Das Haus Frankreich-Évreux war eine Nebenlinie der Familie der Kapetinger, deshalb ist auch die französische Bezeichnung Maison capétienne d’Évreux-Navarre. Sie stammt von Ludwig von Frankreich (* 1276, † 1319) ab, einem jüngeren Bruder des Königs Philipp IV. (* 1268, † 1314), dem dieser 1298 unter anderem die Grafschaft Évreux als Apanage übergab.
Ludwigs Sohn Philipp (* 1301, † 1343) trat nach dem Tod seines Vetters Karl IV., König von Frankreich und König von Navarra, 1328 als Philipp III. dessen Nachfolge in Navarra an, obgleich er kein Nachkomme der navarresischen Könige war – ein Missstand, der im Jahr darauf durch seine Ehe mit Johanna II. von Navarra (* 1312, † 1349), der rechtmäßigen Erbin, der aber das Königreich bislang vorenthalten worden war, „geheilt“ wurde.
Über Karl II. (König 1343–1387) gelangte die Krone Navarras an Karl III. (König 1387–1425), der ohne männliche Erben starb; seine Tochter und Erbin Blanche von Navarra starb 1441 und mit ihr die Linie Évreux.
Nach ihrem Tod behielt ihr zweiter Ehemann, Johann von Aragón die Herrschaft über Navarra bis zu seinem Tod 1479, bevor die gemeinsame Tochter des Paares, Eleonore, den Thron für wenige Wochen erbte. Ihr eigener Tod brachte Navarra dann nacheinander durch Erbfolge an das Haus Grailly (1479–1517), die Familie Albret (1484–1572) und die Bourbonen (ab 1555), die mit Heinrich IV. den nördlich der Pyrenäen gelegenen Teil Navarras (der Teil südlich der Pyrenäen war 1512 an Aragón verloren gegangen) endgültig mit Frankreich vereinigte.