Dreadlocks

Whoopi Goldberg ist eine prominente Dreadlocks-Trägerin.

Dreadlocks, kurz Dreads (von englisch dread, „Furcht“), auch Filzlocken, sind Strähnen verfilzter Kopfhaare. Diese können sich unter Umständen selbst entwickeln, wenn das Haar für eine längere Zeitperiode nicht gekämmt, geschnitten oder rasiert wird; die Verfilzung wird jedoch meist durch Hilfsmittel künstlich herbeigeführt.

Dreadlocks können in unterschiedlichen Formen, Dicken und Längen auftreten. Es gibt auch komplett künstlich hergestellte Dreadlocks aus Wolle, die als sogenannte Silky Dreadlocks bekannt sind. Manche Dreadlock-Träger (sogenannte Dread-Heads) verzieren ihre Haare zusätzlich mit verschiedenem Schmuck wie Perlen aus Holz, Metall, Fimo oder auch anderen Materialien. In Europa und den USA werden Dreadlocks meist als modische Frisur getragen. In manchen Kulturen, beispielsweise bei den Rastafari, können sie auch religiöse oder spirituelle Hintergründe haben.

Häufige Synonyme

Amanda Lind, ehemalige schwedische Kulturministerin

Bezeichnungen wie Rastalocken, Rastazöpfe oder Rastas werden oft synonym für Dreadlocks verwendet. Dabei bezieht sich der Wortteil Rasta auf die Anhänger der Rastafari-Kultur. Andere Frisuren, beispielsweise geflochtene Braids und insbesondere die direkt an der Kopfhaut geflochtenen Cornrows, werden oft fälschlicherweise auch als Dreadlocks bezeichnet. Seltener verwendet wird die Bezeichnung Afrolocken, da sie leicht mit dem Afro-Look verwechselt werden kann.

In der englischen Sprache, vor allem bei den Rastafari, ist der Ausdruck Natty Dreadlocks (seltener auch Knotty Dreadlocks) gebräuchlich.

Dreadlocks in vielen Kulturen

Frisuren aus verfilztem Haar kamen in der Geschichte der Menschheit in verschiedenen Kulturkreisen immer wieder vor.

Europa

Die ersten Darstellungen von Personen mit Dreadlocks finden sich auf Wandbildern der Minoischen Kultur. Aus der griechischen Archaik sind Kuroi mit Dreadlocks überliefert.[1][2]

König Christian IV. von Dänemark und Norwegen mit Weichselzopf.

In Europa waren teilweise verfilzte Frisuren zeitweise populär, beispielsweise am Hof von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577–1648). Der König litt an einem Weichselzopf, einer unerwünschten Zusammenballung verfilzter Haare, die vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit in ganz Mitteleuropa verbreitet war. Der Weichselzopf des Königs hatte die Form eines „Schweineschwanzes“, der von der linken Seite seines Kopfes herabhing und mit einer roten Schleife verziert war. Um dem König zu schmeicheln, wurde diese Haartracht von den Menschen an seinem Hof imitiert.[3] Auch in Kombination mit dem Mühlsteinkragen dienten verfilzte Zöpfe als modische royale Frisurenvariante. Weiterhin glaubte man auch, dass Krankheiten durch die Haare den Körper verlassen und sah die Verfilzung von Haaren als ein gutes Zeichen, daher durften diese nicht abgeschnitten werden. Zudem trugen französische Soldaten verfilzte Haare als Schutz vor Säbelangriffen auf den Nacken.[4]

Amerika

Pitikwahanapiwiyin, Häuptling der Plains Cree mit Filzlocken (1885)

In der präkolumbischen aztekischen Kultur Mittelamerikas vor der spanischen Eroberung Mexikos war eine ähnliche Frisur aus langem, ungepflegtem und sogar schimmeligem Haar das Erkennungszeichen des Priesterstandes.

So beschreibt William Hickling Prescott in seinem Buch Die Eroberung von Mexiko über aztekische Priester: „(…) ihre langen und verfilzten Locken flossen ungeordnet über ihre dunklen Roben (…)“.[5]

Wenn sich ein junger Adeliger für die Priesterlaufbahn in den religiösen Schulen, Calmecac genannt, entschieden hatte, wurden seine Haare abrasiert und blieben von diesem Zeitpunkt an unberührt und wurden nicht mehr geschnitten. Sie wurden mit einem weißen Band zurückgebunden und zusammen mit dem ganzen Körper mit Ruß beschmiert. Die Haare verfilzten mit der Zeit und wurden lang und schimmelig.

Für die Priester waren ihre Haare ein wichtiges Statussymbol. Sollte ein Priester bestraft werden, so wurden ihm als Zeichen der öffentlichen Entweihung seine Haare abgeschnitten.[6][7]

Religion

In verschiedenen Religionen hat das Tragen von Dreadlocks einen durch den Glauben bedingten spirituellen Hintergrund. Im vierten Buch Moses heißt es, wenn sich jemand dem Herrn geweiht habe, „soll kein Schermesser über sein Haupt fahren. Bis die Zeit um ist, für die er sich dem Herrn geweiht hat, ist er heilig und soll das Haar auf seinem Haupt frei wachsen lassen.“[8]

Hinduismus

Sadhus mit Dreadlocks in Kathmandu, Nepal.

Ein weiteres Beispiel ist der Hinduismus. Die Vedaschriften, die zwischen 1200 und 500 vor Christus datiert werden, beschreiben die Gottheit Shiva und ihrer Anhänger als jaṭā (wohl verwandt mit dem dravidischen Wort caṭai = „drehen“ oder „wickeln“, also „verdrehte Haarlocken tragend“).

Eine der hinduistischen Mönchsgruppen in Indien, die sogenannten Sadhus, sehen die Dreadlocks als direkten Bund mit Shiva an, der Gottheit der Zerstörung und des Aufbaus. Am Anfang ihres Mönchsdaseins werden ihnen die Haare als Zeichen der Reinigung und Achtung vor Shiva abrasiert. Zum Zeichen der lebenslangen Treue werden die Haare nach der Rasur in diesem Abschnitt des Lebens nicht mehr geschnitten und sind meistens verfilzt oder werden als Dreadlocks getragen. Oft werden die verfilzten Haare hochgesteckt oder unter einem Turban/Tuch getragen. Über Kontakt mit den indischen Babas kamen Anfang der 70er Dreadlocks in die in Indien ansässige Hippieszene, mit der Dreadlocks – neben den Rastafari – bis heute besonders stark assoziiert werden. Eine Legende der Hindus zeigt die wichtige Rolle, die Shivas Haaren zugesprochen wird: Um für die toten Söhne des Königs Sagara ein erlösendes Totenritual zu vollziehen, war es nötig, die Flussgöttin Ganga (abgeleitet von dem Fluss Ganges) vom Himmel auf die Erde herabzuholen. Einem Nachfahren Sagaras, Bhagiratha, gelang es nach vielen Jahren der Askese, die Göttin zu überreden, wieder auf die Erde zu fließen. Sie warnte jedoch davor, denn ihre herabstürzenden Wassermassen würden die Erde zerschmettern. Allein Shiva sei in der Lage, das Wasser sanft aufzufangen. Nach tausend Jahren Askese sagte Shiva seine Hilfe zu. Als die Wassermassen herabstürzten, bremste er den Aufprall mit seinen heiligen Haaren und ließ den Schwall über seine sieben langen magischen Locken in sieben Strömen auf die Erde fließen.[9]

Islam

Historisches Bild eines Derwisches mit Dreadlocks.

In der islamischen Mystik, dem Sufismus, sind Dreadlocks verbreitet. So werden auch von Derwischen aller Ethnien und Hautfarben traditionell Dreadlocks getragen.

Die Malangs, Babas und Qalandar-Fakire in Indien, Pakistan, Ägypten, im Irak und Sudan tragen heute häufiger noch Dreadlocks. Früher führte dies in Indien häufiger zu Verwechslungen mit Sadhus. Teilweise wurden beide Gruppierungen als Fakire bezeichnet. Die Anfeindungen und die Stigmatisierung der Sufismus-Anhänger als angebliche Ketzer nach dem Ende des Osmanischen Reiches führte dazu, dass viele Sufismus-Anhänger in den Untergrund gehen mussten. Besonders in der Türkei und den arabischen Ländern ist daher das Tragen von Dreadlocks (und des Sufismus-Turbans) heute nur noch selten.[10]

Im Senegal sind die Mitglieder des islamischen Sufiordens Baye Fall, der der Muridiyya-Bewegung angehört, berühmt für ihre derartigen Frisuren, die sie Ndiagne („starkes Haar“) nennen, und vielfach gefärbten Kleider. Scheich Ibrahima Fall, Gründer der Baye-Fall-Schule, beansprucht für sich, „der erste Dreadlockträger von West-Afrika“ zu sein.

In der Überlieferung streckte der Apostel Ibrahima Fall seine Hände dem Gesicht des Scheiches Amadou Bamba entgegen, der im Jahr 1887 die Sufismus-Bruderschaft („Tariqa“) Muridiyya gründete. Der spirituelle Führer schaute seinen Jünger an und spuckte ihm in die Handflächen. So gesegnet, strich Ibrahima Fall mit seinen Händen über seinen Kopf und schwor, seine Haare nie mehr aufgrund dieser Gabe zu waschen.[11]

Rastafari

Die heutige Verbreitung von Dreadlocks hat ihren Ursprung jedoch in der Rastafari-Bewegung. In den 1930er Jahren bildeten die Rastafari auf der karibischen Insel Jamaika eine kleine Minderheit innerhalb der sozialen Unterschicht.

Der Name Ras-tafari leitet sich vom als wiedergekehrten Messias erkannten Äthiopier Ras Tafari Makonnen ab, der sich als Haile Selassie zum Kaiser krönen ließ. Bei seinen Anhängern gilt er als eine heilbringende Gestalt, die als „Löwe Judas“ in der Offenbarung des Johannes (Offb 5,5 EU) (neues Testament) erwähnt wird.

Nach dem Ende des italienisch-äthiopischen Krieges im Jahr 1936 war Haile Selassie außer Landes geflohen. Daraufhin gelobten seine Anhänger, ihr Haar nicht mehr zu schneiden und es natürlich wachsen zu lassen, bis der Kaiser wieder auf dem Thron säße. Sie richteten sich dabei nach einem Gebot aus dem vierten Buch Mose (Num 6,5 EU) (altes Testament), das vorschreibt, während eines Gelübdes das Haar frei wachsen zu lassen.

Haile Selassie kehrte im Jahre 1941 auf seinen Thron zurück. Die Dreadlocks hatten zu dem Zeitpunkt allerdings längst eine eigenständige Bedeutung.

Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass die Rastafarians die Dreadlocks den kenianischen Unabhängigkeitskämpfern der Mau-Mau-Bewegung abgeschaut haben könnten, und/oder sie von den derzeit auf Jamaika lebenden indischen Saduhs übernommen haben könnten[12][13].

Gleichzeitig wollten sich die Rastafari auch bewusst von der „importierten“ Kultur und dem Schönheitsideal der weißen Oberschicht, also der britischen Kolonialmacht, abgrenzen und so gegen die Zerstörung ihrer Kultur protestieren. Da die verfilzten Locken der Rastafari dem Schönheitsideal der Weißen nun so gar nicht entsprachen, wurden sie von Außenstehenden als bedrohlich oder abstoßend empfunden. Schnell verbreiteten sich aus diesen Gründen allerlei negative Gerüchte auch über die Rastafari selbst, so dass die übrigen Leute begannen, sich auch vor ihnen zu fürchten und nicht nur die Frisur abstoßend zu finden. Daher „dread“ von „Furcht“ oder „dreadful“ von „schrecklich“, „furchtbar“.

Diese entwickelten sich schnell zum Symbol der Rastafari, und mit dem Erfolg der Reggae-Musik wurden auch die Dreadlocks weltweit bekannt und beliebt.

Da viele Rastafari Marihuana („Ganja“) rauchen, entstand auch im westlichen Kulturkreis das Klischee des dreadlocktragenden Kiffers.

Dreadlocks als politisches Symbol

Bob Marley bei seinem Konzert in Zürich 1980.

Für manche Menschen afrikanischer Herkunft ist ihre von gewelltem und krausem Haar geprägte Frisur ein Ausdruck ethnischen Stolzes. So wurde von Afroamerikanern während der Bürgerrechts- und Black-Power-Bewegung in den 1950er und 1960er Jahren das – damals besonders bei Frauen populäre – Glätten der Haare als Anpassung an und Unterwerfung unter die europazentrierte Kultur der Weißen interpretiert und daher abgelehnt.

Auch Malcolm X trug zunächst kurze glatte Haare (den sogenannten Conk), was er später als „ersten Schritt zur Verleugnung seiner Identität als Schwarzer“ bezeichnete.[14]

Mit der Entwicklung der schwarzen Bürgerrechtsbewegung wurden stattdessen „original afrikanische“ Frisuren beliebt, um Individualität und Freiheit zum Ausdruck zu bringen, aber auch als eine Zurückweisung von Unterdrückung und Imperialismus, als Zeichen schwarz-nationalistischer oder pan-afrikanischer politischen Überzeugungen, als Symbole für schwarze Einheit und Macht sowie um die afrikanischen Wurzeln zu betonen. Zu diesen Frisuren zählte zunächst der Afro-Look, später kamen in Zusammenhang mit der Verbreitung des Reggae auch die Dreadlocks hinzu. Inzwischen ist das Tragen von Dreadlocks jedoch vom Mainstream vereinnahmt worden und hat seine explizit politische Aussage verloren.[15]

Die Anti-Establishment-Philosophie der Rastafari, wiederholt in vielen Reggae-Liedern der 1970er Jahre, zeigte auch in der weißen Bevölkerung Wirkung, besonders bei politisch links-gerichteten Jugendlichen, so dass auch hier Dreadlocks populär wurden.

Dreadlocks in der Sub- und Popkultur

Shani Louk 2021

Innerhalb verschiedener Subkulturen, meist von Musikrichtungen oder Politik beeinflusst, können Dreadlocks ein Ausdruck kreativer Selbstentfaltung oder Abgrenzung darstellen. Sie sind für die Träger ein Symbol von Individualität und eine Form der Rebellion gegen traditionelle Konventionen und Einschränkungen.

Dreadlocks als Stilmittel zur Sympathiebekundung oder Exzentrik sind in der Popkultur weitgehend akzeptiert und haben sich als Frisur durchgesetzt. Auch unter Schauspielern, Musikern und Sportlern ist die Filzfrisur vertreten.

Die Verbreitung der Tanzmusik Ska durch jamaikanische Einwanderer in England in den 1960er Jahren, vor allem aber der Erfolg des aus dem Ska hervorgegangenen Reggae während der 1970er Jahre, brachte der Frisur internationale Aufmerksamkeit.

Zahlreiche Musiker dieser eng verwandten Genres, unter anderem die jamaikanische Skagruppe The Skatalites sowie die jamaikanischen Reggaesänger Bob Marley und Peter Tosh, machten die Frisur damals weltweit bekannt.

Parallel zur startenden Reggaebewegung wurden Dreadlocks in den 1970er Jahren in der Psytranceszene populär, als die in Goa ansässigen Hippies begannen, Haartracht, Schmuck und auch Einstellungen der indischen Sadhus zu übernehmen und zu einer neuen Subkultur umzuformen. Daher sind Dreadlocks auch in der heutigen Psytranceszene sehr verbreitet. Ebenso in der Alternativbewegung, die als Oberbegriff für links-alternative Lebensweisen fungiert. So sind Dreads auch in den Bewegungen der Antiglobalisierungs- und Umweltaktivisten vertreten. In den 1990er Jahren war zum Beispiel der britische Umweltaktivist Daniel Hooper alias Swampy ein bekannter Träger.

In jüngerer Zeit sind Dreadlocks auch in der Punk- (vor allem im Crust-Punk) und Metal-Szene (insbesondere im Nu Metal) beliebt geworden. Bekannte Bands, die dazu beitrugen, sind etwa Korn, P.O.D., Coal Chamber, In Flames und Ill Nino.

Kontroverse um Dreadlocks als kulturelle Aneignung

Spätestens seit der Veröffentlichung des Buchs Everything But The Burden des US-amerikanischen Kulturtheoretikers Greg Tate im Jahr 2003[16] wurde kontrovers darüber diskutiert, ob es eine kritikwürdige kulturelle Aneignung ist, wenn weiße Menschen Dreadlocks tragen: Weiße würden die Frisur und andere kulturelle Merkmale von anderen Kulturen übernehmen, ohne die damit verbundenen Kulturen zu kennen oder sie zu unterstützen. Von Angehörigen nichtweißer Kulturen wurde dies mitunter als respektlos empfunden.[17] Greg Tate merkt zudem an, dass trotz der Verbreitung von Dreadlocks in westlichen Kulturen People of Color weiterhin für dasselbe Auftreten diskriminiert werden.[16]

Gegner dieser Argumente betonen, dass es historisch unstrittig sei, dass Dreadlocks in verschiedenen und auch hellhäutigen Kulturen entstanden. Damit geht dem Vorwurf der Aneignung von Dreadlocks durch Weiße die Aneignung von Dreadlocks durch Aktivisten der BIPoC und ein Anspruch auf symbolische Privilegierung voraus.[18] Im Übrigen seien Verbote symbolischer Aneignungen oder Verwendungen Merkmale illiberaler Systeme und kultureller Austausch sowie symbolische Übernahme ein Prinzip universeller kultureller Entwicklung.[19]

In einem Kommentar in der Neuen Zürcher Zeitung bezeichnete der Basler Professor für Religionsgeschichte Alfred Bodenheimer die Haltung derjenigen, die Weißen das Tragen von Dreadlocks verbieten wollen, als „völkisch“.[20] Der Kommentar bezog sich auf den Abbruch eines Konzerts der Reggae-Band Lauwarm im linksalternativen Kulturzentrum Brasserie Lorraine am 18. Juli 2022 in Bern, der international für Aufsehen gesorgt hatte. Konzertbesucher hatten sich darüber beschwert, dass „fünf weisse Männer mit Rastafrisuren und in afrikanischen Kleidern Reggae-Musik gespielt hatten.“[21] Im Nachhall des Ereignisses war der Bassist der Band im Umfeld des Stadtberner Kulturzentrums Reitschule mehrfach Angriffen ausgesetzt.[22] Die Brasserie Lorraine wurde am 29. Juli 2022 von der Jungen SVP wegen Rassendiskriminierung angezeigt.[23] Die Band hingegen fühlt sich nicht diskriminiert und distanzierte sich von der Anzeige. Im Oktober 2023 erging von der Berner Staatsanwaltschaft ein Strafbefehl gegen die Brasserie wegen Rassendiskriminierung, gegen den die Betreiber des Kulturlokals jedoch Einsprache erhoben.[24]

Für einen geplanten Auftritt auf einer Veranstaltung am 25. März 2022 in Hannover erhielt die Sängerin und Songschreiberin Ronja Maltzahn von einer Ortsgruppe von Fridays for Future eine kurzfristige Absage, weil es wegen eines antikolonialistischen und antirassistischen Narrativs nicht vertretbar sei, wenn eine weiße Person Dreadlocks auf der Bühne trage. Dies sei eine kulturelle Aneignung eines Symbols der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Ihr Auftritt sei nur möglich, wenn sie sich zuvor die Haare abschneiden ließe. Der Vorgang löste eine breite Presseberichterstattung und kritische Kommentare zu der Ausladung und eine intensive Diskussion über kulturelle Aneignung aus.[25]

Herstellung

Schematische Darstellung des Häkelns

Traditionell entstehen Dreadlocks selbständig durch langsame Verfilzung, wenn das Haar nicht geschnitten oder gekämmt wird. Menschliches Haar mit einer starken Natur-Krause verfilzt sehr schnell, bei glattem Haar dauert der Vorgang wesentlich länger, weshalb der Verfilzungsprozess oft aus Zeitgründen künstlich beschleunigt wird.

Als künstliches Verfahren ist vor allem das mechanische Verfilzen beliebt, bei dem die Haare durch vielfach wiederholtes Kämmen gegen die Haarwuchsrichtung aufgeraut beziehungsweise toupiert werden (Backcombing-Methode).

Weiterhin findet die Reibung Anwendung. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Die Strähnchen-Methode eignet sich für längere Haare. Dabei werden die Haare zwischen zwei Fingern gerieben, bis kleine Knoten entstehen. Die Rubbel-Methode findet bei kurzen Haaren Anwendung, wobei sie hierbei über mehrere Monate hin auf der Kopfhaut gerieben werden, bis ein Filzhaufen entsteht, bei dem sich auch recht bald die Dreads von selbst einstellen. Auch müssen Dreadlocks stets nachgefilzt werden, um ein glattes Nachwachsen zu vermeiden. Um den Vorgang zu unterstützen, empfiehlt es sich, sie mit Meersalzshampoo zu waschen, da dieses das Haar tendenziell austrocknet. Silikonhaltige Shampoos sollten hingegen unbedingt vermieden werden, da diese das Haar eher glätten. Auch Kernseife führt durch ihre Basizität zu einer unnötigen Reizung der Kopfhaut, weiterhin verbleiben unverseifte Fettreste im Haar und können nach kurzer Zeit übel riechen.

Es besteht immer noch der Irrglaube, dass Dreadlocks mit speziellem Haarwachs behandelt werden, was allerdings vollkommen kontraproduktiv ist, da das Wachs den Filzprozess aufhält und die Dreadlocks fettig macht. Eine Technik ist das Einhäkeln kleinerer Strähnen in bereits bestehende Dreadlocks.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Haare zu Zöpfen zu flechten und wachsen zu lassen. Die Haare wachsen dann auf der Kopfhaut als Dreadlocks nach.

Dreadlocks lassen sich ganz normal waschen, aber sind nur sehr schwer zu entwirren oder zu entfilzen. Zuverlässig wirksam ist nur die Schur des Haupthaars.

Weltrekord

Die US-Amerikanerin Asha Mandela hält den Titel Längste Dreadlocks der Welt im Guinness-Buch der Rekorde.[26] Ihre Dreadlocks waren zum Zeitpunkt des Rekords 8 Fuß und 9 Zoll (etwa 2,67 Meter) lang. Die 46-jährige Frau hat ihr Haar in den letzten zwanzig Jahren wachsen gelassen. Zum Waschen ihrer Haare verwendet sie jeweils eine volle Flasche Shampoo und eine Flasche Conditioner.[27]

Literatur

  • Volker Barsch: Rastafari: Von Babylon nach Afrika. Geschichte, Hintergründe und Werte der Rasta-Bewegung. Ventil, Mainz 2003, ISBN 978-3-930559-97-8.
  • Werner Zips: Rastafari: Eine universelle Philosophie im 3. Jahrtausend. Promedia, Wien 2007, ISBN 978-3-85371-265-8.
Commons: Dreadlocks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Dreadlocks – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Dreadlocks – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Rick Steves: Athens and the Peloponnese. Avalon Travel, 2014, ISBN 978-1-61238-060-5, S. 165 (englisch).
  2. Ian Jenkins: Archaic Kouroi in Naucratis: The Case for Cypriot Origin. In: The American Journal of Cardiology. American Journal of Archaeology, v105 n2 (20010401), ISSN 0002-9114, S. 168–175 (englisch): “The hair in both is filleted into a series of fine dreadlocks, tucked behind the ears and falling on each shoulder and down the back. A narrow fillet passes around the forehead and disappears behind the ears. ... Two are in the British Museum (fig. 17) and another in Boston (fig. 18). These three could have been carved by the same hand. Distinctive points of comparison include the dreadlocks; high, prominent chest without division; sloping shoulders; manner of showing the arms by the side...the torso of a kouros, again in Boston (fig. 19), should probably also be assigned to this group.”
  3. Friedrich Beschorner: Der Weichselzopf: Nach statistischen und physiologischen Beziehungen Verlag Hirt, 1844 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  4. Frisuren zur Abwehr von Säbelangriffen. In: Jungle World. Abgerufen am 19. Juli 2016.
  5. William Hickling Prescott: History of the Conquest of Mexico, 1843 (Deutsche Übersetzung, Die Eroberung von Mexiko, Parkland Verlag, 2000) ISBN 3-88059-993-9.
  6. Informationen über die Frisuren der Azteken auf www.mexicolore.co.uk (englisch)
  7. Frances Berdan/Patricia Anawalt: The Essential Codex Mendoza (University of California Press, 1997).
  8. Claudius Seidl, Dreadlocks, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. März 2022
  9. Erzählung der Hindulegende und weitere Informationen über Dreadlocks in dem zweiten Teil des Berichtes Grow your natty Dreadlocks auf www.r-mag.de (Memento vom 2. Dezember 2007 im Internet Archive).
  10. DREADLOCKz.net - Dreadlocks, Rastas, Reggae & Roots. Abgerufen am 18. August 2022.
  11. Erzählung der Baye Fall-Gründung und weitere Informationen über Dreadlocks in dem zweiten Teil des Berichtes Grow your natty Dreadlocks auf www.r-mag.de (Memento vom 2. Dezember 2007 im Internet Archive).
  12. au: Ta Set Neferu: Dreadlocks & Leave-in Conditioner. Abgerufen am 8. März 2022 (deutsch).
  13. Hélène Lee: Der erste Rasta. 2. Auflage. Koch GmbH/Hannibal, Höfen 2003, ISBN 3-85445-178-4, S. 118.
  14. Malcolm's Conk and Danto's Colors; Or, Four Logical Petitions concerning Race, Beauty and Aesthetics (Memento vom 3. März 2009 im Internet Archive), aus dem Journal: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, Januar 1999. 57.1, S. 16–20.
  15. Hauke Dorsch: Afrikanische Diaspora und Black Atlantic. LIT Verlag Münster, 2000, ISBN 978-3-8258-3929-1, S. 132. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  16. a b deutschlandfunk.de: Popkultur-Debatte - Was ist kulturelle Aneignung? In: deutschlandfunk.de. 11. April 2022, abgerufen am 11. April 2022.
  17. Bayerischer Rundfunk Roswitha Buchner: Blonde Dreadlocks: Ausdruck kolonialer Ausbeutungskultur? 8. April 2022 (br.de [abgerufen am 10. April 2022]).
  18. Vergleiche hierzu die Ausführungen oben im Abschnitt „Hintergründe“.
  19. Aktivistin gegen weiße Dreadlocks: Ausdruck kolonialer Ausbeutungskultur?, BR24, zuletzt abgerufen am 30. April 2022. Für universelle Aneignungsrechte dagegen Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst?, S. 34 f., 39 ff
  20. Alfred Bodenheimer: Kulturelle Aneignung - von Lauwarm bis zur Documenta. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. August 2022, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 26. Juli 2024]).
  21. Kevin Capellini: Konzert-Abbruch in Bern, weil weisse Musiker Rastas tragen. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Juli 2022, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 26. Juli 2024]).
  22. Berner Reitschule: Bassist der Band Lauwarm wird attackiert. 24. Februar 2023, abgerufen am 26. Juli 2024.
  23. Bettina Zanni: Konzertabbruch: Staatsanwaltschaft Bern eröffnet Strafverfahren. 23. August 2022, abgerufen am 26. Juli 2024.
  24. Wegen Konzertabbruch: Brasserie Lorraine gebüsst. 12. Oktober 2023, abgerufen am 26. Juli 2024.
  25. So zum Beispiel Stefan Kuzmany ironisch im Spiegel am 25. März 2022, Fatma Aydemir empört in der Taz am 27. März 2022, Marlen Hobrack und Maxi Beigang im Dialog in der Berliner Zeitung am 26. März 2022.
  26. Guinness World Records 2010, Bibliographisches Institut, Mannheim
  27. Beitrag zu der versuchten Rekordaufstellung der Längsten Dreadlocks der Welt (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) im Guinness-Buch der Rekorde auf www.worldamazingrecords.com mit Video (englisch).

Read other articles:

Artileri gunung Angkatan Darat Hindia Timur pada tahun 1896 Ekspedisi Kerinci adalah sebuah ekspedisi hukuman Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger ke Kerinci (dulu Korintji), di pesisir barat Sumatra, pada tanggal 12 Mei sampai 4 September 1903. Rakyat Kerinci dipimpin oleh panglima perang Depati Parbo. Sumber 1906. De expeditie naar Korintji in 1903. uittreksels uit de verslagen der verschillende wapens en diensten met daarnaast enige afzonderlijke bijlagen. Indisch Militair Tijdschrift. Ex...

 

Thuốc kích dục là một chất làm tăng ham muốn tình dục, khoái cảm tình dục hoặc hành vi tình dục.[1][2][3] Các chất kích dục từ nhiều loại thực vật, gia vị, thực phẩm và hóa chất tổng hợp.[1] Do đó, chúng có thể được phân loại theo tính chất hóa học của chúng (tức là các chất tự nhiên và không tự nhiên).[4] Thuốc kích dục tự nhiên như rượu được ph

 

Broad area of desert covered with wind-swept sand For other uses, see Erg (disambiguation). Issaouane Erg, Algeria Linear Dunes, Namib Sand Sea An erg (also sand sea or dune sea, or sand sheet if it lacks dunes) is a broad, flat area of desert covered with wind-swept sand with little or no vegetative cover.[1] The word is derived from the Arabic word ʿarq (عرق), meaning dune field.[2] Strictly speaking, an erg is defined as a desert area that contains more than 125 km...

Julio Canessa Julio Canessa Robert como senador en 1998. Senador de la República de ChileInstitucional 11 de marzo de 1998-11 de marzo de 2006Designado por Consejo de Seguridad Nacional Representante del Ejército en la Junta de Gobierno de Chile 1 de diciembre de 1985-1 de enero de 1987Presidente Augusto PinochetPredecesor César Raúl BenavidesSucesor Humberto Gordon Vicecomandante en Jefe del Ejército de Chile 1982-1985Sucesor Santiago SinclairComandante en Jefe Augusto Pinochet Informac...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: <Infinite Dendrogram>-インフィニット・デンドログラム- – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2020年9月) この

 

Udara SegarAlbum studio karya BIPDirilis28 April 2004GenrePop, rockLabelAquarius Musikindo Forte RecordsKronologi BIP The Best of (2003)The Best of2003 Udara Segar (2004) Berangkat(2010)Berangkat2010 Udara Segar adalah album studio ketiga karya BIP yang dirilis pada tahun 2004. Berisi 12 buah lagu denga hits singel lagu yang berjudul Kuncianmu, Korslet dan Bintang Hidupku. Album ini menjadi album pertama BIP dengan vokalis Ipang, menggantikan posisi vokalis sebelumnya yaitu Irang. Album i...

Муніципальний стадіон Повна назва Stadium municipal de Toulouse Країна  Франція[1] Розташування Тулуза, Франція Координати 43°34′59″ пн. ш. 1°26′03″ сх. д. / 43.58306° пн. ш. 1.43417° сх. д. / 43.58306; 1.43417 Побудовано 1937 Відкрито 1949 Реконструйовано 1998 Власник міст...

 

1986 compilation album by Kate Bush This article is about the Kate Bush album. For the Cliff Richard album, see The Whole Story: His Greatest Hits. The Whole StoryGreatest hits album by Kate BushReleased10 November 1986[1]Recorded1975–1986GenreArt rockLength48:53LabelEMIProducer Kate Bush Jon Kelly Andrew Powell Kate Bush chronology Hounds of Love(1985) The Whole Story(1986) The Sensual World(1989) Singles from The Whole Story Experiment IVReleased: 27 October 1986 Professional ...

 

2002 video gameThis article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Scrabble Complete – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2023) (Learn how and when to remove this template message)2002 video gameScrabble CompleteDeveloper(s)InfogramesPublisher(s)InfogramesPlatform(s)Microsoft WindowsReleaseSeptembe...

Mobile payment service in China Weixin PayDeveloper(s)WeChatInitial releaseAugust 5, 2013; 10 years ago (2013-08-05)Operating systemAndroidiOSPlatformAndroid and iOS devicesWebsitepay.weixin.qq.com/index.php/public/wechatpay WeChat Pay (Chinese: 微信支付; pinyin: Wēixìn Zhīfù), officially referred to as Weixin Pay in China, is a mobile payment and digital wallet service by WeChat based in China that allows users to make mobile payments and online transactions...

 

Hospital in West Midlands, EnglandAll Saints' HospitalAll Saints' HospitalShown in West MidlandsGeographyLocationWinson Green, West Midlands, EnglandCoordinates52°29′36″N 1°56′09″W / 52.4932°N 1.9359°W / 52.4932; -1.9359OrganisationCare systemNHSTypeSpecialistServicesSpecialityMental healthHistoryOpened1850Closed2000 All Saints' Hospital was a mental health hospital and facility in Winson Green, Birmingham, England. History The building was founded in 1847 ...

 

Rudolf DieselDiesel tahun 1958LahirRudolf Christian Karl Diesel(1858-03-18)18 Maret 1858Paris, PrancisMeninggal29 September 1913(1913-09-29) (umur 55)Selat InggrisKebangsaanJermanPekerjaanInsinyur, Reka cipta, WirausahawanTempat kerjaSulzer, Linde, MAN AGDikenal atasPenemu Mesin dieselSuami/istriMartha Diesel (née Flasche)AnakRudolf Jr., Heddy and EugenOrang tuaElise Diesel, Theodor DieselPenghargaanMedali Elliott Cresson (1901) Rudolf Christian Karl Diesel Diesel (18 Maret 1858 &#...

New World vulture For the Old World black vulture, see Cinereous vulture. For the Indian black vulture, see Red-headed vulture. Black vulture C. a. brasiliensisPeten, Guatemala Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Accipitriformes Family: Cathartidae Genus: Coragyps Species: C. atratus Binomial name Coragyps atratus(Bechstein, 1793) Subspecies C. a. atratus Bechstein,&...

 

2015 children's non-fiction book Most Dangerous: Daniel Ellsberg and the Secret History of the Vietnam War AuthorSteve SheinkinCountryUnited StatesLanguageEnglishPublisherRoaring Brook PressPublication dateSeptember 22, 2015Pages384ISBN9781596439528Websitehttp://stevesheinkin.com/books/most-dangerous/ Most Dangerous: Daniel Ellsberg and the Secret History of the Vietnam War is a 2015 non-fiction book, aimed for young adolescent readers, written by Steve Sheinkin and published through Roaring ...

 

Thai writer, educator and civil servant Boonlua Debyasuvarn Mom Luang Boonlua Debyasuvarn[a] née Kunchon (December 13, 1911 – June 7, 1982), writing under the pen name Boonlua, was a Thai writer, educator and civil servant.[1][2] She is considered to have been one of Thailand's most important educators during a crucial phase of that country's modernization.[3] Biography The youngest child of Chao Phraya Thewet, a high ranking official who had 32 children...

5Album studio karya Lenny KravitzDirilis12 Mei 1998 (Amerika Serikat)Direkam1997-1998GenreHard rock, funk rock, psychedelic soul, electronic rockDurasi75:39LabelVRAProduserLenny KravitzKronologi Lenny Kravitz Circus (1995)Circus1995 5 (1998) Greatest Hits (2000)Greatest Hits2000 Singel dalam album 5 If You Can't Say NoDirilis: 21 April 1998 Thinking of YouDirilis: 6 Juli 1998 I Belong to YouDirilis: 22 September 1998 Fly AwayDirilis: 29 Desember 1998 American WomanDirilis: 29 Juni 1999 Bl...

 

Performing arts venue in Canberra This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Canberra Theatre Centre – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2016) (Learn how and when to remove this template message) Canberra Theatre CentreABC Classic FM live concert, Canberra Theatre; Artists: dominantSEV...

 

1959 South Korean filmDefiance of a TeenagerPoster for Defiance of a Teenager (1959)Hangul10대의 반항Hanja10代의 反抗Revised RomanizationSipdaeui banhangMcCune–ReischauerShiptaeŭi panhang Directed byKim Ki-youngWritten byO Yeong-jinStarringHwang Hae-namUm Aing-ranCinematographyKim Deok-jinEdited byO Yeong-geunMusic byHan Sang-kiDistributed byHyeob i Films Co., LtdBeoma ProductionsRelease date July 16, 1959 (1959-07-16) CountrySouth KoreaLanguageKorean Defiance of a T...

Species of fish Marlin sucker Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Actinopterygii Order: Carangiformes Family: Echeneidae Genus: Remora Species: R. osteochir Binomial name Remora osteochir(G. Cuvier, 1829) [2] Synonyms[3] Echeneis brachyptera Lowe, 1839 Remoropsis brachyptera (Lowe, 1839) Echeneis sexdecimlamellata Eydoux & Gervais, 1837 Echeneis quatuordeciml...

 

' قرية السويرقية  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة حضرموت المديرية مديرية دوعن العزلة عزلة صيف السكان التعداد السكاني 2004 السكان 58   • الذكور 25   • الإناث 33   • عدد الأسر 4   • عدد المساكن 6 معلومات أخرى التوقيت توقيت اليمن (+3 غرينيتش) تعد...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!