße 37 – ID-Nr. 09218797, Knappestraße 33, 35, 37, zus. Lewickistraße 65 u. Toeplerstraße 68 – ID-Nr. 09213589, Lewickistraße 20, 22, 24, 26, 28 – ID-Nr. 09213591, Lewickistraße 31, 33, 35, 37, 39 – ID-Nr. 09218790, Lewickistraße 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 – ID-Nr. 09218791, Lewickistraße 45, 47, 49, 51, 53, 55, 55a, 55b, 57, 59, 61, 63 – ID-Nr. 09213592, Nagelstraße 7, 9, 11 – ID-Nr. 09213590, Nagelstraße 12, 14, 16, 18 – ID-Nr. 09218794, Nagelstraße 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35 – ID-Nr. 09218795, Schulze-Delitzsch-Straße 10, 12, 14, 16, 18 – ID-Nr. 09218800, Schulze-Delitzsch-Straße 13, 15, 17, zus. Lewickistraße 30 u. Nagelstraße 13 – ID-Nr. 09213594, Schulze-Delitzsch-Straße 19, 21, zus. Lewickistraße 43 – ID-Nr. 09218799, Schulze-Delitzsch-Straße 20, 22, 24, 26, 28 – ID-Nr. 09213593, Schulze-Delitzsch-Straße 30, 32, 34, 36, 38 – ID-Nr. 09218801, Theodorstraße 12/14, zus. Lewickistraße 29 u. Toeplerstraße 28 – ID-Nr. 09218808, Toeplerstraße 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 – ID-Nr. 09218810, Toeplerstraße 48, 50, 52, 54, 56 – ID-Nr. 09213595, Toeplerstraße 58, 60, 62, 64, 66 – ID-Nr. 09218811 sowie Freiflächen vor und zwischen den Baulichkeiten (Sachgesamtheitsteil); Siedlung in etwa zwischen Knappestraße, Nagelstraße, Theodorstraße und Toeplerstraße, bestehend aus 18 Wohnblöcken, relativ symmetrische Anlage aus drei Quartieren, die sich um längsrechteckige Innenhöfe gruppieren und vereinzelten, sich daran anschließenden Gebäuden, Straßenkreuz Lewickistraße und Schulze-Delitzsch-Straße bildet städtebauliche Mitte, die zumeist sehr langen Häuserzeilen traditionelle Geschossbauten mit Lochfassade und Walmdach, durch expressionistisches Formengut belebt, dabei zumeist die Eingangsachsen bzw. Treppenhäuser akzentuiert, an einigen Stellen Sgraffiti mit Inschriften und figürlichen sowie ornamentalen Darstellungen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsame Siedlungsanlage, erinnert zum einen an den Siedlungsbau der 1920er Jahre und zum anderen an den Wiederaufbau nach 1945, dabei die Fassaden mit gestalterischem Anspruch ausgeführt.
  2. Sachgesamtheit des Friedhofs in seiner gewachsenen funktionellen und gestalterischen Einheit mit Zentralfeierhalle, denkmalwerten Grabstätten, Brunnen im Grabfeld 5L, Gedenkstätten für die Opfer des Kapp-Putsches im Grabfeld 5L, für die im Keglerheim ermordeten Antifaschisten im Grabfeld 3A, für die Opfer des 13. Februars 1945 mit Gedenkstein und Brunnen, für die tschechoslowakischen und polnischen Widerstandskämpfer im Grabfeld 3I und für sowjetische Kriegsgefangene im Grabfeld 5K, Ruhestätte der Albertinerinnen vom Mutterhaus Dresden im Grabfeld 5K, Gesamtheit der 1., 4. und 5. Bögen und der Grabfelder 2F, 2G, 2H, 3G, 3H und 3I sowie Friedhofseinfriedung einschließlich Toranlagen und Toren (Einzeldenkmale ID-Nr. 09213564), gliederndem Wegesystem, struktur- und raumbildender Bepflanzung sowie dem außerhalb der Einfriedung liegenden Grundstücksstreifen (als Sachgesamtheitsteile); Anlage baugeschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestalterisch sowie ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend.

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)

Einzelnachweise

  1. Satzung der Landeshauptstadt Dresden für das Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost. Vom 9. Mai 1996. Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 11. November 2018 (Die Satzung für das Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost wurde veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 13/97 vom 27. März 1997.).
  2. Denkmalschutzgebiete auf dem Themenstadtplan Dresden

Read other articles:

Volta MantovanaKomuneComune di Volta MantovanaNegara ItaliaWilayahLombardyProvinsiMantua (MN)FrazioniCereta, Castelgrimaldo, Foresto, Ferri-FalzoniPemerintahan • Wali kotaGiuseppe AdamiLuas • Total50,3 km2 (194 sq mi)Ketinggian91 m (299 ft)Populasi (2008[1]) • Total7.102 • Kepadatan14/km2 (37/sq mi)DemonimVoltesiZona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos46049Kode area...

 

Antiga Bandeira-Insígnia do Ministro da Aeronáutica do Brasil. Bandeiras de ministros militares em 1980. No Brasil, assim como em várias partes do mundo, a exemplo de Portugal e Estados Unidos, é comum algumas pastas ministeriais possuírem bandeiras-insígnias designativas do cargo de ministro de estado.[1] Modelos e legislação Então formato descrito pelo decreto nº 43.807, de 27 de Maio de 1958. Modelo que a partir do decreto nº 6.941, de 18 de agosto de 2009, passou a ser a Bandei...

 

Luis Zapata Viñeta caricaturesca de José Guadalupe Posada sobre el escándalo del Baile de los cuarenta y uno que dio lugar a la novela homófoba Los cuarenta y uno (1906) de Eduardo Castrejón. Carlos Monsiváis Artículo principal: Homosexualidad en México Artículo principal: Literatura de México La literatura LGBT empezó a florecer en México a partir de los años 1960 y fue especialmente evidente en los 1980,[1]​ pero hasta entonces la homosexualidad no fue apenas tr...

Method of referencing visual computer data For help creating links on Wikipedia, see Help:Contents/Links. An example of a hyperlink as commonly seen in a web browser, with a mouse pointer hovering above it Visual abstraction of several documents being connected by hyperlinks In computing, a hyperlink, or simply a link, is a digital reference to data that the user can follow or be guided to by clicking or tapping.[1] A hyperlink points to a whole document or to a specific element withi...

 

2005 simulation video game 2005 video gameThe IdolmasterCover art of the Xbox 360 versionDeveloper(s)MetroPublisher(s)NamcoDirector(s)Akihiro Ishihara (arcade)Hiroyuki Onoda (Xbox 360)Producer(s)Junichirō Koyama (arcade)Yōzō Sakagami (Xbox 360)SeriesThe IdolmasterPlatform(s)Arcade, Xbox 360ReleaseArcade: JP: July 26, 2005Xbox 360: JP: January 25, 2007JP: November 1, 2007 (Platinum Collection)Genre(s)Raising simulation, RhythmMode(s)Single-player, multiplayerArcade systemNamco System 246 Th...

 

Town in Saskatchewan, CanadaMilestoneTown FlagMilestoneLocation of Milestone in SaskatchewanShow map of SaskatchewanMilestoneMilestone (Canada)Show map of CanadaCoordinates: 49°59′31″N 104°31′26″W / 49.992°N 104.524°W / 49.992; -104.524CountryCanadaProvinceSaskatchewanCensus division2Rural MunicipalityCaledoniaPost office FoundedMay 1, 1900Incorporated (Village of the Northwest Territories)March 14, 1903Incorporated (Town)1906Government • MayorJ...

This article about a mosque or other Islamic place of worship in India is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.vteOldesr mosque in Karnataka Masjid Zeenath BakshBaliye PalliPrayer hall of Zeenath Baksh Jama MasjidReligionAffiliationIslamDistrictDakshina KannadaLocationLocationBunder, Mangalore, Karnataka, IndiaStateKarnatakaCountry IndiaShown within KarnatakaShow map of KarnatakaMasjid Zeenath Baksh (India)Show map of IndiaGeographic coordinates12°51′53″N 74°49′56″E&#...

 

Fashion magazine PaperNovember 2014 Break the Internet cover featuring Kim KardashianEditor-in-chiefJustin MoranFormer editorsMickey Boardman[1]David Hershkovits[2]Kim Hastreiter[3]CategoriesFashion, music, pop culture, artFrequencyQuarterlyFounderKim HastreiterDavid HershkovitsFounded1984Final issueSeptember 2020 (print)CompanyENTtech Media GroupCountryUnited StatesBased inNew York CityLanguageEnglishWebsitepapermag.comISSN1073-9122 Paper (also known as Paper Mag) is ...

 

Pusat Pendidikan Artileri MarinirBerkas:Logo Pusdikart Kodikmar.pngLambang PusdikartNegaraIndonesiaCabang TNI Angkatan LautTipe unitKomando PendidikanBagian dariKodikmarJulukanPusdikartMotoJalasena Wiyata WicaksanaSitus webwww.kobangdikal.mil.id Pusat Pendidikan Artileri Marinir atau (Pusdikartmar) adalah lembaga pendidikan di bawah kendali Komando Pendidikan Marinir, Kobangdikal. Pusat Pendidikan Artileri Marinir bertugas membantu Dankodikmar dalam menyelenggarakan Pendidikan Dasar Kecabanga...

Howson's House, um dos dormitórios da escola Schola Grammaticalis, Escola Gresham, 1838. Condado de Norfolk. A Escola Gresham (Gresham's School) localiza-se em Holt, no Condado de Norfolk, Inglaterra, apenas dois milhas ao sul do Mar do Norte. Remonta à Schola Grammaticalis Iohannis Gresham Militis, fundada como uma escola independente em 1555 por sir John Gresham, Prefeito da Cidade de Londres, para providenciar educação a quarenta estudantes pobres. Dos 14 aos 16 anos, depois dos quais ...

 

Railway station in Madhya Pradesh Madan MahalIndian Railways stationGeneral informationLocationJabalpur, Madhya PradeshIndiaCoordinates23°09′36″N 79°55′15″E / 23.16000°N 79.92083°E / 23.16000; 79.92083Elevation392.860 metres (1,288.91 ft)Owned byIndian RailwaysPlatforms4Tracks4ConnectionsTaxi Stand, Auto StandConstructionParkingAvailableOther informationStation codeMML Zone(s) West Central Railway Division(s) JabalpurHistoryElectrifiedYesServices Prece...

 

SEPTA Regional Rail station NarberthThe Narberth station as seen from the western end of the Thorndale-bound platform in December 2012.General informationLocation211 Elmwood Avenue, Narberth, PennsylvaniaCoordinates40°00′17″N 75°15′41″W / 40.0047°N 75.2615°W / 40.0047; -75.2615Owned byAmtrak[1]Operated bySEPTALine(s)Amtrak Keystone Corridor(Philadelphia to Harrisburg Main Line)Platforms2 side platformsTracks4Connections SEPTA City Bus: 44Constructio...

  Mochuelo de jungla Glaucidium radiatumEstado de conservaciónPreocupación menor (UICN 3.1)[1]​TaxonomíaReino: AnimaliaFilo: ChordataClase: AvesOrden: StrigiformesFamilia: StrigidaeGénero: GlaucidiumEspecie: G. radiatum(Tickell, 1833)Distribución Distribución de Glaucidium radiatum     Área de ocupación permanenteSinonimia Taenioglaux radiatum [editar datos en Wikidata] El mochuelo de jungla[2]​ (Glaucidium radiatum) es una espe...

 

Map all coordinates using: OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) The State Register of Heritage Places is maintained by the Heritage Council of Western Australia. As of 2023[update], 84 places are heritage-listed in the Shire of Ashburton,[1] of which six are on the State Register of Heritage Places.[2] List The Western Australian State Register of Heritage Places, as of 2023[update ...

 

1958 studio album by Victor FeldmanThe Arrival of Victor FeldmanStudio album by Victor FeldmanReleased1958RecordedJanuary 21 & 22, 1958StudioContemporary's Studio, Los Angeles, CAGenreJazzLength41:31LabelContemporary C 3549ProducerLester KoenigVictor Feldman chronology Vic Feldman on Vibes(1957) The Arrival of Victor Feldman(1958) Latinsville!(1959) The Arrival of Victor Feldman is an album by vibraphonist and pianist Victor Feldman recorded in 1958 and released on the Contemporar...

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (August 2020) Liechtenstein footballer Heini StockerPersonal informationDate of birth (1973-08-26) 26 August 1973 (age 50)Position(s) DefenderSenior career*Years Team Apps (Gls)1993–1998 FC Balzers International career1993–1996 Liechtenstein 7 (0) *Club domestic league appearances and goals Heini Stocker (born 26 August 1973) i...

 

Jagdgeschwader 7Emblem of JG 7Active1944–45Country Nazi GermanyBranch LuftwaffeTypeFighter AircraftRoleAir superioritySizeAir Force WingNickname(s)NowotnyPatronWalter NowotnyFighter AircraftMe 262EngagementsDefense of the ReichCommandersNotablecommandersJohannes Steinhoff (1.12.44 – 26.12.44)Theodor Weissenberger (1.1.45 – 8.5.45)Aircraft flownFighterMe 262Military unit Jagdgeschwader 7 (JG 7) Nowotny was a Luftwaffe fighter wing during World War II and the first operational j...

 

Town in Autonomous Region of Bougainville, Papua New GuineaBuinTownMain Street, 1978BuinLocation in Papua New GuineaCoordinates: 6°44′46″S 155°41′06″E / 6.746°S 155.685°E / -6.746; 155.685Country Papua New GuineaProvinceAutonomous Region of BougainvilleDistrictSouth Bougainville DistrictPopulation (2018) • Total750[1]Time zoneUTC+10 (AEST)ClimateAf: Tropical rainforest climate Buin is a town on Bougainville Island, and the capi...

List of events ← 1638 1637 1636 1639 in Norway → 1640 1641 1642 Centuries: 15th 16th 17th 18th 19th Decades: 1610s 1620s 1630s 1640s 1650s See also:1639 in Denmark List of years in Norway Events in the year 1639 in Norway. Incumbents Monarch: Christian IV.[1] Arts and literature Architecture The Cathedral Hellig Trefoldigheds Kirke in Christiania completed (burned down in 1686).[2] Births Christian Stockfleth Christian Stockfleth, civil servant (died 1704).[3&...

 

2020 Virginia Democratic primary 2020 Virginia Democratic presidential primary ← 2016 March 3, 2020 2024 → ← VTDA →124 delegates (99 pledged, 25 unpledged)to the Democratic National ConventionThe number of pledged delegates won is determined by the popular vote   Candidate Joe Biden Bernie Sanders Home state Delaware Vermont Delegate count 67 31 Popular vote 705,501 306,388 Percentage 53.30% 23.15%   Candidate Elizabeth Warr...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!