Jüdische Gemeinde Bielefeld

Synagoge Bielefeld

Die Jüdische Gemeinde Bielefeld ist eine 1705 gegründete Religionsgemeinschaft in Bielefeld, deren Anfänge im 14. Jahrhundert zu finden sind. Sie ist heute als Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld Mitglied im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe.[1] Darüber hinaus hat sie sich der Union progressiver Juden in Deutschland angeschlossen.

Geschichte

Der früheste dokumentarische Nachweis über die Ansiedlung von Juden in Bielefeld stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. In einer Urkunde vom 23. April 1345 wird erwähnt, dass der Graf von Ravensberg dem Bielefelder Kanonikus Gottfried de Blomenberge Besitzungen und Abgaben verpfändet hatte, darunter auch die jährlichen Abgaben der Juden in Bielefeld.[2][3][4][5]

Während der Pestpogrome in den Jahren 1348–1350 wurden die Juden auch aus Bielefeld vertrieben. In Lübbecke soll es 1350 zu blutigen antijüdischen Massakern gekommen sein. Am 12. Februar 1370 gestattete der Graf von Ravensberg, Wilhelm von Jülich, den Juden die Rückkehr in ihre Heimat. Die in Bielefeld lebenden Juden (Saulus Vinoes, Simon Jutta, Nennkun von Hamelen, Nennken un Rethberghe, Johanna von Hamme mit Familien) standen von nun an unter unmittelbarem Schutz des Landesherrn, der ihnen die Sicherheit des Aufenthalts bzw. beim Verlassen der Stadt des Geleits verbürgte. Auch 1384, 1408 und 1430 erwähnen Urkunden Judenansiedlungen in Bielefeld.

Seit Mitte des 16. Jahrhunderts dürften in Bielefeld keine jüdischen Einwohner mehr ansässig gewesen sein, da Herzog Wilhelm V. von Jülich 1554 für das ganze Land ein Aufenthaltsverbot für Juden erließ (sog. „Jülicher Polizeiverordnung“). Ende des 16. Jahrhunderts setzte wieder eine langsame Zuwanderung ein. Der erste Nachweis für eine neuerliche Einwanderung von Juden in Bielefeld lässt sich den „Ratsverhandlungen der Stadt Bielefeld“ vom 11. Juli 1586 entnehmen, wonach einer Familie Hertz gegen Zahlung von 20 Thalern für kurze Zeit der Aufenthalt in der Stadt erlaubt wurde. Gegen Entrichtung einer weiteren Gebühr durfte diese auch andere Juden aufnehmen.

Nach Inkrafttreten des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Juden in Preußen 1847 wurde die Synagogengemeinde Bielefeld im Januar 1855 von der königlichen Regierung zu Minden formalrechtlich als Körperschaft des öffentlichen Rechtes konstituiert.[6] Durch eine Schenkung gelangte die Gemeinde um das Jahr 1800 in den Besitz eines Gebäudes am Klosterplatz in der Bielefelder Altstadt (den früheren Wendtschen Hof). Zunächst wurden die Gottesdienste in den vorhandenen Gebäuden abgehalten, bis es im Jahr 1847 zur Errichtung einer Synagoge kam. Nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts die Räumlichkeiten in der alten Synagoge am Klosterplatz 5, verschiedenen Renovierungen zum Trotz, zu klein geworden waren, entschied sich die Gemeinde für den Bau eines neuen Gotteshauses.[7]

Ein Darlehen der Stadt Bielefeld ermöglichte den Kauf eines Grundstücks an der Turnerstraße in der Nähe des Kesselbrinks. Am 20. September 1905 wurde die nach den Plänen von Eduard Fürstenau errichtete neue Synagoge feierlich eingeweiht. Das für 800 Gläubige ausgelegte Gebäude, wurde von einer 41 Meter hohen Kuppel gekrönt, auf deren Spitze ein vergoldeter Davidstern angebracht war.

Die Gedenktafel für die im Jahr 1938 zerstörte Synagoge an der Turnerstraße

Wie viele andere Synagogen in Deutschland wurde das Gotteshaus bei den Novemberpogromen im Jahre 1938 in Brand gesteckt und die Ruine später vollkommen beseitigt.[8] Heute erinnert an der Turnerstraße eine Gedenktafel an die alte Synagoge. Die antisemitische Hetze in der Lokalpresse wurde immer stärker. Am 13. Dezember 1941 wurden etwa 1000 Juden aus der Gestapoleitstelle Münster in das Ghetto Riga deportiert, davon ca. 420 aus dem Gestapobezirk Bielefeld, 88 Juden aus Bielefeld selbst.[9] Die Deportationen wurden als „Verschickung“, „Evakuierung“, „Osteinsatz“, „Abschiebung“ getarnt. Weitere Deportationen folgten in die Konzentrationslager Auschwitz und Theresienstadt und an unbekannte Zielorten, bis auch in Bielefeld kein Jude mehr lebte.[10]

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich die Gemeinde als „Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld“ neu. Eine neue Heimat fand sie 1951 in einem Gebäude an der Stapenhorststraße im Bielefelder Westen.[11] Die Zuwanderung jüdischer Emigranten aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion führte seit den 1990er Jahren zu einem erheblichen Anwachsen der Gemeinde. Da sich der bisherige Betraum hierdurch als langfristig zu klein erwies, entstanden Pläne für eine neue Synagoge. Hierzu wurde die ehemalige evangelische Paul-Gerhardt-Kirche an der Detmolder Straße umgebaut und 2008 als Synagoge Beit Tikwa („Haus der Hoffnung“) eingeweiht.

Die Vorsitzende Irith Michelsohn sprach sich 2019 in einem Interview für einen Diskurs zwischen den drei großen Religionen – Christentum, Islam, Judentum – in Deutschland aus.[12]

Gemeindevorsitzende

  • 1879–1907: Moritz Katzenstein
  • 1933–1939: Willy Katzenstein (Emigration nach England)
  • 1939–1942: Hugo Speyer (Deportation)
  • 1945–1957: Max Hirschfeld
  • um 1962: Robert Eichengrün
  • danach: Artur Sachs, gestorben am 24. Juni 1997
  • danach: Alfred Spier
  • von 2001 bis 2010: Irith Michelsohn, Paul Yuval Adam
  • von 2010 bis 2013: Paul Yuval Adam, Elena Kolmakova
  • von 2013 bis 2017: Irith Michelsohn, Stefan Probst, ab 2015 Elena Zotova
  • seit 2017: Irith Michelsohn, Ewgenij Kirschner

Rabbiner

  • 2022-heute: Natalia Verzhbovsha
  • 1808–1826: Moses Friedheim
  • 1845–1889: Salomon Blumenau
  • 1889–1917: Felix Coblenz
  • 1917–1938: Hans Kronheim (Emigration in die USA)

Begräbnisstätten

Seit 1665 befand sich an den Straßen Lutterstraße / Bolbrinkersweg ein jüdischer Friedhof, der jedoch Ende des 19. Jahrhunderts zu klein geworden war. Als Ersatz wurde der Jüdische Friedhof am Kahlen Berg in direkter Nachbarschaft des Johannisfriedhofs angelegt. Der alte Friedhof fiel 1953 dem Straßenbau zum Opfer.[13]

Einzelnachweise

  1. Jüdische Gemeinden in Westfalen
  2. Geschichtlicher Überblick bei Monika Minninger, Nur eine kleine Minderheit? Zur Geschichte der Juden in Bielefeld. In: Andreas Beaugrand (Hrsg.), Stadtbuch Bielefeld. Tradition und Fortschritt in der ostwestfälischen Metropole, Bielefeld 1996, S. 138–145 ISBN 3-88918-093-0.
  3. Geschichtlicher Überblick bei Monika Minninger, Bernd J. Wagner: Jüdisches Leben in Bielefeld. Zwischen Ausgrenzung, Verfolgung und Akzeptanz. In: Andreas Beaugrand (Hrsg.), Stadtbuch Bielefeld 1214 - 2014, BVA Bielefeld 2013, S. 500–509 ISBN 978-3870736101.
  4. Monika Minninger: Bielefeld / Kai-Uwe von Hollen: Bielefeld-Schildesche In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold. Hg. von Karl Hengst in Zusammenarbeit mit Ursula Olschewski, Redaktion Anna-Therese Grabkowsky, Franz-Josef Jakobi und Rita Schlautmann-Overmeyer in Kooperation mit Bernd-Wilhelm Linnemeier (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 10). Ardey, Münster 2013. ISBN 978-3-87023-283-2. S. 258–277.
  5. Herbert Adolf Maas: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Bielefeld in der brandenburg-preußischen Zeit bis zur Emanzipation. (PDF; 42 MB) In: 65. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, 1966/1967. S. 79–94, abgerufen am 25. Juni 2023.
  6. Amts-Blatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden, Jg. 1855, S. 24. Abgerufen am 20. Mai 2019.
  7. Geschichte der Juden in Bielefeld vor der nationalsozialistischen Machtergreifung (1933). Aufgerufen auf www.juedische-gemeinde-bielefeld.de am 3. August 2018.
  8. Jochen Rath: 9. November 1938: Die Pogromnacht in Bielefeld. In: Historischer "RückKlick". Stadtarchiv Bielefeld, 2008, abgerufen am 27. Februar 2019.
  9. Jupp Asdonk, Dagmar Buchwald, Lutz Havemann, Uwe Horst, Bernd J. Wagner: Es waren doch unsere Nachbarn! Deportationen in Ostwestfalen-Lippe 1941–1945. Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Band 24. Bielefeld 2012 (1. Auflage) Bielefeld 2014 (2. Auflage), S. 77–85.
  10. Die Deportation der Bielefelder Juden auf der Website von Yad Vashem
  11. Dagmar Gieseke: 16. September 1951: Die jüdische Gemeinde weiht ihren Betraum ein. In: Historischer "RückKlick". Stadtarchiv Bielefeld, 2011, abgerufen am 27. Februar 2019.
  12. Irith Michelsohn, Jüdische Gemeinde Bielefeld. In: NRWision. 28. Mai 2019, abgerufen am 30. März 2021.
  13. Wiese, Heidi: Stätten für die Toten und für die Lebenden. Die Bielefelder Friedhöfe als kultur- und naturgeschichtliche Parkanlagen. In: Beaugrand, Andreas: Stadtbuch Bielefeld 1214 – 2014. Bielefelder Verlag. Bielefeld 2013, S. 417.

Literatur

  • Monika Minninger: Ortsartikel Bielefeld, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold, hg. von Karl Hengst in Zusammenarbeit mit Ursula Olschewski, Münster 2013, S. 258–275 Online-Fassung der Historischen Kommission für Westfalen.

Koordinaten: 52° 0′ 31,5″ N, 8° 32′ 35,4″ O

Read other articles:

Nhuộm hóa mô miễn dịch mảnh não chuột. Hóa mô miễn dịch (IHC) là quá trình xác định chọn lọc kháng nguyên (protein) trong tế bào của một mẫu mô nhờ nguyên tắc kháng nguyên gắn đặc hiệu với kháng thể. Hóa mô miễn dịch bắt nguồn từ immuno có nghĩa là quá trình sử dụng kháng thể, và histo: có nghĩa là mô học được Albert Coons lần đầu đưa ra và thực hiện vào năm 1941.[1] Nhu...

The GeneralPoster rilis layar lebarSutradara Clyde Bruckman Buster Keaton Produser Joseph Schenck Buster Keaton Ditulis oleh Al Boasberg Clyde Bruckman Buster Keaton Charles Henry Smith Paul Girard Smith SkenarioAl BoasbergClyde BruckmanBuster KeatonCharles Henry SmithPaul Girard SmithBerdasarkanThe Great Locomotive Chaseoleh William PittengerPemeranBuster KeatonMarion MackPenata musikCarl Davis (1987)Robert Israel (1995)Baudime Jam (1999)Joe Hisaishi (2004)Timothy Brock (2005)Angelin F...

ابو معشر البلخى   معلومات شخصيه الميلاد 10 اغسطس 787  بلخ  الوفاة 9 مارس 886 (99 سنة)  واسط  مواطنه العباسيين  الحياه العمليه اتعلم عند الكندى[1]  المهنه عالم فلك  اللغات المحكيه او المكتوبه عربى[2]  مجال العمل رياضيات،  وتنجيم[3]،  وفلك[3]...

Wegkapelle Madonnenfigur Die Wegkapelle in Bad Bocklet, einem Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen, wurde vom Bildhauer Michael Arnold gefertigt. Die Kapelle mit der Marienfigur gehört zu den Bad Bockleter Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-112-16 in der Bayerischen Denkmalliste registriert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte Michael Arnold schuf die Kapelle im Jahr 1877. Die Kapelle ist 3,75 Meter hoch und 2,85 Meter...

كوزموبوليتان أوف لاس فيغاسالشعارمعلومات عامةنوع المبنى كازينو — فندق المنطقة الإدارية نيفادا البلد  الولايات المتحدة المالك مجموعة بلاكستون الاستعمال فندق أبرز الأحداثالافتتاح الرسمي 15 ديسمبر 2010 التصميم والإنشاءالمهندسون المعماريون Laurinda Hope Spear (en) برناردو فورت بريسك

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2019) ريتشارد بويد باريت   معلومات شخصية الميلاد 6 فبراير 1967 (56 سنة)  دبلن  مواطنة أيرلندا  الأم سنيد كوزاك  مناصب نائب دييل   في المنصب9 مارس 2011  – 3 فب

American jazz trumpeter Not to be confused with the late actor, John Dearth. John D'earthPerforming Casco, Maine 2008Background informationBirth nameJohn Edward Dearth IIBorn (1950-03-30) March 30, 1950 (age 73)Framingham, Massachusetts United StatesOriginHolliston, Massachusetts United StatesGenresJazz, hard bop, post-bopOccupation(s)MusicianComposerProfessorInstrument(s)trumpetYears active1967–presentLabelsVanguard, Double-TimeWebsitedearthworks.comMusical artist John D'earth (born M...

Shane Carwin, 2010 Shane Carwin (* 4. Januar 1975 in Greeley; voller Name Shane Bannister Carwin)[1][2][3] ist ein ehemaliger US-amerikanischer Mixed-Martial-Arts-Kämpfer. Seine MMA-Wettkampfstatistik beträgt zwölf Siege, alle in der ersten Runde, und zwei Niederlagen.[1] Werdegang Der 188 cm große Schwergewichtler Shane Carwin wuchs in Colorado auf und besuchte dort das Western State College und die Colorado School of Mines. Er war als Footballspieler akti...

Pour les articles homonymes, voir Khemis. Cet article est une ébauche concernant une localité algérienne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Consultez la liste des tâches à accomplir en page de discussion. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (avril 2011). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de ré...

Laura Linney Laura Leggett Linney (lahir 5 Februari 1964) merupakan seorang aktris berkebangsaan Amerika Serikat yang memenangkan nominasi Academy Award dan memenangkan Emmy Award. Dia dilahirkan di New York City, New York. Dia berkarier di dunia film sejak 1992. Ia telah menerima nominasi Tony Award untuk karyanya dalam The Crucible pada 2002, Sight Unseen (2004), Time Stands Still (2010), dan The Little Foxes 2017. Ia juga berhasil memenangkan Penghargaan Emmy untuk film televisi Wild Iris ...

Alchemist of the 3rd century CE Bust depicting Zosimos, 3rd century Distillation equipment of Zosimos, from the 15th century Byzantine Greek manuscript Codex Parisinus 2327.[1] Zosimos of Panopolis (Greek: Ζώσιμος ὁ Πανοπολίτης; also known by the Latin name Zosimus Alchemista, i.e. Zosimus the Alchemist) was a Greco-Egyptian alchemist and Gnostic mystic who lived at the end of the 3rd and beginning of the 4th century AD. He was born in Panopolis (present day Akhmim...

Politiek in Indonesië Politiek in Indonesië Bestuurlijke indeling President: Joko Widodo Vicepresident: Ma'ruf Amin Kabinet: Indonesia Maju Parlement: MPR (DPR en DPD) Politieke partijen: Demokrat · Gerindra · Golkar · NasDem · PAN · PKB · PKS · PDI-P · PPP Verkiezingen Portaal   PolitiekPortaal   Indonesië Hieronder volgt een lijst van ministers van binnenlandse zaken van Indonesië. # Foto Minister Ambtstermijn 1 Wiranatakoesoema V 19 augustus 1945 14 november...

Wild Knights redirects here. Not to be confused with Wild Nights! or Wild Night. Rugby teamSaitama Wild Knights埼玉ワイルドナイツFull nameSaitama Wild KnightsUnionJapan Rugby Football UnionNickname(s)Wild KnightsFounded1960LocationSaitama, JapanGround(s)Kumagaya Rugby Ground (Capacity: 24,000)Director of RugbyRobbie DeansCoach(es)Tomokazu SomaLeague(s)Japan Rugby League One20222nd Playoffs: Champions 1st kit 2nd kit Saitama Wild Knights (formerly Panasonic Wild Knights) is a Japanese...

1961 compilation album by The Louvin BrothersEncoreCompilation album by The Louvin BrothersReleased1961Recorded1956-1960GenreCountryLength29:02LabelCapitolProducerKen NelsonThe Louvin Brothers chronology A Tribute to the Delmore Brothers(1960) Encore(1961) Christmas with the Louvin Brothers(1961) Encore is an album by American country music duo The Louvin Brothers, released in 1961.[1] It is made up of singles and B-sides previously released by Capitol, dating as far back as 1...

Shilling. Shilling adalah satuan keuangan dan pernah digunakan pada banyak negara. Kata ini berasal dari skell-, untuk membunyikan, dan -ing.[1] Shilling terakhir yang dikeluarkan adalah pada tahun 1966, walaupun bukti yang dikeluarkan sebagai bagian dari koleksi kolektor bertanggal 1968. Shilling digunakan di negara seperti Britania Raya, Irlandia, Australia, Afrika Timur, Selandia Baru, Austria dan negara lainnya sebelumnya. Pranala luar The Shilling Diarsipkan 2007-11-08 di Wayback...

American mechanical engineer and inventor George H. CorlissBorn(1817-06-02)June 2, 1817Easton, New YorkDiedFebruary 21, 1888(1888-02-21) (aged 70)Providence, Rhode IslandResting placeSwan Point CemeteryOccupationMechanical engineerEmployerCorliss Steam Engine CompanyKnown forImprovements to steam engineSignature George Henry Corliss (June 2, 1817 – February 21, 1888) was an American mechanical engineer and inventor, who developed the Corliss steam engine, which was a great imp...

1983 anti-Soviet speech by Ronald Reagan Reagan addressing the National Association of Evangelicals, 1983 This article is part of a series aboutRonald Reagan Personal life Filmography Bibliography Death Residences Birthplace of Ronald Reagan Ronald Reagan Boyhood Home Rancho del Cielo 668 St. Cloud Road Speeches A Time for Choosing States' rights Evil Empire Tear down this wall! 33rd Governor of California Elections 1966 1970 Governorship 1969 People's Park protest 40th President of the Unite...

Giri WijayantoroWakil Bupati Jayapura ke-4PetahanaMulai menjabat 26 Februari 2021PresidenJoko WidodoGubernurLukas EnembeBupatiMathius AwoitauwPendahuluRobert Djoenso Informasi pribadiLahir15 November 1965 (umur 58)Wamena, PapuaPartai politik  NasDem (sampai 2021)  PKB (sejak 2021)Sunting kotak info • L • B Giri Wijayantoro (lahir 15 November 1965) adalah Wakil Bupati Jayapura periode 2017—2022.[1] Ia adalah wakil dari Bupati Jayapura, M...

Multi-sport event in Victoria, British Columbia, Canada XV Commonwealth GamesLogo of 1994 Commonwealth GamesHost cityVictoria, CanadaMottoCatch The SpiritNations63Athletes2,557Eventsevents in 10 sportsOpening18 August 1994Closing28 August 1994Opened byElizabeth IIClosed byPrince EdwardQueen's Baton Final RunnerMyriam BédardMain venueCentennial Stadium← XIVXVI → The 1994 Commonwealth Games (French: XVéme Jeux du Commonwealth) were held in Victoria, British Columbia, Can...

Davies ParkDavies Park, 2015LocationWest End, QueenslandTenantsSouths Logan Magpies Davies Park is a sporting venue in the suburb of West End in Brisbane, Queensland, Australia. It is grass. It is located at the corner of Jane St, Montague Road & Riverside Drive, West End. It is the home ground of the Souths Logan Magpies, a rugby league team that competes in the Queensland Cup. History Six acres of land was purchased by John Hardgrave in 1860. Brisbane City Council took over the land fro...