Der Finnische Fußballpokal 1995 (finnisch Suomen Cup 1995) war die 41. Austragung des finnischen Pokalwettbewerbs. Er wurde vom finnischen Fußballverband ausgetragen. Das Finale fand am 28. Oktober 1995 im Olympiastadion Helsinki statt.
Pokalsieger wurde Myllykosken Pallo -47. Das Team setzte sich im Finale gegen den FC Jazz Pori durch und qualifizierte sich damit für den Europapokal der Pokalsieger. Titelverteidiger Turku PS war in der 8. Runde eingestiegen und unterlag dort Kotkan Työväen Palloilijat mit 1:2.
Bis auf das Halbfinale wurden die Begegnungen in einem Spiel ausgetragen. Bei unentschiedenem Ausgang wurde das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Stand danach kein Sieger fest, folgte ein Elfmeterschießen. Im Halbfinale wurden die Sieger in Hin- und Rückspiel ermittelt. Bei Torgleichstand in beiden Spielen zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und ggf. ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.
Die Teilnahme war freiwillig. Insgesamt 193 Mannschaften hatten für den Pokalwettbewerb gemeldet. Die Drittligisten stiegen in der 5. Runde ein, die Zweitligisten in der 7. Runde und die Erstligisten in der 8. bzw. 9. Runde.
In dieser Runde stiegen 36 Drittligisten ein.
In dieser Runde stiegen 13 Zweitligisten ein.
In dieser Runde stiegen acht Erstligisten ein.
In dieser Runde stiegen weitere sechs Erstligisten ein.
1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2016/17 | 2017/18 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025