Liste der Baudenkmäler in Maroldsweisach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Maroldsweisach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 30. August 2022 wieder und enthält 59 Baudenkmäler.

Burgruine Altenstein

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bundesstraße 279
(Standort)
Kilometerstein (km 45) Ende 19. Jahrhundert D-6-74-171-58 Kilometerstein (km 45)
weitere Bilder
Herrenstraße 20
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Rechteckiger Saalbau mit Mansardwalmdach und Werksteingliederungen, 1723–27, Ostturm mit Zwiebelhaube, 16.–17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-74-171-4 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Kellerstraße 9
(Standort)
Gewölbekeller, ehemals zum Schloss gehörig Um 1600, überbaut mit neuem Wohngebäude D-6-74-171-6 Gewölbekeller, ehemals zum Schloss gehörig
weitere Bilder
Nähe Herrenstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1870/71 Postament mit Giebeln und Inschrifttafeln, darauf geböschter Pfeiler mit Löwe, Sandstein, 1895, und Pfeilerkolonnade für 1914–18, Sandstein, um 1925 D-6-74-171-57 Kriegerdenkmal für 1870/71
weitere Bilder
Schloßplatz 5
(Standort)
Schloss Maroldsweisach Zweigeschossiger traufständiger Mansardwalmdachbau, mit Risaliten und Werksteingliederungen, 1770 D-6-74-171-5 Schloss Maroldsweisach
weitere Bilder
Schloßplatz 5
(Standort)
Schlosskapelle D-6-74-171-5 zugehörig BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lindenstraße 14
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges und giebelständiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach und Längslaube, bezeichnet „1797“ D-6-74-171-7 Bauernhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Wilhelm-von-Stein-Straße
(Standort)
Burgruine Mit Baufragmenten aus dem 13. Jahrhundert D-6-74-171-11 Burgruine
weitere Bilder
Nähe Wilhelm-von-Stein-Straße
(Standort)
Kapellenruine Spätgotisch, 15. Jahrhundert D-6-74-171-11 zugehörig Kapellenruine
weitere Bilder
Nähe Bergweg; Nähe Wilhelm-von-Stein-Straße; Ecke Wilhelm-von-Stein-Straße
(Standort)
Terrasse Mit barocker Mauer und Treppenzugang, aus Sandsteinquadern, 18. Jahrhundert; ehemaliger Kirchenstandort, heute Kriegergedenkplatz D-6-74-171-10 Terrasse
weitere Bilder
Pfaffendorfer Gasse 9
(Standort)
Mikwe Sandsteinquader, 19. Jahrhundert D-6-74-171-45 BW
Wilhelm-von-Stein-Straße 10
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau auf Sandsteinsockel mit Podesttreppe, um 1870 D-6-74-171-55 Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Wilhelm-von-Stein-Straße 12
(Standort)
Nördliche Grabenmauer der Burgruine Teilweise auf aufsitzenden Sandsteinquadern, 13. und 15. Jahrhundert D-6-74-171-56 Nördliche Grabenmauer der Burgruine
weitere Bilder
Wilhelm-von-Stein-Straße 14
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Zweischiffige Hallenkirche mit eingezogener Apsis, Satteldach und offener Vorhalle, Sandsteinquader, neuromanisch, bezeichnet 1909, von Hans Kieser (Nürnberg); mit Ausstattung D-6-74-171-8 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Wilhelm-von-Stein-Straße 15
(Standort)
Evangelischer Pfarrhof Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau aus Sandsteinquadern, um 1800 D-6-74-171-9 Evangelischer Pfarrhof
weitere Bilder
Wilhelm-von-Stein-Straße 21
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, bezeichnet „1812“ D-6-74-171-3 Wohnhaus
weitere Bilder
Wilhelm-von-Stein-Straße 32
(Standort)
Grabdenkmal mit Bronzebüste von Richard Scheibe Porträt seines Schülers Richard Martin Werner, gegossen bei Noack (Berlin), aufgestellt um 1950, erste Ausführung in Sandstein für das Kriegerdenkmal in der Oranierkirche Wiesbaden-Biebrich, 1931 D-6-74-171-62 Grabdenkmal mit Bronzebüste von Richard Scheibe
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Birkenfeld 4
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Mühle Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1878“ D-6-74-171-14 Wohnhaus, ehemalige Mühle
weitere Bilder
Birkenfeld 5; In Birkenfeld
(Standort)
Schloss Birkenfeld, Schlossgebäude Dreigeschossiger Corps de Logis mit Walmdach, übergiebeltem Mittelrisalit und Werksteingliederungen in Sandstein, Rokoko, 1738–53 von Johann David Steingruber D-6-74-171-13 Schloss Birkenfeld, Schlossgebäude
weitere Bilder
Birkenfeld 5; In Birkenfeld
(Standort)
Schloss Birkenfeld, Hoftrakte beiderseits des Schlosshofs Eingeschossig mit zweigeschossigen Eckpavillons mit Pyramidendach, stichbogige Toreinfahrten und Werksteingliederungen, um 1740 von Steingruber D-6-74-171-13 zugehörig Schloss Birkenfeld, Hoftrakte beiderseits des Schlosshofs
Birkenfeld 5; In Birkenfeld
(Standort)
Schloss Birkenfeld Schlosstor, Torpfeiler mit Pilastergliederung und wappenhaltenden Löwen, Sandstein, um 1740 D-6-74-171-13 zugehörig Schloss Birkenfeld
Birkenfeld 5; In Birkenfeld
(Standort)
Schloss Birkenfeld, Nutzgartenanlage In der Umfriedung zum Schlosshof Gartentor mit zwei Sandsteinpfeilern und Schmiedeeisengitter, um 1740 D-6-74-171-13 zugehörig Schloss Birkenfeld, Nutzgartenanlage
Birkenfeld 5; In Birkenfeld
(Standort)
Schloss Birkenfeld, an den Ecken eingeschossige Pavillons Der eine mit Walmdach, um 1740, Umbau um 1860/70, der andere mit Marsardwalmdach, um 1740 D-6-74-171-13 zugehörig Schloss Birkenfeld, an den Ecken eingeschossige Pavillons
Birkenfeld 5; In Birkenfeld
(Standort)
Schloss Birkenfeld Ökonomiehof Vierflügelanlage, im Nordwesten massives eingeschossiges Stallgebäude mit Walmdach, Südwestflügel mit Tor, Remisen und Gesinderäumen, Eckpavillons mit Mansardwalmdächern, südöstlich Scheunen- und Stallgebäude, ein- und zweigeschossig, mit einseitigem Walmdach, an der Nordostseite zweigeschossiges massives Stallgebäude mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-6-74-171-13 zugehörig Schloss Birkenfeld Ökonomiehof
In Birkenfeld; Birkenfeld 5
(Standort)
Schlosspark Landschaftsgarten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, mit Einfriedung D-6-74-171-13 zugehörig Schlosspark
Birkenfeld 9
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige alte Schule Eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau über hohem Kellersockel, mit Mansardhalbwalmdach, um 1800 D-6-74-171-15 Wohnhaus, ehemalige alte Schule
weitere Bilder
Birkenfeld 49
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau mit Satteldach und Turm mit Pyramidendach, 1887; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, Sandsteinquader, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-171-12 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Birkenfeld 49
(Standort)
Grafengang gepflasterter Treppenweg zwischen Schloss und Kirche, 18. Jahrhundert D-6-74-171-12 zugehörig Grafengang
Birkenfeld 49
(Standort)
Huttensches Mausoleum Eingeschossiger quadratischer Massivbau mit Werksteingliederungen, Stuckierung und Zeltdach, 1786 D-6-74-171-12 zugehörig Huttensches Mausoleum
Birkenfeld 50
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Jägerhaus Eingeschossiges und giebelständiges Fachwerkhaus über hohem Kellersockel mit Halbwalmdach, um 1800;

nach Südwesten jüngerer Anbau, Fachwerk mit Pultdach

D-6-74-171-16 Wohnhaus, ehemaliges Jägerhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sandberg; Waldabteilung Zigeunerstock, gegenüber der Abzweigung B 303/Altenstein
(Standort)
Bildstock, sogenanntes Zigeunermartel Gefasster Schaft mit spitzem Gehäuse, Sandstein, bezeichnet „1609“ D-6-74-171-33 Bildstock, sogenanntes Zigeunermartel
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dippach 14
(Standort)
Burgruine Umfassungsmauern einer rechteckigen Anlage, auf der Südseite Reste des Torturms, Bruchsteinmauern aus Sandstein, spätmittelalterlich, 1525 zerstört D-6-74-171-17 Burgruine
weitere Bilder
Dippach 14
(Standort)
Gemeindekanzlei Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Dachreiter, historistisch, 1861/64; an die Burgruine gebaut D-6-74-171-18 Gemeindekanzlei
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Burgstraße 1; Gartenstraße 2; Burgstraße 1; Gartenstraße; Gartenstraße 2
(Standort)
Schlossanlage, Corps-de-logis Zweigeschossiger langgestreckter Bau mit Satteldach, Ziergiebeln, Ecktürmen mit Zinnen, Treppenturm mit Zwiebeldach, Altane, Sandsteingliederungen, 1711–43 von den Herrn vom Stein zu Altenstein über älterem Kern des 16./17. Jahrhunderts erbaut, Umgestaltung im Stil der Neurenaissance, um 1880 D-6-74-171-21 Schlossanlage, Corps-de-logis
weitere Bilder
Burgstraße 1; Gartenstraße 2; Burgstraße 1; Gartenstraße; Gartenstraße 2
(Standort)
Schlossanlage, Nebengebäude Im Winkel um den Ökonomiehof gruppiert, traufständige Scheunen bzw. Ställe mit Satteldach an der Straße, massive Doppelscheune mit Treppengiebel aus Sandstein und Satteldach auf der Südostseite, im Kern wohl 18. Jahrhundert und um 1880 (zum Wohnheim umgebaut) D-6-74-171-21 zugehörig Schlossanlage, Nebengebäude
weitere Bilder
Burgstraße 1; Gartenstraße 2; Burgstraße 1; Gartenstraße; Gartenstraße 2
(Standort)
Schlossanlage, ehemaliges Gartenhaus bzw. Gärtnerei Mittelbau und eingeschossige Flügel, mit Satteldächern und Werksteingliederungen, Neuklassizismus, um 1880 D-6-74-171-21 zugehörig BW
Burgstraße 1; Gartenstraße 2; Burgstraße 1; Gartenstraße; Gartenstraße 2
(Standort)
Schlossanlage, Schlosspark Parkeinfriedung, Tor mit rustizierten Pfeilern mit Vasenaufsätzen, Sandstein, Gitter und Zaun Schmiedeeisen, klassizistisch, 19. Jahrhundert D-6-74-171-21 zugehörig Schlossanlage, Schlosspark
weitere Bilder
Burgstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Löwen, jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, geohrtes Portal bezeichnet „1752“ D-6-74-171-20 Ehemaliges Gasthaus zum Löwen, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfplatz 3
(Standort)
Ehemalige Schule Eingeschossiger und traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Dachreiter mit Spitzhelm, neugotisch, bezeichnet „1877“ D-6-74-171-47 Ehemalige Schule
Gartenstraße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus Saalkirche mit Satteldach und Chorturm mit Pyramidendach, 1898 umgebaut unter Verwendung älterer Teile; mit Ausstattung D-6-74-171-19 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus
Gartenstraße 16
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Kleinkinderschule und Suppenanstalt (von Deuster’sche Schulstiftung) Eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkkniestock, Halbwalm-Zwerchhaus und Dachreiter, teilweise verschiefert, Schweizerhausstil, 1907 D-6-74-171-48 Wohnhaus, ehemalige Kleinkinderschule und Suppenanstalt (von Deuster’sche Schulstiftung)
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Lechenrother Weg
(Standort)
Kreuz Gusseiserner Kruzifix auf spätklassizistischem Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet „1851“ D-6-74-171-27 Kreuz
weitere Bilder
Dürrenried 8
(Standort)
Bauernhaus Langgestrecktes zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss, historisierend, 1870 D-6-74-171-24 Bauernhaus
Dürrenried 10; In Dürrenried
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Oswald Mit Chorturm des 13. Jahrhunderts und Langhaus mit Halbwalmdach und Werksteingliederungen, bezeichnet „1618“, Umbau kurz vor 1770; mit Ausstattung D-6-74-171-22 Katholische Filialkirche St. Oswald
weitere Bilder
Dürrenried 10; In Dürrenried
(Standort)
Reste der mittelalterlichen Kirchenburg Mauer aus Sandsteinquadern, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, ringförmig um die Kirche D-6-74-171-22 zugehörig Reste der mittelalterlichen Kirchenburg
weitere Bilder
Dürrenried 20; In Dürrenried
(Standort)
Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-6-74-171-26 Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
Dürrenried 20; In Dürrenried
(Standort)
Scheune Zugehörig, traufständiger Massivbau mit Sandsteinquaderwerk, und Halbwalmdach, bezeichnet „1598“, „1796“ und „1809“ D-6-74-171-26 zugehörig Scheune
weitere Bilder
In Dürrenried
(Standort)
Einbogige Steinbogenbrücke über den Graben der ehemaligen mittelalterlichen Kirchenburg Zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-171-23 Einbogige Steinbogenbrücke über den Graben der ehemaligen mittelalterlichen Kirchenburg
weitere Bilder
In Dürrenried; an der Brücke
(Standort)
Standbild des heiligen Johannes Nepomuk Auf balusterförmigem Sockel, Sandstein, Rokoko, bezeichnet „1778“ D-6-74-171-23 zugehörig Standbild des heiligen Johannes Nepomuk
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eckartshausen 18
(Standort)
Bauernhaus Giebelständiger und eingeschossiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Fachwerkgiebel, wohl um 1800 D-6-74-171-29 Bauernhaus
Eckartshausen 37
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche Saalkirche, im Kern spätmittelalterlicher Chorturm mit Spitzhelm, Langhaus mit Satteldach, vor 1764 (Weihe) verändert; mit Ausstattung D-6-74-171-28 Evangelisch-lutherische Kirche
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Geroldswind 13
(Standort)
Friedhofsmauer Rest einer Sandsteinquadermauer auf der Nordseite der Kirche, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-171-31 BW
Geroldswind 13
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer Saalkirche mit Walmdach und verschiefertem Dachreiter mit Glockendach, eingezogener Rechteckchor, wohl ehemals Chorturm, mittelalterlich, Langhaus 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-74-171-30 Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder
Schäderäcker
(Standort)
Wegkapelle Sandsteinquaderbau mit Satteldach, spätes 19. Jahrhundert; am Ortsrand Richtung Gückelhirn D-6-74-171-32 Wegkapelle
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ulrici-Acker; an der Gemarkungsgrenze Richtung Todtenweisach
(Standort)
Bildstock, sogenanntes Pestmarterl Mit Reliefdarstellungen Kreuzigungsgruppe und Seelenwäger, Sandstein, bezeichnet „1692“, Schaft und Säule erneuert D-6-74-171-49 Bildstock, sogenanntes Pestmarterl
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Brunngrund 1; Nähe Schloßgasse
(Standort)
Schloss Hafenpreppach Zweiflügeliger und zweigeschossiger Walmdachbau mit Werksteingliederungen, 16.–17. Jahrhundert, Umbaus des im Kern älteren Ostflügels und Anbau des Westflügels von Joseph Greissing um 1718/19, Anbauten (Altan) 1905/07 D-6-74-171-35 Schloss Hafenpreppach
weitere Bilder
Am Brunngrund 1; Nähe Schloßgasse
(Standort)
Schlosspark Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts D-6-74-171-35 zugehörig BW
Am Brunngrund 1; Nähe Schloßgasse
(Standort)
Gartenpavillon Mit Mansardwalmdach, barockisierender Historismus, 1904/05 D-6-74-171-35 zugehörig BW
Am Brunngrund 1; Nähe Schloßgasse
(Standort)
Ziehbrunnen Mit vierpassförmigem Becken und Kuppel auf vier Balustersäulen, Sandstein, bezeichnet 1628, Renovierung bez. 1907 D-6-74-171-35 zugehörig BW
Am Brunngrund 1; Nähe Schloßgasse
(Standort)
Nebengebäude Remise und Orangerie, mit Walmdach und gerundeten Kanten, bez. 1909 D-6-74-171-35 zugehörig Nebengebäude
weitere Bilder
Am Brunngrund 1; Nähe Schloßgasse
(Standort)
Ökonomiebau Langgestreckter eingeschossiger massiver Walmdachbau, 1717 D-6-74-171-35 zugehörig Ökonomiebau
weitere Bilder
Am Brunngrund 1; Nähe Schloßgasse
(Standort)
Ökonomiebau Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, 1909 und 1921 D-6-74-171-35 zugehörig Ökonomiebau
weitere Bilder
Coburger Straße 26
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und zweiarmiger Freitreppe über Kellersockel, 18./19. Jahrhundert, Sitznischenportal, Renaissance, bezeichnet „1617“ D-6-74-171-34 Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchgasse 6
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalkirche mit Mansardwalmdach, geohrten Fensterrahmen, Putzquaderungen und Werksteingliederungen, Fassadenturm mit Zwiebelhaube, Sandstein, 1721–22, von Maurermeister Hans Salb; mit Ausstattung D-6-74-171-36 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Schreinersgasse 1
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger und traufständiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach und Freitreppe, 18. und 19. Jahrhundert D-6-74-171-51 Wohnhaus
weitere Bilder
Schreinersgasse 2
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiges Fachwerkdoppelhaus über Stallsockel mit Trauflaube und Freitreppe, bezeichnet „1708“ D-6-74-171-50 Wohnstallhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Leisenturm 1
(Standort)
Amtsrichterhaus Ehem. Patrimonialgericht, Amts- und Wohnhaus sowie Gefängnis, eingeschossiger, streng symmetrisch gegliederter Massivbau mit hohem Mansardhalbwalmdach, bez. 1832 D-6-74-171-66 Amtsrichterhaus
Am Leisenturm 1
(Standort)
Amtsrichterhaus Rückwärtiger Anbau, Fachwerk, 1832 D-6-74-171-66 BW
In Marbach
(Standort)
Schießhütte, ursprünglich Gartenpavillon der Stein vom Altenstein Achteckiger Bau mit Mansardwalmdach und Werksteingliederungen, Sandstein, spätbarock, bezeichnet „1728“; bei Haus Nummer 20a D-6-74-171-37 Schießhütte, ursprünglich Gartenpavillon der Stein vom Altenstein
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altensteiner Straße 2
(Standort)
Katholische Kapelle Saalbau mit Walmdach, Vorplatz auf Säulen und Dachreiter, neubarock, 1918/19, nach Plänen von Fritz Fuchsenberger; mit Ausstattung D-6-74-171-39 Katholische Kapelle
Am Schloß 1
(Standort)
Bildstock Säule auf diamantiertem Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung, Sandstein, bezeichnet 1702 D-6-74-171-52 Bildstock
weitere Bilder
Don-Bosco-Allee 2; Am Schloß 1
(Standort)
Schloss Pfaffendorf Zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdach und Werksteingliederungen, 1760–63 fertiggestellt; ab 1703 Herrschaftssitz der Stein von Altenstein, seit 1954 Dominicus Savo Heim D-6-74-171-38 Schloss Pfaffendorf
weitere Bilder
Don-Bosco-Allee 2; Am Schloß 1
(Standort)
Vorplatz Mit Balustraden und rustizierten Torpfeilern mit Aufsätzen, um 1750 D-6-74-171-38 zugehörig Vorplatz
weitere Bilder
Don-Bosco-Allee 2; Am Schloß 1
(Standort)
Lindenallee Lindenallee des ehemaligen Schlossgartens D-6-74-171-38 zugehörig Lindenallee
weitere Bilder
In Pfaffendorf
(Standort)
Grabmal Christoph Franz von Stein zu Altenstein Klassizistisch, Sandstein, Quadersockel mit Kreuz, um 1830 D-6-74-171-53 Grabmal Christoph Franz von Stein zu Altenstein
weitere Bilder
In Pfaffendorf
(Standort)
Grabmal Caroline von Stein zu Altenstein Klassizistisch, Sandstein, Tumba auf Sockel mit Trauernder, 1797 D-6-74-171-53 zugehörig Grabmal Caroline von Stein zu Altenstein
weitere Bilder
In Pfaffendorf
(Standort)
Grabmal Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein Klassizistisch, Sandstein, Obelisk auf Sockel, mit Aufsatz, um 1800 D-6-74-171-53 zugehörig Grabmal Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein
weitere Bilder
In Pfaffendorf
(Standort)
Grabmal Emma Bäumler von Stein zu Altenstein Klassizistisch, Sandstein, Quadersockel mit Kreuz, 1835 D-6-74-171-53 zugehörig Grabmal Emma Bäumler von Stein zu Altenstein
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bundesstraße 279
(Standort)
Kilometerstein 40 km D-6-74-171-60 Kilometerstein
weitere Bilder
Todtenweisach 2
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, bez. 1877, Obergeschoss Sichtfachwerk, um 1910 D-6-74-171-71 Wohnstallhaus
weitere Bilder
Todtenweisach 2
(Standort)
Schweinestall und Scheune Zweigeschossige Satteldachbauten, Erdgeschosse massiv, Obergeschosse Fachwerk D-6-74-171-71 Schweinestall und Scheune
weitere Bilder
Todtenweisach 2
(Standort)
Einfriedungspfosten Pfosten der straßenseitigen Einfriedung, bez. 1910 D-6-74-171-71 Einfriedungspfosten
weitere Bilder
Todtenweisach 5
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Forsthaus Eingeschossiger Fachwerkbau mit Mansardhalbwalmdach, um 1800 D-6-74-171-40 Wohnhaus, ehemaliges Forsthaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dürrenrieder Straße; Hafenpreppacher Straße; Schloßberg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix im Dreinageltypus auf Sockel, Sandstein, barock, bezeichnet „1704“ D-6-74-171-44 Wegkreuz
Hafenpreppacher Straße 2
(Standort)
Grabmal für einen königl.-bayerischen Hauptmann und dessen Tochter Sandsteinädikula mit seitlichen Flanken und Inschrifttafeln, mittlere Rundbogenöffnung mit Standfigur eines betenden Engels (Marmor? Kunststein?), historistisch, um 1900. D-6-74-171-63 Grabmal für einen königl.-bayerischen Hauptmann und dessen Tochter
In Wasmuthhausen
(Standort)
Eisenkreuz Mit gegossenem Korpus, auf Sandsteinsockel mit Inschrift, historistisch, um 1905; zur Erinnerung an eine 1905 abgebrochene Kapelle D-6-74-171-43 Eisenkreuz
Schloßberg 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu Saalkirche aus Sandsteinquadern mit eingezogener Apsis, Lisenengliederung und teilweise verschiefertem Dachreiter, neugotisch, 1902/03; mit Ausstattung D-6-74-171-41 Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu
weitere Bilder
Schloßberg 18
(Standort)
Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau, frühklassizistisch, frühes 19. Jahrhundert; südwestlich des Dorfes D-6-74-171-42 Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
Schloßberg 18
(Standort)
Ehemaliges Schloss, Nebengebäude Eingeschossiger, zur Schlosseinfahrt giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, historisch, um 1860/70; auf der Ostseite des Schlosshofes D-6-74-171-42 zugehörig Ehemaliges Schloss, Nebengebäude
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Buchelberger Stück; Geigenloch; Hofstück; Wachtelrangen; Birkenfeld 55
(Standort)
Wirtschaftsgut Winhausen Dreiflügelige Anlage: Verwalterhaus, eingeschossiges Wohnhaus mit Fachwerkgiebel und Halbwalmdach, bezeichnet „1787“ D-6-74-171-54 Wirtschaftsgut Winhausen
weitere Bilder
Buchelberger Stück; Geigenloch; Hofstück; Wachtelrangen; Birkenfeld 55
(Standort)
Wirtschaftsgut Winhausen Dreiflügelige Anlage: westlich Wirtschaftsgebäude, langgestreckte Scheune, Sandsteinquader mit Halbwalmdach, bezeichnet „1817“ und „1826“, Wappenkartusche, bezeichnet „1697“ D-6-74-171-54 zugehörig Wirtschaftsgut Winhausen
weitere Bilder
Buchelberger Stück; Geigenloch; Hofstück; Wachtelrangen; Birkenfeld 55
(Standort)
Wirtschaftsgut Winhausen Dreiflügelige Anlage: südlich Wirtschaftsgebäude, langgestreckter zweigeschossiger Stall- und Scheunenbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, bezeichnet „1906“, mit massivem Scheunenanbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel D-6-74-171-54 zugehörig Wirtschaftsgut Winhausen
weitere Bilder
Buchelberger Stück; Geigenloch; Hofstück; Wachtelrangen; Birkenfeld 55
(Standort)
Wirtschaftsgut Winhausen Brunnenstube, Gewölberaum mit Treppenabgang, Sandsteinquader, 18. Jahrhundert; südlich des Hofes D-6-74-171-54 zugehörig BW
Buchelberger Stück; Geigenloch; Hofstück; Wachtelrangen; Birkenfeld 55
(Standort)
Wirtschaftsgut Winhausen Baumalleen im Umgriff des Gutes, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-171-54 zugehörig Wirtschaftsgut Winhausen
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Read other articles:

Buxaceae Buxus sempervirens Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Plantae Upakerajaan: Trachaeophyta Divisi: Magnoliophyta Kelas: Eudicotyledon Ordo: Buxales Famili: BuxaceaeDumort.[1] Genus Buxus (termasuk Notobuxus)DidymelesHaptanthusPachysandraSarcococcaStyloceras Buxaceae adalah keluarga kecil yang terdiri dari enam genus dan sekitar 123 spesies tumbuhan berbunga yang diketahui.[2] Mereka berupa semak dan pohon kecil dengan sebaran kosmopolitan. Pada masa lalu, ge...

 

Orang AlasKalak Alas Ukhang Alas Batak AlasJumlah populasi±93.000[1] (populasi di Indonesia)Daerah dengan populasi signifikan Aceh93.000[2]BahasaAlas dan IndonesiaAgamaMayoritas Islam SunniKelompok etnik terkaitKluet, Batak Karo, Batak Pakpak, Singkil, Gayo Alas atau lazim juga disebut Batak Alas (Surat Batak: ᯅᯖᯂ᯲ ᯀᯞᯘ᯲) merupakan salah satu kelompok etnis yang mendiami wilayah Kabupaten Aceh Tenggara. Alas dikelompokkan ke dalam rumpun Batak utara. Nama ...

 

English singer-songwriter (born 1986) Self EsteemTaylor performing in October 2021Background informationBirth nameRebecca Lucy TaylorBorn (1986-10-15) 15 October 1986 (age 37)Rotherham, EnglandGenresPop, Experimental popYears active2006–presentLabelsPolydor Records, Fiction Records, Kick + ClapFormerly ofSlow ClubWebsitewww.selfesteem.loveMusical artist Rebecca Lucy Taylor (born 15 October 1986),[1] also known by her stage name Self Esteem, is a British musician.[2] Fir...

Lower house of the Parliament of Pakistan National Assembly of Pakistan ایوانِ زیریںAiwān-e-Zairīñقومی اسمبلیQọ̄mī Assembly15th National Assembly of Pakistan (Dissolved)TypeTypeLower house of the Parliament of Pakistan Term limits5 yearsHistoryFounded1973; 50 years ago (1973)Leadership SpeakerRaja Pervaiz Ashraf, PPP since 16 April 2022 Deputy SpeakerAssembly dissolved Leader of the HouseAssembly dissolved Leader of the OppositionAssembly diss...

 

Volver a EmpezarPoster filmSutradara José Luis Garci Produser José Luis Garci Ditulis oleh José Luis Garci Angel Llorente PemeranAntonio FerrandisEncarna PasoPenata musikJohann Pachelbel Cole PorterSinematograferManuel RojasPenyuntingMiguel González SindePerusahaanproduksiNickel OdeónTanggal rilis 1 Maret 1982 (1982-03-01) Durasi87 menitNegara Spanyol Bahasa Spanyol PendapatankotorESP 190,713,512 (Spanyol) Begin the Beguine (Spanyol: Volver a Empezar) adalah sebuah film Sp...

 

For the civil parish, see Póvoa de Varzim Parish. Municipality in Norte, PortugalPóvoa de VarzimMunicipalityClockwise from top: Nova Póvoa, Rua Santos Minho, Touro, the City Park, Lagoa Beach, Senhora das Dores Church, and Praça do Almada. FlagCoat of armsPóvoa de VarzimLocation in PortugalCoordinates: 41°22′48″N 8°45′39″W / 41.38000°N 8.76083°W / 41.38000; -8.76083Country PortugalRegionNorteMetropolitan areaPortoDistrictPortoEstablishedRoman sett...

Danish actor For the Danish cyclist, see Preben Lundgren Kristensen. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article is an autobiography or has been extensively edited by the subject or by someone connected to the subject. It may need editing to conform to Wikipedia's neutral point of view policy. There may be relevant discussion on the talk page. (January 2012) (Learn how an...

 

Zygmunt III. Waza (König von 1587 bis 1632), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil ausgebaut Władysław IV. Wasa (König von 1632 bis 1648), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil vollendet Johann II. Kasimir (König von 1648 bis 1668), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg von den Schweden zerstört Michał Korybut Wiśniowiecki (König von 1668 bis 1678), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im reifen Barock wiederauf...

 

O tênis de mesa nos Jogos Olímpicos de Verão de 1996 foi realizado em Atlanta, nos Estados Unidos, com quatro eventos disputados. Eventos do tênis de mesa Masculino: Simples | Duplas Feminino: Simples | Duplas Masculino Simples masculino Pos. País Atletas China (CHN) Liu Guoliang China (CHN) Wang Tao Alemanha (GER) Jörg Roßkopf Duplas masculino Pos. País Atletas China (CHN) Liu Guoliang Kong Linghui China (CHN) Lu Lin Wang Tao Coreia do Sul (KOR) Yoo Nam Kyu Lee Chul Seung Feminino Si...

This article is about the song by Ludacris. For the song by Disciple, see Southern Hospitality (album). 2001 single by LudacrisSouthern HospitalitySingle by Ludacrisfrom the album Back for the First Time Released2001Recorded2000; Master Sound Studios (Virginia Beach, Virginia)GenreHip hopLength4:40LabelDisturbing tha PeaceDef JamSongwriter(s)Christopher BridgesPharrell WilliamsProducer(s)The NeptunesLudacris singles chronology What's Your Fantasy (2000) Southern Hospitality (2001) Bia' Bi...

 

Геродот — автор первого полномасштабного исторического трактата, описывающего Греко-персидские войны История науки По тематике Математика Естественные науки Астрономия Биология Ботаника География Геология Почвоведение Физика Химия Экология Общественные науки Исто...

 

Parliamentary constituency in the United Kingdom, 1832–1983 KidderminsterFormer County constituencyfor the House of CommonsKidderminster in Worcestershire, showing boundaries used from 1974-1983CountyWorcestershireMajor settlementsKidderminster1918–1983SeatsOneReplaced byWyre Forest and Leominster[1]1832–1918SeatsOneType of constituencyBorough constituencyCreated fromWorcestershire Kidderminster was a parliamentary constituency in Worcestershire, represented in the House of Comm...

Class of chemical compounds General structures of sphingolipids Sphingomyelin (SPH, ˌsfɪŋɡoˈmaɪəlɪn) is a type of sphingolipid found in animal cell membranes, especially in the membranous myelin sheath that surrounds some nerve cell axons. It usually consists of phosphocholine and ceramide, or a phosphoethanolamine head group; therefore, sphingomyelins can also be classified as sphingophospholipids.[1][2] In humans, SPH represents ~85% of all sphingolipids, and typical...

 

Vous lisez un « bon article » labellisé en 2022. Ne doit pas être confondu avec jeu vidéo amateur ou jeu vidéo open source. Captures d'écran de différents jeux indépendants. De gauche à droite puis de haut en bas (sur navigateur mobile, simplement de haut en bas) : Celeste (2018), Tacoma (2017), Broforce (2015), Alto's Adventure (2015), Kentucky Route Zero (2013) et Flotilla (2010). Un jeu vidéo indépendant est un jeu vidéo créé généralement par des individus o...

 

Kunya-UrgenchParthian Fortresses of NisaMervclass=notpageimage| Location of World Heritage Sites in Turkmenistan. The United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) World Heritage Sites are places of importance to cultural or natural heritage as described in the UNESCO World Heritage Convention, established in 1972. Below is the list and the tentative list of sites in Turkmenistan. (For the criteria see the Selection criteria) The list Name Date[1] Criteria ...

State highway in southeastern Connecticut, US Route 156Map of southeastern Connecticut with Route 156 highlighted in redRoute informationMaintained by CTDOTLength22.76 mi[1] (36.63 km)Existed1932[2]–presentMajor junctionsWest end Route 82 in East HaddamMajor intersections I-95 / US 1 / Conn. Turnpike in Old LymeEast end US 1 in Waterford LocationCountryUnited StatesStateConnecticutCountiesMiddlesex, New London Highway sy...

 

Oregon State UniversityCollege of BusinessTypePublicEstablished1908Parent institutionOregon State UniversityAccreditationAssociation to Advance Collegiate Schools of BusinessDeanTim CarrollLocationCorvallis, Oregon, USColorsOrange and black[1]   Websitebusiness.oregonstate.edu The Oregon State University College of Business is one of 12 colleges based at Oregon State University's Corvallis, Oregon campus. The college offers business coursework and degrees to s...

 

American law firm Rose Law FirmHeadquartersLittle Rock, ArkansasNo. of offices2No. of attorneys55 as of 2023[1]No. of employeesAbout 80 as of 2008[2]Major practice areasGeneral practice, corporateRevenueabout $10 million[2]Date foundedNovember 1, 1820FounderRobert CrittendenChester AshleyCompany typeProfessional associationWebsitewww.roselawfirm.com The old entrance of Rose Law Firm (older building) The current entrance of the fi...

German television presenter and actress Janin UllmannUllmann in 2016BornJanin Reinhardt (1981-11-14) 14 November 1981 (age 42)Erfurt, East GermanyOccupation(s)TV presenter, actressYears active2000s–presentWebsitejanin-ullmann.de Ullmann interviewing hip-hop group Fantastischen Vier (Thomas D, Smudo, and And.Ypsilon) Janin Ullmann (née Reinhardt; born 14 November 1981) is a German television presenter and actress. Career Ullmann participated in a casting of the German music c...

 

Overview of transport in Karnataka Karnataka map showing major roads Karnataka, a state in South India has a well-developed transport system. Its capital city, Bengaluru is well-connected by air to domestic and international destinations and the Kempegowda International Airport (KIA) in the city is one of the busiest airports in India. It was also the headquarters of the airlines Air Deccan and Kingfisher Airlines. The road transport is also well developed in the state with many National and ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!