Der Finnische Fußballpokal 2017/18 (finnisch Suomen Cup 2017/18) war die 64. Austragung des finnischen Pokalwettbewerbs. Er wurde vom finnischen Fußballverband ausgetragen. Der Wettbewerb begann am 25. Juli 2017. Das Finale fand am 12. Mai 2018 in der Telia 5G -areena von Helsinki statt.
Pokalsieger wurde zum zweiten Mal nach 2009 Inter Turku. Das Team setzte sich im Finale gegen Titelverteidiger HJK Helsinki durch und qualifizierte sich damit für die 1. Qualifikationsrunde der Europa League.
Bis zur vierten Runde wurden die Begegnungen im K.-o.-System ausgetragen. Bei unentschiedenem Ausgang wurde das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Stand danach kein Sieger fest, folgte ein Elfmeterschießen. Danach spielten die sechs Sieger mit den 24 gesetzten Mannschaften in fünf Gruppen im Ligamodus acht Viertelfinal-Teilnehmer aus. Die Begegnungen des Viertel- und Halbfinals, sowie das Finale wurde wieder im K.-o.-System ausgetragen.
Die Teilnahme war freiwillig. Insgesamt 68 Mannschaften hatten für den Pokalwettbewerb gemeldet. Die zwölf Mannschaften der ersten, die zehn Teams der zweiten und die zwei Mannschaften, die nach der Saison 2017 aus der dritten Liga in die Ykkönen aufstiegen, waren für Gruppenphase gesetzt.
Teilnehmer: Ein Team aus der Kakkonen (III), vier Teams aus der Kolmonen (IV), je ein Team aus der Nelonen (V), Vitonen (VI) und Kutonen (VII).
Teilnehmer: Die 4 Sieger der 1. Runde, weitere 9 Teams aus der Kakkonen (III), 9 Teams aus der Kolmonen (IV), 4 Teams aus der Nelonen (V), 9 Teams aus der Vitonen (VI) und 5 Teams aus der Kutonen (VII).
Teilnehmer: Die 20 Sieger der 2. Runde.
Teilnehmer: Die 10 Sieger der 3. Runde.
Gesetzt waren die zwölf Erstligisten, zehn Zweitligisten, sowie die beiden Mannschaften AV Kajaani und Klubi 04, die nach der Saison 2017 in die Ykkönen aufstiegen. Dazu kamen sechs Teams, die sich durch die K.-o.-Runden qualifizierten. Die fünf Gruppensieger erreichten direkt das Viertelfinale. Die Zweitplatzierten und der beste Gruppendritte spielten in den Play-offs weitere drei Plätze für das Viertelfinale.
In den Play-offs spielten die fünf Gruppenzweiten und der beste Gruppendritte.
Teilnehmer: Die fünf Gruppensieger und die drei Sieger der Play-offs.
1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2016/17 | 2017/18 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025