Linneit

Linneit
Linneit und Chalkopyrit aus der Grube Victoria bei Littfeld im Siegerland, NRW (Sichtfeld: 7,2 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Lin[1]

Andere Namen
  • Kobaltkies
  • Kobaltnickelkies
  • Linnéit
  • englisch Linnaeite[2]
Chemische Formel Co2+Co3+2S4[2]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/C.01
II/D.01-020[3]

2.DA.05
02.10.01.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakisoktaedrisch; 4/m32/m[4]
Raumgruppe Fd3m (Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227[5]
Gitterparameter a = 9,43 Å[5]
Formeleinheiten Z = 8[5]
Häufige Kristallflächen {100}, {110}, {111}, selten auch {112}, {113}, {133} und {234}[6]
Zwillingsbildung nach dem Spinellgesetz mit (111) als Zwillingsebene[6]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5 bis 5,5 (VHN50 = 435 bis 558, durchschnittlich 492)[7]
Dichte (g/cm3) gemessen: 4,5 bis 4,8; berechnet: 4,85[7]
Spaltbarkeit unvollkommen nach {001}[7]
Bruch; Tenazität uneben bis schwach muschelig[7]
Farbe hellgrau bis stahlgrau; leicht anlaufend[7]
Strichfarbe schwärzlichgrau[3]
Transparenz undurchsichtig
Glanz Metallglanz

Linneit, auch als Linnéit sowie unter den bergmännischen Bezeichnungen Kobaltkies und Kobaltnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der Endgliedzusammensetzung Co2+Co3+2S4[2], vereinfacht auch Co3S4, und damit chemisch gesehen Cobalt(II,III)-sulfid und das Schwefel-Analogon von Bornhardtit. Beide zählen strukturell gesehen zur Gruppe der Spinelle.

Linneit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt undurchsichtige Kristalle von meist wenigen Millimetern Größe und oktaedrischem Habitus, findet sich aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate. Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig (opak) und von hellgrauer bis stahlgrauer Farbe, hinterlässt jedoch auf der Strichtafel einen eher schwärzlichgrauen Strich. Die Kristallflächen frischer Mineralproben weisen einen metallischen Glanz auf. Nach einiger Zeit können diese aber matt oder buntfarbig anlaufen.

Etymologie und Geschichte

Carl von Linné (1775)

Erstmals beschrieben wurde das Mineral bereits 1746 durch den schwedischen Chemiker Georg Brandt aus einem schwedischen Vorkommen[6] unter der Bezeichnung Schwedischer Pyrit. Nach dem Rösten desselben erhielt er ein schwarzes Pulver. Mit Kohlepulver, Flussmitteln und nach intensiver Hitzebehandlung in einem Schmiedeofen erhielt er eine kompakte, rötliche und formbare Masse mit magnetischen Eigenschaften, die er später als ein neues, bisher unbekanntes Element Cobalt erkannte.[8]

Friedrich Hausmann prägte 1813 den Namen Kobaltkies und Carl Rammelsberg 1849 Kobaltnickelkies für das schwedische Mineral.[9]

Den bis heutige gültigen Namen im deutschen Sprachraum erhielt das Mineral allerdings 1845 von Wilhelm Ritter von Haidinger, der es nach dem berühmten schwedischen Botaniker und Taxonomen Carl von Linné benannte.[9] Im englischen Sprachraum setzte sich dagegen die Bezeichnung Linnaeite[2] durch, die sich aus dem latinisierten Namen Linnés, Carolus Linnaeus, ableitet.

Eine vollständige mineralogische Beschreibung gelang allerdings erst anhand von Mineralproben aus den polymetallischen Erzlagerstätten der Bastnäs-Gruben bei Riddarhyttan in der schwedischen Provinz Västmanlands län. Die chemischen Analysen führten Wernekink und Hisinger durch und 1832 publizierte François Sulpice Beudant die Untersuchungsergebnisse und Mineralbeschreibung in seinem zweiten Band der Traité élémentaire de minéralogie unter der Mineralbezeichnung Koboldine. Die Bastnäs-Gruben gelten daher entsprechend als Typlokalität des Minerals. In ihnen wurden zudem viele weitere Seltenerd-Minerale entdeckt, aus denen auch die Elemente Cer und Lanthan erstmals extrahiert wurden.

Ein Aufbewahrungsort für das Typmaterial von Linneit ist nicht definiert.[7][10]

Linneit war bereits vor der Gründung der International Mineralogical Association (IMA) 1958 bekannt und in der Fachwelt als Mineral anerkannt. Als sogenanntes grandfathered Mineral (G) wurde die Anerkennung von Linneit als eigenständige Mineralart von der Commission on new Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) übernommen.[2] Die ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch Mineral-Symbol) von Linneit lautet „Lin“.[1]

Klassifikation

Die strukturelle Klassifikation der IMA zählt den Linneit zur „Spinell-Supergruppe“, wo er zusammen mit Cadmoindit, Cuprorhodsit, Daubréelith, Greigit, Indit, Joegoldsteinit, Kalininit, Polydymit, Siegenit, Violarit und Xingzhongit die „Linneit-Untergruppe“ innerhalb der „Thiospinelle“ bildet (Stand 2019).[11]

Bereits in der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Linneit zur Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort zur Abteilung der „Sulfide mit [dem Stoffmengenverhältnis] M(etall) : S(chwefel) < 1 : 1“, wo er als Namensgeber die „Linneit-Reihe“ mit der System-Nr. II/C.01 und den weiteren Mitgliedern Bornhardtit, Carrollit, Daubréelith, Greigit, Indit, Polydymit, Siegenit, Trüstedtit, Tyrrellit und Violarit bildete.

Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. II/D.01-20. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies ebenfalls der Abteilung „Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : S,Se,Te < 1 : 1“, wo Linneit zusammen mit Bornhardtit, Cadmoindit, Carrollit, Cuprokalininit, Daubréelith, Fletcherit, Florensovit, Greigit, Indit, Kalininit, Polydymit, Siegenit, Trüstedtit, Tyrrellit und Violarit die „Linneit-Gruppe“ bildet.[3]

Die von der IMA zuletzt 2009 aktualisierte 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Linneit in die neu definierte Abteilung der „Metallsulfide mit dem Stoffmengenverhältnis M : S = 3 : 4 und 2 : 3“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach dem genauen Stoffmengenverhältnis, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „M : S = 3 : 4“ zu finden ist, wo es zusammen mit Bornhardtit, Cadmoindit, Carrollit, Cuproiridsit, Cuprorhodsit, Daubréelith, Ferrorhodsit, Fletcherit, Florensovit, Greigit, Indit, Kalininit, Malanit, Polydymit, Siegenit, Trüstedtit, Tyrrellit, Violarit und Xingzhongit die nach wie vor existierende „Linneitgruppe“ mit der System-Nr. 2.DA.05 bildet.[12]

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Linneit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“ ein. Hier ist er ebenfalls als Namensgeber der „Linneitgruppe (Isometrisch: Fd3m)“ mit der System-Nr. 02.10.01 und den weiteren Mitgliedern Carrollit, Fletcherit, Tyrrellit, Bornhardtit, Siegenit, Polydymit, Violarit, Trüstedtit, Greigit, Daubréelith, Indit, Kalininit, Florensovit, Cuproiridsit, Cuprorhodsit, Malanit, Ferrorhodsit und Cadmoindit innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=3:4“ zu finden.

Chemismus

Die Endgliedzusammensetzung von Linneit (Co3S4) besteht aus drei Cobalt- (Co) und vier Schwefel- (S) ionen. Dies entspricht einem Massenanteil (Gewichtsprozent) von 57,96 Gew.-% Co und 42,04 Gew.-% S.[13]

Aufgrund weitgehender Mischkristallbildung mit verschiedenen Sulfiden gleicher Struktur kann Linneit allerdings hohe Fremdbeimengungen an Kupfer (Cu), Eisen (Fe) und Nickel (Ni) aufweisen.[6] So wurden unter anderem in chemisch ähnlichen Mineralproben aus den Kupfer- und Cobalt-Gruben bei Gladhammar etwa 15 km südwestlich von Västervik in der schwedischen Provinz Kalmar län[14] neben einem abweichenden Gehalt von 40,71 Gew.-% Co und 41,43 Gew.-% S noch Fremdbeimengungen von 7,35 Gew.-% Ni, 8,79 Gew.-% Cu und 1,30 Gew.-% Fe gemessen. Weitere analysierte Proben aus dem Carroll County (Maryland) in den USA (Eisen-Kupfergruben in Finksburg, Louisville und Sykesville[14]) wiesen neben 48,70 Gew.-% Co und 41,70 Gew.-% S noch 4,75 Gew.-% Ni, 2,40 Gew.-% Cu und 2,36 Gew.-% Fe auf.[7]

Linneit bildet mit Polydymit (Ni2+Ni3+2S4) eine Mischkristallreihe, bei dem Cobalt durch Nickel ersetzt ist.[15]

Kristallstruktur

Linneit kristallisiert kubisch in der Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227 mit dem Gitterparameter a = 9,43 Å sowie acht Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Kristallstruktur entspricht der Spinellstruktur, bei der Sauerstoff durch Schwefel ersetzt ist (Thiospinell).[5]

Eigenschaften

Vor dem Lötrohr scheidet Linneit schweflige Säure ab und abgeröstet bildet sich eine magnetische Kugel. In Salpetersäure löst sich das Mineral unter Abgabe von Schwefel auf.[16] In Salzsäure ist Linneit dagegen unlöslich.[6]

Modifikationen und Varietäten

Es ist eine goldhaltige Varietät des Linneits bekannt. Diese ist bislang nur aus einem Fund in der Santa Fé Mine im mexikanischen Bundesstaat Chiapas bekannt.[17]

Bildung und Fundorte

Linneit (silbergrau) und Magnetit (dunkelgrau) aus den Gladhammar Minen bei Västervik, Småland, Schweden (Sichtfeld 3 mm)
Linneit und Millerit aus der Grube Victoria, Littfeld, Siegerland, NRW

Linneit bildet sich im Allgemeinen zusammen mit anderen Nickel- und Cobaltsulfiden unter hydrothermalen Bedingungen in Gang-Lagerstätten, kann aber auch in metamorphen und sedimentären Lagerstätten entstehen. Als Begleitminerale können unter anderem Chalkopyrit, Pyrrhotin, Millerit, Bismuthinit, Gersdorffit, Carrollit, Cattierit, Ullmannit, Markasit, Pyrit, Galenit und Sphalerit auftreten.[7]

Als eher seltene Mineralbildung kann Linneit an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Weltweit sind bisher (Stand 2022) rund 260 Fundorte für Linneit dokumentiert.[18] Neben der Typlokalität Bastnäs im Västmanlands län fand man das Mineral in Schweden noch bei Smedsbo in Dalarna, Vittangi (Gemeinde Kiruna) in Lappland, Tunaberg (Nyköping) im Södermanland sowie an mehreren Orten in Småland und Västmanland gefunden werden.

In Deutschland wurde Linneit unter anderem im Schwarzwald in Baden-Württemberg, in Niederbayern und der Oberpfalz, bei Bellnhausen (Gladenbach) in Hessen, am Rammelsberg in Niedersachsen, im Sauerland und Siegerland, an mehreren Orten von Rheinland-Pfalz, im sächsischen Erzgebirge sowie bei Ronneburg in Thüringen gefunden. Teilweise bauwürdige Mengen kennt man vor allem aus den hydrothermalen Siderit-Lagerstätten (Eisenspat) bei Müsen, Eiserfeld, Littfeld und Grünau.[6]

In Österreich fand sich das Mineral am Hüttenberger Erzberg in Kärnten, Stubach in Salzburg sowie an mehreren Orten der Steiermark und Tirol.

In der Schweiz trat Linneit unter anderem im Murgtal im Kanton Glarus, bei Trun GR in Graubünden, Molino TI im Kanton Tessin und Ayer (Val d’Anniviers) im Kanton Wallis auf.

Bekannt für seine gut ausgebildeten Kristalle mit bis zu drei Zentimetern Durchmesser ist zudem die sedimentäre Kupfer- und Cobalt-Vererzung in der Kilembe Mine im Königreich Toro in Uganda.[19] Weitere bekannte sedimentäre Lagerstätte dieser Art lagen in Nordrhodesien und Katanga.[6]

Weltweit kennt man Linneit unter anderem noch aus Australien, China, Finnland, Frankreich, Italien, Kanada, Norwegen, Polen, Russland und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[14]

Verwendung

Linneit findet bei lokaler Anhäufung als Cobalterz Verwendung.

Siehe auch

Literatur

  • François-Sulpice Beudant: Traité élémentaire de minéralogie. Band 2. Chez Verdière, Paris 1832, S. 417–418 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wilhelm von Haidinger: Handbuch der Bestimmenden Mineralogie. Braumüller und Seidel, Wien 1845, S. 559–562 (rruff.info [PDF; 246 kB; abgerufen am 16. März 2022] Zweite Klasse: Geogenide. XIII. Ordnung. Kiese III. Kobaltkies. Linnéit).
  • Richard V. Gaines, H. Catherine W. Skinner, Eugene E. Foord, Brian Mason, Abraham Rosenzweig: Dana’s New Mineralogy. 8. Auflage. John Wiley & Sons, New York (u. a.) 1997, ISBN 0-471-19310-0, S. 99.
Commons: Linnaeite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 16. März 2022]).
  2. a b c d e Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  3. a b c Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  4. David Barthelmy: Linnaeite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 17. März 2022 (englisch).
  5. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 93.
  6. a b c d e f g Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 229–230.
  7. a b c d e f g h Linnaeite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 64 kB; abgerufen am 17. März 2022]).
  8. Brandt, Georg (1694–1768). In: mineralogicalrecord.com. The Mineralogical Record, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  9. a b Hans Lüschen: Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache. 2. Auflage. Ott Verlag, Thun 1979, ISBN 3-7225-6265-1, S. 253.
  10. Catalogue of Type Mineral Specimens – L. (PDF 69 kB) In: docs.wixstatic.com. Commission on Museums (IMA), 12. Dezember 2018, abgerufen am 16. März 2022.
  11. Ferdinando Bosi, Cristian Biagioni, Marco Pasero: Nomenclature and classification of the spinel supergroup. In: European Journal of Mineralogy. Band 31, Nr. 1, 12. September 2018, S. 183–192, doi:10.1127/ejm/2019/0031-2788 (englisch).
  12. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
  13. Linneit. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 17. März 2022.
  14. a b c Fundortliste für Linneit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 17. März 2022.
  15. Linnaeite-Polydymite Series. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 17. März 2022 (englisch).
  16. Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 449 (Erstausgabe: 1891).
  17. Auriferous Linnaeite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 23. Juni 2019 (englisch).
  18. Localities for Linnaeite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 17. März 2022 (englisch).
  19. Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie (= Dörfler Natur). Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2002, ISBN 978-3-89555-076-8, S. 38.

Read other articles:

Para otros usos de este término, véase Nièvre (desambiguación). Nièvre Departamento BanderaEscudo Coordenadas 47°05′00″N 3°30′00″E / 47.083333333333, 3.5Capital NeversEntidad Departamento • País  Francia • Región Borgoña-Franco Condado • Prefectura Nevers • Subprefecturas Château-ChinonClamecyCosne-Cours-sur-LoirePresidente del Consejo Patrice Joly[1]​Subdivisiones Distritos 4Cantones 32Comunas 312Superficie Puesto 22....

 

1702 English general election ← Nov 1701 July – August 1702 1705 → All 513 seats in the House of Commons257 seats needed for a majority   First party Second party   Party Tory Whig Seats won 298 184 Seat change 58 64 English Parliament of General Election 1702 The 1702 English general election was the first to be held during the reign of Queen Anne, and was necessitated by the demise of William III. The new government dominated by the Tories gained ...

 

Asian Highway 11 (AH11) adalah bagian dari Jaringan jalan Asia sejauh 1567 km dari Vientiane, Laos ke Sihanoukville, Kamboja menghubungkan AH12 ke AH1 dan berlanjut hingga pantai Teluk Siam. Rutenya adalah: Laos Route 13: Vientiane - Vieng Kham (Concurrency with AH 15 begins) - Thakhek (Concurrency with AH 15 ends) - Xeno (concurrent with AH 11 for 3 km) - Veun Kham Kamboja Highway 7: Dong Calor - Skuon Highway 6: Skuon - Phnom Penh (AH 1) Highway 4: Phnom Penh - Sihanoukville lbsJa...

Mięguszowiecki Szczyt Blick von dem Bergsee Meerauge Höhe 2438 m n.p.m. Lage Polen / Slowakei Gebirge Hohe Tatra Koordinaten 49° 11′ 14″ N, 20° 3′ 36″ O49.18722222222220.062438Koordinaten: 49° 11′ 14″ N, 20° 3′ 36″ O Mięguszowiecki Szczyt (Kleinpolen) Typ Felsgipfel Blick vom Bergsee Czarny Staw pod Rysami Die Große Mengsdorfer Spitze (polnisch Mięguszowiecki Szczyt, auch Mięguszowiecki Szczyt Wiel...

 

Botswana's national unicameral legislature Not to be confused with Parliament of Botswana. The National Assembly of Botswana Khudutlhamaga ya Botswana12th ParliamentTypeTypeUnicameral legislature of the Parliament of Botswana Term limitsNoneHistoryFounded1966New session startedNovember 5, 2019 (2019-11-05)LeadershipSpeakerPhandu Skelemani, ex-officio[1] Deputy SpeakerPono Moatlhodi, BDP[2] President of BotswanaMokgweetsi Masisi, ex-officio Leader of ...

 

Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Attenhofen im Landkreis Kelheim. Für weitere Bedeutungen siehe Attenhofen (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 48.6511.85465Koordinaten: 48° 39′ N, 11° 51′ O Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Kelheim Verwaltungs­gemeinschaft: Mainburg Höhe: 465 m ü. NHN Fläche: 31,42 km2 Einwohner: 1413 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 45 Einwoh...

Atotonilco el Bajo Localidad Atotonilco el BajoLocalización de Atotonilco el Bajo en México Atotonilco el BajoLocalización de Atotonilco el Bajo en JaliscoCoordenadas 20°20′54″N 103°40′15″O / 20.348333333333, -103.67083333333Entidad Localidad • País  México • Estado Jalisco • Municipio Villa CoronaAltitud   • Media 1357 m s. n. m.Población (2010)   • Total 2466 hab.[1]​Huso horario Tiempo del Cen...

 

One-wheeled vehicle This article is about the one-wheeled vehicle called the monowheel or uniwheel. For the acrobatic circus apparatus, see Cyr wheel. For the novel automotive wheel design, see Uni Wheel. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Monowheel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR ...

 

Prof. Dr. Herman Robert WoltjerRektor TH Bandung 1938-1939Rektor TH Bandung ke-11Masa jabatan18 Juli 1938 – 28 Juli 1939PendahuluProf. Ir. J. J. I. SprengerPenggantiProf. Dr. Willem Boomstra Informasi pribadiLahirHerman Robert Woltjer(1887-02-16)16 Februari 1887Amsterdam, BelandaMeninggal18 September 1974(1974-09-18) (umur 87)Zutphen, BelandaKebangsaanBelandaAlma materDrs. & Dr. - Universiteit van AmsterdamProf. - TH BandungSunting kotak info • L • B Prof...

الدوري الإسكتلندي الدرجة الثالثة 2015–16 تفاصيل الموسم الدوري الإسكتلندي الدرجة الثالثة  [لغات أخرى]‏  النسخة 22  البلد المملكة المتحدة  التاريخ بداية:8 أغسطس 2015  المنظم الدوري الاسكتلندي للمحترفين لكرة القدم  البطل نادي إيست فيف  مباريات ملعوبة 180   ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (فبراير 2019) كينان إيفانز   معلومات شخصية الميلاد 23 أغسطس 1996 (27 سنة)  ريتشاردسون، تكساس  الطول 191 سنتيمتر  مركز اللعب هجوم خلفي  الجنسية الولايات المتحدة  ال

 

Census-designated place in Florida, United StatesFruitville, FloridaCensus-designated placeLocation in Sarasota County and the state of FloridaCoordinates: 27°19′50″N 82°27′42″W / 27.33056°N 82.46167°W / 27.33056; -82.46167[1]Country United StatesState FloridaCounty SarasotaArea[2] • Total7.13 sq mi (18.46 km2) • Land6.82 sq mi (17.68 km2) • Water0.30 sq...

British TV series or programme Jude the ObscureBased onJude the Obscure (novel)by Thomas Hardy[1]Written byHarry Green[1]Directed byHugh David[1]StarringRobert PowellFiona WalkerAlex MarshallCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of episodes6ProductionProducerMartin Lisemore[1]Running time270 minutes[1]Original releaseNetworkBBC Two[1]Release6 February (1971-02-06)[1] –13 March 1971 (1971-03-13)&...

 

Former synagogue in Vukovar, Croatia Great Vukovar SynagogueVelika Vukovarska SinagogaVukovar Synagogue around 1900ReligionAffiliationJudaismRiteAshkenaziLeadershipRabbi Izrael ScheerStatusdevastated (1941), demolished (1958)LocationLocationVukovar, CroatiaGeographic coordinates45°20′18″N 19°00′14″E / 45.3382°N 19.0038°E / 45.3382; 19.0038ArchitectureArchitect(s)Ludwig Schöne (de)TypeSynagogueStyleNeo-romanticism, Neo-MudéjarCompleted1889Demolished1958 Vu...

 

Roman Catholic church in Ilocos Sur, Philippines This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (May 2014) (Learn how and when to remove this template message) Church in Ilocos Sur, PhilippinesCandon ChurchSaint John of Sahagun Parish ChurchParokya ni San Juan de Sahagun (Filipino)Church façade in 2009Candon ChurchShow map of LuzonCandon ChurchShow map ...

Die Scheune im Juni 2012 Historischer Aufriss Die Fountaingrove Round Barn war eine historische Rundscheune in der Nähe von Santa Rosa im US-Bundesstaat Kalifornien. Das Holzgebäude war eine bedeutende Sehenswürdigkeit von Santa Rosa[1] und wurde im Oktober 2017 bei den in Sonoma County wütenden Waldbränden zerstört. Die Scheune lag am Fountaingrove Parkway und dem Round Barn Boulevard. Geschichte 1875 war eine Gruppe von Mitgliedern der Brotherhood of New Life-Utopie-Kommune au...

 

New Zealand musician and broadcaster (1935–2021) Max CryerMBEBorn(1935-12-10)10 December 1935Ōtāhuhu, New ZealandDied25 August 2021(2021-08-25) (aged 85)Occupation(s)Producer, entertainer John Maxwell Cryer MBE (10 December 1935 – 25 August 2021), generally known as Max Cryer, was a New Zealand television producer and presenter, radio broadcaster, entertainment producer, singer, cabaret performer and writer.[1] Early life and education Cryer was born in Ōtāhuhu in 1935, t...

 

Soap opera character Vera DuckworthCoronation Street characterPortrayed byLiz DawnDuration 1974 1976–2008 2010 First appearanceEpisode 141819 August 1974Last appearanceEpisode 74648 November 2010ClassificationPast; regularIntroduced byLeslie Duxbury (1974)Bill Podmore (1976) Phil Collinson (2010)Spin-offappearancesCoronation Street: Viva Las Vegas! (1997)Coronation Street: A Christmas Corrie (2012)In-universe informationOccupationMail order assistantFactory machinistSupe...

Verizon 200 at the BrickyardNASCAR Cup SeriesTempatIndianapolis Motor SpeedwayLokasiSpeedway, Indiana, United StatesSponsor korporasiVerizonLomba pertama2021 (2021)Jarak tempuh200 mi (321,869 km)Lap82[1]Stage 1: 15Stage 2: 20Final stage: 47Terbanyak menang (pembalap)A. J. Allmendinger (1)Terbanyak menang (tim)Kaulig Racing (1)Terbanyak menang (pabrikan)Chevrolet (1)Informasi sirkuitPermukaanAsphaltPanjang2.439 mi (3.925 km)Tikungan14 Brickyard 200, saat ini di...

 

Grassy court at University of Virginia For other uses, see Lawn (disambiguation). United States historic placeUniversity Of Virginia Historic DistrictU.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic Landmark DistrictVirginia Landmarks Register The Lawn in October 2006LocationBounded by University and Jefferson Park Aves., and Hospital and McCormick Rds., Charlottesville, VirginiaCoordinates38°2′5″N 78°30′15″W / 38.03472°N 78.50417°W / 38.0347...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!