Ernst Merck (geboren 23. November 1868 in Offenbach am Main; gestorben 23. Mai 1936 in Frankfurt am Main[1]) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kreisdirektor im Großherzogtum Hessen und folgend im Volksstaat Hessen.
Seine Eltern waren Heinrich Merck (1834–1894), Fabrikant in Offenbach, die Mutter Emilie (1836–1918), geborene Francke, stammte ebenfalls aus Offenbach.
Ernst Merck heiratete 1906 Karoline Baas (* 1896 in Heppenheim an der Wiese, heute Worms), Tochter des Medizinalrats Hermann Baas. Aus der Ehe stammte ein Sohn, Wolfgang. Die Familie war evangelisch.[2] Sein bereits 1906 verstorbener Bruder Christian, der eine 1892 geborene Tochter Elisabeth hinterließ, war mit einer Tochter des Abgeordneten und Bauunternehmers Johann Friedrich Müller-Scherlenzky verheiratet.[3]
Ernst Merck studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn, Leipzig, Berlin und Marburg. 1893 promovierte er zum Dr. jur. 1896 war er Regierungsassessor, 1898 wurde er Amtmann beim Kreis Alzey und 1900 beim Kreis Mainz. 1905 erfolgte die Beförderung zum Regierungsrat in Gießen. 1913 erhielt er die Stelle des Kreisrats des Kreises Schotten. Während des Ersten Weltkriegs war er 1915 bis 1918 Kreischef beim Generalgouvernement Warschau. 1918 kehrte nach Schotten zurück. Seit 1917 war die Bezeichnung „Kreisrat“ durch „Kreisdirektor“ ersetzt worden[4], ein Titel, den er ab jetzt führte. 1920 wechselte er als Kreisdirektor zum Kreis Erbach, 1923 in gleicher Funktion kurz zum Kreis Heppenheim[5] und noch im gleichen Jahr in das Ministerium des Innern nach Darmstadt. 1924 arbeitete er als Oberregierungsrat bei der Direktion der Provinz Oberhessen in Gießen, ein Jahr später wurde er Kreisdirektor des Kreises Groß-Gerau und arbeitete 1931 bis 1934 in gleicher Funktion im Kreis Offenbach.[6]
Wilhelm Christoph Adolf Schenck zu Schweinsberg (1865–1877) | Johann Karl Jost (1877–1886) | Hermann von Bechtold (1886–1888) | Andreas Breidert (1888–1894) | Gustav Weiprecht von Gemmingen (1894–1897) | Friedrich Wilhelm Fey (1897–1901) | Karl Schliephake (1901–1910) | Adalbert Rinck von Starck (1910–1913) | Eugen Kranzbühler (1913–1920) | Wilhelm Anton Diehl Vertr. | Hermann Stammler Vertr. | Ernst Merck (1920–1923) | Leopold von Werner (1923–1932) | Hermann Braun (1932–1937) | Hellmuth Scheer (1937–1938) | Dieter Stammler (1938–1945) | Hans Bornscheuer (1942–1945, Vert.) | Karl Neff (1945–1951) | Georg Ackermann (1951–1963) | Gustav Hoffmann (1963–1979) | Baldur Nothhardt (1979–1991) | Horst Schnur (1991–2009) | Dietrich Kübler (2009–2015) | Frank Matiaske (seit 2015)
Johann Ernst Wilhelm Heim | Johann Werle | Eduard Ernst App | Karl Böckmann | Wilhelm Christoph Adolf Schenck zu Schweinsberg | Erwin Löw von und zu Steinfurth | Karl Bichmann | Eduard Wallau | W. Koch | Ernst Werner | Ernst Merck | Hermann Usinger | Straub | Schmal und Gutermuth | Alfred Klostermann | Hans Denser | W. L. Grebner | Wilhelm Hammann | Jean Christoph Harth | Wilhelm Seipp | Alfred Schmidt | Willi Blodt | Enno Siehr | Thomas Will
Ernst Viktor Geldern (1823–1826) | Georg Carl Ludwig Strecker (1826–1832) | Wilhelm Maurer (1832–1848) | | Wilhelm von Willich gen. von Pöllnitz (1852–1858) | Robert Hoffmann (1858, komm.) | Karl Melior (1858–1859) | Julius Rinck von Starck (1859–1870) | Ludwig Karl von Grolman (1872–1877) | Gustav von Marquard (1877–1881) | Karl Rothe (1881–1884) | Friedrich Hallwachs (1884–1886) | Wilhelm Haas (1886–1900) | Friedrich von Hombergk zu Vach (1900–1908) | Friedrich Lochmann (1908–1914) | Heinrich Gennes (1915–1916) | Gustav Spamer (1916–1923) | Friedrich Martin von Bechtold (1923–1924) | Ernst Friedrich Werner (1924–1931) | Ernst Merck (1931–1934) | Hans-Reinhard Koch (1934–1939) | Wilhelm Köhler (1939–1943) | Heinrich König (1944–1945) | Walter Strack (1945, komm.) | Karl Übel (1945–1946) | Wilhelm Arnoul (1946–1950) | Jakob Heil (1950–1964) | Walter Schmitt (1964–1982) | Karl Martin Rebel (1982–1989) | Friedrich Keller (1989–1992) | Josef Lach (1992–1998) | Peter Walter (1998–2010) | Oliver Quilling (seit 2010)