Køkkenmødding

Ausgrabung eines Køkkenmødding der Ertebølle-Kultur am Limfjord, 1890er Jahre
Shell midden von Whaleback, Maine
Austernschalen in Whaleback
Karibischer Abfallhaufen mit Gehäusen von Lobatus gigas, deren Fleisch gegessen wurde
Der 18 m hohe Sambaqui von Figueirinha I in Brasilien

Ein Køkkenmødding (dänisch auch Østersdynger, Østersbunker (Austernhaufen), Affaldsdynger (Abfallhaufen), Skaldynger (Muschelhaufen), deutsch ‚Küchenabfallhaufen‘, Schreibweise gemäß Duden Kjökkenmödding[1]) ist ein prähistorischer Abfallhaufen aus Nahrungsresten wie Muschelschalen und Schneckengehäusen, der oft als Ergebnis der Gezeitenfischerei an Meeres- oder Flussufern entstanden ist.

Forschungs- und Begriffsgeschichte

Der Begriff Køkkenmødding wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von dem dänischen Zoologen Japetus Steenstrup (1813–1897) als Ausdruck für zumeist steinzeitliche Fundhaufen aus Überresten der Meeres- und Malakofauna eingeführt und ist in der kontinental-europäischen Archäologie die gängige Bezeichnung, während sich im anglo-amerikanischen Raum shell midden durchsetzte. Auf Portugiesisch spricht man von sambaqui oder concheiro. Japetus Steenstrup beschäftigte sich seit 1837 mit den Muschelhaufen an der dänischen Küste und begann 1848 einen Disput mit dem Archäologen Jens Jacob Asmussen Worsaae (1821–1885) über die Natur der Køkkenmøddinger, in den auch Johann Georg Forchhammer (1794–1865) eingriff. Steenstrup hielt die Køkkenmøddinger für verlandete Muschelbänke; die Werkzeuge seien von den frühen Menschen bei der Suche nach Austern zurückgelassen worden. Worsaae vermutete dagegen in den Muschelhaufen „eine Art gemeinsamer Essstätte in der Nähe wohnender Stämme aus frühester Vorzeit“. Aus dem Disput resultierte 1850 die Einsetzung einer Untersuchungskommission durch die dänische Regierung. Steenstrup revidierte in der Folge seine Ansichten über die Natur der Køkkenmøddinger. Die Kommission, zu der Forchhammer, Steenstrup und Worsaae gehörten, legte mit dem 1851 vorgelegtem Ergebnis entscheidende Grundlagen für die Erforschung der dänischen Urgeschichte.

Ausgrabung des Conchero Punta Medanosa

Charles Darwin beschrieb Muschelhaufen in Peru. Ronald Campbell Gunn (1808–1881) 1846 Aboriginal Shell Middens auf Tasmanien. In den USA beschrieb L. Vanuxem 1834 Muschelhaufen in New Jersey. 1863 machte Carlos Ribeiro auf Muschelhaufen bei Muge in Portugal aufmerksam. 1865 grub F. A. Pereira da Costa auf dem Cabeço da Arruda und fand im Muschelhaufen 45 Skelette. Später fand man im Moita do Sebastião Pfostenlöcher.

Edward S. Morses (1838–1925) Untersuchung der Muschelhaufen (kaizuka) von Ōmori im Tokioter Stadtbezirk Ōta in Japan 1879 war die Geburtsstunde der japanischen prähistorischen Archäologie. Er untersuchte auch die unterschiedliche Artenzusammensetzung und versuchte, sie zu einer Umweltrekonstruktion zu nutzen. Genannt sei auch Heinrich von Siebold (1852–1908), der zeitgleich in Ōmori Grabungen durchführte und in Rivalität zu Morse stand. Bezüglich der Hypothesen zur Ethnogenese erwiesen sich Siebolds Annahmen später als richtig.

Die Erforschung von shell middens an den Küsten Amerikas wurde durch die Køkkenmødding-Forschung in Dänemark angeregt. Erste Anfänge gab es schon im 19. Jahrhundert. Eine Veröffentlichung von W. H. Dall aus dem Jahr 1877 über seine Grabungen auf den Aleuten, bei denen er bereits Ansätze der Stratigraphie anwendete, fand noch keine Beachtung.[2] Deshalb gilt die Grabung von Max Uhle (1856–1944) im Jahre 1902 an einem Muschelhaufen in Emeryville, Kalifornien als erste echte stratigraphische Ausgrabung in Amerika.[3] Weitere Grabungen fanden kurz danach insbesondere in Florida und im Südosten Nordamerikas statt, weiterhin in Nova Scotia, auf den Aleuten und an der brasilianischen Küste.

Natürlich entstandene Muschelanhäufungen

Muschelhaufen können durch Stürme entstehen, wenn lebende und tote Muscheln der Gezeitenzone oder tieferer Bereiche an den Strand gewaschen werden. Anthropogene Muschelhaufen können von Stürmen redeponiert werden.

Auch Vögel tragen (kleinere) Muschelhaufen zusammen. Hier sind besonders Austernfischer und Möwen zu nennen. Mehrere australische Vogelarten wie das Rotbein-Großfußhuhn (Megapodius reinwardt) und das Thermometerhuhn (Leipoa ocellata) aus der Familie der Großfußhühner tragen Muscheln um ihre Nester zusammen. Diese Ansammlungen können über zehn Meter hoch werden.[4]

Datierung

Die ältesten Muschelhaufen, die Steinwerkzeuge enthielten, stammen aus Terra Amata bei Nizza und sind ca. 400.000 Jahre alt.[5] Muschelhaufen aus der Höhle von Pinnacle Point am Indischen Ozean in Südafrika wurden auf ein Alter von 164.000 Jahren datiert.[6] Eine intensivere Nutzung mariner Ressourcen scheint im letzten Interglazial einzusetzen, doch sind unsere Kenntnisse durch Veränderungen des Meeresspiegels im Gefolge der Eiszeiten naturgemäß eingeschränkt.

Lewis Binford postulierte eine revolutionäre Verbreiterung der Ernährungsgrundlagen zu Beginn unseres Interglazials (Broad Spectrum Revolution), seine Thesen fanden aber wenig Anhänger. Eine Überprüfung etwa durch Isotopenanalysen steht aber noch weitgehend aus. In Nordafrika fällt der Beginn der Aufhäufung von Muschelhaufen ins ausgehende Paläolithikum (Capsien).

Mit dem Beginn des Neolithikums scheint die Nutzung mariner Ressourcen in Nordwesteuropa insgesamt zurückzugehen. Muschelhaufen wurden aber auch im Neolithikum noch neu angelegt. Für den Køkkenmøddinger von Ponta da Vigia in Portugal wurde ein Datum von etwa 6.730 v. Chr. ermittelt. Aus Schottland sind außer mesolithischen auch glockenbecherzeitliche und piktische Muschelhaufen bekannt, aus Irland frühmittelalterliche und aus Dänemark wikingerzeitliche.

Die Sambaquis genannten Muschelhaufen Brasiliens entstanden zwischen 5000 und 1000 v. Chr.

Verbreitung

Im europäischen Raum sind Muschelhaufen an der Atlantikküste von Irland bis Portugal (Concheiros von Comporta), im westlichen Schottland und in Dänemark[7] verbreitet. Ausgegrabene Plätze in Jütland sind u. a.:

  • Åle
  • Bjørnsholmfjord (von 5050–4050 v. Chr. genutzt)
  • Ertebølle
  • Havnø
  • Krabbesholm
  • Mosegården
  • Norsminde
  • Visborg

Ferner sind sie bekannt aus:

Form und Zusammensetzung

Die Abfallhaufen können aus den Schalen von Austern, Miesmuscheln, Napfschnecken und anderen Schalentieren bestehen, aber auch mit Abschlägen oder Geräten aus Feuerstein durchsetzt sein. Manche Muschelhaufen enthalten auch Herdstellen, Holzkohle, Keramik und menschliche Skelettreste. In Ertebølle selber wurden etwa Schlagplätze für Feuerstein nachgewiesen.

Am Cabeço da Arruda (Portugal) wurden die Skelette von 45 Individuen gefunden. Die Abfallhaufen des Capsien sind 10–15 m lang und können 3 m hoch sein. In Constantine, Algerien, wurde ein 100 m langer, 50 m breiter und 2,5 m hoher Abfallhaufen gefunden.

Bedeutung und rituelle Nutzung

Während die mesolithischen Muschelhaufen Europas zunächst aus Abfällen der Nahrungsbereitung entstehen, können sie als Ort regelmäßiger, insbesondere saisonaler Zusammenkünfte einen rituellen Charakter bekommen.[9] Eine solche Rolle kann insbesondere dort angenommen werden, wo im Inneren der Muschelhaufen Bestattungen vorgenommen wurden, wie es in Indian Knoll, Kentucky, USA oder an der Bucht von San Francisco, Kalifornien, USA im großen Maßstab der Fall war. In diesen Fällen werden rituelle Zusammenhänge zwischen der Bestattung von Angehörigen der Sippe und der Wiederkehr von Nahrungsgrundlagen sowie Festessen als Teil der Bestattungsriten angenommen.[10] Eine besondere Rolle von Muschelhaufen und ähnlichen dauerhaften Resten von Nahrungsmitteln hätten auch in einer Kultur, die sonst keine Abfälle kennt, einen anderen Charakter gehabt, als es in unserer westlichen Kultur der Gegenwart der Fall sei.

Zusammenhänge zwischen Ritual und Nahrungsabfällen zeigen sich auch im seit rund 9000 Jahren bewohnten Siedlungsgebiet der Torres-Strait-Insulaner. Bei ihnen sind über lange Zeiträume stark strukturierte Haufen von Nahrungsresten aus Muschelschalen und Knochen von Dugong erhalten und konnten unter Beteiligung heutiger Torres-Strait-Insulaner ausgegraben und untersucht werden. Dort wurden Bestattungen von Kindern in Dugong-Knochen-Haufen gefunden. Da in der Kultur der Insulaner Festessen eine besondere Bedeutung aufweisen, deuten die Bestattungen auf eine Zuordnung der Knochenhaufen mit Familienverbünden hin, die regelmäßig an ihren traditionellen Orten zur Feier zusammenkommen.[11]

Kongemose- und Ertebølle-Kultur

Die ersten erhaltenen Küchenabfallhaufen Nordeuropas stammen aus der Kongemose-Kultur (6000–5200 v. Chr.). Durch den eustatischen Meeresspiegelanstieg seit der letzten Eiszeit sind sie nur in Gebieten erhalten, wo sich das Land gehoben hat. Der Ende des 19. Jahrhunderts ausgegrabene Muschelhaufen von Ertebølle im nördlichen Jütland gab der spätmesolithischen/neolithischen Ertebølle-Kultur (5200–4000 v. Chr.) den Namen (eponymer Fundort). In Deutschland fand man um 1900 im Hafenbecken des Kieler Stadtteils Ellerbek zum ersten Mal Hinweise auf diese Kulturstufe. Da sie hier nicht im Kontext mit den in Skandinavien üblichen Muschelhaufen steht, spricht man in Schleswig-Holstein auch von der Ellerbek-Gruppe der Ertebølle-Kultur oder von der Ertebølle/Ellerbek-Kultur, in Mecklenburg-Vorpommern von der Lietzow-Gruppe oder Lietzow-Kultur (nach dem Fundplatz Lietzow-Buddelin auf Rügen). Ein etwa 8000 Jahre alter, nur 1,9 cm langer Angelhaken aus den Knochen eines Vogels, mit vier kleinen Rillen auf dem Schaft zur Befestigung einer Schnur, wurde im Jahre 1989 während der archäologischen Untersuchungen eines Wohnplatzes auf der Farm Roe, in der Gemeinde Bro Härnäset in Bohuslän, in einem Køkkenmødding gefunden. In Schweden sind bislang nur in Bohuslän Stellen bekannt, wo prähistorische Knochen erhalten blieben. Mit Haken dieser Größe hat man wahrscheinlich Aale oder Heringe gefischt.

Rezente Muschelhaufen

Auch durch rezente Ausbeutung von Mollusken entstehen noch Muschelhaufen, so in Australien und der Transkei (Südafrika). Die Studien rezenter Jäger und Sammler, zum Beispiel durch Betty Meehan und Theresa Lasiak, geben wichtige Ansatzpunkte für die Interpretation archäologischer Befunde (Ethnoarchäologie).

Rezente Nutzung

Prähistorische Muschelhaufen wurden abgebaut, um als Baumaterial, Dünger oder Hühnerfutter genutzt zu werden. Muscheln wurden auch häufig zu Kalk gebrannt, zerkleinerte Muscheln sind außerdem ein begehrter Zusatz zu Mörtel und Zement. In Frankreich werden die Muscheln der gegenwärtigen Austernfischerei als Dünger genutzt.

Siehe auch

Literatur

Allgemein

  • Søren H. Andersen: Køkkenmøddinger (Shell Middens) in Denmark: a Survey. In: Proceedings of the Prehistoric Society. Band 66, 2000, S. 361–384, (Published online by Cambridge University Press, Februar 2014, doi:10.1017/S0079497X00001857).
  • Søren H. Andersen: Køkkenmøddinger – en truet fundgruppe. In: Arkæologiske udgravninger i Danmark. 1987, ISSN 0901-0815, S. 28–43.
  • Seán P. Ó Ríordáin: fünfte Ausgabe von Ruaidhrí de Valera: Antiquities of the Irish Countryside. Methuen, London u. a. 1979, ISBN 0-416-85630-6.

Grabungsberichte

  • Nicky Milner, Oliver E. Craig, Geoff N. Bailey, Kristian Pedersen, Søren H. Andersen: Something fishy in the Neolithic? A re-evaluation of stable isotope analysis of Mesolithic and Neolithic coastal populations. In: Antiquity. Band 78, Nummer 299, 2004, S. 9–22, doi:10.1017/S0003598X00092887.
  • Søren A. Sørensen: Lollikhuse – A Dwelling Site under a Kitchen Midden. In: Journal of Danish Archaeology. Band 11, 1993 S. 19–29, doi:10.1080/0108464X.1993.10590069.
  • James P. Mallory, Peter C. Woodman, Pauline Voss, Louise van Wijngaarden-Bakker, H. Ross, M. Monk: Oughtymore: an Early Christian shell midden. In: Ulster Journal of Archaeology. Band 47, 1984, S. 51–62, JSTOR:20567928.
  • Paul Anthony Mellars: Excavation and Economic Analysis of Mesolithic Shell Middens on the Island of Oronsay (Inner Hebrides). In: Paul Mellars (Hrsg.): The Early Postglacial Settlement of Northern Europe. An Ecological Perspective. London, Duckworth 1978, ISBN 0-7156-1297-2, S. 371–396.
  • Edward S. Morse: Shell mounds of Omori (= Memoirs of the Science Department, University of Tokio, Japan. 1, 1, ZDB-ID 206775-4). The University, Tokio 2539 (1879), (Digitalisat).

Ethnologie und Ethnoarchäologie

  • Elisabeth Noll: Ethnoarchäologische Studien an Muschelhaufen (= Tübinger Schriften zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. 7). Waxmann, Münster u. a. 2002, ISBN 3-8309-1210-2 (Zugleich: Münster, Universität, Dissertation, 1989).
  • Betty Francis Meehan: Shell bed to shell midden (= AIAS New Series. 37). Australian Institute of Aboriginal Studies, Canberra 1982, ISBN 0-85575-131-2.
  • Geoffrey Bibby: Faustkeil und Bronzeschwert. Erforschung der Frühzeit des europäischen Nordens (= rororo. 6718). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN 3-499-16718-2.

Ernährung

  • Michael P. Richards, Rick J. Schulting, Robert E. M. Hedges: Archaeology: Sharp shift in diet at onset of Neolithic. In: Nature. Band 425, Nummer 6956, 2003, S. 366, doi:10.1038/425366a.
  • Nicky Milner: Oysters, cockles and kitchenmiddens: Changing practices at the Mesolithic/Neolithic transition. In: Preston Miracle, Nicky Milner (Hrsg.): Consuming Passions and Patterns of Consumption. MacDonald Institute for Archaeological Research, Cambridge 2002, ISBN 0-9519420-8-5.
  • Antonieta Jerardino, René Navarro: Cape Rock Lobster (Jasus lalandii) Remains from South African West Coast Shell Middens: preservational factors and possible bias. In: Journal of Archaeological Science. Band 29, Nummer 9, 2002, S. 993–1000, doi:10.1006/jasc.2001.0784.
  • Søren H. Andersen: ‘Køkkenmøddinger’ (Shell Middens) in Denmark: A Survey. In: Proceedings of the Prehistoric Society. New Series, Band 66, 2000, S. 361–384, doi:10.1017/S0079497X00001857.

Malakologie

  • Irvy R. Quitmyer, Douglas S. Jones: The sclerochronology of hard clams, Mercenaria spp., from the South-Eastern U.S.A.: a method of elucidating the zooarchaeological records of seasonal resource procurement and seasonality in prehistoric shell middens. In: Journal of Archaeological Science. Band 24, Nummer 9, 1997, S. 825–840, doi:10.1006/jasc.1996.0163.
Commons: Køkkenmøddinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stichwort Kjökkenmöddinger, die. Duden (online), abgerufen am 7. Mai 2020.
  2. Wolfgang Haberland: Amerikanische Archäologie. Geschichte, Theorie, Kulturentwicklung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-07839-X, S. 15.
  3. Wolfgang Haberland: Amerikanische Archäologie. Geschichte, Theorie, Kulturentwicklung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-07839-X, S. 18.
  4. Cheryl Claassen: Shells. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 0-521-57036-0, S. 72.
  5. Paola Villa: Terra Amata and the Middle Pleistocene archaeological Record of southern France (= University of California Publications in Anthropology. 13). University of California Press, Berkeley CA 1983, ISBN 0-520-09662-2 (Berkeley CA, University of California, Dissertation, 1978).
  6. Curtis W. Marean et al.: Early human use of marine resources and pigment in South Africa during the Middle Pleistocene. In: Nature. Band 449, Nummer 7164, 2007, S. 905–908, doi:10.1038/nature06204.
  7. Søren H. Andersen: Køkkenmøddinger (Shell Middens) in Denmark: a Survey. In: Proceedings of the Prehistoric Society. Band 66, 2000, S. 361–384.
  8. Aboriginal shell midden at Weipa. In: Virtual Reading Room von 1958.
  9. Soweit nicht anders angegeben, beruht dieser Abschnitt auf: Ian J. McNiven: Ritualized Middening Practises. In: Journal of Archaeological Method and Theory. Band 20, Nummer 4, Dezember 2013, S. 552–587, JSTOR:43654600.
  10. Ian J. McNiven: Ritualized Middening Practises. In: Journal of Archaeological Method and Theory. Band 20, Nummer 4, Dezember 2013, S. 552–587, hier S. 560.
  11. Ian J. McNiven: Ritualized Middening Practises. In: Journal of Archaeological Method and Theory. Band 20, Nummer 4, Dezember 2013, S. 552–587, hier S. 563 ff.

Read other articles:

River in California, United States Salinas RiverRio del Monterey,[1][2] Rio San Antonio,[1] Rio San Elizario,[3] Rio Santa Delfina[4]View of the Salinas River near San Ardo in May 2008. During the rainier winter months, the river may occasionally reconnect with Monterey Bay. The San Ardo Oil Field is visible in the distance.Map of the Salinas River watershedNative nameua kot taiauačorx (Southern Ohlone)LocationCountryUnited StatesStateCaliforniaCi...

 

Ritratto di giovane donnaAutoreEdgar Degas Data1867 Tecnicaolio su tela Dimensioni27×22 cm UbicazioneMuseo d'Orsay, Parigi Ritratto di giovane donna (Portrait de jeune femme) è un dipinto del pittore francese Edgar Degas, realizzato nel 1867 e conservato al Musée d'Orsay di Parigi. Descrizione Sebbene presenti problemi di datazione - indicata fra il 1862 e il 1870 - l'opera può essere avvicinata cronologicamente al 1867; esposta alla terza mostra Impressionista, nel 1877, l'opera per...

 

Laguna Lo Custodio Ubicación geográficaCoordenadas 36°48′26″S 73°02′29″O / -36.8072, -73.0414Ubicación administrativaPaís ChileComunaProvinciaRegión ConcepciónConcepción BiobíoCuerpo de aguaLongitud 80 mSuperficie 3.4 haProfundidad Máxima: < 1.5 m[editar datos en Wikidata] La Laguna Lo Custodio es una laguna ubicada en las faldas Cerro La Pólvora de la ciudad de Concepción, Chile. Geografía La ciudad de Concepción posee dos grupos de la...

جغرافيا النيجرمعلومات عامةالبلد النيجر القارة إفريقيا الحدود تشادليبياالجزائرماليبوركينا فاسوبنيننيجيرياجامعة الدول العربية الأرض والتضاريسالمساحة 1٬267٬000 كم² أعلى نقطة جبل إدوكال ن تاغيس أدنى نقطة نهر النيجر تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات صورة بالقمر الصناعي ت

 

Carmen Martínez Sierra Carmen Martínez Sierra en su juventud.Información personalNacimiento 3 de mayo de 1904 Madrid, EspañaFallecimiento 7 de noviembre de 2012 (108 años) Madrid, EspañaSepultura Cementerio de La AlmudenaNacionalidad EspañolaFamiliaHijos 2Información profesionalOcupación Actriz y cantanteAños activa desde 1942Instrumento Voz Tipo de voz Mezzosoprano [editar datos en Wikidata] Carmen Martínez Sierra (Madrid, 3 de mayo de 1904-Ib., 7 de noviembre de 20...

 

Sejarah Indonesia Nama Pejuang (P03)Pembangun Vosper Thornycroft, SingaporeGanti nama KRI Badau 841Identifikasi P03 (Brunei) 841 (Indonesia) KRI Badau (841) merupakan kapal patroli milik TNI AL yang telah berjasa dalam kasus penyanderaan WNI di perairan perbatasan Malaysia dengan Filipina pada tahun 2016.[1] Sebelum jatuh ke tangan TNI AL, Kri Badau (841) merupakan kapal milik Angkatan Bersenjata Kerajaan Brunei, lebih spesifiknya Angkatan Laut Kerajaan Brunei, yang dinamai P03 Pejuan...

Shopping, dining and entertainment complex in Disneyland Paris Disney VillageA parade in Disney VillageLocationDisneyland Paris, Paris, FranceCoordinates48°52′09″N 2°47′05″E / 48.86917°N 2.78472°E / 48.86917; 2.78472OpenedApril 12, 1992; 31 years ago (1992-04-12)Operated byDisneyland ParisThemeOutdoor entertainment areaWebsitewww.disneylandparis.com/en-us/destinations/disney-village/ Disneyland Paris Theme parks Disneyland ParkWalt Disney ...

 

List of events in the year 1324 ← 1323 1322 1321 1320 1319 1324 in Ireland → 1325 1326 1327 1328 1329 Centuries: 12th 13th 14th 15th 16th Decades: 1300s 1310s 1320s 1330s 1340s See also:Other events of 1324 List of years in Ireland Events from the year 1324 in Ireland. Incumbent Lord: Edward II Events The same cow-destruction (namely, the Maeldornnaigh) prevailed throughout Ireland.[1] Archbishop Ledrede of Ossory accuses Alice Kyteler and her associates of witchcraft and ...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (مايو 2015) جامعة يونغستن   معلومات التأسيس 1908  الموقع الجغرافي إحداثيات 41°06′24″N 80°38′48

Act of intentionally altering or manipulating the weather A tornado near Anadarko, Oklahoma during the 1999 Oklahoma tornado outbreak. Weather researchers may aspire to eliminate or control dangerous types of weather such as this. Part of a series onWeather Temperate and polar seasons Winter Spring Summer Autumn Tropical seasons Dry season Harmattan Wet season Storms Cloud Cumulonimbus cloud Arcus cloud Downburst Microburst Heat burst Derecho Lightning Volcanic lightning Thunderstorm Air-mass...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Чума (значения). Игорь Чумычкин Основная информация Полное имя Игорь Васильевич Чумычкин Дата рождения 13 ноября 1965(1965-11-13)[1] Место рождения Москва, СССР Дата смерти 12 апреля 1993(1993-04-12)[1] (27 лет) Место смер...

 

2017 studio album by Hurray for the Riff RaffThe NavigatorStudio album by Hurray for the Riff RaffReleasedMarch 10, 2017 (2017-03-10)Recorded2016StudioElectric Lady Studios (Greenwich Village, New York)Panoramic House (West Marin, California)Length40:34LabelATOProducerPaul ButlerHurray for the Riff Raff chronology Small Town Heroes(2014) The Navigator(2017) Life on Earth(2022) Singles from The Navigator Rican BeachReleased: 18 December 18, 2016 Hungry GhostReleased: Jan...

此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2023年7月23日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 黑海谷物倡议顯示相關國家和協議原則的地圖生效日期2022年7月22日 (2022-07-22)-2023年7月18日保管地 土耳其伊斯坦布尔签署人 联合国 烏克蘭 俄羅斯 土耳其目的海上人道主義糧食運輸维基文库原文en:Initiative on the Safe...

 

Australian cryptography policy review This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (September 2014) The Walsh Report was an Australian cryptography policy review undertaken for the Australian government by Gerard Walsh, initially released in 1996 and then withdrawn before its sale to the public. Electronic Frontiers Australia (EFA) obtained a redacted copy under freedom of informa...

 

Species of fish European anchovy Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Actinopterygii Order: Clupeiformes Family: Engraulidae Genus: Engraulis Species: E. encrasicolus Binomial name Engraulis encrasicolus(Linnaeus, 1758) The European anchovy (Engraulis encrasicolus) is a forage fish somewhat related to the herring. It is a type of anchovy; anchovies are placed in the family Engrau...

Bridge in Corner of Bolshoy Sampsoinevsky prospect and Institutsky prospectBolshoy Sampsoinevsky overpassOverpass at winter morningCoordinates59°59′34″N 30°19′55″E / 59.992779°N 30.331894°E / 59.992779; 30.331894Carriestwo railroadsCrossesBolshoy Sampsoinevsky prospect with tram line, Institutsky prospectLocaleCorner of Bolshoy Sampsoinevsky prospect and Institutsky prospectOfficial nameBolshoy Sampsoinevsky crossoverMaintained byRZhD, OktZhD, SPbZhDCharact...

 

Логотип технологии AACS (Advanced Access Content System; с англ. — «улучшенная система доступа к содержимому») — стандарт распространения информации и защиты авторских прав, назначение которого — ограничение доступа и копирования оптических дисков следующего поколения...

 

American comic book series X-FactorCover to X-Factor #1 (Feb. 1986).Art by Jackson GuicePublication informationPublisherMarvel ComicsScheduleMonthly List (vol. 1, 3, 1 cont.)Ongoing series(vol. 2)Limited series FormatOngoing seriesGenreSuperheroPublication date List (vol. 1)Feb. 1986–Sept. 1998 (vol. 2) June–Oct. 2002 (vol. 3) Feb. 2006–Dec. 2009 (vol. 1 cont.) Feb. 2010–Sept. 2013 No. of issues List (vol. 1): 149 (vol. 2): 4 (vol. 3): 50 (vol. 1 cont.): 63 Main character(s)X-Factor X...

Character in the Hindu epic Mahabharata Fictional character ShikhandiShikhandi fights Kripa.InformationGenderFemale, later turned male[1]FamilyDrupada (father)Prishati (mother)Satyajit (brother)Dhristadyumna (brother)Draupadi (sister)SpouseUnnamed princess of DasarnaChildrenKshatradeva Shikhandi (Sanskrit: शिखण्डी, romanized: Śikhaṇḍī) is a character in the Hindu epic Mahabharata. Born as Shikhandini, daughter of Drupada, the King of Panchala, Shikhandi become...

 

The San Felice or Sanfelice Palace (Italian: Palazzo San Felice) is a Rococo or late-Baroque-style palace at Via Sanità 167 in Rione Sanità in central Naples. It is best known for its elaborate staircase. Courtyard staircases of Palazzo Sanfelice History Internal staricase Interior stucco decoration The Palace was erected during 1724 to 1726 by the architect Ferdinando Sanfelice. The entrance portal has two stucco sirens of the Sanfelice family. Through an indistinct façade one enters to a...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!