Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Stadt Haar zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Gartenpavillon, polygonaler Zeltdachbau gleichzeitig
(Einziger Restbestand des von der Anstalt Haar I überlagerten früheren Weilers Eglfing)
zweigeschossigen, lang gestreckten Zentralbau bezogen, auf der Planungsgrundlage von den Anstaltspsychiatern Friedrich Vocke und Friedrich Ungemach vom Architekten Richard Neithardt errichtet, 1910–12, heute entsteht hier ein Wohnquartier im sog. Jugendstilpark, mit zusätzlicher Randbebauung,
hiervon die folgenden 36 baulichen Anlagen
(siehe hierzu auch Haar I, Gutshof und Pflegerdörfchen)
Einfriedung des Hofraums
Massive Einfriedung mit Pavillon und Brunnen von Georg Albertshofer
siehe hierzu auch Gutshof, Pflegerdörfchen und Haar II
Friedhofsmauer
Nebengebäude, kleine miteinander verbundene Putzbauten mit Satteldach, gleichzeitig
Aschheim | Aying | Baierbrunn | Brunnthal | Feldkirchen | Garching bei München | Gräfelfing | Grasbrunn | Grünwald | Haar | Hohenbrunn | Höhenkirchen-Siegertsbrunn | Ismaning | Kirchheim bei München | Neubiberg | Neuried | Oberhaching | Oberschleißheim | Ottobrunn | Planegg | Pullach im Isartal | Putzbrunn | Sauerlach | Schäftlarn | Straßlach-Dingharting | Taufkirchen | Unterföhring | Unterhaching | Unterschleißheim
Gemeindefreie Gebiete: Forstenrieder Park