Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1937 war die zehnte UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 18. bis zum 22. Februar in Bern in der Schweiz statt. Es war die zweite Freie-Partie-Weltmeisterschaft in der Schweiz.
Der neue und alte Weltmeister in der Freien Partie hieß in Bern wieder Juan Butrón. Er zeigte bei seinem Sieg bisher noch nie erreichte Bestmarken. Mit 87,65 stellte er einen neuen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf und verbesserte seine Rekord Höchstserie (HS) aus dem letzten Jahr auf die neue Bestmarke von 1972. Der Titel war für Butrón aber in der Finalrunde noch nicht sicher. Nach einer Niederlage gegen den Franzosen Jean Galmiche kam es in der letzten Partie zum Aufeinandertreffen mit dem bislang ungeschlagenen Österreicher Ernst Reicher. Durch einen Sieg mit 500:107 in 10 Aufnahmen konnte Butrón punktemäßig zu Reicher aufschließen. Damit kam es wie schon 1934 in Wien zu einer Stichpartie. Wieder war Reicher daran beteiligt. Ihm widerfuhr das gleiche Schicksal wie in Wien. Sein Gegner beendete die Partie in einer Aufnahme und gewann den Titel. Erstmals auf dem Siegerpodest landete der Franzose Constant Côte der Dritter wurde.
Es wurde in zwei Gruppen à sechs Spieler in einer Vorrunde im Round Robin Modus gespielt. Die letzten beiden jeder Gruppe schieden aus. Die restlichen acht Spieler spielten im Round Robin Modus gegeneinander der Weltmeistertitel aus. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Spieler wurden in der Endrunde nicht gewertet. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
1928 Agypten 1922 Edmond Soussa • 1929 Agypten 1922 Edmond Soussa • 1930 Agypten 1922 Edmond Soussa • 1931 Belgien Théo Moons • 1932 Spanien Zweite Republik Juan Butrón • 1933 NS-Staat Walter Joachim • 1934 Dritte Französische Republik Jean Albert • 1935 Dritte Französische Republik Jean Albert • 1936 Spanien Zweite Republik Juan Butrón • 1937 Spanien Zweite Republik Juan Butrón • 1938 Frankreich 1946 Jean Albert • 1939 Portugal Alfredo Ferraz
In den Jahren 1940 bis 1948 wurden keine Weltmeisterschaften ausgetragen.
1949 Belgien Clément van Hassel • 1950 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera • 1951–1952 keine WM • 1953 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera • 1954–1963 keine WM • 1964 Spanien 1945 José Gálvez Manzano • 1965–1968 keine WM • 1969 Belgien Raymond Ceulemans
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
Dreiband-Panamerikameisterschaften
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games