Emil Lederer

Emil Lederer

Emil Lederer (* 22. Juli 1882 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 29. Mai 1939 in New York) war ein böhmisch-österreichischer Ökonom und Soziologe. Er gilt als bedeutender deutschsprachiger Sozialwissenschaftler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Leben

Lederer wurde 1882 als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er studierte mit anderen Kommilitonen wie Ludwig von Mises, Joseph Schumpeter, Felix Somary, Otto Bauer und Rudolf Hilferding, Rechtswissenschaften und Nationalökonomie an der Universität Wien bei renommierten Lehrern wie Heinrich Lammasch, Theodor Inama von Sternegg, Franz von Juraschek, Carl Menger, Friedrich von Wieser, Eugen Böhm von Bawerk und Eugen von Philippovich. Er promovierte 1905 an der Universität Wien zum Dr. iur. und 1911 an der Universität München bei Lujo Brentano zum Dr. rer. pol. Im Folgejahr habilitierte er sich an der Universität Heidelberg mit Die Privatangestellten in der modernen Wirtschaftsentwicklung, der ersten umfassenden Untersuchung der Arbeitsbedingungen und politischen Einstellungen von Angestellten.[1]

Während des Ersten Weltkriegs war Lederer verantwortlicher Redakteur des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, in welchem er auch seine Abhandlung Zur Soziologie des Weltkrieges mit der Leitthese, das Organisationsmodell des Heeres werde im Krieg gesellschaftlich verallgemeinert, veröffentlichte.[2]

1918 wurde er zunächst zum außerordentlichen Professor an der Universität Heidelberg ernannt, blieb aber bis 1920 in Österreich. Anfang 1919 wurde er neben Hilferding und Schumpeter noch Mitglied der deutschen Sozialisierungskommission. 1920 wurde er außerordentlicher Professor für Sozialpolitik an der Universität Heidelberg, 1920 ordentlicher Universitätsprofessor für Sozialpolitik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1921 wurde Lederer zum geschäftsführenden Herausgeber des „Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“. Von 1923 bis 1925 war er Gastprofessor an der Universität Tokio. Von 1923 bis 1931 war Lederer, zusammen mit Alfred Weber, Direktor des Instituts für Sozial- und Staatswissenschaften. Im Jahr 1931 folgte er Werner Sombart auf den renommierten deutschen Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Er hatte wegen seiner politischen Orientierung den Vorzug vor Joseph Schumpeter erhalten.

Wie fast alle Ökonomen der „Heidelberger Schule“ wurde auch Lederer von den Nationalsozialisten am 14. April 1933 nach dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ beurlaubt. Der „Kommissar des Reiches“ schrieb an Lederer: „Auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 (RGBl., S. 175 ff.) sehe ich mich veranlasst, Sie bis zur endgültigen Entscheidung mit sofortiger Wirkung aus Ihrem Amte zu beurlauben. Diese Beurlaubung gilt auch für jede Tätigkeit, die Sie in Verbindung mit Ihrem Hauptamt oder im Zusammenhang mit Ihrer Universitätsstellung ausüben. Ihre Gehaltsbezüge werden Ihnen bis auf weiteres in der bisherigen Weise weitergezahlt.“[3] Zudem geht aus der Entlassungszustellung hervor, dass Lederer von der Universität denunziert worden war, weil er seit 1925 Mitglied der SPD und zudem „Nichtarier“ war.

Lederer emigrierte zunächst nach Japan und danach in die Vereinigten Staaten. Lederer gehörte 1933 zu den Mitbegründern der einzigartigen University in Exile an der New School for Social Research in New York City, der späteren Graduate Faculty of Political and Social Science, als deren erster Dekan er bis zu seinem plötzlichen Tod wirkte. Er war anlässlich der Rekrutierung der Fakultätsmitglieder einer der wichtigsten Berater von Alvin Johnson; mit Arthur Feiler, Albert Salomon und Hans Speier zählten drei seiner ehemaligen Promovenden zu den Gründungsmitgliedern. Emil Lederer starb 1939 an den Folgen einer Operation.

Lederer war Herausgeber der SPD-Theoriezeitschrift Die Neue Zeit.

Wirken

Lederer verknüpfte Ökonomie und Soziologie und war so der wichtigste Vertreter eines interdisziplinarischen Ansatzes in den Heidelberger Sozialwissenschaften. Dabei legte er Wert darauf, dass die Soziologie den Charakter einer Grundwissenschaft habe, da sie „menschliche Beziehungen im Tatbestand als solchem“ zu beschreiben in der Lage sei, dagegen die Ökonomie zu den „Einzelwissenschaften“ zähle, da sie gemäß einem „bestimmten Gesichtspunkt“ verfahre und daher, würden ihre Befunde nicht soziologisch ausgedeutet, zur „Trübung“ der wissenschaftlichen Begriffsbildung führen müsste.[4]

In seinen soziologischen Arbeiten ging es Lederer einerseits um eine Weiterentwicklung der Wissenschaftslehre Max Webers; andererseits analysierte er im Sinne einer Kultursoziologie, die dezidiert politisch sein sollte, doch ohne dafür ihren Anspruch auf Wissenschaftlichkeit preiszugeben,[5] verschiedene Gegenwartsphänomene, z. B. den Bedeutungsgewinn von Interessenorganisationen im politischen Leben,[6] die habituellen Auswirkungen der veränderten, hierarchisch gegliederten Organisation der Arbeit,[7] den Gestaltwandel der Gewalt im kapitalistischen Zeitalter,[8] die gesellschaftliche Lage der Kunst,[9] die Kulturspezifik eines asiatischen Kapitalismus[10] oder die öffentliche Meinung[11]. Bedingt durch die Zeitläufe liefen diese Untersuchungen auf die große Studie über Genese und Gestalt des Totalitarismus in Europa zu, die erst nach Lederers Tod von seinem Schüler Hans Speier herausgegeben wurde.[12]

Lederers wirtschaftswissenschaftliche Analysen widerspiegeln einen reichhaltigen theoretischen Hintergrund, der sich vom holistisch-empirischen Ansatz der Historischen Schule bis zu den Theoriewerkzeugen der österreichischen Schule und darüber hinaus bis zu David Ricardo und Karl Marx spannte.[13] So zitierte Lederer in seinem 1925 veröffentlichten Beitrag zu Konjunkturzyklen Schumpeter, Knut Wicksell und Gustav Cassel; in anderen Arbeiten Albert Aftalion sowie John A. Hobson, Thorstein Veblen, Arthur Pigou, Wesley Mitchell, Irving Fisher und John M. Keynes. Er untersuchte die Ineffizienz von Monopolen und sah wie Schumpeter in planwirtschaftlichen Instrumenten eine mögliche Alternative.[14] Die Auswirkungen des technischen Fortschritts beurteilte Lederer skeptischer als die meisten anderen Ökonomen.[15] Auf Nicholas Kaldors harsche Kritik[16] reagierte Lederer mit einer revidierten Fassung seines Technical progress and unemployment (ILO, 1938), worin er seine Position deutlicher zu fassen und auszubauen suchte.

Schriften (Auswahl)

Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit (1931)
  • Zur Soziologie des Weltkriegs. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 39 (1915), S. 347–384.
  • Die Veränderungen im Klassenaufbau während des Krieges. 1918.
  • Die Soziologie der Gewalt. In: Soziologische Probleme der Gegenwart. Cassirer, Berlin 1921, S. 16–29.
  • Konjunktur und Krisen. In: Grundriss der Sozialökonomik. Mohr, Tübingen 1925, S. 354–413.
  • Monopole und Konjunktur. In: Vierteljahreshefte zur Konjunkturforschung. Ergänzungsband 2, S. 13–32.
  • Aufriss der ökonomischen Theorie. 3., erw. und völlig umgearb. Aufl., Mohr, Tübingen 1931.
  • Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit. Mohr, Tübingen 1931.
  • Wirkungen des Lohnabbaus. Ein Vortrag. Mohr, Tübingen 1931.
  • Planwirtschaft. Mohr, Tübingen 1932.
  • Technical progress and unemployment. ILO, Genf 1938.
  • State of the masses. The threat of the classless society. Norton, New York 1940; deutsche Ausgabe unter dem Titel Der Massenstaat. Gefahren der klassenlosen Gesellschaft. Nausner und Nausner, Graz/Wien 1995, ISBN 3-901402-03-9.
  • Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910–1940. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Jürgen Kocka, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 39).
  • Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie., Texte von Emil Lederer, herausgegeben von und eingeleitet von Peter Gostmann und Alexandra Ivanova, Springer VS, Wiesbaden 2014.

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Emil Lederer. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 82 f. (Direktlinks auf S. 82, S. 83).
  • R. Richter, K. Zapotoczky: Lederer, Emil. In: Wilhelm Bernsdorf, Horst Knospe (Hrsg.): Internationales Soziologenlexikon, Bd. 1, Enke, 2. Aufl., Stuttgart 1980, S. 238 f.
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2, 2. Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 699 f.
  • Dirk KaeslerLederer, Emil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 40 f. (Digitalisat).
  • Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Emil Lederer: Der Massenstaat. Gefahren der klassenlosen Gesellschaft. (= Bibliothek Sozialwissenschaftlicher Emigranten, Bd. II). Nausner & Nausner, Graz/Wien 1995, ISBN 3-901402-03-9.
  • Elisabeth Allgoewer: Emil Lederer. Business cycles, crises, and growth. University of St. Gallen, Oktober 2001. Discussion paper no. 2001–13.
  • Panayotis Michaelides, Giannis Milios, Angelos Vouldis: Emil Lederer and the Schumpeter, Hilferding, Tugan-Baranowsky Nexus. In: Review of political economy, Jg. 23 (2001), Nr. 3, S. 439–460.
  • Peter Gostmann, Alexandra Ivanova: Emil Lederer: Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. In: Emil Lederer. Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 7–37.
  • Stephan Moebius: Soziologie in der Zwischenkriegszeit in Deutschland. In: Karl Acham, Stephan Moebius (Hrsg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Springer VS, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-31398-2, S. 31–176.

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Allgoewer: Emil Lederer. Business cycles, crises, and growth. University of St. Gallen, Oktober 2001, S. 3.
  2. Emil Lederer: Zur Soziologie des Weltkrieges. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 39 (1915), 3, S. 347–384.
  3. Fritz Köhler: Zur Vertreibung humanistischer Gelehrter 1933/34 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive).
  4. Emil Lederer: Zum Methodenstreit in der Soziologie. In: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. Springer VS, 2014, S. 259–282, hier S. 275.
  5. Peter Gostmann und Alexandra Ivanova: Emil Lederer: Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. In: Emil Lederer: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. Springer VS 2014, S. 7–37.
  6. Emil Lederer: Das ökonomische Element und die politische Idee im modernen Parteiwesen. In: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. Springer VS, 2014, S. 81–99.
  7. Emil Lederer: Zum sozialpsychischen Habitus der Gegenwart. In: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. Springer VS, 2014, S. 195–216.
  8. Emil Lederer: Soziologie der Gewalt. In: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. Springer VS, 2014, S. 217–226.
  9. Emil Lederer: Zeit und Kunst. In: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. Springer VS, 2014, S. 227–234.
  10. Emil Lederer und Emy Lederer-Seidler: Japan – Europa. Wandlungen im Fernen Osten. Frankfurter Societäts-Druckerei, 1929.
  11. Emil Lederer: Die öffentliche Meinung. In: Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie. Springer VS, 2014, S. 333–340.
  12. Emil Lederer: State of the masses. The threat of the classless society. Norton, New York 1940.
  13. Elisabeth Allgoewer: Emil Lederer. Business cycles, crises, and growth. University of St. Gallen, Oktober 2001, S. 3.
  14. Elisabeth Allgoewer: Emil Lederer. Business cycles, crises, and growth. University of St. Gallen, Oktober 2001, S. 8.
  15. Elisabeth Allgoewer: Emil Lederer. Business cycles, crises, and growth. University of St. Gallen, Oktober 2001, S. 14 ff.
  16. Nicholas Kaldor: A case against technical progress? In: Economica, 1932; vgl. Robert A. Dickler: Emil Lederer und die moderne Theorie des wirtschaftlichen Wachstums. Nachwort zu Emil Lederer: Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit. Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums. Europäische Verlagsanstalt Frankfurt am Main 1981, S. 287–294.

Read other articles:

Centraal staand gedenkteken Het monument toont ook de namen van vergane schepen en omgekomen vissers Het Vissersmonument Moddergat is een uit basaltblokken opgetrokken gemetseld monument op de zeedijk bij Moddergat ter gedachtenis aan de ramp die plaatsvond in de nacht van 5 op 6 maart 1883, toen de vissersvloot van het tweelingdorp tijdens een zware storm verging. Het gedenkteken werd ontworpen door Roelof IJbema, de toenmalige directeur gemeentewerken van Westdongeradeel en op 6 maart 1958 ...

 

Het beleg van Rijnberg door de Fransen in 1672, geschilderd door Lambert de Hondt de Jongere. De Kleefse barrière, ook bekend als de Rijnforten, was de benaming voor een zestal vestingen in het Hertogdom Kleef die niet in het bezit van de Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden waren, maar waar zij wel garnizoenen mochten legeren.[1] Het betrof de plaatsen Rees, Orsoy, Wezel, Emmerik, Büderich en Rijnberk. Geschiedenis De Republiek nam deel aan de Gulik-Kleefse Successieoorlog die...

 

Yuki Mashiro Nacimiento Kōbe, Japón18 de abril de 2001 (22 años)[1]​Nombres artísticos WhiteYuki MashiroPeso 47 kg (103 lb)Estatura 1,53 m (5′ 0″)[2]​Nacionalidad JaponesaEntrenador Mio ShiraiTsukushiEstadísticasDebut 2019[editar datos en Wikidata] Yuki Mashiro (en japonés: ましろゆき, Mashiro Yuki) (Kōbe, 18 de abril de 2001) es una luchadora profesional japonesa, conocida por su paso por la promoción Ice Ribbon y por ser campeona de Tria...

اضطراب الشخصية النرجسية ناركسوس ينظر إلي انعكاس صورته في البحيرةناركسوس ينظر إلي انعكاس صورته في البحيرة معلومات عامة الاختصاص طب نفسي،  وعلم النفس السريري  من أنواع اضطراب الشخصية،  ونرجسية،  ومرض  الإدارة حالات مشابهة اضطراب الشخصية المعادية للمجتمع  تعد

 

Pada nama Vietnam ini, nama keluarga-nya adalah Ngô Đình, namun seringkali disederhanakan menjadi Ngo Dinh dalam teks bahasa Inggris. Menurut kebiasaan Vietnam, tokoh ini dipanggil dengan nama pemberian-nya Cẩn. Ngô Đình Cẩn (1911 – 9 Mei 1964) adalah adik dan orang kepercayaan presiden pertama Vietnam Selatan, Ngô Đình Diệm, dan anggota berpengaruh dari pemerintahan Diệm. Pada masa mudanya, Cẩn menjadi pengikut nasionalis Phan Bội Châu. Pengaruh Cẩn mulai memudar se...

 

Railway station in Tokyo, Japan U08Tokyo International Cruise Terminal Station東京国際クルーズターミナル駅General informationLocationKōtō, TokyoJapanOperated byYurikamome, Inc.Line(s)YurikamomeConnections Bus stop Other informationStation codeU-08HistoryOpened1 November 1995Services Preceding station Yurikamome Following station DaibaU07towards Shimbashi New Transit Yurikamome Telecom CenterU09towards Toyosu Tokyo International Cruise Terminal Station (東京国際クルーズ...

Short story by Pu SonglingDragon DormantShort story by Pu Songling19th-century illustration from Xiangzhu liaozhai zhiyi tuyong (Liaozhai Zhiyi with commentary and illustrations; 1886)Original title蟄龍 (Zhelong)TranslatorJohn Minford (2006)CountryChinaLanguageChineseGenre(s)ZhiguaiChuanqiShort storyPublicationPublished inStrange Tales from a Chinese StudioPublication date1740Chronology  Xishu (戏术)   Xiaoji (小髻) Dragon Dormant, also known as The Hibernating Dragon...

 

加布里埃尔·米利托Gabriel Milito 個人信息全名 Gabriel Alejandro Milito出生日期 (1980-09-07) 1980年9月7日(43歲)出生地點 阿根廷貝納爾身高 1.78米(5英尺10英寸)位置 中堅俱乐部信息現在所屬 阿根廷青年(主教练)青年隊 独立队職業俱乐部*年份 球隊 出场 (进球)1997-2003 独立队 123 (3)2003-2007 薩拉戈薩 137 (5)2007-2011 巴塞罗那 48 (1)2011-2012 独立队 31 (0)總計 339 (9)国家队1997 阿根廷 U17(...

 

Negara yang masih menerapkan hukuman mati di seluruh dunia Tiongkok telah menerapkan hukuman mati selama lebih dari 4.000 tahun. Walaupun di banyak negara hukuman ini sudah dihapuskan, Tiongkok masih mempertahankan jenis hukuman ini. Hal ini disebabkan, hukuman mati dianggap efektif untuk melakukan pencegahan secara luas. Ada pepatah Tiongkok populer untuk menggambarkan efektivitas hukuman mati, yakni melaksanakan satu menghalangi seratus dan membunuh ayam menakut-nakuti monyet. Selain itu, h...

Yesaya 55Gulungan Besar Kitab Yesaya, yang memuat lengkap seluruh Kitab Yesaya, dibuat pada abad ke-2 SM, diketemukan di gua 1, Qumran, pada tahun 1947.KitabKitab YesayaKategoriNevi'imBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen23← pasal 54 pasal 56 → Yesaya 55 (disingkat Yes 55) adalah bagian dari Kitab Yesaya dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen.[1] Memuat Firman Allah yang disampaikan oleh nabi Yesaya bin Amos terutama berkenaan ...

 

Uganda ai Giochi della XIX OlimpiadeCittà del Messico 1968 Codice CIO UGA Comitato nazionale Comitato Olimpico Ugandese Atleti partecipanti 18 in 2 discipline Di cui uomini/donne 18 - 0 Medagliere Posizione 36ª 0 1 1 2 Cronologia olimpica (sommario) Giochi olimpici estivi 1956 · 1960 · 1964 · 1968 · 1972 · 1976 · 1980 · 1984 · 1988 · 1992 · 1996 · 2000 · 2004 · 2008 · 2012 · 2016 ·...

 

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف حُبَارَى الآسِيَوِيّ حالة الحفظ   أنواع مهددة بالانقراض (خطر انقراض أدنى)[1] المرتبة التصنيفية نوع[2][3]  التصنيف العلمي المملكة: حيوان الشعبة: حبليات الطائفة: طائر الرتبة: كركيات الفصيلة: حباريات الجنس: الحبارى النوع:...

Season of television series Season of television series FriendsSeason 7Friends season 7 DVD coverStarring Jennifer Aniston Courteney Cox Lisa Kudrow Matt LeBlanc Matthew Perry David Schwimmer Country of originUnited StatesNo. of episodes24ReleaseOriginal networkNBCOriginal releaseOctober 12, 2000 (2000-10-12) –May 17, 2001 (2001-05-17)Season chronology← PreviousSeason 6 Next →Season 8 List of episodes The seventh season of Friends, an American sitcom created by ...

 

International athletics championship eventAthletics at the 15th Commonwealth GamesDates21–28 August 1994Host cityVictoria, BC, CanadaVenueCentennial StadiumLevelSeniorEvents42 (+2 disability)Participation732 (+disabled) athletes from 54 nationsRecords set11 Games records← 1990 Auckland 1998 Kuala Lumpur → 1994 Commonwealth Games At the 1994 Commonwealth Games, the athletics event were held in Victoria, BC, Canada, at the Centennial Stadium on the grounds of the University of Vic...

 

Esquel Antigua estación sin actividades y reemplazada por la nueva más amplia y modernaUbicaciónCoordenadas 42°54′14″S 71°19′05″O / -42.90384, -71.31801Sector Departamento FutaleufúLocalidad EsquelDatos de la estaciónPunto kilométrico 402,1 (desde Ingeniero Jacobacci)Inauguración 25 de mayo de 1945N.º de andenes UnoN.º de vías TresOperador La TrochitaServicios detalladosUso TurísticoLíneasLínea(s) General Roca Terminal ← Ingeniero JacobacciEsquel → N...

Japanese chemical companyFor the sky god also known as Denka, see Deng (god).Denka Company LimitedDenka headquarters in the Nihonbashi Mitsui TowerTypePublic (K.K)Traded asTYO: 4061Nikkei 225 ComponentISINJP3549600009IndustryChemicalsFoundedTomakomai, Hokkaido, Japan (May 1, 1915; 108 years ago (1915-05-01))FounderTsuneichi FujiyamaHeadquartersNihonbashi Mitsui Tower, 1-1, Nihonbashi-Muromachi 2-chome, Chuo-ku, Tokyo 103-8338, JapanKey peopleShinsuke Yoshitaka(Chairman and C...

 

好気呼吸の概略図 細胞呼吸(さいぼうこきゅう、英語: Cellular respiration)または内呼吸(ないこきゅう)は、生物における呼吸の一過程で、酸素や栄養素からアデノシン三リン酸(ATP)として化学エネルギーを取り出し、老廃物を排出する生物の各細胞で起こる一連の代謝反応である[1][2]。また人間などが肺などで行う呼吸(外呼吸)とは区別されるが、以...

 

Men's national basketball team representing the Netherlands This article is about the men's team. For the women's team, see Netherlands women's national basketball team. NetherlandsFIBA ranking53 1 (1 March 2024)[1]Joined FIBA1946FIBA zoneFIBA EuropeNational federationBasketball NederlandCoachArik ShivekNickname(s)Oranje (Orange)FIBA World CupAppearances1 (1986)MedalsNoneEuroBasketAppearances16MedalsNone Home Away First international Netherlands 48–27 England (Geneva, Swit...

Loredan Popa Kanotsport, herrar Världsmästerskap Guld Duisburg 2007 C-4 1000 meter Guld Zagreb 2005 C-4 500 meter Silver Zagreb 2005 C-4 1000 meter Brons Duisburg 2007 C-4 500 meter Brons Szeged 2006 C-4 500 meter Europamästerskap Guld Račice 2006 C-4 500 meter Guld Poznan 2005 C-4 500 meter Brons Poznan 2005 C-4 1000 meter Loredan Popa, född 1980, är en rumänsk kanotist. Han tog bland annat VM-guld i C-4 500 meter i samband med sprintvärldsmästerskapen i kanotsport 2005 i Zagreb. K...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Орден «Трудовая слава». Орден Трудовой Славыбелор. Ордэн Працоўнай Славы Страна  Республика Беларусь Тип Орден Кому вручается Ограничений нет Кем вручается Президент Республики Беларусь Статус вручается Статист...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!