Königreich Aragón

Das Königreich Aragón (aragonesisch Reino d’Aragón, katalanisch Regne d’Aragó, spanisch Reino de Aragón) war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Das Königreich Aragón ging 1035 durch eine Abspaltung aus dem baskischen Königreich Navarra unter einem Seitenzweig des Hauses Jiménez hervor. Im ersten Jahrhundert seines Bestehens konnte es sich neben dem Königreich Navarra, dem aus dem Königreich Asturien hervorgegangenen Königreich León-Kastilien und dem wiederum davon abgespaltenen Königreich Portugal als eines der vier wichtigsten christlichen Reiche auf der Iberischen Halbinsel etablieren. Ursprünglich auf die Südausläufer der Pyrenäen begrenzt konnte es im Zuge der Reconquista gegen das muslimische Al-Andalus territorial erheblich nach Süden expandieren.

In der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Königreich Aragón zum Namensgeber der Krone Aragón. Dieses Territorialkonglomerat wurde durch die Union des Königreichs mit dem Fürstentum Katalonien unter dem Haus Barcelona geschaffen.

Durch eine dynastische Vereinigung im frühen 16. Jahrhundert wurden Aragón und die mit ihm assoziierten Länder mit dem Königreich Kastilien zum modernen Königreich Spanien verbunden. Aragón bestand darin allerdings als autonome Gebietskörperschaft fort, bis es im Jahr 1707 durch König Philipp V. in den Decretos de Nueva Planta aufgelöst und mit den Institutionen Kastiliens zu einem spanischen Zentralstaat vereint wurde.[1] Erst im Jahr 1982 erhielt Aragón, nun als autonome Gemeinschaft innerhalb Spaniens (siehe: Aragonien), wieder den Status einer eigenständigen Gebietskörperschaft.

Geschichte

Ursprung und Expansion

Das spanische Königreich Aragón hatte seinen Ursprung in der alten fränkischen Grafschaft Aragón, die seit dem frühen 9. Jahrhundert als einer der Amtsbezirke der spanischen Mark des fränkischen Reichs bestand. Die Grafschaft umfasste damals das Gebiet um den Hauptort Jaca, entsprechend der heutigen Comarca Jacetania, und wurde nach dem sie durchfließenden Río Aragón benannt. Das Grafenhaus war wahrscheinlich baskischer Abstammung und entfremdete sich aufgrund dynastischer und damit politischer Bande zu den benachbarten unabhängigen Basken von Pamplona (Königreich Navarra) schnell vom fränkischen Reich. Durch die Ehe seiner letzten Erbin Andregoto mit dem König García I. wurde Aragón schließlich vom Königreich Navarra annektiert, wo es für mehrere Generationen verblieb. König Sancho III. der Große, der die Herrschaft über nahezu alle christlichen Reiche Spaniens für seine Dynastie errang, beschloss kurz vor seinem Tod 1035 eine Gebietsaufteilung unter seine Söhne. Seinem unehelichen Sohn Ramiro I. dachte er die alte Grafschaft Aragón zu, für die dieser allerdings nun wie alle anderen Brüder auch mit allen Regalien eines Königs ausgestattet werden sollte, womit letztlich das Königreich Aragón begründet wurde.

Der Expansionsverlauf des Königreichs Aragón unter dem Haus Jiménez.

Schon unter seinen ersten tatkräftigen Königen aus dem Haus Jiménez vergrößerte Aragón sein Territorium erheblich und sicherte sich damit einen Platz unter den maßgebenden spanischen Reichen des Mittelalters. Ramiro I. (1035–1063) behauptete zunächst die Unabhängigkeit seines kleinen Reiches gegenüber seinem älteren Bruder García III. von Navarra und übernahm nach dem Tod des jüngeren Bruders Gonzalo 1045 dessen Gebiete Sobrarbe und Ribagorza. Sein Sohn Sancho Ramírez (1063–1094) leitete eine politische Annäherung an die römische Kirche ein und annektierte 1076 die Kerngebiete Navarras um Pamplona. Unter ihm setzte auch die Expansion gegen Al-Andalus ein, mit dem Taifa-Königreich von Saragossa als unmittelbarem Gegner. Begünstigt wurde Aragón dabei vor allem durch französische Militärhilfe, die dank der Vermittlung durch den Papst und familiärer Beziehungen des Königshauses zum französischen Adel gewonnen werden konnte. Mit den Eroberungen von Huesca 1096 und Barbastro 1100 durch Peter I. (1094–1104) konnte die Grenze Aragóns bis an den Vero vorgeschoben werden. Unter Alfons I. „dem Krieger“ (el Batallador, 1104–1134) wurde 1118 das mittlere Ebro-Tal samt dem nördlichsten muslimischen Vorposten Saragossa erobert, das mit christlichen Volksgruppen neubesiedelt (Repoblación) und zur neuen Hauptstadt des Königreichs gemacht wurde.

Krone Aragón

Der Einflussbereich des Königreichs Aragón im Spätmittelalter nach der Portolankarte Andrea Benincasas von 1476 in der Handschrift Genf, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 81

Auf den Tod Alfons’ I., der keinen Thronfolger hinterlassen hatte, hatten die aragónesischen Großen dessen Bruder Ramiro II. (1134–1137) zum König proklamiert, obwohl dieser als Mönch und Bischofselekt einem geistlichen Stand angehört hatte. Nach einem kurzen politischen Wechselspiel mit dem König von León-Kastilien, Alfons VII. „dem Kaiser“, hatte Ramiro die Eroberungen seiner Brüder bewahren können. Gleich nach der Geburt seiner Tochter Petronella (1137–1164) hatte er diese zu seiner Erbin bestimmt, sie 1137 mit dem mächtigen Graf Raimund Berengar IV. von Barcelona verheiratet und diesem dazu die Regierungsgeschäfte in Aragón überantwortet. Diese aragónesisch-katalanische Ehe hatte jene dynastische Personalunion von Aragón und Katalonien begründet, die unter dem Oberbegriff „Krone Aragón“ das Fundament eines Territorialkonglomerats legte, welches während des Mittelalters und der frühen Neuzeit die Vormachtposition im westlichen Mittelmeer innehielt. Unter dem ersten König dieser Union, Alfons II. (1162–1196), hatte die territoriale Expansion Aragóns durch die Gründung von Teruel im Jahr 1171 ihren Endpunkt erreicht. Eine weitere Expansion in den Raum südlich davon war durch die Landnahme Kastiliens bzw. durch die Gründung des Königreichs Valencia blockiert worden.

Aragón und Kastilien im 15. Jahrhundert

Das Reich der Krone Aragón unter dem Haus Barcelona war kein zentralisierter Einheitsstaat, sondern entsprach von Anfang an einer Personalunion, in welcher die zwei Teilreiche, eben das Königreich Aragón und das Fürstentum Katalonien, mit Ausnahme des Herrschers institutionell voneinander separiert blieben und je eigene Rechtsgewohnheiten pflegten. So hatten beispielsweise die Stände Aragóns seit dem späten 12. Jahrhundert ihre Interessen innerhalb des Konglomerats in einem eigenen Ratsgremium (Cortes) zu wahren gesucht. Das Verhältnis beider Teilreiche zueinander war trotz eines gemeinsamen Regenten nicht frei von Spannungen. Besonders als im 13. Jahrhundert Aragón gegenüber Katalonien wirtschaftlich wie politisch in Hintertreffen geriet, da es als reines Binnenland durch die Gründung des Königreichs Valencia seiner Expansionsmöglichkeiten und damit eines Zugangs zum Meer beraubt wurde, während Katalonien begünstigt durch seine Küstenlage zu einem Zentrum des Handels und der Politik im westlichen Mittelmeerraum aufsteigen konnte. Die Gegensätze zwischen Aragón und Katalonien mündeten schließlich in dem Richtungsstreit, der 1410 auf den erbenlosen Tod des letzten Königs des Hauses Barcelona, Martin I., gefolgt war und die Vertreter der Stände Aragóns, Kataloniens und Valencias um dessen Nachfolge rangen. Im Kompromiss von Caspe 1412 hatten sich schließlich die Aragónesen mit der Stimmenunterstützung der Valencianer durchsetzen und einen Angehörigen des kastilischen Königshauses Trastámara auf den Thron gewählt, gegen einen Prätendenten der katalanischen Dynastie. Mit dieser Wahl war die dynastische Annäherung der Krone Aragón an das Königreich Kastilien eingeleitet worden, die durch die Eheschließung (1469) König Ferdinands II. „des Katholischen“ (1452–1516) mit dessen Cousine, Königin Isabella I. „der Katholischen“ (1451–1504), zu einer dauerhaften Personalunion mit Kastilien führte, auf welcher das vereinte Königreich Spanien fußt.

Im vereinten Spanien

Auch innerhalb des in Personalunion vereinten Spaniens unter dem Haus Habsburg behielt Aragón wie auch jene mit seiner Krone assoziierten Gebiete ihre staatliche Autonomie mit eigenen Cortes und Selbstverwaltung. Dies änderte sich allerdings nach dem Aussterben der spanischen Habsburger und dem darauf folgenden Ausbruch des Spanischen Erbfolgekriegs 1701. Neben den Ständen von Katalonien unterstützten auch jene von Aragón den Prätendenten der österreichischen Habsburger, Erzherzog Karl („Carlos III.“), im Kampf gegen den vom letzten König bestimmten Thronfolger, den französischen Bourbonen Philipp V. Nachdem dieser jedoch in der Schlacht von Almansa am 25. April 1707 einen entscheidenden Sieg gegen die Habsburger und ihre Alliierten errungen hatte, nutzte er diesen Erfolg zur Neugestaltung der administrativen Gliederung des spanischen Königreichs. Dabei strebte er, dem Vorbild seiner französischen Heimat und des Absolutismus seines Großvaters Ludwig XIV. folgend, eine Zentralisierung des spanischen Staates an, wobei die Autonomie von dessen Teilreichen, vornehmlich jene der Krone Aragón, aufgehoben werden sollten. Am 29. Juni 1707 verfügte Philipp V. in den ersten von ihm erlassenen Decretos de Nueva Planta die Auflösung der Cortes sowie der Generalitäten von Aragón und Valencia und hob die Rechtsordnungen (Fuero) beider Königreiche auf. Das Königreich Aragón hörte damit auf zu bestehen. Es wurde nun administrativ als eine Provinz mit dem kastilischen Staat verbunden, in dem sich der spanische Zentralstaat manifestierte. Der Sieg Erzherzog Karls in der Schlacht bei Saragossa mit anschließender Besetzung der Stadt 1710 konnte auf diese Entwicklung keinen Einfluss mehr nehmen. 1714 musste der Erzherzog im Frieden von Rastatt dem spanischen Thron endgültig entsagen, worauf Philipp V. auch Katalonien und die Balearen in den spanischen Staat eingliedern konnte.

Der Titel des Königs von Aragón blieb allerdings bis heute in der traditionellen spanischen Königstitulatur erhalten.

Ausblick

Während der französischen Besatzung Spaniens in den Napoleonischen Kriegen wurde die aragónesische Provinz 1810 administrativ in drei Präfekturen (Ebro y Cina, Ebro y Jalón und Guadalaviar Alto) aufgeteilt. Nach der Rückkehr der Bourbonen wurden diese in einer ersten Neugliederung des spanischen Staates 1822 in die vier Provinzen Calatayud, Huesca, Teruel und Saragossa reorganisiert. In einer zweiten 1833 von Innenminister Francisco Javier de Burgos initiierten Neugliederung wurde die Provinz Calatayud an jene von Saragossa angeschlossen. Die seither so bestehenden drei Provinzen wurden dazu als Bestandteile der „historischen Region Aragón“ definiert, bei der es sich allerdings nicht um eine administrative Einrichtung gehandelt hatte. Erst mit dem Inkrafttreten des Autonomiestatuts für Aragón am 10. August 1982 erhielt diese Region nun als eine autonome Gemeinschaft (Comunidad autónoma) in den Grenzen des alten Königreichs und mit Saragossa als Hauptstadt wieder den Status einer eigenen Gebietskörperschaft mit eigener Regierung und Gesetzgebung.

Heraldik

Ramiro I. von Aragón und das „Kreuz des Íñigo Arista“, Genealogies dels comtes de Barcelona, 15. Jahrhundert.
König Peter I. empfängt nach der gewonnenen Schlacht von Alcorez die vier Mohrenköpfe und das Sankt-Georgs-Kreuz. 16. Jahrhundert.

Das Banner der heutigen autonomen Gemeinschaft Aragón ist dem Wappen des Königshauses von Aragon entliehen. Bereits in den Siegeln von Graf Raimund Berengar IV. ist dieses Wappen belegt, nach dessen Ehe mit Königin Petronella, und zum Wappen der Krone Aragons avanciert. Von den früheren Königen von Aragon ist nicht bekannt, dass sie je eigene Wappen geführt hätten, zumal das Wappenwesen erst in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts aufkam. Dies wurde ihnen allerdings rückwirkend in den Regierungszeiten König Peters IV. (1336–1387) und Johanns I. (1387–1396) zugeschrieben, indem ihnen in diversen genealogischen Abhandlungen aus jener Zeit eigene heraldische Darstellungen beigestellt wurden.

So wurde dem ersten König von Aragón, Ramiro I., ein himmelblauer Schild zur Seite gestellt, dem heraldisch rechts ein weißes Kreuzsymbol aufgetragen war. Dieses Kreuz war wiederum dem charakteristischen Signum entliehen, mit dem dieser König seine Urkunden zu unterzeichnen pflegte. Der aragónesische Historiker Jéronimo Zurita (Anales de la corona de Aragón) sah in diesem Kreuz ein göttliches Zeichen, das der Legende nach dem Baskenführer Íñigo Arista während einer Schlacht gegen die Mauren am Himmel erschienen sei. Das „Kreuz des Íñigo Arista“ sollte also auf die Herkunft des Hauses Jiménez aus dem baskisch-navarresischen Königsgeschlecht verweisen.

Ab König Peter I. wurde dem Haus Jiménez dagegen ein neues Wappen zugeschrieben, das so genannte „Kreuz von Alcoraz“, das allerdings erst aus der Münzprägung König Peters III. (1276–1285) bekannt ist. Aller Wahrscheinlichkeit nach entsprang dieses Wappen dem Kreuzzugsideal des 13. Jahrhunderts, dem vor allem Peter II. (1196–1213) und Jakob I. „der Eroberer“ (1213–1276) nachgegangen waren. Aber traditionell wird sein Ursprung seit dem 14. Jahrhundert mit einer ebenso legendenbehafteten Überlieferung erklärt, wonach dem König Peter I. nach der siegreichen Schlacht von Alcoraz (1096) vier abgeschlagene Köpfe maurischer Fürsten als Siegestrophäe präsentiert wurden. Und da der König diesen Sieg als ein Resultat der Unterstützung des heiligen Georg erkannt habe, habe er dessen Kreuzsymbol ergänzt durch die vier Mohrenköpfe als neues Wappen seiner Dynastie angenommen. Die Wappen der Inseln Sardinien und Korsika, die für mehrere Generationen der Krone Aragóns angehörten, haben ihren Ursprung vermutlich im „Kreuz von Alcoraz“.

Ab dem späten 15. Jahrhundert wurden beide Wappen, kombiniert mit demjenigen der Krone Aragóns und durch ein viertes die Landschaft Sobrarbe repräsentierendes Wappen ergänzt, zu einem gevierten Wappenschild vereint, das heute als Wappen der autonomen Gemeinschaft Aragón verwendet wird.

Im Zentrum das Wappen der Krone Aragón.
Ihm zu beiden Seiten beigestellt sind die für das Königreich Aragón stehenden Wappen;
rechts das „Kreuz des Íñigo Arista“, links das „Kreuz von Alcoraz“.

Ergänzende Themen

Commons: Königreich Aragón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. José Ignacio uiz Rodríguez: Apuntes de historia del derecho y de las instituciones españolas. Editorial Dykinson, S.L., 2005, ISBN 84-9772-666-9 (google.com [abgerufen am 23. Mai 2023]).

Read other articles:

Species of lemur Red lemur Conservation status Vulnerable (IUCN 3.1)[1] CITES Appendix I (CITES)[2] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Primates Suborder: Strepsirrhini Family: Lemuridae Genus: Eulemur Species: E. rufus Binomial name Eulemur rufus(Audebert, 1799)[3] Distribution of E. rufus[1] The red lemur (Eulemur rufus), also known as the rufous brown lemur or northern red-front...

 

 

CicendoKecamatanPeta lokasi Kecamatan CicendoNegara IndonesiaProvinsiJawa BaratKotaBandungPemerintahan • CamatDrs. Bira Gumbira S.STP. MSi.Kode Kemendagri32.73.06 Kode BPS3273190 Cicendo (Aksara Sunda Baku: ᮎᮤᮎᮨᮔ᮪ᮓᮧ) adalah sebuah kecamatan di Kota Bandung, Provinsi Jawa Barat, Indonesia. Batas Wilayah Utara Kecamatan Cimahi Utara, Kota CimahiKecamatan Sukajadi Timur laut Kecamatan Bandung Wetan Timur Kecamatan Bandung WetanKecamatan Sumur Bandung Tenggara Kec...

 

 

ChietiKomuneCittà di ChietiPanorama of ChietiNegara ItaliaWilayahAbruzzoProvinsiChieti (CH)FrazioniBascelli, Brecciarola, Buonconsiglio-Fontanella, Carabba, Cerratina, Chieti Scalo, Colle dell'ara, Colle Marcone, Crocifisso, De Laurentis Vallelunga, Filippone, Fonte Cruciani, Iachini, La Torre, Madonna del Freddo, Madonna della Vittoria, Madonna delle Piane, San Martino, San Salvatore, Santa Filomena, Selvaiezzi, Tricalle, Vacrone Cascini, Vacrone Colle San Paolo, Vacrone Villa Cisterna...

This is a list of airlines operating with an air operator's certificate granted by the Federal Office of Civil Aviation of Switzerland. Scheduled airlines Airline AOC no. Photo IATA ICAO Callsign Hub airport(s) Notes Chair Airlines CH.AOC.1052 GM GSW EIGER Zurich Airport   EasyJet Switzerland CH.AOC.1018 DS EZS TOPSWISS Geneva International AirportEuroAirport Basel Mulhouse Freiburg   Helvetic Airways CH.AOC.1033 2L OAW HELVETIC Zurich Airport operates flights on behalf of flyBAIR S...

 

 

Церква Святого Пророка Іллі Церква Святого Пророка Іллі 49°50′52″ пн. ш. 24°04′59″ сх. д. / 49.8478639° пн. ш. 24.0830694° сх. д. / 49.8478639; 24.0830694Координати: 49°50′52″ пн. ш. 24°04′59″ сх. д. / 49.8478639° пн. ш. 24.0830694° сх. д. / 49.8478639; 24.083069...

 

 

توماس ثيبريانو دي موسكيرا Tomás Cipriano de Mosquera   أول رئيس للولايات المتحدة الكولومبية[1] في المنصب14 مايو 1863 – 8 أبريل 1864 أول من تولى المنصب مانويل مورييو تورو   رابع رئيس للولايات المتحدة الكولومبية[1] في المنصب22 مايو 1866 – 1 نوفمبر 1867 خوسيه ماريا روخاس جاريدو خواكين ر...

1984 video game This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Zenji video game – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2016) (Learn how and when to remove this template message) 1984 video gameZenjiCover courtesy of the Living Computer MuseumDeveloper(s)ActivisionPublisher(s)Activision (...

 

 

Iglesia del Sagrado Corazón LocalizaciónPaís España EspañaComunidad País Vasco País VascoProvincia Vizcaya VizcayaLocalidad BilbaoCoordenadas 43°15′39″N 2°55′47″O / 43.2608, -2.92972Información religiosaCulto Iglesia católicaDiócesis BilbaoOrden JesuitasAdvocación Sagrado Corazón de JesúsHistoria del edificioConstrucción 1889-1890Arquitecto José María de BasterraDatos arquitectónicosTipo IglesiaEstilo NeogóticoMapa de localización Ig...

 

 

1968 song by Elvis Presley U.S MaleSingle by Elvis PresleyB-sideStay AwayReleasedFebruary 27, 1968RecordedJanuary 16, 1968StudioRCA Studio B Nashville, TennesseeGenreRock and roll[1]LabelRCASongwriter(s)Jerry Reed HubbardProducer(s)Felton JarvisElvis Presley singles chronology Guitar Man (1968) U.S Male / Stay Away (1968) We Call on Him / You'll Never Walk Alone(1968) U.S. Male is a song by Jerry Reed, and appears on his 1967, debut album, The Unbelievable Guitar and Voice of Jerry Re...

Smedstorp Plaats in Zweden Situering Landschap Skåne Län Skåne län Gemeente Tomelilla Coördinaten 55° 34′ NB, 14° 7′ OL Algemeen Oppervlakte 0,58 km² Inwoners (2005) 372[1] Smedstorps kerk Portaal    Zweden Smedstorp is een plaats in de gemeente Tomelilla in het Zweedse landschap Skåne en de provincie Skåne län. De plaats heeft 372 inwoners en een oppervlakte van 58 hectare. Iets ten noorden van het dorp ligt de kerk Smedtorps kyrka uit 1867, en iets t...

 

 

Concept in history of science For a sociohistorical theory with a similar name, see Conflict theories. The conflict thesis is a historiographical approach in the history of science that originated in the 19th century with John William Draper and Andrew Dickson White. It maintains that there is an intrinsic intellectual conflict between religion and science, and that it inevitably leads to hostility.[1][2] The consensus among historians of science is that the thesis has long be...

 

 

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (November 2021) The Ashio Riot of 1907: A Social History of Mining in Japan (足尾暴動の史的分析 : 鉱山労働者の社会, Ashio Bōdō no Shiteki Bunseki: Kōzanrōdō no Shakai) is a 1988 non-fiction book by Nimura Kazuo [ja] (二村 一夫), published by University of Tokyo Press, about the Ashio copper mi...

تشارلز عمانوئيل فورسيث ماجور معلومات شخصية الميلاد 15 أغسطس 1843(1843-08-15)[1]غلاسكو[2]  الوفاة 25 مارس 1923 (79 سنة)ميونخ[3][2]  مواطنة سويسرا  عضو في الجمعية الملكية  الحياة العملية اختصار اسم علماء الحيوانات Forsyth Major  اختصار اسم علماء النبات Fors.-Major  المدر...

 

 

Provincial electoral district in Saskatchewan, CanadaRegina Douglas Park Saskatchewan electoral district Current boundaries since 2016 election New boundaries effective next electionCoordinates:50°26′24″N 104°34′52″W / 50.440°N 104.581°W / 50.440; -104.581Provincial electoral districtLegislatureLegislative Assembly of SaskatchewanMLA    Nicole SarauerNew DemocraticFirst contested1975 as Regina VictoriaLast contested2020DemographicsElectors10,...

 

 

Independent preparatory school in Beeston Regis, Norfolk This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (April 2020) (Learn how and when to remove this templat...

Mazar-e-Quaid, also known as the Mausoleum of Muhammad Ali Jinnah.Karachi is a tourist destination for domestic and international tourists. This is a list of tourist attractions in the city of Karachi, Sindh, Pakistan. Museums Quaid-e-Azam House. Frere Hall MagnifiScience Centre National Museum of Pakistan Pakistan Air Force Museum Pakistan Maritime Museum Quaid-e-Azam House, also known as Flagstaff House, a museum dedicated to the life of Muhammad Ali Jinnah Wazir Mansion, also as Quaid-i-Az...

 

 

Darkwing Duck (video game) redirects here. For the TurboGrafx-16 game, see Darkwing Duck (TurboGrafx-16 video game). 1992 video game 1992 video gameDarkwing DuckNorth American box artDeveloper(s)Capcom[a]Publisher(s)CapcomProducer(s)Tokuro FujiwaraComposer(s)Yasuaki FujitaSeriesDarkwing DuckPlatform(s)Nintendo Entertainment SystemGame BoyReleaseNESNA: June 1992 (1992-06)EU: December 9, 1993 (1993-12-09)Game BoyNA: 1993 (1993)Genre(s)PlatformMode(s)Single-...

 

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) بيتر بورنس معلومات شخصية تاريخ الميلاد سنة 1924  تاريخ الوفاة سنة 2020 (95–96 سنة)  مواطنة أستراليا  الحياة العملية المهنة مهندس معماري  تعديل مصدري - ت...

Puerto AguirreUbicaciónUbicación  Santa CruzPaís Bolivia BoliviaCoordenadas 18°59′09″S 57°42′28″O / -18.9857, -57.7078Datos generalesÁmbito InternacionalInauguración 11 de septiembre de 1988Tipo FluvialOperador Central Aguirre Portuaria S.A.EstadísticasTEU 8.000.000[1] Sitio web oficialMapa de localización Puerto Aguirre Ubicación en Bolivia [editar datos en Wikidata] Puerto Aguirre es una infraestructura portuaria en la localidad de Puert...

 

 

2014 film How to Avoid EverythingDirected byMichiel ten HornStarringGijs Naber Yannick van de VeldeRelease date 30 September 2014 (2014-09-30) (NFF) Running time100 minutesCountryNetherlandsLanguageDutch How To Avoid Everything (Dutch: Aanmodderfakker) is a 2014 Dutch comedy film directed by Michiel ten Horn.[1] The film won 3 Golden Calves for Best Feature Film, Best Actor (Naber) and Best Screenplay.[2] Plot Thijs, an immature man in his thirties, refuses ...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!