Kollegiatstift Heilig Kreuz (Stuttgart)

Stuttgarter Stiftskirche

Das Kollegiatstift Heilig Kreuz zu Stuttgart war ein zum Bistum Konstanz gehörendes weltliches Chorherrenstift.[1] Zu seinen Aufträgen zählte die Pflege der württembergischen Grablege in der Stuttgarter Stiftskirche sowie die seelsorgerische Betreuung der Stadt. Das Stift entstand in der Zeit zwischen 1301 und 1321 durch Verlegung des Chorherrenstifts zu Beutelsbach in die damals neue württembergische Residenz Stuttgart und hatte bis zur Einführung der Reformation in Württemberg zur Mitte des 16. Jahrhunderts Bestand.[2] Es entwickelte sich trotz einiger Rückschläge zum kirchlichen Zentrum Württembergs.

Geschichte

Beutelsbacher Zeit

Ortskern von Weinstadt-Beutelsbach mit der Beutelsbacher Stiftskirche

Graf Ulrich I. von Württemberg wird üblicherweise als Stifter des Beutelsbacher Chorherrenstifts genannt, worauf sich auch sein Beiname der Stifter bezieht. Baubefund und Quellenlage sprechen auch dafür, dass um 1247 in Beutelsbach die dortige Stiftskirche entstand und somit das Stift tatsächlich in der fraglichen Zeit gegründet wurde. Da das Haus Württemberg vor dem Bau seiner namensgebenden Burg seinen Sitz in oder bei Beutelsbach hatte, besteht jedoch auch die These, dass es sich bei Ulrichs Stiftung lediglich um eine Erneuerung eines älteren Stifts handelte. In der Beutelsbacher Stiftskirche befand sich auch die Grablege der Grafen von Württemberg, deren Pflege zu den Hauptaufgaben des Stifts zählte. Das Stift befand sich zudem im Grenzgebiet des damaligen württembergischen Territoriums und diente auch zur Absicherung der dortigen Herrschaft. Sein Patrozinium ist nicht gesichert.

In den Auseinandersetzungen zwischen dem württembergischen Graf Eberhard I. "dem Erlauchten" und dem damaligen Königtum, die sich in der Zeit zwischen 1291 und 1316 zutrugen, geriet das Stift in Bedrängnis. Die in diesem Zusammenhang oft zitierte Zerstörung der württembergischen Grablege zwischen 1310 und 1316 ist nicht gesichert, jedoch wahrscheinlich. Wohl schon vor 1312 kam es zur Flucht der Beutelsbacher Chorherren nach Stuttgart, womit eine Schrittweise Verlegung des Stifts nach Stuttgart begann. Trotz des Bedeutungsverlustes, den die Beutelsbacher Stiftskirche infolgedessen hinnehmen musste, zählt sie gerade auch aufgrund späterer Umbauten und Erweiterungen zu den bedeutenderen spätgotischen Kirchenbauten Württembergs.[3][4]

Verlegung nach Stuttgart

Doppeltumba von Graf Ulrich I. „dem Stifter“ (hinten) und Herzogin Agnes von Liegnitz (vorn) in der Stifterkapelle der Stuttgarter Stiftskirche

Üblicherweise gilt das Jahr 1321 als Zeitpunkt der Verlegung des Stifts. Zu diesem Zeitpunkt fand ein feierlicher Einzug der Chorherren nach Stuttgart statt. 1324 wurde die Verlegung bischöflich bestätigt. Damals setzte sich das Stift aus einem Propst sowie zwölf Chorherren und zwölf Vikaren zusammen. Marquard von Kaltental, der letzte Propst zu Beutelsbach und erste Propst zu Stuttgart, siegelte jedoch bereits 1314 als Stuttgarter Propst und nicht mehr als jener von Beutelsbach. Da Stuttgart ab 1312 für mehrere Jahre für Württemberg an die Reichsstadt Esslingen verloren ging, wird davon ausgegangen, dass die Verlegung des Stifts bereits vor 1312 begann, jedoch erst im Jahr 1321 als abgeschlossen betrachtet wurde. In Stuttgart fand sich als Vorläuferbau der heutigen Stiftskirche eine Basilika, deren Chor den Anforderungen des Stifts genügte. Der Bau dieser Basilika geht wohl ebenso wie die Erhebung Stuttgarts zur Stadt auf die Markgrafen von Baden zurück. Möglicherweise bestanden bereits zu badischer Zeit nicht ausgeführte Pläne zur Errichtung eines Residenzstifts in Stuttgart, die von den württembergischen Grafen aufgegriffen wurden. Die Verlagerung des Stifts durch Graf Eberhard I. wird dabei nicht ausschließlich vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzungen mit Reichsstädten und Königtum gesehen, sondern geht mit seinen Plänen einher, Stuttgart zur Residenz Württembergs auszubauen. Verbunden mit der Verlegung des Stifts wurde nicht zuletzt daher auch die württembergische Grablege samt der dort beigesetzten Gebeine nach Stuttgart verlegt. Das Stuttgarter Stift blieb bis zuletzt in Abhängigkeit von der württembergischen Stifterfamilie. So diente es stets auch als Kaderschmiede für die württembergische Regierung und Verwaltung. Stammten die Chorherren zu Beginn noch vor allem aus dem regionalen Niederadel, dominierte im Stiftskapitel später vor allem die Stuttgarter Ehrbarkeit.[5][1]

Das Patrozinium des Heiligen Kreuzes ist bereits für das 14. Jahrhundert auf Siegeln nachgewiesen.[5]

Durch die wachsende Bedeutung des Stifts für die sich entwickelnde Grafschaft Württemberg nahm der Stiftspropst, wenngleich keineswegs konkurrenzlos, die Funktion als Haupt der württembergischen Geistlichkeit ein. Die Stuttgarter Stiftskirche wurde infolgedessen als Hauptkirche Württembergs betrachtet.[6]

Besitztümer

Das Kollegiatstift Heilig Kreuz galt als das reichste in Württemberg. Zahlreiche Kirchen waren dem Stift inkorporiert, weitere Kirchen befanden sich in Abhängigkeit des Stifts. Dazu kamen Besitz und Einkünfte in über 40 Ortschaften der heutigen Region Stuttgart.[6] Im Zuge der Reformation ging der Besitz des Stifts an das Herzogtum Württemberg über.[1]

Liste der inkorporierten Kirchen

Hauptkirche war die Stuttgarter Stiftskirche, die weiteren inkorporierten Kirchen waren wie folgt:[6]

Vom Stift abhängige Kirchen befanden sich in Beutelsbach (Stiftskirche), Rohracker, Aichelberg, Stetten und Stammheim. Ebenfalls in Abhängigkeit vom Stift befanden sich die Stuttgarter Leonhardskirche und die Marien- oder Liebfrauenkapelle.[6]

Niedergang und Reformation

Die Förderung von Mönchsklöstern verschiedener Orden in Württemberg, insbesondere die Gründung eines Dominikaner-Klosters in Stuttgart im Jahr 1473 sowie die Schaffung einer Predigerstelle an der Leonhardskirche für die Augustinereremiten, stellten die Führungsrolle des Stifts innerhalb Württembergs und selbst innerhalb Stuttgarts in Frage. In dieser Phase brachte der von Herzog Ulrich als Propst eingesetzte Dietrich Speth dem Stift einen dauerhaft schlechten Ruf ein. Dietrich Speths gleichnamiger Vater gehörte zum Zeitpunkt der Ernennung zu Herzog Ulrichs engsten Vertrauten. Propst Dietrich selbst war zu diesem Zeitpunkt jedoch viel zu jung für das Amt und machte vor allem durch Pflichtversäumnisse auf sich aufmerksam. Dennoch blieb das Stift bis zur Einführung der Reformation im Wesentlichen unversehrt. Ab 1534 vor die Wahl gestellt, zum neuen durch Herzog Ulrich propagierten Glauben zu wechseln, verzichtete 1537/38 ein Großteil der Kleriker auf seine Pfründe und verließ das Stift. Nur ein kleiner Teil folgte dem neuen Glauben.[7]

In Folge des Schmalkaldischen Krieges kam es ab 1548 zum Augsburger Interim. In Württemberg, das bereits früh im Kriegsverlauf von kaiserlichen Truppen besetzt wurde, wurde für die Dauer des Interims das Stift noch einmal wiederbelebt. Dies blieb jedoch halbherzig und litt an der Schwierigkeit, Personal für das Stift zu rekrutieren, sowie am Widerstand sowohl der Stuttgarter Bevölkerung als auch des ab 1550 regierenden württembergischen Herzogs Christoph. 1552 mit dem Ende des Interims verließen die letzten altgläubigen Kleriker das Stift, womit es ein dauerhaftes Ende fand.[7]

1553 wurde der Reformator Johannes Brenz durch Herzog Christoph zum Propst der Stuttgarter Stiftskirche ernannt, womit sie zum Zentrum der württembergischen Reformation und schließlich zur Hauptkirche der evangelischen Landeskirche Württembergs wurde. Noch bis 1688 wurden weitere evangelische Stiftspröpste ernannt, nun aber nicht mehr als Oberhaupt des Heilig-Kreuz-Stiftes, sondern als Stuttgarter Pfarrer sowie erster Pfarrer Württembergs.[2]

Liste der Pröpste

Beutelsbacher Zeit

  • Berthold [1251–1266/75][8]
  • Dietrich (von Kaltental), [1283–1290]
  • Johann [1299]

Umzug und Stuttgarter Zeit

  • Marquard von Kaltental, [1303]–1341
  • Ulrich von Heilbronn, 1341–1349
  • L(i)up von Wildberg, 1349–1361
  • Johannes von Vach(e), 1361–1369/70
  • Konrad von Rot, 1370–1374
  • Albrecht von Öwelshart, 1374–1379
  • Hermann von Sachsenheim, 1379–[1413]
  • Heinrich Tegen, [1413]
  • Albrecht Widmann/Widmayer, [1414]–1429
  • Johannes Spenlin, [1429]–1434
  • Johannes von Westernach, [1434]–1466
  • Johannes Vergenhans alias Naukler, [1466–1472]
  • Ulrich Wirtemberger/Schöck, 1472–1476
  • Martin Kell(n)er/Kelli(n), [1477]–um 1482
  • Ludwig Vergenhans alias Naukler, 1483–1512
  • Albrecht Thumb von Neuburg, 1513, Propstamtsverweser
  • Johann/Jakob Kessler. 1513–1514
  • Dietrich (von) Speth, vor 1513–1514
  • Kaspar Mayländer, [1527–1528]
  • Andreas Amann, 1527/28–1530
  • Jakob von Westerstetten, 1530–1536
  • Johann Ofterdingen/Scheurer, 1534/1536–1551, Propstamtsverweser

Literatur

  • Oliver Auge: Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250–1552) (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 38). DRW, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-438-5.
  • Sönke Lorenz: Stuttgart auf dem Weg zur Landeshauptstadt: Die Residenz der Grafen von Württemberg. In: Hans Schultheiß (Hrsg.): Vergangenheit als Verantwortung (= Die alte Stadt. Heft 2–3/1989). Kohlhammer, 1989 (forumstadtverlag.de [PDF]).

Einzelnachweise

  1. a b c Kollegiatstift Hl. Kreuz, Stuttgart. (GSN: 20000). In: Germania Sacra. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, abgerufen am 5. September 2021.
  2. a b Oliver Auge: Kollegiatstift Hl. Kreuz Stuttgart. In: LEO-BW. Abgerufen am 5. September 2021.
  3. Oliver Auge: Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552) (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 38). DRW, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-438-5, S. 45–55.
  4. Kollegiatstift Beutelsbach. (GSN: 20057). In: Germania Sacra. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, abgerufen am 5. September 2021.
  5. a b Oliver Auge: Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552) (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 38). DRW, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-438-5, S. 55–62.
  6. a b c d Oliver Auge: Die Stiftskirche in Stuttgart. In: wkgo.de. Archiv und Zentralbibliothek der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, abgerufen am 5. September 2021.
  7. a b Oliver Auge: Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552) (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 38). DRW, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-438-5, S. 89–101.
  8. Oliver Auge: Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250–1552) (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 38). DRW, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-438-5, S. 593.

Read other articles:

Bagian dari seriZoroastrianismeFaravahardiyakini sebagai gambaran dari fravashi Topik utama Ahura Mazda Zarathustra aša (asha) / arta Malaikat dan iblis Amesha Spentas · Yazatas Ahuras · Daevas Angra Mainyu Kitab dan penyembahan Avesta Gatha · Yasna Vendidad · Visperad Yashts · Khordeh Avesta Ab-Zohr Selawat Ahuna Vairya Kuil Api Cerita dan legenda Dēnkard · Bundahišn Kitab Arda Viraf Kitab Jamasp Sanjan Sejarah dan kultur Zurvanism Kalender · Festival Pernikahan Eksatologi/Akhirat ...

 

Pakistani rail line Lodhran–Khanewal Chord Lineلودھراں-خانیوال ریلوےOverviewOther name(s)Chord lineStatusOperationalOwnerPakistan RailwaysLocaleLodhran District, Khanewal DistrictTerminiLodhran JunctionKhanewal JunctionStations9ServiceOperator(s)Pakistan RailwaysTechnicalLine length91 km (57 mi)Track gauge1,676 mm (5 ft 6 in)Operating speed105 km/h (65 mph) (Current) 160 km/h (99 mph) (Proposed Upgrade)[1] Route ma...

 

تونس في الألعاب الأولمبية علم تونس رمز ل.أ.د.  TUN ل.أ.و. اللجنة الوطنية الأولمبية التونسية موقع الويبwww.cnot.org.tn (بالفرنسية) تاريخ أولمبي الألعاب الصيفية 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 تواجد تونس في الألعاب الأولمبية الصيفية يرجع لدورة 1960. منذها، شاركت الو

Udo Zimmermann, 2006 Udo Zimmermann (* 6. Oktober 1943 in Dresden; † 22. Oktober 2021 ebenda[1][2]) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Intendant.[3] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositorisches Schaffen 3 Auszeichnungen 4 Werke (Auswahl) 4.1 Vokalmusik 4.2 Bühnenwerke (Opern) 4.3 Instrumentalmusik 4.4 Film- und Rundfunkmusik 5 Schriften 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Leben Zimmermann wurde 1943 in Dresden geboren. Von 1954 bis 1962 war er Mitglied ...

 

العلاقات الإكوادورية البوروندية الإكوادور بوروندي   الإكوادور   بوروندي تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإكوادورية البوروندية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الإكوادور وبوروندي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدو

 

ThirstPoster film ThirstNama lainHangul박쥐 Alih Aksara yang DisempurnakanBakjwiMcCune–ReischauerPakchwi Sutradara Park Chan-wook Produser Park Chan-wook Ahn Soo-hyun Ditulis oleh Park Chan-wook Jeong Seo-kyeong SkenarioPark Chan-wookJeong Seo-kyeongBerdasarkanThérèse Raquinoleh Émile ZolaPemeranSong Kang-hoKim Ok-vinKim Hae-sookShin Ha-kyunPark In-hwanPenata musikJo Yeong-wookSinematograferChung Chung-hoonPenyuntingKim Sang-bumKim Jae-bumPerusahaanproduksiMoho FilmDistribu...

Adolf Freiherr von Harnier Adolf von Harnier, auch Adolf Freiherr von Harnier; vollständiger Name: Johann Adolf Hermann Ernst von Harnier, Freiherr von Regendorf (* 14. April 1903 in München; † 12. Mai 1945 im Zuchthaus in Straubing) war ein deutscher Jurist und Rechtsanwalt, bayerischer Patriot und Monarchist sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Ab 1937 leitete er die als Harnier-Kreis bekannte Widerstandsgruppe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gedenken 3 Literatur 4 Web...

 

1948 Argentine filmGod Reward YouDirected byLuis César AmadoriWritten byJoracy Camargo (play), Tulio Demicheli (writer)CinematographyAlberto EtchebehereEdited byJorge GárateMusic byJuan EhlertRelease dateMarch 11, 1948Running time120 minutesCountryArgentinaLanguageSpanish God Reward You (Dios se lo pague) is a 1948 Argentine drama film directed by Luis César Amadori and starring Arturo de Córdova and Zully Moreno.[1] It won the Silver Condor Award for Best Film, given by the Argen...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2012) (Learn how and when to remove this template message) Weapon M1908 Pistol Place of originEmpire of JapanProduction historyDesignerHino KumazoDesigned1903ManufacturerKomuro Juhou SeisakushoProduced1908–1912No. built1,200SpecificationsCaliber.25 ...

1997 studio album by The AwakeningRisenStudio album by The AwakeningReleasedApril 1997Recorded1996 Mega Music Studios, Johannesburg, South AfricaGenreGothic rockLabelIntervention ArtsProducerLeon ErasmusThe Awakening chronology Risen(1997) Request(1998) Risen is the debut album by South African gothic rock band The Awakening released in April 1997. The record contains the hit single The Sounds of Silence, an adaptation of the song by Simon and Garfunkel. The cover achieved massive pop...

 

Шанирак Шанирак, тундюк, Тооно (башк. сағираҡ; каз. шаңирақ, кирг. түндүк, бур., монг. Тооно) — конструктивний елемент, що увінчує купол юрти у вигляді гратчастої хрестовини, вписаної в коло. Призначений для утримування бічних елементів купола — уиків і створення прорі...

 

Prasasti Kayu Ara Hiwang. Koleksi Museum Nasional Indonesia. Prasasti Kayu Ara Hiwang adalah sebuah prasasti batu yang ditemukan di desa Boro Tengah, Purworejo, Jawa Tengah.[1] Prasasti ini berangka tahun 823 Saka atau 901 Masehi.[2] Prasasti ini ditulis dengan menggunakan aksara dan bahasa Jawa Kuno, sebanyak 21 baris yang ditulis berkeliling dari sisi depan, samping kanan, sisi belakang, dan samping kiri.[3] Prasasti ini antara lain menyatakan bahwa seorang petinggi ...

American film director For people with similar names, see William Carter (disambiguation). Bill CarterBorn1966 United StatesNationalityAmericanKnown forDirector, Miss SarajevoScreenplay(feature documentary) Kiss the Future, based on his memoir Fools Rush In.Websitebillcarter.cc Bill Carter (born 1966) is a writer and director. He directed the documentary film Miss Sarajevo, which consists of amateur video material he shot during his stay in Sarajevo while the city was under siege. H...

 

Beach and tourist destination in Kwara state, Nigeria Patigi Beach or Pategi Beach is a beach and tourist destination that is located along the River Niger in Pategi, Kwara State, in the middle belt of Nigeria. Nigeria where the annual Pategi Regatta Festival and an assortment of fishing-related activities take place.[1] History This section does not cite any sources. Please help improve this section by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and rem...

 

2014 studio album by E-girlsE.G. TimeDigital artwork, and standard cover for some formatsStudio album by E-girlsReleasedDecember 24, 2014 (2014-12-24)Recorded2014GenreJ-popelectronic dance musicLength58:40LanguageJapaneseLabelRhythm ZoneProducerExile HiroE-girls chronology Colorful Pop(2014) E.G. Time(2014) E.G. Smile: E-girls Best(2016) Singles from Colorful Pop E.G. Anthem: We Are VenusReleased: June 12, 2014 Odoru PonpokorinReleased: July 16, 2014 Highschool LoveRele...

Australian international cricketer David WarnerWarner in 2014Personal informationFull nameDavid Andrew WarnerBorn (1986-10-27) 27 October 1986 (age 37)Paddington, New South Wales, AustraliaNicknameLloyd,[1] the Reverend, Bull[2]Height170 cm (5 ft 7 in)BattingLeft-handedBowlingRight arm leg breakRoleOpening batterInternational information National sideAustralia (2009–present)Test debut (cap 426)1 December 2011 v New ZealandLast Test...

 

Chess governing organisation, Bulgaria The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Bulgarian Chess Federation – news&#...

 

Bhagatji MaharajPersonalBornPragji Bhakta20 March 1829Mahuva, Gujarat, IndiaDied7 November 1897(1897-11-07) (aged 68)Mahuva, Gujarat, IndiaReligionHinduismPhilosophyAkshar-Purushottam DarshanRole2nd spiritual successor of Swaminarayan (1867-1897) Bhagatji Maharaj (20 March 1829 – 7 November 1897), born as Pragji Bhakta,[1][2] was a householder devotee in the Swaminarayan Sampradaya, a Hindu denomination. He is regarded as the second spiritual successor of Swaminarayan i...

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (June 2016) Wellbody AllianceWellbody Clinic in Koidu in 2020FoundedSeptember 2006; 17 years ago (September 2006)LocationKono District, Sierra Leone, and Boston, Massachusetts, U.S.Websitewww.wellbodyalliance.org Wellbody Alliance is a 501(c)(3) registered nonprofit organization working to provide healthcare as a human righ...

 

Historic district in Texas, United States United States historic placeAustin and Northwestern Railroad Historic District--Fairland to LlanoU.S. National Register of Historic Places Nearest cityKingsland, TexasCoordinates30°39′38″N 98°26′12″W / 30.66056°N 98.43667°W / 30.66056; -98.43667Area380 acres (1.5 km2)Built1891NRHP reference No.97001161[1][2]Added to NRHPOctober 6, 1997 The Austin and Northwestern Railroad Historic Dist...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!