Jewgeni Gawrilowitsch Minajew (russisch Евгений Гаврилович Минаев, wiss. Transliteration Evgenij Gavrilovič Minaev; * 31. Mai 1933 in Klin; † um den 8. Dezember 1993 ebenda) war ein sowjetischer Gewichtheber.
Jewgeni Minajew war als Jugendlicher als Turner und Leichtathlet aktiv, ohne hierin besonders aufzufallen. Erst als er in die Armee eingezogen wurde, versuchte er sich mit Gewichtheben, da er klein, leicht aber schon sehr kräftig war. In der Armee wurde das Gewichtheben besonders gefördert. Sein erster Trainer, der maßgeblichen Anteil an seiner Entwicklung nahm, war S.D. Bogdasarov. Sein erstes Auftreten bei einer größeren nationalen Meisterschaft erfolgte 1956 bei der Völkerspartakiade der Sowjetunion. Er belegte zwar mit 335 kg nur den 4. Platz im Federgewicht (bis 60 kg Körpergewicht), lag aber nur 5 kg hinter dem Sieger Iwan Udodow. Seine Nominierung für die Olympischen Spiele 1956 in Melbourne kam trotzdem überraschend. Er erfüllte aber das in ihn gesetzte Vertrauen und gewann mit 342,5 kg die Silbermedaille. In den folgenden Jahren vertrat er die Sowjetunion bei vielen internationalen Meisterschaften und lieferte sich vor allem mit dem US-Amerikaner Isaac Berger viele heiße Duelle. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom.
Eine ihm nach Ende seiner aktiven Laufbahn 1966 angebotene Stelle als Trainer beim ZSKA lehnte Minajew ab und schlug sich stattdessen als Installateur in einem Pionierferienlager oder Sportinstrukteur in einem Kolchos durch. Als Bezieher einer Rente von monatlich nur 100 Rubel in der Zeit des Zerfalls der Sowjetunion verarmt und obdachlos geworden, starb er 60-jährig in seiner Heimatstadt Klin.[1]
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Fe = Federgewicht)
(alle im Federgewicht erzielt)
Im beidarmigen Drücken:
Im olympischen Dreikampf:
1920–1936: –60 kg, 1948–1992: 56–60 kg, 1996: 59–64 kg, 2000–2016: 56–62 kg, ab 2020: 61–67 kg 1920: Belgien Frans De Haes | 1924: Italien 1861 Pierino Gabetti | 1928: Osterreich Franz Andrysek | 1932: Dritte Französische Republik Raymond Suvigny | 1936: Vereinigte Staaten 48 Anthony Terlazzo | 1948: Agypten 1922 Mahmoud Fayad | 1952: Sowjetunion 1923 Rafael Tschimischkjan | 1956: Vereinigte Staaten 48 Isaac Berger | 1960: Sowjetunion 1955 Jewgeni Minajew | 1964: Japan 1870 Yoshinobu Miyake | 1968: Japan Yoshinobu Miyake | 1972: Bulgarien 1971 Norair Nurikjan | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Kolesnikow | 1980: Sowjetunion Wiktor Masin | 1984: China Volksrepublik Chen Weiqiang | 1988: Turkei Naim Süleymanoğlu | 1992: Turkei Naim Süleymanoğlu | 1996: Turkei Naim Süleymanoğlu | 2000: Kroatien Nikolaj Pešalov | 2004: China Volksrepublik Shi Zhiyong | 2008: China Volksrepublik Zhang Xiangxiang | 2012: Korea Nord Kim Un-guk | 2016: Kolumbien Óscar Figueroa | 2020: China Volksrepublik Chen Lijun