Königreich Navarra

Das Königreich Navarra (spanisch Reino de Navarra, französisch Royaume de Navarre) entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum. Nach dem Namen ihrer Residenzstadt führten die ersten Könige Navarras den Titel „König von Pamplona“. Erst Sancho VI. nannte sich „König von Navarra“ (1162).

1512 zerfiel Navarra in einen nach Spanien und einen nach Frankreich orientierten Teil: Ober-Navarra (spanisch Alta Navarra) und Nieder-Navarra (französisch Basse-Navarre). Nieder-Navarra wurde 1620 mit dem Königreich Frankreich vereint, während Ober-Navarra 1841 als Provinz im spanischen Zentralstaat aufging.

Das Gebiet gehört traditionell zum Siedlungsraum der Vasconen (Basken).

Vorgeschichte und Staatenbildung unter dem Haus Arista (824–905)

Die Iberische Halbinsel beim Tod des fränkischen Herrschers Karls des Großen im Jahr 814: das Frankenreich mit der von ihm abhängigen Spanischen Mark (orange), Asturien (gelb), Emirat von Córdoba (grün). Um 816 wurde der fränkische Statthalter aus Pamplona vertrieben, 824 entstand das Königreich Pamplona, das ab 1162 als Königreich Navarra bezeichnet wurde

Das Gebiet des späteren Navarra war als Land der Basken während der westgotischen Herrschaft im 5. bis 8. Jahrhundert aufgrund seiner isolierten Gebirgslage weitgehend unabhängig, jedoch ohne einheitliche staatliche Organisation.[1] Nach der arabischen Invasion der Iberischen Halbinsel 711 kam es zunächst unter maurische Herrschaft. Anfang des 9. Jahrhunderts gründete das Frankenreich südlich des Pyrenäenkamms mehrere Grafschaften (Spanische Mark) als vorgeschobene Verteidigungslinie gegen die Mauren. So geriet das Gebiet um Pamplona unter fränkischen Einfluss.[2] Um 816 gelang es der einheimischen christlichen Adelsfamilie Arista mit Unterstützung des zum Islam konvertierten Adelsgeschlechts der Banu Qasi, den fränkischen Statthalter zu vertreiben. Als 824 auch ein maurisches Heer geschlagen wurde, war dies die Geburtsstunde des Königreiches Pamplona, als dessen erster König Íñigo Arista gilt. Das Königreich entwickelte sich auf Grundlage eines festen Bündnisses zwischen Christen und Muslimen, insbesondere den Banu Qasi.

Unter dem Haus Jiménez (905–1234)

Das Königreich Pamplona (dunkelorange) zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung (1030)
Die Ausbreitung der Sprachen Südwesteuropas; das Gebiet des Baskischen (dunkelrot) liegt hauptsächlich im Gebiet Navarras

Nach dem Tod des letzten Herrschers aus dem Haus Arista, Fortún Garcés, im Jahr 905 ergriff Sancho Garcés, der Ehemann von Fortúns Enkelin, die Macht und etablierte das Haus Jiménez als neue Herrscherdynastie. Er ging als Sancho I. in die Geschichte Navarras ein. Er beendete die Allianz Pamplonas mit den Banu Qasi und begann im Bund mit König Ordoño II. von León eine Expansionspolitik gegen das Kalifat von Córdoba.

Sein Nachfolger, García I., erwarb 925 durch Heirat die Grafschaft Aragón. Im Jahr 934 verwüstete eine Armee des Kalifen Abd ar-Rahman III. Teile Navarras, doch bereits 70 Jahre später erlebte es unter Sancho III. (1000–1035) den Höhepunkt seiner Machtentfaltung; er eroberte um 1020 die östlich angrenzenden Pyrenäen-Grafschaften Sobrarbe und Ribagorza und wurde im Jahr 1029 Graf von Kastilien. Damit stieg er zum mächtigsten christlichen Herrscher der Iberischen Halbinsel auf.

In seinem Testament teilte Sancho III. sein Herrschaftsgebiet unter seinen Söhnen: García III. wurde König von Pamplona und Ramiro I. erster König von Aragón, während Gonzalo die Grafschaften Sobrarbe und Ribagorza und Ferdinand die Grafschaft Kastilien regierte. Ferdinand konnte wenig später die Herrschaft über das westlich gelegene Königreich León erringen und wurde erster König von Kastilien-León.

Sancho IV. von Navarra, Sohn Garcías III., wurde im Jahr 1076 ermordet. Die instabile Lage nutzten seine Vettern, Sancho von Aragón und Alfons VI. von Kastilien-León, um Pamplona unter sich aufzuteilen. Dabei erhielt der Aragonese den östlichen Teil und wurde als Sancho V. König von Pamplona.

Dieser im Jahr 1076 an Aragón gefallene Teil Pamplonas wurde 1134 als Königreich Navarra erneut unabhängig, nachdem Alfons I. von Aragón kinderlos gestorben war. Während ihm in Aragón sein Bruder Ramiro auf dem Thron folgte, wurde in Navarra García IV., ein Urenkel Garcías III., zum König proklamiert.

Ein strategischer Nachteil behinderte die weitere Entwicklung Navarras: Außer im Norden war es von Kastilien-León und Aragón eingeschlossen, sodass es sich im Gegensatz zu den anderen christlichen Staaten der Iberischen Halbinsel in der Reconquista nicht nach Süden ausbreiten konnte.

Unter französischem Einfluss (1234–1425)

Stammbaum der Herrscher von Pamplona/Navarra (824–1516)

1234 starb König Sancho VII. ohne legitimen Nachkommen. Die Nachfolge trat sein Neffe, Theobald I., an, der ein Sohn seiner Schwester Blanka und ihres Ehemanns Theobald von Champagne war. So gelangte erstmals ein Herrscher aus dem französischen Hause Blois-Champagne auf den Thron Navarras, nachdem dieses schon zuvor eine stärkere Bindung an Frankreich gesucht hatte, um sich aus der Umklammerung Kastiliens und Aragóns zu lösen.

König Heinrich I. (1270–1274) wurde von seiner erst zwei Jahre alten Tochter Johanna I. beerbt, die 1284 mit einem Sohn des französischen Königs verheiratet wurde, der 1286 als Philipp IV. den französischen Thron bestieg und in die Geschichte Navarras als Philipp I. einging.[1] Bis 1328 waren alle französischen Könige zugleich Könige von Navarra.

Nach dem Aussterben des französischen Herrschergeschlechts der Kapetinger – Karl der Schöne (Karl I. von Navarra) starb 1328 kinderlos – löste sich Navarra zeitweilig von Frankreich: Das in diesem geltende salische Recht schloss die weibliche Thronfolge aus, und erstmals wurde ein Mitglied des Hauses Valois König von Frankreich (Philipp VI.), während in Navarra Karls Nichte, Johanna II., und ihr Ehemann, Philipp III. aus dem Hause Évreux, einer anderen kapetingischen Seitenlinie, die Regierung übernahmen.[1]

Obwohl Navarra von mächtigen Nachbarn (Kastilien-León, Aragón, Frankreich und England, das im Hundertjährigen Krieg Aquitanien besetzt hielt) umringt war, wahrte es seine Unabhängigkeit.

Innere Wirren und Niedergang (1425–1516)

Nach dem Tod Karls III. (1387–1425) brach in Navarra eine lange Zeit innerer Wirren an, in denen sich die Adelsparteien der Agramonteses und der Beaumonteses gegenüberstanden:

Karls Tochter Blanka hatte 1419 Johann, einen Bruder des aragonesischen Königs, geheiratet. Als Karl III. starb, bestiegen beide den Thron Navarras. 1441 starb Blanka I. und hinterließ neben zwei Töchtern ihren Witwer und einen Sohn, Karl von Viana. Zwischen Johann, dem Vater, unterstützt von den Agramonteses, und Karl, dem Sohn, unterstützt von den Beaumonteses, kam es zum Konflikt, als Johann 1444 erneut heiratete. 1458 wurde Johann infolge des Todes seines Bruders auch König von Aragón. 1461 starb Karl von Viana in Barcelona, und es ging das Gerücht um, sein Vater habe dabei die Hand im Spiel gehabt.

Als Johann 1479 starb, erbte Eleonore, eine Tochter aus seiner Ehe mit Blanka, die Krone Navarras. Eleonore selbst starb jedoch bereits wenige Wochen danach. Auf dem Thron folgte ihr ihr zwölfjähriger Enkel Franz I., der wiederum nur von einer der Adelsparteien unterstützt wurde und vier Jahre später kinderlos starb. Königin wurde nun seine dreizehnjährige Schwester, Katharina, deren Anspruch auf die Thronfolge ebenso umstritten blieb wie die ihrer Vorgänger.

Teilung Navarras, Angliederung an Spanien und Frankreich

Der Streit zwischen Agramonteses und Beaumonteses mündete 1512 in den Navarresischen Bürgerkrieg, in dem Fadrique Álvarez de Toledo den südlich des Pyrenäenkamms gelegenen Teil Navarras für Ferdinand II. von Aragón eroberte. Im Namen seiner zweiten Ehefrau, Germaine de Foix, die eine Cousine von Königin Katharina von Navarra war, erhob Ferdinand Anspruch auf den navarresischen Thron und nahm nach der Eroberung des südlichen Teils Navarras den Titel „König von Navarra“ an, den fortan alle Könige Aragóns und Spaniens führten.

Basse-Navarre (Nieder-Navarra)

Nachdem Aragón den größten Teil Navarras einschließlich Pamplonas erobert hatte, konnten Katharina und ihr Ehemann, Johann von Albret, die Herrschaft über den kleineren Teil des Königreichs nördlich des Pyrenäenkamms bewahren. Für dieses Gebiet bürgerte sich die Bezeichnung „Nieder-Navarra“ ein (französisch: Basse Navarre). Größere Ortschaften waren dort Luxe-Sumberraute, Saint-Jean-Pied-de-Port und Saint-Palais. Ihren Anspruch auf das Gesamtreich gaben die Albret nie auf. Heinrich II. (Henri d’Albret) erhielt militärische Unterstützung von Franz I. von Frankreich, der 1521 den Feldherrn André de Foix an die Spitze eines Heeres berief, das die verlorenen Gebiete Navarras zurückzuerobern sollte. Der Feldzug scheiterte mit der vollständigen Niederlage und der Gefangennahme des Heerführers.

Wappen der Königreiche Frankreich und Navarra unter dem Haus Bourbon

Faktisch markierte der Feldzug von 1521 den letzten Versuch zur Rückeroberung Ober-Navarras. Und obwohl die Ansprüche der Albret 1572 an das Haus Bourbon übergingen, das 1589 den französischen Königsthron erwarb, wurden keine ernsthaften Anstrengungen mehr unternommen, in den Besitz der südlichen Gebiete zu gelangen.

Margarete von Angoulême (1492–1549), die ältere Schwester König Franz’ I. von Frankreich, wurde durch Heirat mit Heinrich II. (Henri d’Albret) 1527 Königin von Navarra.[3] Sie betätigte sich als Schriftstellerin (Hauptwerk Heptaméron) und Mäzenin, förderte Dichter, Künstler und Gelehrte an ihrem Hof in Nérac und Pau. Unter ihrer und insbesondere unter der Herrschaft ihrer Tochter, Johannas III. (Jeanne d’Albret, 1528–1572), wurde Nieder-Navarra zu einer Hochburg der französischen Protestanten. Jeanne d’Albret war Mitte des 16. Jahrhunderts eine der umtriebigsten und einflussreichsten Frauen Frankreichs.[4] 1589 wurde ihr Sohn, Heinrich III. von Navarra, als Heinrich IV. König von Frankreich, nachdem er dem Protestantismus abschwor und sich zum katholischen Glauben bekannte. (Von ihm soll der diesbezügliche Ausspruch stammen: „Paris ist eine Messe wert.“) Heinrich hatte 1572 Margarete von Valois (am Tag der Bartholomäusnacht)[5] geehelicht, die Tochter des französischen Königs Heinrich II. und Schwester seiner Söhne und Nachfolger Franz II., Karl IX. und Heinrich III., die allesamt ohne legitime Erben starben. Da auch der letzte legitime Sohn Heinrichs II., François-Hercule, vorzeitig starb, ging die französische Krone an das Haus Bourbon über, das bereits in Nieder-Navarra herrschte.

Im Unionsedikt von 1620 hob Ludwig XIII. von Frankreich (Ludwig II. von Navarra) den Status Navarras als eigenständiges Königreich auf. Nieder-Navarra wurde institutionell mit dem benachbarten Béarn vereint und somit zu einem Teil einer Provinz der französischen Kronlande. Beide Gebiete, Navarra und Béarn, waren bereits vor dem Edikt gemeinsam verwaltet worden, da sie zum Besitz der Albret gehörten und Henri d’Albret (Heinrich II. von Navarra) seine Residenz in die béarnesische Hauptstadt Pau verlegt hatte.

Nach der Französischen Revolution wurde das Gebiet Nieder-Navarras 1790 in das neugeschaffene Département Basses-Pyrénées (heute: Pyrénées-Atlantiques) integriert und dort wiederum unterteilt in die Kantone La Bastide-Clairence, Hasparren, Iholdy, Saint-Étienne-de-Baïgorry, Saint-Jean-Pied-de-Port und Saint-Palais.

In ihrer Titulatur führten die französischen Könige den navarresischen Königstitel bis 1791 und nochmals während der Restauration von 1814 bis 1830 („roi de France et de Navarre“).

Alta-Navarra (Ober-Navarra)

Das seit 1512 von den Katholischen Königen regierte „Ober-Navarra“ (spanisch: Alta Navarra) blieb zunächst als eigenständiges Königreich erhalten und wurde von den Herrschern Kastiliens und Aragóns in Personalunion regiert. Diese wurden hier von einem Vizekönig vertreten. Auch nach dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714) konnte Navarra seine Rechte behaupten, da es auf Seiten des siegreichen Bourbonen Philipp V. stand. Während der französischen Besetzung von 1810 bis 1814 (Napoleonische Kriege) wurde das Königreich Navarra aufgehoben und in eine Präfektur umgewandelt, doch erlangte es nach der Restauration der Herrschaft der Bourbonen seine Autonomie wieder. Diese ging in der Spanischen Revolution (Trienio Liberal, 1820–1823) erneut verloren; 1822 wurde die Provinz Navarra geschaffen, die jedoch nach einer erneuten französischen Invasion (unter dem Duc d’Angoulême) 1823 aufgehoben wurde. Während des ersten Carlistenkrieges (1833–1840) unterstützten die Stände Navarras den carlistischen Prätendenten gegen Isabella II. von Spanien. Als diese siegte, beschloss ihre Regierung am 16. August 1841 die Aufhebung der navarresischen Cortes und Fuero und machte das Land zu einer Provinz des spanischen Zentralstaats. Dennoch ist der Titel des Königs von Navarra bis heute in der spanischen Königstitulatur enthalten.

Mit der Verabschiedung des Autonomiestatuts am 10. August 1982 erhielt Navarra als so genannte „Foralgemeinschaft“ (spanisch: Comunidad Foral de Navarra) in den Grenzen von Alta-Navarra und mit Pamplona als Hauptstadt wieder den Status einer autonomen Gebietskörperschaft. Seitens der baskischen Nationalbewegung wird ganz Navarra nördlich und südlich der Pyrenäen als eines der historischen Territorien des Baskenlandes betrachtet, auch wenn die baskische Sprache heute nur noch im nördlichen Teil der spanischen Region und in Teilen Nieder-Navarras verbreitet ist.

Siehe auch

Portal: Basken – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Basken

Literatur

  • Joxe Azurmendi: Die Bedeutung der Sprache in Renaissance und Reformation und die Entstehung der baskischen Literatur im religiösen und politischen Konfliktgebiet zwischen Spanien und Frankreich. In: Wolfgang W. Moelleken, Peter J. Weber (Hrsg.): Neue Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik. Dümmler, Bonn 1997. ISBN 978-3-537-86419-2
  • P. Schmidt (Hrsg.): Kleine Geschichte Spaniens. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-017039-7.
  • Carlos Collado Seidel: Kleine Geschichte Kataloniens. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54787-4, S. 18 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Derek William Lomax: Die Reconquista. Die Wiedereroberung Spaniens durch das Christentum. Heyne, München 1980, ISBN 3-453-48067-8.
  • Archibald Ross Lewis: The Development of Southern French and Catalan Society 718-1050. Hrsg.: The Library of Iberian Resources online. The University of Texas Press, 1965, S. 322. Google Book
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Band II, 1984.
  • Miguel-Angel Caballero Kroschel: Reconquista und Kaiseridee. Die iberische Halbinsel und Europa von der Eroberung Toledos (1085) bis zum Tod Alfonsos X. (1284). Krämer, Hamburg 2008, ISBN 978-3-89622-090-5.
  • Klaus Herbers: Geschichte Spaniens im Mittelalter. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018871-2.Google Book
  • M. H. d’Arbois de Jubainville: Histoire des Duc et des Comtes de Champagne I-IV, Paris 1859–1865, V-VI: Catalogue des Actes des Comtes de Champagne. Paris 1863 und 1866.
  • E. Garnier: Tableaux généalogiques des souverains de France et des ses grands feudataires. Paris 1863.
  • L. Dussieux: Généalogie de la Maison de Bourbon. 2. Auflage, Paris 1872.
  • Wilhelm Prinz von Isenburg: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. 2 Bände, Marburg 1953.
  • F. de Béthencourt: Historia genealogica y heraldica de la monarquia espagnola. 9 Bände, Madrid 1879ff.
  • H. Virgnault: Généalogie de la maison de Bourbon. 1949.
  • G. Sirjean: Encyclopédie généalogique des Maisons Souveraines du Monde. 13 Bände, Paris 1966ff.
  • Michael Kasper: Baskische Geschichte in Grundzügen. Wiss. Buchges., Darmstadt 1997, ISBN 3-89678-039-5.
  • Matthias Schnettger: Der Spanische Erbfolgekrieg. 1701–1713/14. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66173-0.
  • Adolf Loning: Die Fueros des Königreichs Navarra und der Baskischen Provinzen Alava, Biscaya und Guipuzcoa. Hannover 1843 Digitalisat
Commons: Königreich Navarra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden. Bd. 15. Völlig neubearb. Auflage. Brockhaus-Verlag, Mannheim 1991, S. 395.
  2. Meyers Konversations-Lexikon. Leipzig/Wien, 1885–1892, S. 98.
  3. Saint-René Taillandier: Heinrich IV. von Frankreich. Verlag Callwey, München 1975, S. 15–20.
  4. Saint-René Taillandier: Heinrich IV. von Frankreich. Verlag Callwey, München 1975, S. 7–86 u.ö.
  5. Saint-René Taillandier: Heinrich IV. von Frankreich. Verlag Callwey, München 1975, S. 86–96.

Read other articles:

Plaza Independencia Patrimonio Histórico Nacional UbicaciónPaís  ParaguayLocalidad Catedral de Asunción, Paraguay ParaguayCaracterísticasTipo PlazaVías adyacentes Avenida El Paraguayo IndependienteÁrea Superficie de 24 362 m²Fechas destacadasInauguración 1913[editar datos en Wikidata] La Plaza Independencia, es el conjunto de cuadriláteros y jardines de mayor importancia de Asunción que la conforman, es la más antigua y única sin igual del país, en ella se p...

 

 

Politics of San Marino Constitution Captains Regent Filippo Tamagnini Gaetano Troina Congress of State Grand and General Council Political parties Elections in San Marino Foreign relations Visa policy Other countries vte The Congress of State is the government of the Republic of San Marino. In conformity with Article 3 of the Declaration on the Citizens’ Rights it is politically answerable to the Grand and General Council.[1] Composed by a variable number of members, generally aroun...

 

 

يقوم فريق Resistin Radicatz، وهو فريق التشجيع التشكيلي بالتحية أمام مقر AFL-CIO في واشنطن قبل الانضمام إلى مسيرة العمال المليون في نصب لنكولن التذكاري. التشجيع الراديكالي هو شكل من أشكال التشجيع الذي يتم في المظاهرات التي تجمع بين عناصر العمل المباشر اللاعنفي ومسرح الشارع.[1] [المص

Halaman ini memuat diskografi dari grup musik Indonesia, Gigi. Album Album utama Tahun Judul Hits singel Cover album 1994 Angan Angan Kuingin 1995 Dunia Janji Nirwana 1996 3/4 Oo...Oo...Oo... Damainya Cinta 1997 2 x 2 Kurindukan 1998 Kilas Balik Terbang Dimanakah Kau Berada 1999 Baik Hinakah Sedikit Saja Aku 2001 Untuk Semua Umur Jomblo 2003 Salam Kedelapan Perihal Cinta Kucari Yang Kau Mau 2006 Next Chapter Kepastian Yang Kutunggu Bila 2007 Peace, Love & Respect Nakal 11 Januari 2009 Gig...

 

 

25 Sen, 1948 25 Sen, 1955 25 Sen, 2000 Bagian depan 25 Sen, 1941 Bagian belakang 25 Sen, 1941 Kwartje atau Dua Puluh Lima Sen adalah koin Belanda bernilai seperempat (¼) gulden. Koin ini telah digunakan sebagai pecahan mata uang pada tahun 1817 sampai Belanda menggunakan euro sebagai mata uang tunggal uni eropa pada tahun 2002. Pencetakan koin kwartje terakhir kalinya adalah pada tahun 2001. Koin ini merupakan pecahan terkecil ketiga dari koin gulden Belanda hingga mata uang ini terakhir kal...

 

 

Playing piece with non-standard chess rules A fairy chess piece, variant chess piece, unorthodox chess piece, or heterodox chess piece is a chess piece not used in conventional chess but incorporated into certain chess variants and some chess problems. Compared to conventional pieces, fairy pieces vary mostly in the way they move, but they may also follow special rules for capturing, promotions, etc. Because of the distributed and uncoordinated nature of unorthodox chess development, the same...

Tibetan Lama (1235–1280) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Drogön Chögyal Phagpa – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2021) (Learn how and when to remove this template message) Drogon Chogyal Phagpa, one of the Five Sakya patriarchs, first Imperial Preceptor of the Yuan dyn...

 

 

بيكربونات أو هيدروجين كربونات (كربونات هيدروجينية)) هي أملاح حمض الكربونيك، ونحصل عليها عن طريق معادلة بيكربونات بيكربونات بيكربونات تسمية الاتحاد الدولي للكيمياء Hydroxidodioxidocarbonate(1−)[1] أسماء أخرى Hydrogencarbonate[1] المعرفات رقم CAS 71-52-3 Y بوب كيم (PubChem) 769 مواصفات الإدخال ا...

 

 

Vietnamese noodle dish Cao lầuA bowl of cao lầuTypeNoodlePlace of originVietnamRegion or stateHội AnMain ingredientsNoodles, pork, and greens  Media: Cao lầu A bowl of Cao lầu Cao lầu is a regional Vietnamese noodle dish, from the city of Hội An, in central Vietnam's Quảng Nam Province. It typically consists of pork and greens on a bed of rice noodles made from rice which has been soaked in lye water, giving them a characteristic texture and colour that sets the dish ...

Railway station in Damansara Town Centre, Malaysia  KG13  Pusat Bandar Damansara Pavilion Damansara Heights – Pusat Bandar Damansara | MRT stationPusat Bandar Damansara MRT stationGeneral informationOther namesChinese: 白沙罗市中心Tamil: சென்டர் பெருநகரம் டாமன்சாராLocationDamansara Town Centre, Damansara,Kuala Lumpur, Malaysia.Coordinates3°8′36.28″N 101°39′44.07″E / 3.1434111°N 101.6622417°E&#x...

 

 

2012 video gameCode of PrincessNorth American Nintendo 3DS cover artDeveloper(s)Studio Saizensen[4]Publisher(s)JP/PAL: Agatsuma Entertainment (3DS)NA: Atlus USA (3DS)[5]WW: Degica (PC)[2]WW: Nicalis (NS)Director(s)Toshinobu KondōProducer(s)Yasuo NakajimaDesigner(s)Satoru HigashidaK5Amika Minato‑Minat'sTetsuhiko KikuchiMasaki UkyoProgrammer(s)Masaki UkyoArtist(s)Kinu NishimuraBengus[a]Tetsuhiko KikuchiWriter(s)Kinu NishimuraComposer(s)ACEPlatform(s)Nintendo 3...

 

 

Comic strip The Chesty Bond logo Chesty Bond is a fictional cartoon character and trademark for the Australian clothing company Bonds. The character was created in 1940, a co-creation of the advertising account manager Ted Moloney and artist Syd Miller. Chesty Bond was conceived as a likeable and heroic character in a continuous newspaper comic-strip, intended as a marketing campaign to sell the Bonds Athletic singlet. The comic-strip format, with a constantly changing storyline, proved to be...

International organization for the sport of practical shooting International Practical Shooting ConfederationSportPractical shootingCategoryShooting sportJurisdiction InternationalMembership108 regions[1]AbbreviationIPSCFoundedMay 24, 1976 (1976-05-24)HeadquartersAmsterdam, NetherlandsPresidentVitaly Kryuchin[2](2018–present)Official websiteipsc.org The International Practical Shooting Confederation (IPSC) is the world's largest shooting sport association, and...

 

 

Prise de Saint-Louis du Sénégal Une carte de la Sénégambie par Guillaume Delisle (1707) Informations générales Date Avril-mai 1758 Lieu Saint-Louis du Sénégal Issue Victoire britanniquePrise de la ville Belligérants Royaume de France  Grande-Bretagne Commandants Henry Marsh Forces en présence 200 hommesArtillerie légère2 navires Guerre de Sept AnsBatailles Europe Minorque (navale) (1756) Pirna (1756) Lobositz (1756) Reichenberg (1757) Prague (1757) Kolin (1757) Hastenbec...

 

 

Canadian ocean research facility Bedford Institute of OceanographyView of the Bedford Institute of Oceanography and the Mackay BridgeAgency overviewFormed1962TypeResearch and technological developmentJurisdictionGovernment of CanadaHeadquartersDartmouth, Nova ScotiaEmployees> 600Parent departmentFisheries and Oceans Canada, Natural Resources Canada, Environment and Climate Change Canada, Department of National Defence (Canada)Websitewww.bio.gc.ca/index-en.php 44°40′58″N 63°36′43″...

Television station in Shizuoka Prefecture, JapanJOSI-DTVShizuoka PrefectureJapanCityShizuokaChannelsDigital: 18 (UHF)Virtual: 5BrandingAsahi Terebi (あさひテレビ)ProgrammingAffiliationsAll-Nippon News NetworkOwnershipOwnerShizuoka Asahi Television Co., Ltd.HistoryFoundedNovember 19, 1976First air dateJuly 1, 1978Former call signsJOSI-TV (1978-2011)Former channel number(s)Analog:33 (UHF, 1978-2011)Technical informationLicensing authorityMICTranslator(s)23 (Hamamatsu) 23 (Mishima)LinksWeb...

 

 

1993 book by Ronald Numbers The Creationists: From Scientific Creationism to Intelligent Design Cover of the first editionAuthorRonald NumbersCountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectCreationismPublisherUniversity of California PressPublication date1993Media typePrint (Hardcover and Paperback)Pages624ISBN0-520-08393-8 The Creationists: From Scientific Creationism to Intelligent Design is a history of the origins of anti-evolutionism by Ronald Numbers. First published in 1992 as The Crea...

 

 

Moldovan writer and film director Anatol CodruORCodru in 1991Born(1936-05-01)1 May 1936Molovata Nouă, Moldavian ASSR, Ukrainian SSR, Soviet UnionDied17 August 2010(2010-08-17) (aged 74)Chişinău, MoldovaResting placeChişinăuNationalityRomania, USSR, MoldovaAlma materMoldova State UniversityKnown forhead Union of Cinematographers of MoldovaSpouseEcaterina BarbuParent(s)Ion Condrea and Titiana StăncuţăAwardsPremiul Uniunii Scriitorilor din Moldova Anatol Codru (1 May 1936 ...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) ماجستير في إدارة الفنادق (بالإنجليزية: Master of Business Administration (MBA) in International Hospitality Management)‏، شهادة تعطى من جامعة و...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Henry Horace Williams – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2012) (Learn how and when to remove this template message) Henry Horace WilliamsOccupationphilosopherAcademic workInstitutionsUniversity of North Carolina at Chapel Hill Henry Horace ...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!