Leberecht Migge

Wacholderpark, Hamburg-Fuhlsbüttel, ab 1909
Leberecht Migge: Lage- und Gartengestaltungsplan der Siedlung Frankfurt-Heddernheim, Ende 1920er Jahre

Leberecht Migge (* 20. März 1881 in Danzig; † 30. Mai 1935 in Flensburg) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Autor. Er gehörte zu den einflussreichsten Gartenarchitekten des frühen 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum und deckte das Spektrum großer Siedlungsplanungen, öffentlicher Parks und privater Villengärten ab.[1]

Leben

Leberecht Migge wuchs als achtes von zwölf Kindern einer Danziger Kaufmannsfamilie auf. Nach einer Gartenbaulehre ab 1898 und ersten praktischen Erfahrungen in Hamburg war er dort seit 1904 bei einer der ersten großen deutschen Landschaftsbaufirmen Jacob Ochs künstlerischer Leiter.[2] Er entwickelte sich rasch vom handwerklich-technisch ausgerichteten Gärtner zum Grüngestalter.

1910 unternahm er eine Studienreise durch England. Ab 1913 war Leberecht Migge in Hamburg-Blankenese freischaffend tätig und legte einen eigenen Hausgarten an.[3] Bereits 1912 war er dem Deutschen Werkbund beigetreten. Gefördert durch die hierdurch entstandenen Kontakte und die Planung verschiedener öffentlicher Parks entwickelte Migge seine eigene Theorie von Rolle und Funktion der Landschaftsarchitektur. Er publizierte seine Ideen in Büchern wie „Die Gartenkultur des 20. Jahrhunderts“ (1913) und „Jedermann Selbstversorger“ (1918). Er stellte hierin seine Vorstellungen über die sozialen Funktionen des städtischen Grünraums dar und entwickelte die aus England kommende Idee der Gartenstadt zu seinem eigenen Modell weiter. Nach seiner Auffassung sollte es möglich sein, die Städte zu „autonomen Wesen“ zu entwickeln, ohne die umgebende Landschaft auszubeuten.

Migge starb 1935 an einem Nierenleiden. In Wilhelmshaven und in Frankfurt am Main, Stadtteil Riedberg, sind Straßen nach ihm benannt.

Worpswede

Seit 1920 lebte Migge in der Künstlerkolonie Worpswede und versuchte zunächst hier seine Ideen im „Sonnenhof“-Projekt und darüber hinaus durch seine Arbeit für den Anhaltischen Siedlerverband unter Leitung von Leopold Fischer zu verwirklichen. Für den Siedlerverband plante er unter anderem die Gärten in der Versuchssiedlung „Dessau-Ziebigk“, „Hohe Lache“ und in Dessau-„Kleinkühnau“. Für Migges Nutzgärten ist typisch, dass alle Gärten einer Siedlung dem gleichen Muster folgen und durch rhythmische Akzente wie Obstbaumpflanzungen unterschieden werden. Seinem sozialreformerischen Anliegen entsprechend wurden die Gärten mit Spalieren, Komposttoiletten und Gartenlauben ausgestattet.

Die künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem von Heimatschutzbewegung und Volksparkbewegung bestimmten Zeitgeist führten Leberecht Migge und Künstler wie Bernhard Hoetger und Heinrich Vogeler zu dem sozialreformerischen Modell der „Arbeitskommune“. In diesem Projekt wurde die Verzahnung von Gärtnerei, Landwirtschaft und angelagerten Werkstätten mit dem Ziel erprobt, Hand- und Kopfarbeit in der Kunst zusammenzuführen. Zu diesem Zweck hatte Migge den „Moorhof“ in Worpswede gegen Bezahlung mit Produkten des Hofes von dem Bildhauer Bernhard Hoetger gepachtet.

In den 1920er und 1930er Jahren gestaltete Leberecht Migge viele Außenanlagen der in der Zeit der „Weimarer Republik“ entstandenen Bewegung des „Neuen Bauens“. Er arbeitete in dieser Zeit mit Architekten wie Otto Haesler (Georgsgarten, Celle), Bruno Taut und Martin Wagner (Hufeisensiedlung, Berlin-Britz, Bezirk Neukölln; Waldsiedlung Berlin-Zehlendorf) zusammen.

Zusammen mit Ernst May und dem Frankfurter Gartenbaudirektor Max Bromme gestaltete er den Übergang von der Frankfurter Kernstadt zu den neuen Siedlungen in der Peripherie. Die Gärten und Grünanlagen der Römerstadt-Siedlung sind ein bekanntes Beispiel für diese Zusammenarbeit am Projekt Neues Frankfurt.

Sonneninsel

Migge pachtete 1931 die Insel Dommelwall vom Bezirk Köpenick im Südosten Berlins. Der Pachtvertrag wurde 1933 erneuert beziehungsweise verlängert. Landschaftlich gehört die Insel zum Gosener Sumpfgebiet, sie ist überwiegend sumpfig. Er ließ den nördlichen Teil der Insel 1932/33 mit Müll aufschütten. Dazu schloss er mit einer Berliner Müllentsorgungsgesellschaft einen Vertrag. Im nördlichen Teil der Insel entstand ein kleiner Steg, an der Westseite befindet sich eine kleine Liegewiese. Ebenfalls im nordöstlichen Teil befindet sich das von Migge gebaute Haus.[4]

Auf der – in Anlehnung an den Sonnenhof in Worpswede benannten – "Sonneninsel"[5] lebte Migge mit Liesel Elsässer, der Ehefrau von Martin Elsaesser.[4] Später lebten und wohnten dort auch Menschen aus dem Freundeskreis von Migge und der Familie Elsässer, um den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs zu entgehen. 1945–46 wurde die Insel von sowjetischen Soldaten mehrere Male geplündert und dann von den Bewohnern aufgegeben. Migges Idee war es auf der Insel eine Selbstversorger-Kreislaufwirtschaft zu erproben. Dieses Projekt und die Beziehung zwischen Migge sowie Liesel und Martin Elsaesser ist Thema des 2017 unter der Regie von Thomas Elsaesser, Martin Elsaessers Enkel, in Zusammenarbeit mit der Martin-Elsaesser-Stiftung entstandenen Dokumentarfilms Die Sonneninsel.[6]

Nationalsozialismus

Nachdem er lange Zeit mit dem Kommunismus sympathisiert hatte, begeisterte er sich 1932 für den Nationalsozialismus. Dadurch isolierte er sich von seinen langjährigen Freunden und Partnern des Neuen Bauens. Zugleich war er Vertretern der NS-Gartengestaltung als Linker und Exkommunist suspekt. Auch Anbiederungsversuche Migges an die NS-Ideologie in seinen späten Schriften blieben ohne Erfolg.

Rezeption und Bedeutung für die Gegenwart

Die von Leberecht Migge mit Nachdruck vertretenen Ideen machten ihn unter seinen Kollegen zu einem „Einzelkämpfer“, obwohl viele seiner Vorstellungen der sozialen Situation seiner Zeit angepasst waren und von ihnen in einzelnen Aspekten geteilt wurden.

Mit seinen Arbeiten steht Migge in der Tradition der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Reformbestrebungen im großstädtischen Wohnungsbau und in der Stadtplanung, die schließlich in die Gartenstadtbewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts mündete. Zu dieser Zeit waren für die Gestaltung des Freiraumes zunehmend die Kommunen verantwortlich. Förderlich hierfür waren Funktionskonzepte wie die Unterscheidung in „sanitäres“ und „dekoratives“ Grün (Camillo Sitte) und die Freiflächentheorie von Martin Wagner. Zu einer Intensivierung dieser Tendenzen kam es jedoch erst unter den geänderten gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Weimarer Zeit. Mit der wachsenden Bedeutung öffentlicher Grünflächen eröffneten sich auch für die privaten Grünräume neue Gestaltungsmöglichkeiten, die mit neuen Bau- und Siedlungsformen korrespondierten. Das Verhältnis von Innenwohnraum zu Außenwohnraum wurde zu einem charakteristischen Unterscheidungsmerkmal verschiedener Architekturströmungen und ihrer Protagonisten.

Da der Berufsstand der Gartenarchitekten traditionell für eine bürgerliche Klientel arbeitete, setzten sich die neuen Bestrebungen der Freiraumgestaltung im Geschosswohnungsbau nur langsam durch. So musste ein Mitarbeiter des Architekten Ernst May 1927 empört feststellen: „Es war, als gäbe es in Deutschland nur Schlösser und Zierparks und nicht tausende Menschen, die auf einem kleinen Stück Erde auch einen Garten der Schönheit haben möchten.“ Es verwundert daher nicht, dass die Arbeiten Leberecht Migges auf dem Gebiet des Neuen Bauens im Geschosswohnungsbau aus damaliger Sicht als die eines Außenseiters seiner Zunft erschienen. Migge entwarf im öffentlichen Raum vielfältige nutzungsorientierte Konzepte wie Spielbereiche für Kinder, gemeinschaftlich nutzbare Dachgärten, Ruhebereiche für Ältere oder auch der Müllentsorgung.

Migges besonderes Interesse galt dem privat nutzbaren Garten, der als „erweiterter Wohnraum“ diente. Dieses Konzept wurde bereits vor dem Ersten Weltkrieg von ihm zu serieller Anwendung weiterentwickelt. Hierzu Migge selbst: „Das Ziel der Garten-Industrialisierung ist, jedermann einen Garten zu verschaffen, einen technisch guten Garten.“

Ein weiterer Schwerpunkt Migges waren seine sozialreformerischen Bestrebungen, den benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Selbstversorgung zu ermöglichen. Diese Bestrebungen gehen bis in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Auf diesem Gebiet war Migge durch seine publizistische Wirkung ein herausragender Verfechter dieser Ideen. Eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit ergab jedoch, dass eine Einführung des von ihm entwickelten Gartentyps kaum tragfähig war. Durch diese Bestrebungen kommt Migge dennoch ein großer Anteil an der Hinwendung der Gartenarchitektur zu kleinbürgerlichen und proletarischen Interessen zu.

Umstritten ist der Anteil Leberecht Migges an den Bauten der klassischen Moderne. Indem Migge dem sozialen und wirtschaftlichen Nutzen des Hausgartens eine dominierende Stellung beim Hausbau einräumte, war es genau das Gegenteil von dem, was das Bauhaus wollte: Der Freiraum sollte wie das Gebäude streng, einfach und funktional sein. Walter Gropius als einflussreichster Architekt des Bauhauses gestand dem Freiraum kaum Einfluss auf den Hausbau zu.

Migges Gedanke, dass jeder sich selbstversorgen können solle und dazu über Haus und Garten autonom verfügen müsse, wurde in den 1970er Jahren von der Kasseler Schule der Landschafts- und Freiraumplanung wieder aufgegriffen und weiterentwickelt: Autonomie im Gebrauch, die in der Freiraumplanung zu ermöglichen sei oder zumindest nicht verhindert werden solle.[7]

Ehrungen

Werke (Auswahl)

Publikationen

  • Hamburger Garten-Möbel. Jakob Ochs Gartenbau.Hamburg 1910. (Digitalisat)
  • Die Gartenkultur des 20. Jahrhunderts. Diederichs, Jena 1913, (Digitalisat), (Nachdruck: GhK, Fachbereich Stadtplanung und Landschaftsplanung, Kassel 1983)
  • Jedermann Selbstversorger! Eine Lösung der Siedlungsfrage durch neuen Gartenbau. Diederichs, Jena 1918, (Digitalisat)
  • Die produktive Siedlungsloge. Intensive Siedlerschule auf der Grundlage der Selbsthilfe. Diederichs, Jena 1920.
  • Deutsche Binnen-Kolonisation. Sachgrundlagen des Siedlungswesens. Hrsg.: Deutsche Gartenstadt Gesellschaft Berlin-Grünau, Deutscher Kommunal-Verlag, Berlin 1926.
  • Der soziale Garten. Das grüne Manifest. Berlin-Friedenau 1926. (Nachdruck: Gebr. Mann, Berlin 1999, ISBN 3-7861-2291-1)
  • Die wachsende Siedlung nach biologischen Gesetzen, Franckh, Stuttgart 1932.

Literatur

Allgemein

  • Christine Ahrend: Die Bedeutung der demokratischen Planungsansätze der zwanziger Jahre für die emanzipatorischen Planungen der Gegenwart. In: Ulrich Eisel, Stefanie Schultz (Hg.): Geschichte und Struktur der Landschaftsplanung (= Landschaftsentwicklung und Umweltforschung. Band 83). Berlin 1991, ISBN 3-7983-1461-6, S. 247–278.
  • Galia Bar Or: “Overcoming Artificial Divisions”: The City-Village Kibbutz. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 327–332.
  • Martin Baumann: Der Rationalismus im Park. Konzeptionen von Leberecht Migge für den Volkspark. In: Die Gartenkunst 32 (2020), S. 175–191.
  • Martin Baumann: Planungen des Gartenarchitekten Leberecht Migge für die Freiräume von Siedlungen. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 267–290.
  • Martin Baumann: Freiraumplanung in den Siedlungen der zwanziger Jahre am Beispiel der Planungen des Gartenarchitekten Leberecht Migge. Trift, Halle 2002, ISBN 3-934909-13-2.
  • Karin von Behr: Migge, Leberecht. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 1. Christians, Hamburg 2001, ISBN 3-7672-1364-8, S. 206.
  • Klaus Gereon Beuckers, Charlott Hannig: Siedlungsgrün und Stadtgrün. Der Gartenreformer Leberecht Migge (1881–1935) (= Kieler kunsthistorische Studien. Band 22). Ludwig, Kiel 2004.
  • Helmut Böse, K.H. Hülbusch: Cotoneaster und Pflaster. Pflanzen und Vegetation als Gestaltungsmittel. In: Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation (Hrsg.): Nachlese Freiraumplanung. Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation, Kassel 1989, S. 23–32.
  • Helmut Böse-Vetter: Migge im Nachfüllpack. Anmerkungen aus aktuellem Anlaß. In: Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation (Hrsg.): Nachlese Freiraumplanung. Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation, Kassel 1989, S. 16–23.
  • Thomas Elsaesser: „Wie ein hochmögender Gebieter in Adams Kostüm“. Der späte Migge und die Anfänge der „Sonneninsel“. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 315–326.
  • Hansjörg Gadient, Sophie von Schwerin, Simon Orga: The Original Landscape Designs / Die originalen Gartenpläne 1910–1920. Birkhäuser, Basel 2019, ISBN 978-3-0356-1359-9.
  • Gert Gröning: Die Alster von Roggendorf. Leberecht Migge und der Park von Haase. Eine Betrachtung aus hundertjähriger Distanz. In: Bernfried Lichtnau (Hg.): Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950. Berlin 2011, S. 497–517.
  • Heiko Grunert: Leberecht Migge. Spartakus in Grün, an dem der rote sterben soll. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 175–191.
  • David H. Haney: Life and Work of Leberecht Migge in International Contexts. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 291–306.
  • Stefanie Hennecke: Die Parkanlagen von Leberecht Migge und sein Beitrag zur Stadtparkdiskussion in Hamburg. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 237–250.
  • David H. Haney: Vögel und Fische versus Kartoffeln und Kohl. Max Bromme, Leberecht Migge und die Grünflächenplanung im Neuen Frankfurt. In: Wolfgang Voigt u. a. (Hrsg.): Ernst May 1886–1970. Prestel, München 2011, ISBN 978-3-7913-5132-2, S. 69–78.
  • David H. Haney: When Modern Was Green. Life and Work of Landscape Architect Leberecht Migge. Routledge, London / New York 2010, ISBN 978-0-415-56139-6.
  • Ita Heinz-Greenberg: „Neues von Migge“. Das Selbstversorgerkonzept für Eretz Israel. In: Die Gartenkunst 10 (1998), S. 135–143.
  • Klaus Hoppe: Ein „öffentlicher Garten“ in Fuhlsbüttel. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 333–336.
  • Grit Hottenträger: Das Siedlungsgrün der Römerstadt – ein bemerkenswertes Konzept. In: maybrief 47 (2017), S. 14–15.
  • Inge Meta Hülbusch: „Jedermann Selbstversorger“. Das Koloniale Grün Leberecht Migges. In: Lucius Burckhardt (Hg.): Der Werkbund in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Form ohne Ornament. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1978, ISBN 3-421-02529-0, S. 66–71.
  • Ursula Keller: „Ein Hecht im Karpfenteich“. Leberecht Migge und die Gartenarchitekten seiner Zeit. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 221–236.
  • Ralf Krüger, Cord Panning: Die Parkanlage Schelploh. Ein bisher unbekanntes Gartendenkmal von Fritz Encke und Leberecht Migge. In: Die Gartenkunst 3 (1991), S. 307–318.
  • Christoph Mohr: Jedermann Selbstversorger! „Urban gardening“ vor 100 Jahren. In: maybrief 47 (2017), S. 21–22.
  • Lutz Oberländer: Der Aufbruch in die Moderne. Die Siedlung „Neu-Jerusalem“ von Erwin Gutkind und Leberecht Migge. disserta, Hamburg 2016, ISBN 978-3-95935-333-5.
  • Jürgen von Reuß: Migge, Leberecht. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 488 f. (Digitalisat).
  • Michael Rohde: Ein Volkspark des 20. Jahrhunderts in Leipzig von Migge und Molzen. Parkpflegewerk für den Mariannenpark. In: Die Gartenkunst 8 (1996), S. 75–107.
  • Johannes Rosenplänter: Zur Entstehung der 'Ruhestätte der Opfer der Revolution' auf dem Kieler Eichhoffriedhof 1918–1924. Ein Werk des Landschaftsarchitekten Leberecht Migge. In: Rolf Fischer (Hrsg.): Revolution und Revolutionsforschung. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19 (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Band 67). Ludwig, Kiel 2011, ISBN 978-3-86935-059-2.
  • Jörg Schilling: „Die geistige Lage zwischen Garten und Haus bleibt schwierig“. Migge und die Hochbauarchitekten seiner Zeit. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 175–191, S. 209–220.
  • Jörg Schilling: Gärten für und in Massen – Leberecht Migges „Grünpolitik“ zwischen Main und Nidda. In: maybrief 47 (2017), S. 19–20.
  • Sophie von Schwerin: Migge`s Gartenpläne für die Stadt – Beispiele aus dem Plankonvolut im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 307–314.
  • Sophie von Schwerin: Wiederentdeckt: Teilnachlass Leberecht Migges. In: maybrief 47 (2017), S. 23.
  • Christiane Sörensen: WasserHorizonte VIII – Migge 2019. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 337–343.
  • Barbara Uppenkamp: Der Sonnenhof und die Siedlerschule in Worpswede. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 251–266.

Bibliografien

  • Annette Grunert, Heino Grunert: Bibliographie zu Leberecht Migge. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 344–362.
  • Heidrun Hubenthal (Hrsg.): Bibliographie über Leberecht Migge. Findbuch zum Leberecht-Migge-Archiv. Infosystem Planung, Univ., Kassel 2004, ISBN 3-89117-140-4.

Werkverzeichnisse

  • Sophie von Schwerin: Leberecht Migge – Projektliste. In: Die Gartenkunst 31 (2019), S. 363–371.
Commons: Leberecht Migge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verlag Architektur und Technik, Gartenarchitektur, Jedermann einen Garten
  2. Gert Gröning, Joachim Wolschke-Bulmahn: Grüne Biographien. Patzer-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-87617-089-3, S. 261.
  3. Paul Thiecke, Ein Kindergarten von Leberecht Migge, Dekoration und Kunst, 1917, 273
  4. a b Elsaesser: „Wie ein hochmögender Gebieter in Adams Kostüm“, 2019, S. 315–326
  5. „Inseln der BildEvidenz. Die Sonneninsel am Seddinsee 1935–44“ In: bildevidenz.de, abgerufen am 14. Februar 2018.
  6. Kay Hoffmann: Die Sonneninsel. Weiterführende Informationen zu dem Film sind in englischer Sprache auf der Webseite The Sun Island zu finden. Der Film kann über die Homepage der Martin-Elsaesser-Stiftung als DVD bezogen werden.
  7. Inge Meta Hülbusch 1978; Helmut Böse und Karl-Heinz Hülbusch 1980; Helmut Böse-Vetter 1989; Christine Ahrend 1992
  8. Amtsblatt für Frankfurt am Main, 144. Jg., Nr. 17 (Memento vom 30. März 2019 im Internet Archive) Stadt Frankfurt am Main, 23. April 2013, S. 506.

Read other articles:

Taishō Otome OtogibanashiSampul manga volume pertama yang menampilkan Yuzuki Tachibana大正処女御伽話(Taishō Otome Otogibanashi)GenreSejarah,[1] roman[2] MangaPengarangSana KiriokaPenerbitShueishaImprintJump Comics SQ.MajalahJump SquareDemografiShōnenTerbit4 Juli 2015 – 4 September 2017Volume5 MangaShōwa Otome OtogibanashiPengarangSana KiriokaPenerbitShueishaImprintJump Comics+MajalahShōnen Jump+DemografiShōnenTerbit21 Agustus 2018 – 12 Mei 2020Volume5 MangaTaish

 

Bài chi tiết: Cúp 1000 năm Thăng Long – Hà Nội Đợt 1 tại Hà Nội của Cúp bóng đá quốc tế 1000 năm Thăng Long – Hà Nội là một trong hai đợt thi đấu thuộc Cúp bóng đá quốc tế 1000 năm Thăng Long – Hà Nội, giải đấu giao hữu bóng đá hướng tới kỷ niệm thủ đô Hà Nội của Việt Nam tròn 1000 năm tuổi. Trận đấu đầu tiên của giải đã diễn ra vào ngày 20 tháng 9 năm 2010, và hai trận đ...

 

Track map. The 2002 Cadillac Grand Prix of Washington, D.C. was the fifth round of the 2002 American Le Mans Series season. It took place in a 1.66 mi (2.67 km) temporary street circuit set around the streets and parking lot adjacent to Robert F. Kennedy Memorial Stadium in Washington, D.C., on July 21, 2002. The venue was not renewed for another season due to complaints from neighbors about noise and the race was the only event of its kind held in Washington.[1] The event w...

KaasstengelsKaasstengels di IndonesiaNama lainKastengelKue kejuJenisKue keringTempat asal BelandaDaerahNasionalBahan utamaTepung terigu, tepung jagung, bakpuder, kuning telur, mentega atau margarin, garam, gula, keju CheddarInformasi lainUmumnya disajikan saat Idulfitri  Media: Kaasstengels Kaasstengels buatan para rahib dari Pertapaan Santa Maria Rawaseneng di Kandangan, Temanggung. Kaasstengels (bahasa Belanda kaas, keju; stengel, batang) adalah kue kering yang dibuat dari ado...

 

Kolesterol. Gugus alkohol pada posisi 3 dan ikatan valensi ganda antara 5 dan 6. Kolestana (bahasa Inggris: cholestane) adalah tiga belas macam rumus bangun senyawa organik dari rumus kimia C27H48.[1] Kolestana mempunyai 27 atom karbon yang saling berikatan, dan merupakan prekursor senyawa steroid, sebuah senyawa organik yang menjadi prekursor dari banyak molekul organik. Kolestana terbagi menjadi dua kategori: Sterol (yang mempunyai gugus alkohol.) Kolestena (yang mempunyai ikata...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections « Bibliographie », « Sources » ou « Liens externes » (mars 2021). Vous pouvez améliorer la vérifiabilité en associant ces informations à des références à l'aide d'appels de notes. August Derleth August Derleth en 1939. Données clés...

1940 killing of Romanian civilians by Hungarian forces in Transylvania This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The article's lead section may need to be rewritten. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (July 2015) (Learn how and when to remove this template message) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by...

 

ПадельХарактеристикаПерші змаганняМіжнародна федераціяПов'язані проєкти Падель (англ. padel) — ракетний вид спорту. Він відрізняється від виду спорту, відомого в США та Канаді як паддл теніс. У падель зазвичай грають у парному розряді на закритому майданчику, приблизно...

 

English rabbi Simeon Singer, a portrait by Solomon Joseph Solomon Simeon Singer (1846–1906) was an English Rabbi, preacher, lecturer and public worker. He is best known for his English translation of the Authorised Daily Prayer Book, informally known as the Singer's Siddur. Biography Personal life and education Singer was born in London in 1846 to a Hungarian father and English mother. At age 8 (1855) his mother took him to visit Raab, then in Hungary. She believed he would get a better edu...

Men's high jumpat the Games of the XXXI OlympiadDerek Drouin (2013)VenueOlympic StadiumDates14–16 August 2016Competitors44 from 28 nationsWinning height2.38Medalists Derek Drouin  Canada Mutaz Essa Barshim  Qatar Bohdan Bondarenko  Ukraine← 20122020 → Official Video Highlights Athletics at the2016 Summer OlympicsQualificationTrack events100 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen5000 mmenwomen10,000 mmenwomen100 m hurdles...

 

This is a list of electoral results for the Electoral district of Kew in Victorian state elections. Members for Kew This section is an excerpt from Electoral district of Kew § Members for Kew.[edit] Order Image Member Party Term Notes 1 Wilfrid Kent Hughes(1895–1970)   Nationalist 9 April 1927 – 1931 Served as minister under McPherson and Argyle.Served as Deputy Premier under Argyle and Hollway. Retired.Later held the federal seat of Chisholm and served as minister under Menzies. ...

 

Play by Nora Ephron Imaginary FriendsWritten byNora EphronDate premieredSeptember 21, 2002Place premieredOld Globe TheatreSan DiegoOriginal languageEnglishSubjectThe decades-long rivalry between Lillian Hellman and Mary McCarthyGenreComedy-drama Imaginary Friends is a play by Nora Ephron. It includes songs with music by Marvin Hamlisch and lyrics by Craig Carnelia. This was Ephron's first stage play.[1] Plot Writers Lillian Hellman and Mary McCarthy reunite in hell and reflect on thei...

River of Puerto Rico Guajataca RiverGuajataca River in San SebastiánNative nameRío Guajataca (Spanish)LocationCommonwealthPuerto RicoMunicipalityLares, San Sebastián, Quebradillas, IsabelaPhysical characteristicsSource  • locationBuenos Aires in Lares, Puerto Rico • coordinates18°22′42.9″N 66°55′04.5″W / 18.378583°N 66.917917°W / 18.378583; -66.917917 Mouth  • locationAtlantic Ocean in t...

 

2004 South African drama film YesterdayYesterday film posterDirected byDarrell RoodtWritten byDarrell RoodtProduced byAnant SinghHelena SpringStarringLeleti KhumaloHarriet LenabeDistributed byHBO Films (USA)Release date 3 September 2004 (2004-09-03) Running time96 minutesCountrySouth AfricaLanguageZulu Yesterday is a 2004 South African drama film written and directed by Darrell Roodt. It was nominated for the Best Foreign Language Film category at the 77th Academy Awards. It al...

 

Spinoff video game of Age of Empires AoM redirects here. For other uses, see AOM (disambiguation). 2002 video gameAge of MythologyAge of Mythology coverDeveloper(s)Ensemble Studios[a]Westlake Interactive (OS X)[1]Publisher(s)Microsoft Game StudiosMacSoft (OS X)[1]Director(s)Tony GoodmanProducer(s)David RippyDesigner(s)Ian M. FischerBruce ShelleyProgrammer(s)Robert FermierArtist(s)Lance HokeComposer(s)Stephen RippyKevin McMullanPlatform(s)Microsoft Windows, OS XReleaseN...

101st season in franchise history 2019 Green Bay Packers seasonOwnerGreen Bay Packers, Inc.General managerBrian GutekunstHead coachMatt LaFleurHome fieldLambeau FieldResultsRecord13–3Division place1st NFC NorthPlayoff finishWon Divisional Playoffs(vs. Seahawks) 28–23Lost NFC Championship(at 49ers) 20–37Pro Bowlers 5 QB Aaron Rodgers (did not participate)OT David BakhtiariWR Davante Adams (alternate)NT Kenny Clark (alternate)OLB Za'Darius Smith (alternate) AP All-ProsLT David Bakhti...

 

2021 supernatural horror film For other uses, see Djinn (disambiguation). The DjinnTheatrical release posterDirected by David Charbonier Justin Powell Written by David Charbonier Justin Powell Produced by Ryan Scaringe Carter Armstrong Meghan Weinstein Starring Ezra Dewey Tevy Poe Rob Brownstein John Erickson CinematographyJulian EstradaMusic byMatthew JamesProductioncompanies Mad Descent Kinogo Pictures Distributed byIFC MidnightRelease date May 14, 2021 (2021-05-14) Running t...

 

Category 2 Pacific hurricane in 2016 Hurricane Pali Hurricane Pali at peak intensity, over the Central Pacific on January 13Meteorological historyFormedJanuary 7, 2016Remnant lowJanuary 14, 2016DissipatedJanuary 15, 2016Category 2 hurricane1-minute sustained (SSHWS/NWS)Highest winds100 mph (155 km/h)Lowest pressure978 mbar (hPa); 28.88 inHgOverall effectsFatalities4 totalDamageUnknownAreas affectedKiribatiIBTrACS / [1]Part of the 2016 Pacific hurricane season ...

Spanish fatty cheese made of goat's milk Not to be confused with Murcian wine cheese. Murcian cheese (Spanish: queso de Murcia) is a fatty goats' milk cheese from the Murcia region of south-east Spain. It has a Protected Designation of Origin. The cheese is made exclusively using goat's milk of the Murcian breed from registered herds which graze freely on scrub and coarse pasture characteristic of that dry geographical zone. The cheese is made in two forms: Fresh – presented in cylindrical ...

 

Ethnic group This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (October 2022) (Learn how and when to remove this template message) Indian IndonesiansIndian-Indonesian community in Sri Mariamman Temple, Medan, North Sumatra, Indonesia.Total populationOfficial: 120,000 (2010)[A]Regions with significant populationsMajority in Medan and Deli Serdan...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!