sowie
Laßt uns töten, Companeros (Alternativtitel: Zwei Companeros; Originaltitel: Vamos a matar, compañeros) ist ein Italowestern von Sergio Corbucci aus dem Jahr 1970 mit Franco Nero in der Hauptrolle. Die ursprüngliche deutsche Kinofassung des Films war allerdings um über 15 Minuten gekürzt und durch eine sehr freie Synchronisation in eine Komödie verwandelt worden. Die zweite Synchronfassung von 1978 ist, bis auf wenige Sekunden, vollständig und weitgehend originalgetreu; üblicherweise wird sie bei heutigen Fernsehausstrahlungen verwendet.
General Mongo, der seine persönliche Gier hinter der Fassade der Revolution versteckt, beherrscht ein mexikanisches Dorf und saugt es aus. Er ernennt einen Schuhputzer, „den Basken“, zum Befehlshaber. Als Yodlaf Peterson, „der Schwede“, nach San Bernardino kommt, verbündet er sich mit dem Basken, um an Geld zu kommen. Dazu müssen sie den politischen Führer der gewaltlosen Opposition, Professor Xantos, aus einem amerikanischen Gefängnis holen. Daran soll sie ein beauftragter Killer hindern. Nach erfolgreicher Befreiung können sie zwar den verräterischen General Mongo und seine Truppen auslöschen (unter anderem mit Hilfe einer Gruppe junger, „echter“ Revolutionäre), Xantos verliert dabei jedoch sein Leben. Peterson bleibt in Mexiko, um den Revolutionären zu helfen.
Es existieren zwei deutsche Synchronfassungen. Die erste entstand bei der Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH & Co. Karlheinz Brunnemann Produktions KG, Berlin. Rainer Brandt schrieb das Dialogbuch und Karlheinz Brunnemann führte Regie. Dieser (stark gekürzten) Fassung wurde, wie bei Brandt und Brunnemann üblich, ein lustigerer Ton gegeben, indem man das Dialogbuch mit witzigen Sprüchen anreicherte. Die zweite, weitaus originalgetreuere Synchronfassung entstand auch bei der Deutschen Synchron. Michael Richter führte hier Dialogregie.
Insel der Sünde (1952) • Brutale Gewalt (1954) • Die große Sünde (1956) • Totò, Peppino und das süße Leben (1961) • Romulus und Remus (1961) • Der Sohn des Spartacus (1962) • Keinen Cent für Ringos Kopf (1964) • Minnesota Clay (1964) • Der Mann mit der goldenen Klinge (1966) • Django (1966) • Ringo mit den goldenen Pistolen (1966) • Kopfgeld: Ein Dollar (1966) • Die Grausamen (1967) • Fluchtpunkt Akropolis (1967) • Leichen pflastern seinen Weg (1968) • Die gefürchteten Zwei (1968) • Fahrt zur Hölle, ihr Halunken (1969) • Laßt uns töten, Companeros (1970) • Großer, laß’ die Fetzen fliegen (1971) • Die rote Sonne der Rache (1972) • Bete, Amigo! (1972) • Die cleveren Zwei (1974) • Stetson – Drei Halunken erster Klasse (1975) • Bluff (1976) • Robinson jr. (1976) • Der Supertyp (1977) • Zwei sind nicht zu bremsen (1978) • Leichen muß man feiern, wie sie fallen (1979) • Der Supercop (1980) • Leinen los – wir saufen ab (1981) • Zwei Asse trumpfen auf (1981) • Der Graf, der alles kann (1982) • Sing Sing (1983) • Wie du mir, so ich dir (1984) • Bandellis Alibi (1988) • Gefährliche Begegnung (1991)