Kloster Marienthal (Westerwald)

Das Kloster Marienthal war ein Franziskanerkloster im Westerwald im heutigen Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz. Heute ist Marienthal ein Ortsteil von Seelbach bei Hamm (Sieg). Am 30. Juni 2011 zählte er 55 Einwohner.[1]

Kloster Marienthal (Westerwald), Luftaufnahme (2017)
Das ehemalige Franziskanerkloster (Blick von Norden, 2009)

Geschichte

Wallfahrtsort Marienthal

Die Geschichte des Klosters geht zurück bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts. Nach der Gründungslegende soll ein Hirte ein Bildnis der Muttergottes geschnitzt und an der Stelle aufgestellt haben, an der um 1460 die erste Kapelle errichtet wurde. Die älteste Erwähnung der Wallfahrtsstätte ist aus dem Jahr 1428.[2] Um 1460 ist auch das heute verehrte Gnadenbild entstanden.[3] Die Betreuung der Kapelle und der Pilger erfolgte in der Zeit von Mönchen des Zisterzienserklosters Marienstatt (heute Streithausen im Westerwaldkreis).[4]

Den Namen „Marienthal“ („Mergendaell“) erhielt die Kapelle 1489, als der Kölner Weihbischof Johann Spender einen neuen Altar in der Pilgerkapelle weihte. Weil die Kapelle zu klein wurde, wurde in der Zeit von 1494 bis 1503 eine dreischiffige gotische Kirche errichtet und unter das Patrozinium der Schmerzhaften Mutter gestellt. 1502 wurde der Glockenturm mit einem hohen Spitzdach hinzugefügt, 1511 erhielt die Kirche eine 1.800 Pfund schwere Glocke, die 1828 an die Florinskirche in Koblenz verkauft wurde.[4][5] Spätestens 1503 entstand im Zusammenhang mit den Wallfahrten ein Jahrmarkt, zu dem bald zwei weitere hinzukamen.

Marienthal lag in der Grafschaft Sayn, die Grafen von Sayn führten von 1561 an die lutherische und 1605 die reformierte Konfession ein.[6] Wallfahrten zur Kirche fanden seitdem nicht mehr statt.

Klostergründung

Die Klostergründung im Marienthal erfolgte 1666 durch Graf Salentin Ernst von Manderscheid.

Salentin Ernst (1630–1705) war katholisch und hatte 1651 Ernestine von Sayn-Wittgenstein (1626–1661) geheiratet, die Erbin des Hachenburger Teils der Grafschaft Sayn. Von 1652 an übernahm Salentin Ernst zusammen mit Ernestine die Regentschaft über die Grafschaft Sayn-Hachenburg.[2] Ernestine starb 1661, Salentin Ernst heiratete 1662 die protestantische Christina Elisabeth von Erbach (1641–1692). Wegen der gemischten Ehe bekam er eine Dispens. Aus Dankbarkeit stiftete Salentin Ernst 1666 das Kloster Marienthal. Bereits vorher, am Palmsonntag im Jahr 1664, wurde in der Wallfahrtskirche der erste katholischer Gottesdienst gefeiert, betreut wurde die Kirche von Franziskanern der Thüringischen Ordensprovinz, zunächst aus dem Kloster Hachenburg.[5]

Der Bau des Klosters verzögerte sich, was auch durch die besonderen Lage der Kirche und des Klosters begründet war. Marienthal lag im 17. Jahrhundert direkt an der Grenze zwischen den beiden Grafschaften Sayn-Hachenburg und Sayn-Altenkirchen, gehörte aber noch zum Kirchspiel Hamm in der Grafschaft Sayn-Hachenburg. In beiden Grafschaften bestanden lutherische und reformierte Pfarreien nebeneinander, in Sayn-Hachenburg wurde inzwischen der katholische Glaube wieder zugelassen, in Sayn-Altenkirchen dagegen nicht.[5] Der Grundstein wurde Anfang Februar 1668, noch vor der kurfürstlichen Genehmigung, gelegt.

Aus dem Jahr 1688 wurde eine Altarweihe durch den Trierer Weihbischof Johannes Petrus Verhorst berichtet. Da Graf Salentin Ernst diese nicht genehmigt hatte, befahl er den Franziskanern, Marienthal binnen 14 Tagen zu verlassen, was die Minderbrüder jedoch durch inständiges Bitten abwenden konnten. Im Jahr 1701 bestätigte der Kölner Erzbischof die Klostergründung. Schon 1703 begann man den ersten Klosterbau durch einen neuen, dreigeschossiger Fachwerkneubau auf der Anhöhe über dem Ort zu ersetzen, 1704 wurde das Kloster von den Franziskanern bezogen. Wegen Baufälligkeit wurde 1756 der Fachwerkbau durch einen Bruchsteinbau ersetzt. Der Bau wurde vom Franziskanerbruder Cornelius Schmitt aus Wessobrunn, die Stuckarbeiten wurden von Wessobrunner Stuckateuren ausgeführt.[4][5][7]

19. Jahrhundert

Aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses wurde das Kloster 1803 säkularisiert. Unter der nassauischen Regierung wurde das Kloster 1813 geräumt, 1815 kam es in preußischen Besitz. Die Klostergebäude wurden 1836 für 1.315 Taler versteigert, die Klosterkirche schenkte der preußische König Friedrich Wilhelm III. 1838 den Katholiken von Marienthal. Baron Everhard von Geyr-Schweppenburg ließ Kirche und Kloster renovieren und übereignete das Kloster 1853 dem Erzbischöflichen Stuhl zu Köln. Die Kirche wurde 1839 teilweise abgerissen und als Barockkirche, kleiner und ohne Turm, wieder aufgebaut.[4][5]

Das Erzbistum richtete in den Klostergebäuden ein Demeritenhaus für straffällig gewordene Priester ein. Von 1853 bis 1864 waren Lazaristen, von 1864 bis 1872 Spiritaner in Marienthal tätig. In einem Reiseführer aus dem Jahre 1865 wird „ehemaligen Franciskaner-Kloster Marienthal“ wie folgt beschrieben:[8]

„Von der alten Kirche steht nur der Chorbau in Spitzbogenstil, der, wie das Klostergebäude, jetzt wiederhergestellt ist, Kirche und Kloster gehören dem Erzstifte Köln[9], welches, unterstützt von der Regierung, die Domäne angekauft hat und als Strafort für Geistliche, Demeriten-Asyl (Demeritenhaus), unter Leitung von Lazaristen benutzt. Seitdem der Chorbau der halbzerstörten Kirche dem Gottesdienste wiedergegeben ist, sie wie vordem ein vielbesuchter Wallfahrtsort.“

Das Erzbistum Köln hatte bereits 1842 und 1867 bei der Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia) angefragt, ob sie die Leitung der Demeritenanstalt übernehmen könne, was die Provinz wegen Personalmangels noch abgelehnt hatte. Nach dem Kulturkampf wandte sich Erzbischof Philipp Krementz mit dem Anliegen erneut an die inzwischen erstarkte Saxonia, und am 6. Mai 1892 wurde in Marienthal eine Niederlassung der Franziskaner mit zwei Patres und drei Laienbrüdern eröffnet, deren Aufgabe in der Leitung des Demeritenhauses und der Seelsorge für die 76 Einwohner Marienthals bestand. Das Eigentum an Kloster und Kirche verblieb beim Erzbistum.[10] Ab 1929 gehörte das Kloster zur wiedererrichteten Kölnischen Ordensprovinz (Colonia), die Franziskaner blieben bis 1974.

20. Jahrhundert

Das Gnadenbild aus dem 15. Jahrhundert wurde 1911 restauriert und geweiht. Seit 1969 steht es in einer Seitenkapelle.

Die Kirche wurde 1969 umgebaut und renoviert. Dabei wurden alte Fresken und ein altes Gewölbe entdeckt. 1978 wurde ein Anbau am Klostergebäude errichtet.

Die ersten Franziskaner verließen 1971 das Kloster, eine Betreuung der Pilger durch die Franziskaner wurde noch bis 1974 weitergeführt. Von 1979 bis 2007 war ein Pater vom „Orden des Heiligen Michael“ aus Polen in der seelsorgerischen Betreuung tätig. Seit 2008 haben Priester des Erzbistums Köln die Wallfahrtsseelsorge übernommen.[5]

Mirakelbücher

In den Jahren 1487 bis 1492 beschrieb ein Mönch aus Marienstatt das Marienthaler Wunderbüchlein, auch Marienthaler Mirakelbuch genannt, in dem 81 Wunderheilungen aufgeführt sind.[2][4]

Auch aus dem nur zwei Kilometer entfernten Hilgenroth, das vom 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts ebenfalls ein beliebter Marien-Wallfahrtsort war, ist ein Mirakelbuch überliefert. Das Hilgenrother Mirakelbuch wurde in der Zeit 1427 bis 1430 geschrieben, in ihm sind mehr als hundert Wunderheilungen beschrieben.

Marienthal heute

Ehemaliges Kloster

Als die Franziskaner Marienthal 1974 verließen, richtete die Erzdiözese Köln in den Räumlichkeiten des Klosters zunächst eine Nebenstelle ihrer Landvolkshochschule in Rhöndorf ein. Seit 1982 wurde das Haus vom Erzbistum als Bildungsstätte „Haus Marienthal“ betrieben, das für Tagungen und Kurse zur Verfügung stand. In den Jahren 1997 bis 2013 war hier auch der Sitz der Geschäftsstelle des „Bildungswerks der Erzdiözese Köln in der Region Rheinland-Pfalz“, welcher zu Beginn des Jahres 2014 nach Bonn verlegt worden ist. Wegen Mängeln im Brandschutz, deren Behebung für einen weiteren Betrieb in dieser Form als unwirtschaftlich angesehen wurde, stellte das Erzbistum Köln Ende 2014 den Tagungsbetrieb ein. Im Jahr 2015 konnte man einen Pächter für das Haus gewinnen, der ab Mai 2016 dort die Klostergastronomie Marienthal betrieb, bis sie wegen starker Preissteigerungen bei Energie und Waren zum 31. Oktober 2022 geschlossen werden musste.[11] Seit 2017 ist die ehemalige Hauskapelle des Klosters eine Außenstelle des Standesamts der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg.

Kloster- und Wallfahrtskirche

Die heutige Wallfahrtskirche wurde 1839 gebaut, von der ursprünglichen um 1500 errichteten Kirche ist nur der Ostteil im Original erhalten. Die beiden Westjoche wurden um 1970 barockisierend rekonstruiert. Der hohe einschiffige Kirchenraum ist mit Stichkappengewölbe und Rocailleschmuck versehen.[3] Die beiden Glocken der Kirche sind von 1880 und 1950.

Innenausstattung

Der barocke Hochaltar wurde erst 1968 hier aufgestellt, er stammt aus Windorf an der Donau. Das Hochaltarbild „Maria Immaculata“ wurde 1841 von Clementine von Geyr-Schweppenburg gemalt.

Orgel

Die Orgel wurde im Jahr 1972 durch die Firma Romanus Seifert aus Kevelaer als neues Werk in einem historischen Gehäuse errichtet. Ein Teil des Pfeifenwerks wurde hierbei aus dem Vorgängerinstrument der Firma Speith (1914) übernommen. Im Juli 2021 erfolgte eine umfassende Sanierung des Werks durch die Erbauerfirma.[12] Die Disposition lautet:

I. Manual C-g3
1. Principal 8′
2. Metallgedackt 8′
3. Oktave 4′
4. Salicional 4′
5. Mixtur IV
6. Schalmei 8′
II. Manual C-g3
7. Rohrflöte 8′
8. Gemshorn 4′
9. Sesquialter II
10. Principal 2′
11. Quinte 113
Tremulant
Pedal C–f1
12. Subbaß 16′
13. Oktavbaß 08′

Das Gnadenbild

Das 105 cm große Gnadenbild der „schmerzhaften Mutter“ stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es wird einem Künstler der „Kölner Schule“ zugerechnet. Das Gnadenbild steht in einer Nebenkapelle auf der rechten Seite der Wallfahrtskirche.

Wallfahrtsort

Marienthal ist weiterhin ein Wallfahrtsort. Die Hauptzeiten der Wallfahrt sind von Mai bis zur ersten Oktoberhälfte. Das Hochfest mit Lichterprozession findet am ersten Samstag nach dem 15. September, dem Tag des Gedächtnisses der Schmerzen Mariens, statt.

Umgebung/Verkehr

Im Klosterbereich stehen zwei Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, welche wie die Kirche als Kulturdenkmäler ausgewiesen sind.[13]

Links des Marienthaler Bachs liegt auf einer Anhöhe der Marienthaler Kreuzweg; er wurde in den Jahren von 1853 bis 1869 errichtet.

Der Ort Marienthal liegt an der Kreisstraße 51, die Hilgenroth und Breitscheidt verbindet.

Per Zug ist Mariental über den 10 Minuten Fußweg vom Ortskern entfernten Bahnhaltepunkt Kloster Marienthal zu erreichen. Er liegt an der Oberwesterwaldbahn, die von den Zügen der Linie RB 90 „Westerwald-Sieg-Bahn“ (Limburg (Lahn)Diez OstWesterburgNistertal-Bad MarienbergHachenburgAltenkirchenAu (Sieg)Betzdorf(Sieg)Siegen) nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich im Stundentakt befahren wird. An Werktagen außer samstags halten die Züge am Haltepunkt Kloster Marienthal allerdings nur jede zweite Stunde.

Linie Verlauf Takt
RB90 Westerwald-Sieg-Bahn:
(Kreuztal – Siegen-Geisweid – Siegen-Weidenau –)* Siegen Hbf – Eiserfeld (Sieg) – Niederschelden Nord – Niederschelden – Mudersbach – Brachbach – Freusburg Siedlung – Kirchen – Betzdorf (Sieg) – Scheuerfeld (Sieg) – Niederhövels – Wissen (Sieg) – Etzbach – Au (Sieg) – Geilhausen – Pracht Hohegrete – Breitscheidt (Kr Altenkirchen Ww) – Kloster Marienthal – Obererbach – Altenkirchen (Westerwald) – Ingelbach – Hattert – Hachenburg – Unnau-Korb – Nistertal-Bad Marienberg (– Büdingen (Westerw) – Enspel – Rotenhain(zweistündlich) – Langenhahn – Westerburg – Willmenrod – Berzhahn – Wilsenroth – Frickhofen – Niederzeuzheim – Hadamar – Niederhadamar – Elz (Kr Limburg/Lahn) – Staffel – Diez Ost – Limburg (Lahn)
* einzelne Züge an Werktagen
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2022
120 min (wochentags)
60 min (Wochenenden/Feiertage)

Der Haltepunkt ist einer von vier Stationen in Deutschland mit Klosterbezug im Namen, neben Stift Keppel-Allenbach im Siegerland, Kloster Bronnbach bei Wertheim und Kloster Oesede bei Osnabrück.

Literatur

  • Andachtsbüchlein für Pilger zum Gnadenort Marienthal nebst einer gedrängten Geschichte der Kirche des Klosters und des Gnadenbildes: Maria, du schmerzhafte Mutter, … bitt für uns! Mit e. Stahlstich. Linz a. Rh.: Krumscheid, nicht vor 1853. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Jakob Wirtz: Fünfhundert Jahre Marienthal bei Hamm an der Sieg. 2. Auflage, Werl 1928.
  • Gabriel Busch (Hrsg.): Hilgenroth/Marienthal. Zwei Wallfahrtsorte, Siegburg 1982.
  • Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 (2015), S. 74–80.
  • Daniel Schneider: Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach (Westerwald). Die Ortschaften Hacksen, Niedererbach, Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Obererbach 2009, ISBN 978-3-00-027494-7 (2 Bände, mit zahlreichen Bezügen zu Marienthal).
Commons: Kloster Marienthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile
  2. a b c Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, Seiten 125, 343, 345, 440, ISBN 3-922244-80-7
  3. a b Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler – Rheinland-Pfalz, Saarland. Deutscher Kunstverlag, München 1984, Seite 951, ISBN 3-422-00382-7
  4. a b c d e Kloster Marienthal. Marienthal im Westerwald, abgerufen am 30. August 2022.
  5. a b c d e f Homepage Kloster- und Wallfahrtskirche „Zur Schmerzhaften Mutter“ Marienthal, Westerwald – Geschichtlicher Abriss (Memento vom 25. April 2009 im Internet Archive)
  6. Zur konfessionellen Entwicklung vgl. Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, S. 74–80.
  7. Christian Plath: Zwischen Gegenreformation und Barockfrömmigkeit. Mainz 2010, S. 119ff.
  8. Ernst Weyden: Das Siegthal: ein Führer von der Mündung bis zur Quelle des Flusses und durch seine Seitenthäler , 1865, Seite 241
  9. Hinweis auf einen Fehler des Reisebuchautoren aus 1885: Das Erzstift Köln wurde 1803 aufgelöst
  10. Gisela Fleckenstein: Die Franziskaner im Rheinland 1875–1918. (= Franziskanische Forschungen, Heft 38) Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1992, S. 74, 232.
  11. AK-Kurier: Klostergastronomie Marienthal schließt wegen Kostenexplosion, 3. November 2022.
  12. Nach Generalüberholung: Orgelmusik im Kloster Marienthal erklingt aus neuen Pfeifen, auf rhein-zeitung.de
  13. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Altenkirchen. Mainz 2024, S. 35 (PDF; 5,2 MB).

Koordinaten: 50° 44′ 10,9″ N, 7° 40′ 16,7″ O

Read other articles:

Síndrome de Wernicke-Korsakoff TiaminaEspecialidad Psiquiatría, neurologíaSíntomas Confusión, problemas de visión, baja temperatura corporal, presión arterial baja, pérdida de memoria, mala coordinación[1]​Tipos Encefalopatía de Wernicke, síndrome de Korsakoff[1]​Causas Tiamina (deficiencia de vitamina B1)[1]​Diagnóstico Basado en los síntomas después de descartar otras posibles causas[2]​Diagnóstico diferencial Alzheimer, encefalitis herpética, amnesia...

 

Bài viết này cần thêm chú thích nguồn gốc để kiểm chứng thông tin. Mời bạn giúp hoàn thiện bài viết này bằng cách bổ sung chú thích tới các nguồn đáng tin cậy. Các nội dung không có nguồn có thể bị nghi ngờ và xóa bỏ. Quốc lộ 40 Thông tin tuyến đườngMột phần củaChiều dài20 kmTồn tạiKhoảng năm 1959Các điểm giao cắt chínhĐầu Đông và tại Plei CầnĐầu TâyCửa khẩu Bờ Y, xã Pờ YV

 

شخص ما وراء البابQuelqu'un derrière la porte (بالفرنسية) الأفيش الهولندي لفيلم شخص ما وراء الباب معلومات عامةالصنف الفني فيلم إثارة — فيلم دراما الموضوع فقدان الذاكرة تاريخ الصدور 28 يوليو، 1971 فرنسا[1]21 أغسطس1971 إيطاليا[1]مدة العرض 90 دقيقةاللغة الأصلية الإنجليزيةالبلد  ف

Adrián Woll Adrián Woll.Información personalNacimiento 2 de diciembre de 1795Saint Germain en Laye, FranciaFallecimiento 1875Montauban, FranciaNacionalidad FrancesaInformación profesionalOcupación Militar, DiplomáticoCargos ocupados Gobernantes de Tamaulipas Lealtad MéxicoUnidad militar Ejército MexicanoRango militar GeneralConflictos Independencia de México: Sitio de Soto la Marina Batalla de Taxinastla Intentos de reconquista española en México: Batalla de Tampico Independencia d...

 

Halaman judul La cetra, Op. 9, adalah koleksi dua belas konserto yang digubah oleh Antonio Vivaldi. Koleksi ini didedikasikan kepada Kaisar Karl VI, yang menghadiahkannya sebuah medali berantai emas dan uang yang banyak atas karya ini.[1] Referensi ^ Talbot, Michael (2001). Vivaldi, Antonio. Grove Music Online (edisi ke-8). Oxford University Press.  Pengawasan otoritas Umum VIAF 1 WorldCat (via VIAF) Perpustakaan nasional Amerika Serikat Lain-lain MusicBrainz work Artikel bertopi...

 

Indian poet For the Swedish-Tanzanian singer, see SaRaha. Not to be confused with Sarahah. A contemporary bronze image of Saraha holding an arrow, probably made in Nepal Saraha, Sarahapa, Sarahapāda (or, in the Tibetan language མདའ་བསྣུན་, [danün], Wyl. mda' bsnun The Archer), (circa 8th century CE) was known as the first sahajiya and one of the Mahasiddhas. The name Saraha means the one who has shot the arrow..[1] According to one, scholar, This is an explicit r...

本表是動態列表,可能永遠無法完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 此條目没有列出任何参考或来源。 (2019年3月13日)維基百科所有的內容都應該可供查證。请协助補充可靠来源以改善这篇条目。无法查证的內容可能會因為異議提出而被移除。 此条目或章节需要時常更新。內容可能會隨著時間而有所變化或進展。未有可靠来源的臆測內容可能會被移除。若您發現有尚未...

 

Мы те, кто мы естьангл. We Are Who We Are Жанр подростковая драма Режиссёр Лука Гуаданьино В ролях Джек Дилан ГрейзерДжордан Кристин СимонХлоя СевиньиАлисе БрагаСкотт МескудиВера АлабиСпенс Мур IIФранческа СкорсезеБен ТейлорКори НайтТом Мерсье Композитор Дев Хайнс Страны &#...

 

Series of epic fantasy novels This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (May 2010) (Learn how and when to remove this template message) The Underland ChroniclesThe cover of the first book. Gregor the Overlander (2003) The Prophecy of Bane (2004) The Curse of the Warmbloods (2005) The Marks of Secret (2006) The Code of Claw (2007) AuthorSuzanne CollinsCou...

Turkish volleyball player Metin ToyPersonal informationNationalityTurkishBorn (1994-05-03) 3 May 1994 (age 29)Kütahya, TurkeyHeight2.01 m (6 ft 7 in)Weight100 kg (220 lb)Spike358 cm (141 in)Block345 cm (136 in)Volleyball informationPositionOppositeCurrent clubFenerbahçeNumber15Career YearsTeams 2015–FenerbahçeNational team 2015–Turkey Metin Toy (born 3 May 1994) is a Turkish male volleyball player. He is part of the Turkey men's nationa...

 

American minister, educator, and president of Lincoln University of Pennsylvania John Pym Carter2nd President of Lincoln UniversityIn officeOctober 8, 1856 – 1861Preceded byJohn Miller DickeySucceeded byJohn Wynne Martin Personal detailsBorn1811 (1811)Plymouth, EnglandDiedJanuary 6, 1892(1892-01-06) (aged 80–81)Washington, D.C., USAlma materGeorgetown UniversityOccupationMinister, educator John Pym Carter (1811 – January 6, 1892)[1] was an American Presbyt...

 

Hopetown CommandoHopetown Commando emblemCountry South AfricaAllegiance Cape Colony Union of South Africa  Republic of South Africa  Republic of South Africa Branch  South African Army  South African Army TypeInfantryRoleLight InfantrySizeOne BattalionPart ofSouth African Infantry CorpsArmy Territorial ReserveGarrison/HQHopetownMilitary unit Hopetown Commando was a light infantry regiment of the South African Army. It formed part of the South African Army Infantr...

Syrian nationalist and commander of rebel forces (1889–1936) This article is about the Syrian nationalist commander. For the early Islamic figure, see Sa'id ibn al-'As. Sa'id al-'AsAl-'As seated with his rifle, 1925Native nameسعيد العاصBorn1889Hama, Ottoman SyriaDied6 October 1936(1936-10-06) (aged 46–47)Jerusalem vicinity, British Mandate of PalestineAllegiance Arab Kingdom of Syria Kingdom of IraqYears of service 1918–1920 (Kingdom of Syria) 1925–1927 (Syrian rebe...

 

Television channel Local TV TeessideCountryUnited KingdomBroadcast areaMiddlesbrough and TeessideHeadquartersUniversity of SunderlandProgrammingPicture format576i (16:9 SDTV)OwnershipOwnerLocal Television LimitedSister channelsLocal TV BirminghamLocal TV BristolLocal TV CardiffLocal TV LeedsLocal TV LiverpoolLocal TV North WalesLocal TV Tyne & WearManchester TVHistoryLaunched30 March 2017Former namesMade in TeessideTeesside TVAvailabilityTerrestrialFreeviewChannel 7 TalkTeesside[1]...

 

Title in the Peerage of England Robert Dormer, 1st Earl of Carnarvon Arms of Dormer: Azure, ten billets or 4,3,2,1 issuant from a chief of the second a demi-lion rampant sable langued gules Baron Dormer, of Wyng (or Wenge), County of Buckingham, is a title in the Peerage of England. It was created on 30 June 1615 for Sir Robert Dormer, 1st Baronet. He had, only twenty days earlier on 10 June 1615, been created a baronet of Wing in the County of Buckingham, in the Baronetage of England. His gr...

Hamlet and civil parish in Lincolnshire, England Human settlement in EnglandBuslingthorpeSt Michael's Church in BuslingthorpeBuslingthorpeLocation within LincolnshireOS grid referenceTF0885• London130 mi (210 km) SDistrictWest LindseyShire countyLincolnshireRegionEast MidlandsCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townLincolnPostcode districtLN3PoliceLincolnshireFireLincolnshireAmbulanceEast Midlands List of places UK England Lincolnshir...

 

أمير فيانا ليونور أميرة إسبانيا  منذ 19 يونيو 2014  البلد إسبانيا  عن المنصب تأسيس المنصب 1423  تعديل مصدري - تعديل   كارلوس من فيانا شعار ليونور دي بوربون كـ أميرة فيانا (غير رسمي)[1] أمير/أميرة فيانا (الإسبانية:Príncipe de Viana ؛ الباسكية:Vianako Printzea) هو واحد من ألقاب ورثة ...

 

Municipality in Lerik, AzerbaijanAnzoluMunicipalityAnzoluCoordinates: 38°41′N 48°29′E / 38.683°N 48.483°E / 38.683; 48.483Country AzerbaijanRayonLerikPopulation[citation needed] • Total395Time zoneUTC+4 (AZT) • Summer (DST)UTC+5 (AZT) Anzolu (Talysh: Anzoli) is a village and municipality in the Lerik Rayon of Azerbaijan. It has a population of 395. The municipality consists of the villages of Anzolu and Təngəbin.[1]...

Институт нефтехимических процессов имени академика Ю. Г. Мамедалиева Оригинальное название азерб. AMEA Neft-Kimya Prosesləri İnstitutu Прежнее название Азербайджанский нефтяной НИИ имени В. Куйбышева Основан 1928 Директор Вагиф Аббасов[az] Сотрудников 527 Юридический адрес Азербайджан, Б...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: WheatonArts – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2016) (Learn how and when to remove this template message) Wheaton Arts and Cultural Center (formerly Wheaton Village) is a 501(c)(3)non-profit arts education organization, with a focus on the ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!