Gebrüder Faller

Gebr. Faller Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik für Qualitätsspielwaren

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1946
Sitz Gütenbach, Deutschland Deutschland
Leitung Horst Neidhard
Mitarbeiterzahl 96 (2022/23)[1]
Umsatz ca. 13 Mio. Euro (2022/23)[1]
Branche Spielwaren/Modellbau
Website www.faller.de
Stand: 30. Juni 2023
Ausstellungsraum in Gütenbach

Die Gebr. Faller Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik für Qualitätsspielwaren[2] ist ein Spielzeughersteller aus Gütenbach im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, der sich auf Modelleisenbahn-Zubehör spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen von Edwin und Hermann Faller[3].

Geschichte

Firmengebäude in Gütenbach

Auf der Website des Unternehmens wird die Firmengeschichte nachgezeichnet.[4] Edwin und Hermann Faller gründeten im Jahr 1946 das Unternehmen unter dem Namen Firma Hermann Faller. Anfänglich wurden einfache Holzbaukästen hergestellt, mit denen man zum Beispiel Modellhäuser bauen konnte. In Schwierigkeiten kam das Unternehmen 1948 zu Zeiten der Währungsreform, da Kunden nicht mehr genügend Geld für die Baukästen hatten. Das Unternehmen konnte sich mit der Produktion von Wäscheklammern über Wasser halten. Daraufhin kam die Idee auf, Zubehör für Modelleisenbahnen der Nenngröße H0 zu produzieren. So entwickelte sich das Unternehmen zu einem Weltmarktführer für Modelleisenbahnzubehör mit fast 200 Beschäftigten.

Im Jahr 1997 wurde das Modellbauunternehmen POLA übernommen, dessen Produkte zum Teil in das eigene Programm aufgenommen wurden. In den Nenngrößen N und HO werden alte POLA-Modelle heute unter dem Markennamen Faller verkauft, in Spur G wird POLA als Markenname weiterverwendet.

Am 28. August 2009 beantragte das Unternehmen wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Insolvenz; zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der Stuttgarter Rechtsanwalt Volker Grub bestellt.[5][6] Ursächlich für die Insolvenz war der Rückgang der Nachfrage für Modelleisenbahnen, Modellbau und dessen Zubehör. Die Marktverhältnisse änderten sich grundsätzlich. Die Modelleisenbahn und der Modellbau wurden zum Hobby älterer Menschen, während sich die junge Generation den Elektronikspielen zuwandte. Auch die Modelleisenbahnhersteller Märklin, Trix und Arnold waren von einer Insolvenz betroffen.[7] Im April 2010 konnte das Insolvenzverfahren erfolgreich abgeschlossen werden,[8] nachdem sich im Zuge eines Insolvenzplans zwei Banken verpflichtet hatten, ihre Kredite stehen zu lassen, und Geschäftsführer Horst Neidhard eine Bareinlage erbrachte.[9]

2012 wurde auf dem Gelände Bloch: Der Fremde gedreht.

Im Werk gibt es mit den Miniaturwelten eine Ausstellung mit Museum für die Öffentlichkeit.[10]

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums wurde ein limitiertes Modell vom Schloss Bran produziert. Der originalgetreue H0-Bausatz ist eines der größten Modelle der Firmengeschichte.

Produkte

Gebäude-Modelle

Faller Mäulesmühle

Die erste und weitaus wichtigste Produktgruppe des Unternehmens waren und sind Modellgebäude und dazu passendes Modellbauzubehör. Die ersten Häuser wurden aus Karton als Fertighäuser in der Gütenbacher Fabrik oder aber durch Heimarbeiter hergestellt und ab 1954 auch als Bausätze für die Nenngröße H0 auf den Markt gebracht. Der erste Faller-Katalog (D50) erschien 1950. Der Katalog 1952 hatte dann schon 18 Seiten. Diese ersten Modelle sind heute von Sammlern gesucht. Ab 1953 wurden zunächst Modellteile, dann Modelle aus Kunststoff (Polystyrol) gefertigt und zunächst auch als sogenannte Hintergrundmodelle mit stark reduziertem Maßstab angenähert an die Nenngröße N angeboten. Einige Kult-Objekte der 1950er und 1960er Jahre sind die Fertigmodelle Sägemühle 299,[11] der Bahnhof Flüelen 111, die Windmühle No. 25/233[12] und in der dann folgenden Gemischtbauweise- und Kunststoffära der Bahnhof Cortina 113/B-113,[13] die berühmte Villa im Tessin B-271,[14] der kleine Güterschuppen B-156 und das Holzlager B-288.[15] Von den elektromechanischen Funktionsmodellen haben die Wassermühle B-225,[16] der moderne Brunnen B-160/B-231[17] und die Autorast B-215 Kultcharakter. Die Modellpalette wurde 1964 offiziell durch die Nenngröße N (Maßstab 1:160), später durch die Nenngröße Z (Maßstab 1:220) und die Nenngröße II (Maßstab 1:22,5) ergänzt. Letztere Nenngröße wird seit der Übernahme von POLA unter deren Markennamen geführt.

Faller-Modelle haben häufig reale Vorbilder, wobei vorwiegend Modelle aus dem heimischen Schwarzwald und anderen Teilen Baden-Württembergs nachgebildet werden. Bekannte Modelle realer Vorbilder sind etwa die Mäulesmühle, die Hexenlochmühle, das Martinstor in Freiburg, die Römerberg-Ostzeile in Frankfurt am Main, das Rathaus Alsfeld, die „Weltgrößte Kuckucksuhr“ aus Schonach, der Bonner Hauptbahnhof und die Alte Feuerwache Mannheim.

Heute hat sich eine lebhafte Sammlerszene um Faller-Gebäudemodelle gebildet und erzielen alte und seltene Modelle in gutem Zustand oder ungebaut im Originalkarton hohe Preise.

Faller Train Spielzeugeisenbahn

Hittrain

Faller Playtrain Spur 0 Bananenwagen.

Faller Hittrain, Eigenschreibweise zeitweise HiT Train, war in den 1970er Jahren eine mit einer Modellspurweite von 32 mm konzipierte Spielzeugeisenbahn für Kinder mit Gleisen der Spur 0, entsprechend der Nenngröße 0. Die Lokomotiven und Wagen bestanden aus buntem Kunststoff, die Gleise aus schwarzem Kunststoff. Die batteriegetriebenen Lokomotiven wurden über Bedienelemente gesteuert.

Die Besonderheit bestand darin, dass durch einfach in die Schienenteile integrierbare Bedienelemente die Fahrstrecke der Züge vor Fahrtbeginn programmiert und während der Fahrt an den festgelegten Stellen gesteuert werden konnte. Bedienelemente waren z. B. Fahrtrichtungswechsel (oranger Pfeil), Halt und Weiterfahrt in Fahrtrichtung (grüner Pfeil mit Bedienhebel), Halt und Weiterfahrt in umgekehrte Richtung (roter Pfeil mit Bedienhebel), Halt oder Durchfahrt (Signal), Halt oder Durchfahrt oder Fahrtrichtungswechsel (Fahrtrichtungssteuerungsgleis mit hochstehendem Hebel). Als Gleiselemente standen normierte Geraden mit einer Länge von 240 mm und normierte Kurven mit einem Radius von 360 mm (zwölf für einen Vollkreis), Weichen und Kreuzungen zur Verfügung. Diese Spielzeugeisenbahn wurde später weiterentwickelt zu Playtrain und mini Playtrain sowie e-Train. Diese bunten Fahrzeuge und das entsprechende Zubehör waren von 1970 bis 1980 erhältlich. Das Gleissystem wurde unverändert für Playtrain und mini Playtrain weiterverwendet.

Playtrain und mini Playtrain

Faller mini Playtrain Zug
Faller Playtrain Intercity

Faller Playtrain war die erste Weiterentwicklung von Hittrain und wurde 1978 auf den Markt gebracht. Die Gleise und das Antriebssystem wurden weitgehend von Faller Hittrain übernommen, es wurden lediglich die Weichenstellhebel verkürzt, um Platz für die nun größeren Aufbauten der Fahrzeuge zu gewinnen. Die Spielzeugeisenbahn entsprach nun etwa der Nenngröße 2, konkret einer Schmalspurbahn der Spur IIe. Der größere Aufbau diente dazu, die ab 1974 neu erhältlichen Playmobil-Figuren in das Spiel zu integrieren. So waren beispielsweise die Griffstangen so ausgelegt, dass die Playmobil-Figuren mit deren Händen daran festgeklemmt werden können. Die Personenwagen und ein „Intercity“ hatten abnehmbare Dächer, sodass in den Wagen Playmobil-Figuren sitzend auf den Sitzen festgeklemmt werden konnten.

e-Train

Der ab 1979 erhältliche Faller e-train hatte wie Playtrain und Hittrain[18] ebenfalls die Modell-Spurweite von 32 mm, nutzte nun aber Gleise mit voneinander isolierten Messingschienen auf braunfarbigen Kunststoffschwellen und entsprachen damit einem Zweischienen-Zweileiter-Gleissystem, wie dies damals wie heute auch von anderen Spielzeug- und Modelleisenbahnen genutzt wird. Dadurch konnten auf diesen Gleisen, zusätzlich zu den batteriebetriebenen Lokomotiven aus dem Programm von Hittrain und Playtrain, elektrische Triebfahrzeuge mit 12 Volt Gleichspannung über einen handelsüblichen Transformator (Fahrregler) betrieben werden. Die meisten Bauteile der e-train-Lokomotiven stimmen mit den Playtrain-Lokomotiven überein; der 3-Volt-Gleichstrommotor wurde lediglich durch einen 12-Volt-Gleichstrommotor ersetzt, der Platz, der durch die Batterien eingenommen wurde, wurde durch ein Gewicht ersetzt. Die Wagen wie auch das Zubehör wurden weitgehend unverändert von Playtrain übernommen.

Übergang von der Firma Faller zur Firma eco-Spielwaren und deren Ende

Bereits 1980 bekam Faller mit der von Playmobil selber vertriebenen Spielzeugeisenbahn Konkurrenz in der Spur IIm, die jedoch Playmobil anfänglich längere Zeit beim Ernst Paul Lehmann Patentwerk, der heutigen Marke LGB von Märklin, die dem Spielzeughersteller Simba-Dickie gehört, einkaufte.

Die Ära der Faller-Spieleisenbahnen Hittrain, Playtrain, mini Playtrain und e-train endete mit dem Verkauf der Produkte im Jahre 1986 an die Firma eco-Spielwaren, Neumarkt.[19] Dort wurden dieselben Produkte, jedoch mit geänderten Farben und dem Markennamen PLAYTRAIN, noch einige Jahre weiterproduziert.

Mitbewerber aus Osteuropa

Ein bauähnliches Spielzeugeisenbahn-System wurde noch in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) initiiert und unter der Markenbezeichnung Meteor von grip, später eiTech, im Zeitraum 1980 bis 2000 vertrieben.[20]

Automodelle

AMS

Faller AMS, Fahrbahnteile und Zubehör

AMS (Auto Motor Sport) ist ein elektrisch betriebenes Modellautosystem (Slotcar) und wurde erstmals 1963 mittels zugekaufter amerikanischer Lizenzen hergestellt. Ursprünglich war AMS als Straßenverkehrsergänzung für Modelleisenbahnen der Nenngröße H0 gedacht, worauf die angebotene Produktpalette hindeutet (Straßenelemente: Straßenkreuzungen, Verkehrsampeln, Baustellen, Bahnübergänge, Abzweigungen; Fahrzeuge: Serien-Pkw und Lkw). Dies und der unübliche Maßstab unterscheidet Faller AMS von den übrigen, gängigen Autorennbahnen. Aufgrund der damaligen Technik (Größe der Elektromotoren) waren die Pkw mit einem Maßstab von ca. 1:65 statt 1:87 allerdings etwas zu groß für die Nenngröße H0 und entsprachen eher der Spur S.

Autoverladung mit AMS-Fahrzeugen; beachte die Maßstabsunterschiede

Vorgesehen war auch die spielerische Kombination mit den Modelleisenbahnen der Nenngröße H0 durch Bahnübergänge und eine funktionierende Autoverladung. Im Laufe der Jahre wurden aber auch immer mehr Rennbahnelemente angeboten wie Rundenzähler, Steilkurven und Loopings.

1975 wurde das AMS-System um Fahrzeuge des US-Herstellers Aurora erweitert und zu AMS racing umbenannt. Die eigenen Fahrzeuge wurden von da an größtenteils als separate Motorchassis und Karosseriepackungen verkauft und sollten das bis 1980/1981 angebotene Container-Verladespiel sowie die Auto-Zug-Verladung ergänzen. AMS racing wurde bis 1985 im Katalog angeboten, zuletzt sogar mit Fahrzeugen des Unternehmens TYCO (USA). Einige Jahre wurde auch eine vom AMS-System mittels hochkant eingebauter Motoren abgeleitete Busvariante für die Spur N erzeugt, die zusammen mit einem einspurigen Fahrbahnsystem eine Ergänzung zu den Modelleisenbahnen jener Größe bot. Dieses wurde durch Aurora auch in den USA angeboten, allerdings hatte das System nur verschiedene Omnibusse als Fahrzeuge, da eine kostengünstige Herstellung von elektrisch angetriebenen Pkw-Modellen im N-Maßstab damals nicht möglich war. 1986 wurde AMS aus dem Faller-Programm genommen.

Jaguar E (intensiv bespielt und unbespielt)

Obwohl die AMS-Fahrzeuge nicht mehr die heutigen Ansprüche in Sachen Maßstab, Technik und Modelltreue erfüllen, gibt es weltweit einen großen Sammlerkreis, da AMS ein klassischer Fall eines abgeschlossenen Sammelgebiets ist: Sämtliche Produkte sind bekannt, und der Wunsch nach Vollständigkeit ist finanziell noch realisierbar, wenn auch einige Produkte, insbesondere wenn sie selten und/oder neuwertig erhalten sind, mittlerweile hohe Sammlerpreise erzielen.

Rennbahnen

Hit-Car Porsche 914/6 von Faller

Faller Hit-Car war ein motorloses Rennbahnsystem, bei dem nach dem gleichen Prinzip wie bei Hot Wheels von Mattel die Fahrzeuge von Katapulten gestartet wurden. Die Autos hatten die gleiche Größe wie die AMS-Modelle. Zwischen 1969 und 1979 wurden zahlreiche Bahnelemente (Loopings, Weichen etc.) und Fahrzeugmodelle angeboten. Der Tod eines der Faller-Brüder beendete die Weiterentwicklung der Modellserie.

1967 nahm Faller das Autorennbahn-System Faller Club Racing international in den damals populären Nenngrößen 1:24 und 1:32 in das Programm auf. Neben einigen Fahrzeugen wurde hierzu auch ein eigenes Schienensystem entwickelt, das sich insbesondere durch eine durchgehend verklebte Leiterlitze von den Systemen anderer Hersteller unterschied.[21] Bereits 1968 wurde die Weiterentwicklung gestoppt und das System wieder vom Markt genommen.

Faller Car-System

Dieses zur Spielwarenmesse in Nürnberg 1989 erstmals vorgestellte und bis heute produzierte System stellt einen modernen Nachfolger des AMS-Systems dar. Es nutzt jedoch wesentlich modernere Technik, und die Fahrzeuge sind maßstabsgerecht in 1:87 gehalten; später kamen auch Fahrzeuge in den Maßstäben 1:120 (TT) und 1:160 (N) dazu. Die Stromversorgung erfolgt durch Akkus im Fahrzeug, die Lenkung durch Permanentmagnete an lenkbaren Vorderachsen mit Hilfe in der Fahrbahn eingebetteter Drähte.

Flugzeugmodelle

Von den 1950er Jahren bis in die 1970er Jahre bot Faller auch Flugzeugmodellbausätze an. Dazu wählte man den Maßstab 1:100, der nicht von vielen Herstellern angeboten wurde. Die Modellpalette umfasste auch spezielle Modelle wie z. B. den Wright-Doppeldecker oder die deutschen Flugkörper V1 und V2. Dazu gab es Modelle der deutschen Luftwaffe aus dem Zweiten Weltkrieg (Bf 109, He 111, Ju 88) sowie Hubschrauber, Transportflugzeuge und Verkehrsflugzeuge der Nachkriegszeit. Auch zivile Modelle wie die Passagiermaschine Caravelle oder Sportflugzeuge und Segelflugzeuge waren im Angebot.

Die Originaltreue der Modelle war zwar gering, aber geschickte Bastler nutzten diese Basisbausätze zur Herstellung von Varianten. Ein Highlight war der Wechselstrom-Elektromotor 3–6 Volt, der eine beigefügte Luftschraube bewegte. So konnte z. B. eine He 111 mit rotierenden Propellern ausgestattet werden. Dieser Motor wurde von Modellbauern auch gern in anderen Maßstäben eingesetzt.

Go-Karts

Ab Herbst 2006 stellte Faller eine Go-Kart-Bahn in der Nenngröße H0 mit zwei parallel verlaufenden, verschlungenen und sich zwei Mal kreuzenden Fahrbahnen her. Die mitgelieferten Fahrzeuge wurden durch eine doppelspurige Metalllitze mit Strom versorgt und entsprachen dem AMS-System. Da es sich um die Nachbildung eines Rennbetriebes handelte, entfielen die Elemente aus dem Straßen- und Bahnverkehr. Die Produktion wurde wieder eingestellt.

Commons: Faller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2022 bis zum 30.06.2023, abgerufen am 28. Oktober 2024.
  2. Handelsregister. Amtsgericht Freiburg, HRB 610917. Abgerufen am 19. Mai 2018.
  3. Gunnar Gröbel: Die Firma Faller: Edwin und Hermann Faller. Mit Fotos der Firmengründer. Abgerufen am 7. Juni 2016.
  4. Rückblick. In: faller.de. Abgerufen am 17. September 2023.
  5. Modellbaufirma Gebrüder Faller stellt Insolvenzantrag Südkurier.de vom 28. August 2009
  6. Handelsregister. Amtsgericht Villingen-Schwenningen, Az. 1 IN 134/09 (Eintrag im Handelsregister am 05.11.2009). Abgerufen am 19. Mai 2018.
  7. Modellbauer Faller geht in Insolvenz, Stuttgarter Nachrichten vom 29. August 2009.
  8. Insolvenzverfahren abgeschlossen (Memento vom 8. Mai 2010 im Internet Archive), Pressemitteilung des Unternehmens
  9. Faller: Pressemitteilung: FALLER – Insolvenzplan angenommen. (PDF) 13. Januar 2009, abgerufen am 18. Februar 2022.
  10. FALLER – Ausstellung. Abgerufen am 12. Dezember 2014.
  11. www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
  12. www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
  13. www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
  14. www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
  15. www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
  16. www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
  17. www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
  18. Faller HiT train Beschriftung in der privaten Internetseite von Andy Hyelman. Abgerufen am 5. Mai 2021.
  19. e-train in Hittrain, Playtrain, e-train, die Faller-Spieleisenbahnen und was man daraus machen kann, einer privaten Internetseite von Andreas Lobach. Abgerufen am 5. Mai 2021.
  20. eiTech, ehemals grip in www.faller-hit-train.co.uk, Faller Hit Train, abgerufen am 30. September 2023.
  21. f-c-r.slotcar-treff.de

Koordinaten: 48° 2′ 43,2″ N, 8° 8′ 23,8″ O

Read other articles:

Daniël van der Meulen Van der Meulen (jaren 40) Algemene informatie Geboren 4 september 1894 Geboorteplaats Laren (Gelderland) Overleden 24 september 1989 Overlijdensplaats Gorssel Land  Nederland Beroep diplomaat, ontdekkingsreiziger, schrijver Dbnl-profiel Portaal    Nederland Politiek Geografie Daniël van der Meulen (Laren (Gelderland), 4 september 1894 – Gorssel, 24 september 1989)[1] was een Nederlandse diplomaat, ontdekkingsreiziger en schrijver. Hij werkte vo...

 

Pour les articles homonymes, voir Pirot (homonymie). Cet article est une ébauche concernant la Serbie et la géographie. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pirot Administration Pays Serbie Municipalités Bela PalankaPirotBabušnica Dimitrovgrad Démographie Population 92 277 hab. (2011) Densité 33 hab./km2 Groupes ethniques Serbes, Bulgares Géographie Coordonnées 43° 10′...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يناير 2022) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. ...

Spartanburg County County in de Verenigde Staten Situering Staat South Carolina Coördinaten 34°55'48NB, 81°59'24WL Algemeen Oppervlakte 2.121 km² - land 2.100 km² - water 21 km² Inwoners (2000) 253.791 (121 inw./km²) Overig Zetel Spartanburg FIPS-code 45083 Opgericht 1785 Foto's Bevolkingspiramide Spartanburg County Statistieken volkstelling Spartanburg County Portaal    Verenigde Staten Spartanburg County is een van de 46 county's in de Amerikaanse staat South Carolina. De c...

 

تعتبر المناطق الحضرية الكبرى مقياسًا لعدد سكان المناطق الحضرية في أوروبا ودول منظمة التعاون الاقتصادي والتنمية (OECD).[1][2] تم تقديم التعريف في عام 2004 من قبل المكتب الإحصائي للاتحاد الأوروبي (يوروستات)، بالاتفاق مع مكاتب الإحصاء الوطنية في الدول الأعضاء.[3][4] ...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2011) (Learn how and when to remove this template message) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (July 2013) (L...

1912–1933 occupation as part of the Banana Wars United States occupation of NicaraguaPart of the Banana WarsUnited States Marines with the captured flag of Augusto C. Sandino in 1932Date1912–1933LocationNicaraguaResult United States military victory Change of regime in Nicaragua Great Depression marks US withdrawal (1933)Belligerents  United States Nicaragua Liberal Party (1912–1927) EDSN(1927–1933)Commanders and leaders William Henry Hudson Southerland Smedley Butler Benjam...

 

Fightin' MarinesFightin' Marines #14, the first issue published by Charlton.Publication informationPublisherSt. John PublicationsCharlton ComicsScheduleBi-monthlyFormatAnthologyPublication dateOctober 1951 – September 1984No. of issues174Creative teamWritten byJoe GillArtist(s)Pat Boyette, Sam Glanzman, Jack Keller, Sanho Kim, Fran Matera, Warren Sattler Fightin' Marines was a bimonthly war comic magazine published by St. John Publications from 1951–1953, and Charlton Comics from 1955...

 

Real Audiencia de QuitoReal Audiencia di Virreinato de la Nueva Granada1563–1822 Coat of arms Real Audiencia de Quito, peta tahun 1779 karya Francisco Requena y HerreraIbu kotaQuitoLuas • Coordinates0°15′S 78°35′W / 0.250°S 78.583°W / -0.250; -78.583Koordinat: 0°15′S 78°35′W / 0.250°S 78.583°W / -0.250; -78.583 Sejarah • JenisAudiencia Real Era sejarahImperium Spanyol• Didirikan 29 Agustus 1563•...

Japanese pop artist This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (December 2021) Aya Gloomy, the stage name of Aya Yanase, is a Japanese pop artist.[1][2][3][4] Biography Born in Tokyo, Aya began writing music in junior high school by playing guitar in a band. Her early influences included Björk and MTV as well as electronic indie pop groups such a...

 

Week in certain historical calendars that consisted of eight days For the song by The Beatles, see Eight Days a Week. For other uses of week, see Week (disambiguation) and Weeks (disambiguation). A fragment of the Fasti Praenestini for the month of April (Aprilis), showing the letters of the nundinal cycle (an eight-day market week) on the left edge Some historical calendars had weeks consisting of eight days. Burma Further information: Burmese zodiac § Weekdays In the Burmese version o...

 

Act of Parliament in New Zealand Prostitution Reform ActNew Zealand ParliamentRoyal assent27 June 2003Commenced28 June 2003Administered byMinistry of JusticeLegislative historyIntroduced byTim BarnettIntroduced21 September 2000First reading8 November 2000Second reading19 February 2003Third reading25 June 2003Related legislationCrimes Act 1961Massage Parlours Act 1978Summary Offences Act 1981Status: Current legislation The Prostitution Reform Act 2003 is an Act of Parliament that decrimin...

Stadium in Los Angeles, California, US Los Angeles Memorial ColiseumUnited Airlines FieldL.A. ColiseumThe Grand Old LadyLos Angeles Memorial Coliseum in 2019Los Angeles Memorial ColiseumLocation in L.A. metro areaShow map of the Los Angeles metropolitan areaLos Angeles Memorial ColiseumLocation in CaliforniaShow map of CaliforniaLos Angeles Memorial ColiseumLocation in the United StatesShow map of the United StatesAddress3911 South Figueroa StreetLocationLos Angeles, California, U.S.Coordinat...

 

Проект Консертгебау в Амстердаме. Арх. А. Л. ван Гендт Архитектурный проект — архитектурная часть строительной и градостроительной документации, содержащая архитектурные решения в объеме, необходимом для разработки документации для строительства объектов, в проект...

 

Acts of terrorism conducted by a state Not to be confused with State-sponsored terrorism. This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (May 2017) Part of a series onTerrorism Definitions History Incidents By ideology Anarchist Communist Left-wing/Far-left Narcotics-driven Nationalist Right-wing/Far-right Religious Buddhist Christian (Mormon) Hin...

Dialect of South Estonian Not to be confused with the Seto dialect of the Fon language. This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2022) (Learn how and when to remove this template message) Setoseto kiil´Native toEstoniaRegionSetomaaEthnicitySetosNative speakers13,000 (2011 census)[1]Language familyUralic FinnicSouth EstonianV...

 

Pedals - the Nottingham Cycling CampaignFormation1979LocationNottingham, UKRegion served Greater NottinghamWebsitePedals Pedals members on a guided ride along Route 6 of the National Cycle Network Pedals is a voluntary organisation founded in 1979 to encourage more people to use bicycles and to campaign for safer and more attractive conditions for cyclists in the Nottingham area. Pedals campaigned to get Nottingham one of the country's largest network of urban cycle routes in the 1980s. It co...

 

American actor Louis GussLouis Guss in the TV series Decoy, episode Blind Date, 1958Born(1918-01-04)January 4, 1918New York City, New York, United StatesDiedSeptember 29, 2008(2008-09-29) (aged 90)New York City, New York, USOccupationAmerican actorYears active1938–2006 Louis Guss (January 4, 1918 – September 29, 2008) was an American character actor with a long line of screen credits, having appeared in hundreds of TV series, feature films and stage productions, specializing in ...

2022 Vermont Attorney General election ← 2020 November 8, 2022 2024 →   Nominee Charity Clark Mike Tagliavia Party Democratic Republican Popular vote 179,098 95,661 Percentage 65.07% 34.76% County resultsClark:      50–60%      60–70%      70–80% Tagliavia:      50–60% Attorney General before election Susanne Young Republican Elected Attorney General Char...

 

2002 single by SweetboxHere On My Own(Lighter Shade Of Blue)Single by Sweetboxfrom the album Jade B-sideOne Kiss (Acoustic Version)Released2002GenrePopLength3:35 (European version/Single version)3:49 (Japanese album version)LabelWarner Music GroupSongwriter(s)Geoman, VillalonProducer(s)GeomanSweetbox singles chronology Read My Mind (2002) Here On My Own(Lighter Shade Of Blue) (2002) Life Is Cool (2004) Here on My Own (Lighter Shade Of Blue) is the second single by Sweetbox from the album Jade...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!