Die Aktiengesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph (EPR) war ein 1842 im münsterländischenDülmen gegründeter Betrieb der Montanindustrie und über einhundert Jahre ein namhafter Hersteller von Spezialmaschinen für Berg- und Hüttenwerke wie zum Beispiel dampfbetriebeneFördermaschinen, Haspeln oder Pumpen. Einige ihrer historischen Maschinen werden als Zeitzeugen der Industriekultur im Ruhrgebiet erhalten. Das Unternehmen gehört heute als Teil der Hazemag & EPR GmbH mehrheitlich zur chinesischen Sinoma International Engineering Co., Ltd.
1832 erhielt der Unternehmer Friedrich Beisenherz aus Bochum für den Bereich Dülmen, Haltern, Olfen und Lembeck das Mutungsrecht zum Abbau von Raseneisenerz. Etwa zeitgleich übersiedelte der Herzog Alfred von Croÿ von Frankreich zurück an seinen Stammsitz, die Grafschaft Dülmen. Am 5. April 1842 gründete Alfred von Croÿ zusammen mit Friedrich Beisenherz, den Domänenräten Ludwig von Noël und Rudolf Froning aus Dülmen, dem Kaufmann Wilhelm von Hövel[1] aus Dortmund sowie zwei weiteren Geldgebern aus Hövel und Herdecke die Bergrechtliche Gewerkschaft Eisenhütte Prinz Rudolph. Der Zweck des nach Rudolf von Croÿ benannten Unternehmens war es, aus dem vorhandenen Rasenerz mithilfe von Holzkohle Eisen zu erschmelzen. Am 18. Juni 1842 erfolgte die Grundsteinlegung der gleichnamigen Eisenhütte in der Dülmener Feldmark und damit der Beginn der Industrialisierung in Dülmen. Ein Jahr später wurden in einem Kartell mit den benachbarten Unternehmen Gutehoffnungshütte (Sterkrade), Friedrich-Wilhelms-Hütte (Troisdorf) und Westfaliahütte (Lünen) Einkaufszonen für Holzkohle vereinbart, um Preisanstiege zu verhindern.[2] 1844 wurde der Hütte eine Maschinenfabrik angegliedert, um Förder- und Wasserhaltungsmaschinen für den Bergbau zu fertigen. Nach dem Zuzug von 41 Familien aus dem Hunsrück waren 1849 auf der Eisenhütte 275 Arbeiter beschäftigt und erzeugten 120 Tonnen Eisen im Wert von 90.000 Talern. Fast ein Fünftel (18,5 Prozent) der Dülmener Bevölkerung war zu dieser Zeit von der Eisenhütte Prinz Rudolph lohnabhängig. Im Jahr 1851 wurde eine weitere Maschinenfabrik für die Herstellung von Pumpen und Fördermaschinen angegliedert. Ab 1864 erfolgte der Bau erster, für mehrere Jahrzehnte richtungsweisender Dampffördermaschinen, die teilweise bis 1954 in Betrieb waren.[3][4][5][6]
Aktiengesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph
Nach Inkrafttreten des neuen Handelsgesetzes von 1869 wandelten die Gesellschafter die Gewerkschaft zum 8. Juli 1870 in eine Aktiengesellschaft um. Zeitgleich wurde der Holzkohlehochofen für die Eisenschmelze gegen einen modernen Kokshochofen ausgetauscht. Es folgten wirtschaftlich schwierige Jahre. Mit der Stilllegung der Hochöfen 1875 wandelte sich die EPR zu einem rein eisenverarbeitenden Betrieb mit Eisengießerei für Maschinenguss und Maschinenbau. Das benötigte Roheisen sowie der Stahl wurden fortan im Ruhrgebiet eingekauft und in der Hütte zur Weiterverarbeitung in Kupolöfen eingeschmolzen.[5] Neben den Bergwerksmaschinen wurden in einem Musterbuch von 1880 auch Öfen, Kochgeschirr, Gartenmöbel und Geländer angeboten.
Am 12. Juni 1884 erteilte das Kaiserliche Patentamt der Aktiengesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph das erste in einer Reihe von Patenten. Im Jahre 1886 beschlossen die Gesellschafter der EPR die Herabsetzung des Aktienkapitals und die Umwandlung der 310 Stammaktien in 200 Prioritätsaktien.
1890 erfolgte bei EPR der Bau der ersten Druckluft-Kolbenhaspel. Etwa zur selben Zeit entwickelte der Werksdirektor der Zeche Gneisenau, Eugen Tomson, neben dem Tomson-Bock das Konzept einer stehenden Verbund-Fördermaschine mit Ventilsteuerung, die für Teufen bis 1200 m geeignet war, und erhielt darauf das Deutsche Reichspatent Nr. 87710.[7] Aus einem anschließend ausgeschriebenen Wettbewerb für die Herstellung dieser Fördermaschinen unter namhaften Herstellern ging die EPR als Siegerin hervor. Die ersten beiden dieser stehenden Fördermaschinen Patent Tomson kamen ab 1896 in den Zechen Preußen II und I der Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft zum Einsatz. Letztere wurde zuvor auf der Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf von 1902 ausgestellt und trug zum wirtschaftlichen Erfolg der EPR in den Folgejahren maßgeblich mit bei.[8]
Im Ersten Weltkrieg produzierte EPR hauptsächlich Geschosshülsen für die Kriegswirtschaft und nur gelegentlich noch Maschinen. Ab 1918 konnte die ursprüngliche Produktion schnell wieder aufgenommen werden. Im Jahr 1921 übernahm die RecklinghäuserGewerkschaft König Ludwig die Eisenhütte Prinz Rudolph durch Ankauf aller Aktien. Infolge wurde das Unternehmen vom neuen Besitzer rein auf die Produktion von Bergbaumaschinen ausgerichtet. Hierzu wurde das Stammkapital bis 1922 auf 4,0 Mio. Goldmark fast verdoppelt und die Belegschaft auf 270 aufgestockt, während der Potterieguss und der Bau von Landmaschinen eingestellt wurden. Unter dem Druck der Weltwirtschaftskrise schlossen sich am 21. Juni 1935 die Gewerkschaften König Ludwig und Ewald zur Aktiengesellschaft Bergbau AG Ewald-König Ludwig mit Sitz in Herten zusammen. Den Aufsichtsratsvorsitz bei der dazugehörigen EPR übernahm Bergwerksdirektor Hellmut Reimann, Vorstand war Hüttendirektor Hans Quartier. 1938 übernahm die EPR das Fördermaschinen-Programm der Isselburger Hütte, welche als Teil der Klöckner-Humboldt-Deutz AG fortan nur noch Motoren für die Wehrmacht produzierte.[5][9]
Ab 1937 war die Eisenhütte Prinz Rudolph den Reichswerken-Hermann-Göring angegliedert. Das Unternehmen war als kriegswichtig eingestuft und produzierte im Zweiten Weltkrieg neben Ausrüstungsgegenständen für den Bergbau auch U-Boot-Deckel. Ab 1943 waren bei der EPR 128 holländische, belgische und mehrheitlich polnische Zwangsarbeiter eingesetzt. Hierzu bestand unweit der Hütte ein Zivilarbeitslager. Beim Bombenangriff auf Dülmen in der Nacht vom 21. auf den 22. März 1945 wurden Lager und Hütte zerstört. Fast alle Unterlagen zur Eisenhütte Prinz Rudolph gingen dabei verloren.[10][11][12]
Der Wiederaufbau der Eisenhütte Prinz Rudolph begann umgehend und im Juni 1945 wurde die Produktion mit 70 Mitarbeitern wieder aufgenommen. Seit dem Winter 1946 waren Formerei und Gießerei wieder in Betrieb und es erfolgte der feierliche Guss des 1000. Großzylinders. Im Jahr 1947 wurden bei der EPR die ersten elektrischen Fördermaschinen für die Zechen Ewald und Blumenthal gebaut und ab 1950 Zwillingsdampffördermaschinen, die mit 9000 PS und 200 t Gestängedruck die leistungsstärksten der Welt waren. Ab 1955 wurde der Maschinenpark erneuert und 1957 die Ruine des Hochofens abgerissen. Im Vorfeld der Kohlekrise kam es am 1. Oktober 1957 zu einer Besprechung der Vertreter des Ruhrkohlenbergbaus bei Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard, bei der auch der EPR-Aufsichtsratsvorsitzende Hellmut Reimann anwesend war. Im selben Jahr erfolgte bei der EPR die Errichtung eines neuen Konstruktionsbüros und 1960 der Aufbau eines Großbohrwerks. Bis dahin wurde der Apparatebau weiter ausgebaut und mit Aufnahme der Fertigung von Aggregaten für Hütten- und Walzwerke der Bereich Verfahrenstechnik etabliert. Die Stilllegung der Gießerei folgte im Jahr 1963. Im Jahr 1967 wurde die Produktion patentierter Verzugmatten für den Verbau von Bergwerken aufgenommen.[13][14][5]
Auf Basis des „Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlengebiete“ (Kohlegesetz) gründete im November 1968 eine Reihe von Bergbaugesellschaften zusammen mit der Bundesrepublik Deutschland die Ruhrkohle AG (RAG) als zukünftige Gesamtgesellschaft des Ruhrbergbaus.[15] Mit Unterzeichnung des Grundvertrages am 18. Juli 1969 wurde auch die Eisenhütte Prinz Rudolph Teil der staatlichen Ruhrkohle AG. 1971 erfolgte der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes am Standort Dülmen.[5]
Eisenhütte Prinz Rudolph Zweigniederlassung der Salzgitter Maschinen AG
Im Rahmen von Umstrukturierungen innerhalb der staatseigenen Unternehmen der Montanindustrie wurde die EPR 1972 von der Salzgitter AG übernommen und übernahm 1974 ihrerseits 74 % der Salzgitter-Cortix Industrie- und Bergbautechnik Vertriebs GmbH. Zum 1. Oktober 1975 wurden die Eisenhütte Prinz Rudolph AG und die Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft (SMG) zusammengelegt und am 1. Oktober 1977 mit der Salzgitter Stahlbau AG (SASTA) zur neuen Salzgitter Maschinen und Anlagen AG fusioniert. Etwa zeitgleich erfolgte der Bau einer neuen Montagehalle. Nach der neuerlichen Umbenennung in Salzgitter Maschinen AG (SMAG) Anfang der 1980er Jahre firmierte die Hütte fortan unter Eisenhütte Prinz Rudolph Zweigniederlassung der Salzgitter Maschinen AG. Von 1980 bis 1982 baute das Unternehmen in Dülmen seine erste große Gesamtanlage für den Bergbau in Deutschland.[5][3][16][17]
Hazemag & EPR GmbH
Am Ende des 20. Jahrhunderts war die Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co mit Sitz in Münster als Hersteller von Brecheranlagen, Prallmühlen und Rotormühlen ein weltweit tätiges Unternehmen für Zerkleinerungsanlagen zur industrielle Aufbereitung von Primär- und Sekundärrohstoffen. Seinen Aufstieg verdankte das 1946 von Ehrhardt Andreas und Richard Rendemann gegründete Unternehmen der notwendigen Schuttbeseitigung beim Wiederaufbau nach dem Krieg und gehörte seit 1988 zur Salzgitter Maschinenbau GmbH.[18]
1989 übernahm Preussag die Salzgitter AG und trennte sich nach weitgehenden Umstrukturierungen 1998 wieder von ihr. Dies stellte eine der größten Fusionen der Nachkriegszeit dar und betraf auch die Eisenhütte Prinz Rudolph. Im Zuge der folgenden Umorganisation wurde Hazemag mit der EPR vereinigt und an den Standort der Eisenhütte Prinz Rudolph nach Dülmen verlegt, der wiederum von der zum Konzern gehörenden Noell Service- und Maschinentechnik GmbH übernommen wurde. Im Jahre 1999 wurde schließlich der gesamte Standort Dülmen an Schmidt, Kranz & Co. in Velbert abgegeben und von dieser als neue Hazemag & EPR GmbH in die SG-Group eingegliedert.[19][20][18]
Im Jahr 2006 kaufte das Unternehmen die Aufbereitungssparte Mineral Processing von der DBT GmbH in Lünen. Ab 2008 baute Hazemag & EPR für die Emirates Recycling LLC eine der größten Bauschutt-Recyclinganlagen der Welt in Dubai. 2013 erwarb die chinesische Sinoma International Engineering Co., Ltd 29,55 % Firmenanteile der Hazemag & EPR und übernahm bis 2015 eine Mehrheitsbeteiligung von 59,09 %.[21][22][23]
Unternehmen
Die Eisenhütte Prinz Rudolph war von 1870 bis 1978 eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft. In einem Prospekt aus dem Jahr 1890 werden unter anderem folgende Produkte aufgeführt: Fördermaschine, Förderhaspel, hydraulischer Motor, Wasserhaltungsmaschine, Wassersäulenmaschine, Luftkompressionsmaschine, Einrichtungen für Hütten, Walzwerke, Kräne, Walzengerüste, Betriebsmaschinen: Dampfpumpen, Walzenzugmaschine, Gebläsemaschine, Dampfaufzüge, Zerkleinerungsmaschinen, Röhrenvorwärmer, Kessel, Schalen, Pfannen und Retorten für die chemische und metallurgische Industrie, Lehm- und Sandgussstücke größerer Dimension, Schmiedestücke in Hammereisen, Bessemer- und Martinstahl, auch landwirtschaftliche Maschinen: Pflüge, Rübenschneider, Pumpen, Kartoffelausgrabmaschine, Dreschmaschine, Pferdestall- und Geschirrkammereinrichtungen sowie Ferkeltröge.[5]
Einige ihrer Maschinen zählten zu den modernsten und größten ihrer Zeit und wurden in technischen Fachbüchern beschrieben.[24][25] Sie gehörten dabei auch zu den letzten und bis zuletzt betriebenen Maschinen ihrer Art und werden als Zeitzeugen der Industriekultur im Ruhrgebiet erhalten und in der geschichtlichen Literatur beschrieben. Vereinzelt stehen sie unter Denkmalschutz.[26]
Die heutige Hazemag & EPR GmbH produziert und vertreibt vornehmlich Komponenten der Streckenvortriebstechnik, Bohrtechnik sowie Brecher und Mühlen der Marken Turmag, Hausherr und Salzgitter. Die Bergbau-Maschinen werden hauptsächlich nach Osteuropa, Russland und China geliefert. Darüber hinaus gibt es Lizenznehmer in Brasilien, Mexiko, Südafrika und Indien.[27]
Historische Spuren
Dülmen, Brokweg: Historische Werkshalle von 1842[27]
Zeche Schlägel & Eisen Schacht 5 heute Museum Maschinenhalle Zeche Scherlebeck: Letzte und wahrscheinlich älteste Tandemdampffördermaschine Westfalens von 1900 (Nr. 623).[29][26]
Zeche Schlägel & Eisen Schacht 3: Dampffördermaschine von 1926, denkmalgeschützt.[28][26]
Zeche Waltrop Schacht 1: Zwei Zwillingstandem-Dampffördermaschinen (Nr. 747 und Nr. 748) von 1906. War 1979 bei der Stilllegung der Zeche die älteste noch in Betrieb befindliche Dampffördermaschine.[26][30]
Grube Louise Schacht „Carnall“: Dampffördermaschine von 1915. Für Museums-Zwecke unter Dampf betriebsfähig.[31]
Zeche Westerholt Schacht 2: Elektrofördermaschine von 1961, denkmalgeschützt.[32]
Grube Anna I Hauptschacht östliche Förderung: Zwillings-Dampffördermaschine von 1935[33]
Zeche Bergmannsglück Schacht 2: Zwillingsdampffördermaschine von 1911 mit dazugehöriger Treibscheibe und Teufenanzeiger[34]
Zeche Recklinghausen II Schacht 4: Zwei einstufige Zwillings-Gegendruck-Dampffördermaschinen von 1964 Nr. 10038 und 1967 mit dazugehöriger Treibscheibe und Teufenanzeiger. Die letzten, die für den deutschen Bergbau gebaut wurden.[28][38][39]
Trivia
Zehn Mitarbeiter der Eisenhütte Prinz Rudolph bauten sich 1950 als Siedlergemeinschaft Eisenhütte unweit des Firmengeländes An der Silberwiese jeweils ein Haus. Im Gegenzug zu einem Baukostenzuschuss des Arbeitgebers in Höhe von 2500 DM musste jeder Siedler einen weiteren Mitarbeiter der EPR samt Familie als sogenannten Mietling in sein Haus mit aufnehmen.[40]
Wilhelm Kreutzer, Aus der Geschichte der Eisenhütte Prinz Rudolph: Von der Gründung der Hütte bis zur Zerstörung 1945, in: Dülmener Heimatblätter 1960, Heft 4, S. 59–65.
Bernhard Schladitz, Die Eisenhütte Prinz Rudolph, weltweiter Partner für Kohle und Energie in den Jahren 1961 bis 1981, in: Dülmener Heimatblätter 1982, Heft 1/2, S. 13–24.
Hans Siebenmorgen, Die Aktiengesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph, Diss. Köln, 1927.
↑Eisenhütte Prinz Rudolph. Stadt Dülmen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2017; abgerufen am 9. Dezember 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duelmen.de
↑
LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte: Westfälische Forschungen, Band 49. Aschendorff, Münster 2000, S.108–112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Patent DE87710C: Fördermaschine. Angemeldet am 1. Januar 1895, veröffentlicht am 6. August 1896, Erfinder: E. Tomson.
↑
Erik Potthoff, Dietmar Rabich und Wolfgang Werp: 700 Jahre Stadt Dülmen. Hrsg.: Heimatverein Dülmen e. V. 2011 (heimatverein-duelmen.de [PDF]).
↑
Martin Weinmann: Liste der Unternehmen, die im Nationalsozialismus von der Zwangsarbeit profitiert haben. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1999, S.168 (ns-in-ka.de [PDF]).
↑Eisenhütte Prinz Rudolph. In: Stadtarchiv. Stadt Dülmen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2017; abgerufen am 14. Dezember 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duelmen.de
↑Gebrauchsmuster DE1966207U: Verzugsmatte aus miteinander durch Schweißen verbundenen Längs- und Querstäben. Angemeldet am 13. Januar 1967, veröffentlicht am 17. August 1967, Anmelder: A.G. Eisenhütte Prinz Rudolph.
↑
Werner Abelshauser: Kohle und Marktwirtschaft. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33/3. 1985, S.42ff. (ifz-muenchen.de [PDF]).
↑
Bundesminister der Finanzen: Kapitalzuführungen an Bundesbeteiligungen. In: Deutscher Bundestag – 8. Wahlperiode (Hrsg.): Drucksache 8/340133/3. 20. Dezember 1979, S.14 (bundestag.de [PDF]).
↑Rolf Czauderna, Lothar Heubaum: Die Anton Raky AG. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2017; abgerufen am 16. Dezember 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badsalzgitter.de
↑
Wilhelm Müller, Ingenieur Stach, Bergassessor Baum: Gewinnungsarbeiten, Wasserhaltung: IV. Neuauflage 2014 Auflage. Springer-Verlag, 1902, ISBN 3-642-92017-9, S.154ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Fritz Schmidt, Ernst Förster: Die Schachtfördermaschinen. Neuauflage 2013 Auflage. Springer-Verlag, 1927, ISBN 3-662-34591-9, S.83ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Stadt Gelsenkirchen Bauordnung und Bauverwaltung (Hrsg.): Fortführung der Denkmalliste: Schachtanlage Westerholt des Bergwerks Lippe. 24. Mai 2016 (neue-zeche-westerholt.de [PDF]).
↑
Walter Buschmann: Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenrevier. Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-7861-1963-5, S.167–215 (rheinische-industriekultur.de).
الله خلق الاعداد الصحيحة God Created the Integers غلاف الطبعة الأولى معلومات الكتاب المؤلف ستيفن هوكينج اللغة إنجليزية الناشر رانينغ بريس تاريخ النشر 2005 (الطبعة الأولى)2007 (الطبعة الثانية) الموضوع رياضيات التقديم عدد الصفحات 1176 المحرر ستيفن هوكينج المواقع ردمك 9780762419227 مؤلفات أخ
لمعانٍ أخرى، طالع جوشوا سميث (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2017) جوشوا سميث معلومات شخصية الميلاد 14 مايو 1992 (العمر 31 سنة)سياتل الطول 6 قدم 10 بوصة (2.1 م) مركز اللعب لاعب وسط الجن
Євдоким Мещерський (єпископ) Євдоким, митрополит Одеський голова Священного Синоду православної церкви Росії 8 серпня 1923 — 9 квітня 1925 Церква: православна церква Росії Попередник: посада скасована Наступник: Веніамін Муратовський Голова Вищої церковної ради 13 квітн
Grand Prix Sepeda Motor F.I.M. musim 1953 Sebelum: 1952 Sesudah: 1954 Geoff Duke (foto tahun 1951) memenangkan gelar Kejuaraan Dunia 500cc keduanya pada tahun 1953. Werner Haas, Juara Dunia 125cc dan 250cc tahun 1953. Grand Prix Sepeda Motor musim 1953 merupakan edisi ke-5 dari kejuaraan MotoGP. Musim ini terdapat 8 Grand Prix dengan 5 kelas: 500cc, 350cc, 250cc, 125cc dan Sidecars 500cc. Itu dimulai pada 12 Juni, dengan Isle of Man TT dan diakhiri dengan Grand Prix Spanyol pada tanggal 4 Okt...
Novembre 1990 Nombre de jours 30 Premier jour Jeudi 1er novembre 19904e jour de la semaine 44 Dernier jour Vendredi 30 novembre 19905e jour de la semaine 48 Calendrier novembre 1990 Sem Lu Ma Me Je Ve Sa Di 44 1er 2 3 4 45 5 6 7 8 9 10 11 46 12 13 14 15 16 17 18 47 19 20 21 22 23 24 25 48 26 27 28 29 30 1990 • Années 1990 • XXe siècle Mois précédent et suivant Octobre 1990 Décembre 1990 Novembre précédent et suivant Novembre 1989 Novembre 1991 Chronologies...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يوليو 2019) هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسي...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2016. Asosiasi Muslimah Pengusaha Indonesia atau sering disingkat Alisa Khadijah adalah sebuah organisasi berkumpulnya pengusaha muslimah yang didirikan oleh Departemen Pengembangan Peranan Wanita (DPPW) Ikatan Cendekiawan Muslim Indonesia (ICMI) Pusat.[1&...
Main Street LineThe Civic Center Plaza station with its clock tower.OverviewStatusOperationalLocaleMemphis, Tennessee, United StatesTerminiButler AvenueNorth End TerminalStations14ServiceTypeHeritage streetcarSystemMATA TrolleyOperator(s)Memphis Area Transit AuthorityHistoryOpenedApril 29, 1993 (1993-04-29)[1][2]TechnicalLine length2.0 mi (3.2 km)Track length3.7 mi (6.0 km)Number of tracks2Track gauge4 ft 8+1⁄2 in (1,435&...
Резня в КарантинеЧасть Гражданская война в Ливане Фотография сделанная Франсуазой Демюльдер во время резни, удостоенная премии World Press Photo Место нападения Бейрут Цель нападения Карантина район Бейрута Дата 18 января, 1976 года Способ нападения Резня Погибшие Приблизительн...
Noodles in Korean cuisineKorean noodlesJapchae, a Korean dish of stir-fried cellophane noodlesTypeNoodlePlace of originKorea Media: Korean noodles Korean noodlesHangul국수 / 면Hanja麵Revised Romanizationguksu / myeonMcCune–Reischauerkuksu / myŏn This article is part of a series onKorean cuisine한국 요리조선 료리 Staples Bap Bibimbap Bokkeum-bap Gukbap Juk Mieum Guksu Naengmyeon Mandu AncillariesPickled dishes Jangajji Jeotgal Kimchi Baek-kimchi Dongchimi Kkakdugi Naba...
3D computer graphics software Autodesk MayaOriginal author(s)Alias Systems CorporationDeveloper(s)Autodesk, Inc.Initial releaseFebruary 1, 1998; 25 years ago (1998-02-01)Stable release2024.1[1] / April 2023; 8 months ago (2023-04) Written inC++,[2] MEL, Python,[3] C#Operating systemRHEL/Rocky Linux 8.6Windows 10 or latermacOS Big Sur or later[4]Platformx86-64, Apple siliconAvailable inEnglish, Japanese, Simplified Chines...
2000 Indian Hindi-language gangster film This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Gang film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2016) (Learn how and when to remove this template message) GangDirected byMazhar KhanWritten byMushtaq Merchant (dialogues)Story byShamsher Khan BalochP...
American actress (born 1959) Kelly LynchLynch in 2007Born (1959-01-31) January 31, 1959 (age 64)[1]Golden Valley, Minnesota, U.S.OccupationActressYears active1983–presentSpouse Mitch Glazer (m. 1992)Children1 Kelly Ann Lynch (born January 31, 1959) is an American actress. Her film credits include Cocktail, Road House, Drugstore Cowboy, Desperate Hours, Curly Sue, Heaven's Prisoners, Mr. Magoo, Charlie's Angels and Joe Somebody. She also playe...
Tower in West Bengal, India Firoz MinarTypeTowerEtymologyNamed after Saifuddin Firuz ShahLocationGaur, West Bengal, IndiaNearest cityMaldaCoordinates24°52′25″N 88°07′50″E / 24.8737°N 88.1305°E / 24.8737; 88.1305Height26 metres (85 ft)Built1489Governing bodyArchaeological Survey of India Firoz Minar (also known as Firuz Minar) (English: Tower of Firoz/Firuz) is a five-storeyed tower situated at Gaur, West Bengal, India. It was built by Sultan Saifuddin ...
Questa voce o sezione sull'argomento attori italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. La neutralità di questa voce o sezione sull'argomento biografie è stata messa in dubbio. Motivo: il taglio della pagina ricorda più un curriculum vitae che una voce enciclopedica Per contribuire, co...
President of Trinidad and Tobago from 2013 to 2018 His ExcellencyAnthony CarmonaSC ORTT5th President of Trinidad and TobagoIn office18 March 2013 – 19 March 2018Prime MinisterKamla Persad-BissessarKeith RowleyPreceded byGeorge Maxwell RichardsSucceeded byPaula-Mae Weekes Personal detailsBornAnthony Thomas Aquinas Carmona (1953-03-07) 7 March 1953 (age 70)[1]Fyzabad, Siparia, Colony of Trinidad and TobagoPolitical partyIndependentSpouse Reema Harrysingh &...
1968 US and ARVN military offensive in the Mekong Delta, as part of the Vietnam War Operation Truong Cong DinhPart of Vietnam WarAn Assault Air-Cushion Vehicle during the operation, 30 June 1968Date7 March - 7 August 1968LocationAround Mỹ Tho, South Vietnam (now Tiền Giang Province, Vietnam)Result Allied operational successBelligerents United States South Vietnam Viet CongCommanders and leaders MG Julian Ewell Nguyễn Viết Thanh Units involved 1st and 2nd Brigades, 9th Infan...
Kupersembahkan NirwanaAlbum studio karya ElementDirilis2 September 2001GenrePopDurasi49:56LabelUniversal Music IndonesiaGP RecordsKronologi Element Hanyalah Cinta (1999)Hanyalah Cinta1999 Kupersembahkan Nirwana (2001) Paradoks (2002)Paradoks2002 Kupersembahkan Nirwana adalah album musik kedua dari grup band Element yang dirilis pada tahun 2001. Berisi 11 buah lagu dengan Kupersembahkan Nirwana, Pergilah Adinda dan Bukan Orang Suci sebagai lagu utama dari album ini. Album ini berbeda denga...