Das Hochstift Speyer gehörte zum Oberrheinischen Reichskreis und umfasste mit einer Gesamtfläche von 28 Quadratmeilen (etwa 1540 km²) Gebiete beiderseits des Rheins um Bruchsal mit der Landfautei am Bruhrain (rechtsrheinisch) und in der linksrheinischen Pfalz. Um 1800 zählte das Hochstift etwa 55.000 Einwohner.
Geschichte
Ein Bistum Speyer existierte möglicherweise bereits seit dem 3. oder 4. Jahrhundert, erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahre 614. Zunächst (bis 748) gehörte es zum Erzbistum Trier, danach bis zur Auflösung 1803 zum Erzbistum Mainz.
Die Geschichte des Hochstifts Speyer begann spätestens im 7. Jahrhundert, als das Bistum Speyer Königsgut im Speyergau erhielt. Im 10. und 11. Jahrhundert kamen weitere Gebiete hinzu, auch Rechte und Besitz im Lahngau, u. a. in der Grafschaft Solms (Adelsgeschlecht), durch Schenkungen Kaiser Ottos des Großen. 1030 wurde der Bau des Doms begonnen, der 1061 geweiht wurde. 1086 verlieh Kaiser Heinrich IV. dem Hochstift die restlichen Teile der Grafschaft des Speyergaus. Sitz der Bischöfe war die Bischofspfalz Speyer.
Ab 1111 lösten sich die Bürger der Stadt zunehmend aus der Herrschaft des Bischofs. 1230 wurde erstmals ein Bürgermeister erwähnt. 1294 erhielt Speyer den Status einer freien Reichsstadt. Der Bischof verlegte 1371 seine Residenz nach Udenheim (dem heutigen Philippsburg), welches Anfang des 17. Jahrhunderts durch Bischof Philipp Christoph von Sötern zur Festung Philippsburg ausgebaut wurde. Dort residierten die Fürstbischöfe von 1371 bis 1723, anschließend in Bruchsal in einem neu errichteten Schloss.
Im Lauf der Jahrhunderte umfasste der Herrschaftsbereich des Hochstifts Speyer eine Vielzahl von Burgen, Festungen, Schlössern und Residenzen sowie zugehörige Ämter und Ortschaften. Um 1765 zählten zum Hochstift laut Büschings Neuer Erdbeschreibung[1] und Freys Beschreibung des Rheinkreises:[2]
Anton Friedrich Büsching: Neuer Erdbeschreibung dritten Theils. 5. Auflage. Band3. Hamburg 1771, S.1147–1153 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Michael Frey: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des königlich bayerischen Rheinkreises. Zweiter Teil. Speyer 1836, S.154–158 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Band1. Mainz 1852, S.151–164 (Volltext in der Google-Buchsuche).
↑Michael Frey: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des königlich bayerischen Rheinkreises. 1836, S.154–158 (Volltext in der Google-Buchsuche).