Der Apostelbegriff ist in den Schriften des Neuen Testaments sehr ungleich vertreten. 24 Belegen in den echten Paulusbriefen und 34 Belegen im lukanischen Doppelwerk (Lukasevangelium und Apostelgeschichte) steht eine auffällige Vermeidung des Worts Apostel im Johannesevangelium gegenüber (nur Joh 13,16 EU). Im Markusevangelium ist nur ein Vorkommen textlich gesichert (Mk 6,30 EU), und von hier hat es Matthäus wohl in die Überschrift seiner Zwölferliste (Mt 10,2 EU) übernommen, ohne dass der Begriff in der matthäischen Gemeinde üblich gewesen wäre.[1]
In den Evangelien
In den synoptischen Evangelien wird von einer Auswahl aus den Jüngern Jesu berichtet, die zuerst im Lukasevangelium „die zwölf Apostel“, „Zwölfboten“ oder kurz „die Zwölf“ genannt werden. Das Lukasevangelium berichtet, dass Jesus die zwölf Jünger selbst erwählte und als Apostel einsetzte (Lk 6,13 EU; von hier aus drang die Formulierung „die er auch Apostel nannte“ in viele Textzeugen von Mk 3,14 EU ein[2]). Die in den Evangelien überlieferten Namenslisten geben kein einheitliches Bild darüber ab, dass die Gesamtzahl aller Apostel auf 12 begrenzt wäre: Das Lukasevangelium entspricht dieser Aufzählung im Wesentlichen (6,13 ff). Statt Thaddäus nennt es aber „Judas, Sohn des Jakobus“ (gemeint ist vermutlich Jakobus, der Sohn des Alphäus), außerdem wird Simon (Kanaanäus) als Zelot, also „Eiferer“, bezeichnet.
Im Johannesevangelium existiert keine förmliche Liste der Apostel. Dort tritt zweimal ein Nathanael auf (Joh 1,45 EU ff; 21,2), der in den anderen Evangelien nicht erscheint. Er wird zwar nicht Apostel genannt, in Joh 21,2 befindet er sich nach der Auferstehung Jesu allerdings in ihrer Gesellschaft. In der gleichen Episode in der Apostelgeschichte (Apg 1,13 EU) wird an dessen Stelle Bartholomäus aufgeführt.
Es ist historisch umstritten, ob Jesus einen engeren leitenden Zwölferkreis auswählte. Dass Judas als „einer der Zwölf“ bezeichnet wird, deutet darauf hin, dass es sich nicht um eine spätere Stilisierung des Urchristentums handelt. Die Testamente der zwölf Patriarchen und andere Dokumente weisen auf die Bedeutung der zwölf Stämme Israels auch zur Zeit Jesu hin. Diese sollten auf der Erde herrschen, wenn Gott die politische Autonomie Israels wiederherstellen würde. Sollte Jesus tatsächlich seinem Anhängerkreis eine solche Struktur gegeben haben, unterstreicht dies nach James H. Charlesworth seinen gewaltfreien politischen Anspruch, der zur Zeit des jüdischen zweiten Tempels nicht von religiösen Zielen zu trennen war.[3]
Der frühkirchlichen Überlieferung nach Verfasser des Matthäusevangeliums sowie mit dem im Markus- und Lukasevangelium erwähnten Levi (Mk 2,14 ; Lk 5,27) identisch
Mit Jakobus ist vermutlich der Sohn des Alphäus gemeint. Judas und Thaddäus könnten auch verschiedene Personen sein, werden aber traditionellerweise miteinander identifiziert.
Iskariot: „Mann aus Kariot“ (wahrscheinlicher) oder „Sikarier“ („Messerkämpfer“: Mitglied einer Unabhängigkeitsbewegung, weniger wahrscheinlich); Beiname
In der Apostelgeschichte
Nachdem sich Judas Iskariot im Gefolge seines Verrats an Jesus umgebracht hatte, wurde kurz nach der Himmelfahrt Jesu Matthias als einer der Zwölf durch Los nachbestimmt (Apg 1,15 ff EU). Der Bericht über die Auswahl vor dem Losentscheid nennt die Voraussetzungen, die ein Mitglied der apostolischen Zwölfergruppe spätestens zur Zeit der Abfassung der Apostelgeschichte aufzuweisen hatte:
„Das muss einer von den Männern sein, die mit uns [den anderen Elf] gewesen sind in all der Zeit, in der der Herr Jesus bei uns ein- und ausging, und zwar von der Taufe des Johannes an bis zu dem Tage, an dem er aufgenommen wurde. Mit uns soll er zum Zeugen seiner Auferstehung werden.“
– Apg 1,21–22
Diesen Voraussetzungen entsprach die Biografie des Apostels Paulus nicht. Er hatte seine Begegnung mit Jesus Christus ja erst nach Pfingsten. Was den „geschichtlichen“ Jesus anging, war Paulus auf Informationen der anderen Apostel und Jünger sowie auf besondere Offenbarungen angewiesen. In Röm 11,13 EU (und öfter), nennt Paulus sich trotzdem „Apostel der Heiden“ und beschreibt damit seinen besonderen Dienstauftrag, den er nach seinen Aussagen bereits bei seiner Bekehrung erhalten hatte. In seinem Selbstzeugnis bezeichnet er die ursprünglichen zwölf Apostel als „Überapostel“, denen er allerdings in nichts nachstehe (2. Kor 11,5 EU). In der Apostelgeschichte dagegen gesteht Lukas dem Paulus den Titel „Apostel“ nur selten zu; er zählt ihn zum erweiterten Kreis der „Apostel und Ältesten“ (z. B. Apg 15 u.ö.).
Apostel in der Kunstgeschichte
In bildlichen Darstellungen werden in der Regel 12 Apostel gezeigt. Bisweilen können aber auch 11 bis 14 (13) Apostel vorkommen. Elf ergeben sich durch Weglassen des „Verräters“ Judas, wobei dann der nachgewählte Matthias nicht berücksichtigt wird. Andererseits kann Paulus als 13. Apostel hinzukommen. Bei 14 Aposteln kommen, ohne Judas, eben die in der Apostelgeschichte erwähnten Paulus, Barnabas und Matthias hinzu. Wo identifizierbare Apostel dargestellt werden, wird bisweilen Paulus einbezogen, aber zur Wahrung der Zwölfzahl ein anderer Apostel, meist Judas, weggelassen.[4]
Weitere Anwendungen des Begriffs Apostel
Hier geht es nicht um die auserwählten zwölf Apostel, sondern der Begriff „Apostel“ wird im wörtlichen Sinne verwendet – Gesandter. Wichtig für diesen unterschiedlichen Sprachgebrauch ist sicher der zeitliche Abstand zwischen den Paulusbriefen (verfasst ca. 45–60 n. Chr.) und den Listen der Evangelien und der Apostelgeschichte, die nach gängiger Meinung wohl erst 66–90 n. Chr. geschrieben wurden.
In der Apostelgeschichte (14,4 und 14) werden Barnabas und Paulus als Apostel bezeichnet. Barnabas war zuvor laut Apostelgeschichte 13,1-4 zusammen mit Paulus zu dem Werk, zu dem sie der Herr berufen hatte, auserwählt worden.
In fast allen Briefanfängen (z. B. Röm 1,1 EU, Gal 1,1 EU) und an verschiedenen weiteren Stellen bezeichnet Paulus sich selbst als Apostel.
In Röm 16,7 EU werden Andronikus und Junia erwähnt, die „angesehene Apostel sind“, wörtlich ἐπίσημοι ἐν τοῖς ἀποστόλοις epísēmoi en toīs apostólois „Angesehene unter den Aposteln“. Der weibliche Name Junia wird dabei von manchen als Kurzform für Junianus/Junias (männlich) interpretiert. Die Übersetzung der Gute Nachricht Bibel und die Lutherbibel fassen dagegen Junia als Apostelin auf.[5] In den Erläuterungen zur Guten Nachricht zum Stichwort Junia heißt es: „Für eine Frau spricht auch, dass der Frauenname Junia in der außerbiblischen antiken Literatur vielfach belegt ist, ein Männername Junias aber bis heute nicht nachgewiesen werden konnte. Die Ansicht, dass es sich bei der betreffenden Person um einen Mann namens Junias handle, wird zum ersten Mal im 13. Jahrhundert in der lateinischsprechenden Kirche des Westens vertreten. Sie wird hier sehr schnell Gemeingut der Ausleger und ist es bis heute geblieben, während die orthodoxen Kirchen des Ostens immer noch an der althergebrachten Auffassung festhalten.“ In den neueren Ausgaben der Lutherrevision von 1984 steht in einer Anmerkung zur Stelle „Wahrscheinlich lautete der Name ursprünglich (weiblich) Junia", in der aktuellen Lutherbibel (2017) Junia. In der alten Kirche und noch bis ins 13. Jahrhundert wurde er als Frauenname verstanden.“ Der erste Exeget, bei dem der Name Junias auftaucht, ist Aegidius Romanus (1245–1316). Die Wiederentdeckung der Apostelin Junia geht auf eine ausführliche Untersuchung von Bernadette Brooten zurück.[6]
Paulus bezeichnet Jakobus, „des Herrn Bruder“, als Apostel (Gal 1,19 EU).
In Eph 4,11 EU wird das „Amt des Apostels“ zusammen mit den Ämtern der Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrern als einer der grundlegenden Dienste der Kirche bezeichnet.
In 2 Kor 8,23 EU und in Phil 2,25 EU ist von „Aposteln der Gemeinden“ die Rede, welche von den Gemeinden für eine bestimmte Aufgabe ausgesandt wurden.
Auch Missionare wurden zuweilen mit dem Beinamen Apostel bezeichnet. Im 8. Jahrhundert wurde der AngelsachseBonifatius auch „Apostel der Deutschen“ genannt, im 9. Jahrhundert Kyrill und Method als „Apostel der Slawen“. Der heilige Ansgar wird auch „Apostel des Nordens“ genannt.
Einige Heilige, darunter auch Nino, werden als „apostelgleich“ bezeichnet. Im 3. Jahrhundert verlieh Hippolyt von RomMaria Magdalena die ehrenvolle Bezeichnung Apostola apostolorum („Apostelin der Apostel“), da sie den Aposteln am Ostermorgen die Botschaft vom leeren Grab gebracht hatte.
Paulus betont in seinen Briefen immer wieder, dass er – im Gegensatz zu den „Gemeindeaposteln“ und anderen Missionaren – direkt durch Christus zum Apostel berufen worden sei (vgl. Gal 1,1 EU und 1 Kor 9,1 EU). Ein Apostel ist für Paulus in erster Linie ein Verkünder des Evangeliums, der als glaubwürdiger Zeuge der Auferstehung Christi für dessen Wahrheit bürgt (vgl. 1. Kor 15,1 ff. und Apg 22,15 EU).
Nachfolger Christi: Jünger
Im Unterschied zu den Aposteln bezeichnet das Neue Testament jene Menschen, die Jesus nachfolgten, als Jünger (Apg 11,26 EU). Neben den ersten Jüngern, die Jesus aus den Juden heraus berief, nehmen die Evangelien Bezug auf weitere Jünger; ihre Zahl wird mit 70 bzw. 72 beziffert (Lk 10,1 EU). Andere Stellen lassen den Schluss auf eine noch größere Anzahl zu (z. B. Apg 6,7 EU und Joh 6,66 EU). Im Gegensatz zu den zwölf Aposteln umfasste die Schar der Jünger nicht nur Männer, sondern zu den Jüngern wurden auch Frauen wie Maria Magdalena, Johanna Chusa und Susanna (Lk 8,2–3 EU), sowie Maria und Martha, die Schwestern des Lazarus, Lydia (Apg 16,14 EU) und Tabita (Apg 9,36 EU) gezählt. Nach seiner Auferstehung soll Jesus seine Jünger beauftragt haben, weitere Menschen zu Jüngern zu machen, der sogenannte Missionsbefehl (Mt 28,18–20 EU).
Die siebzig oder zweiundsiebzig Jünger werden nur im Lukasevangelium (Lk 10,1 EU) erwähnt. Nach Lukas wurden sie von Jesus Christus ausgewählt und in Paaren ausgesandt, um seine Botschaft zu verkünden. In der westlichen Kirche werden sie normalerweise als Jünger bezeichnet, während die orthodoxen Kirchen sie Apostel nennen.
Frühe Kirchengeschichte
Etwa um 130 n. Chr. starben die letzten Apostelschüler; damit endete ein wichtiger Zeitabschnitt der frühen Kirchengeschichte. Der Tradierung der mündlichen und schriftlichen Zeugnisse kam in der frühen Kirche nach dem Tod der letzten Zeitzeugen und deren Schülern entscheidende Bedeutung zu.
Das Apostelamt
Römisch-katholische Kirche und orthodoxe Kirchen
In der römisch-katholischen Kirche und in den orthodoxen Kirchen gelten die Bischöfe als Nachfolger der Apostel, da ihre Amtsgewalt die kontinuierliche und unverfälschte Wiedergabe der Lehre der Apostel umfasst (→ Apostolische Sukzession).
Evangelische Kirchen
Einige evangelische Kirchen, insbesondere solche der Pfingstbewegung, kennen in ihren Gemeinden den Dienst des Apostels (zusammen mit den Diensten des Lehrers, Hirten, Propheten und Evangelisten) gemäß Eph 4,11 EU. Sie sehen dieses Amt als Funktion ohne besondere Privilegien.
Apostolische Kirchen
Ein sogenanntes „Apostelamt der Neuzeit“ wurde in den katholisch-apostolischen Gemeinden um 1832 eingerichtet. Nach eigenen Angaben beriefen sie sich dabei auf eine direkte Anweisung Gottes. Auch die zahlreichen Nachfolgeorganisationen dieser Gemeinden kennen meist das Apostelamt.
Die Neuapostolische Kirche (NAK) als bekannteste Abspaltung kennt das Amt des Stammapostels und der Apostel, das innerhalb der Kirche weitergegeben wird. Der Stammapostel als oberste geistliche Autorität aller neuapostolischen Gebietskirchen der Erde leitet die Gesamtkirche (Neuapostolische Kirche International) in allen religiösen Angelegenheiten; er beruft seinen Nachfolger sowie die ihm unterstehenden Bezirksapostel und Apostel.
Die niederländische „Apostolisch Genootschap“ und die in der Vereinigung Apostolischer Gemeinden zusammengeschlossenen Gemeinschaften, wie die deutsche Apostolische Gemeinschaft, kennen ebenfalls das Apostelamt, jedoch mit einer veränderten Bedeutung und Autorität.
Desgleichen gibt es in der Altapostolischen Kirche Deutschland (AAK) bzw. Old Apostolic Church (OAC) die Amtsbezeichnung „Apostel“ als der ersten Diener Gottes in der Neuzeit. Entscheidend ist dabei die Gabe (bzw. Berufung), die einer Person durch göttliche Offenbarungen übertragen werde. Ebenso wie in der OAC verhält es sich in der Kirche Apostelamt Jesu Christi K. d. ö. R., wo die Apostel als erste Diener Gottes und mit besonderen Gaben ausgestattet gelten.
Jürgen Roloff: Apostolat – Verkündigung – Kirche. Ursprung, Inhalt und Funktion des kirchlichen Apostelamtes nach Paulus, Lukas und den Pastoralbriefen. Gütersloh 1965.
Jürgen Roloff, Georg Günter Blüm, Friedrich Mildenberger, Sven. S. Hartman: Apostel, Apostolat, Apostolizität I. Neues Testament. II. Alte Kirche. III. Systematisch-theologisch. IV. Religionsgeschichtlich. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 3, de Gruyter, Berlin / New York 1978, ISBN 3-11-007462-1, S. 430–483.
Jörg Frey: Apostelbegriff, Apostelamt und Apostolizität. Neutestamentliche Perspektiven zur Frage nach der „Apostolizität“ der Kirche. In: Theodor Schneider, Gunther Wenz (Hrsg.): Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. I. (= Dialog der Kirchen. Band 12). Freiburg/Göttingen 2004, ISBN 3-451-28320-4, ISBN 3-525-56933-5, S. 91–188.
Monika Lohmeyer: Der Apostelbegriff im Neuen Testament. Eine Untersuchung auf dem Hintergrund der synoptischen Aussendungseden. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 1995.
↑Jörg Frey: Apostelbegriff, Apostelamt und Apostolizität Neutestamentliche Perspektiven zur Frage nach der „Apostolizität“ der Kirche. In: Theodor Schneider, Gunther Wenz (Hrsg.): Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. I. (= Dialog der Kirchen. Band 12). Freiburg/Göttingen 2004, S. 113–115.
↑Joachim Gnilka: EKK II/1, Zürich u. a. 1978, S. 139 Anm. 18: „Der Zusatz ‚die er auch Apostel nannte‘ ist zwar textlich ausgezeichnet bezeugt, aber dennoch als Einfluß von Lk 6,13 zu streichen.“
↑James H. Charlesworth: The Historical Jesus. An Essential Guide. Abingdon, Nashville 2008, ISBN 978-0-687-02167-3, S. 107.
↑Vgl. Dietmar Assmann: Darstellungen der „13 Apostel“ in Oberösterreich, Ein Beitrag zur Ikonographie der Apostel. In: Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 149a (= Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag). Teil I: Abhandlungen. Linz 2004, S.513–524 (zobodat.at [PDF] betrifft Linz (Stadtpfarrkirche und Herz Jesu), Aspach und Lauffen / Bad Ischl).
↑Luther selbst hatte den Namen als den eines Mannes aufgefasst.
↑Eine Kurzfassung ist zugänglich unter dem Titel Junia […] hervorragend unter den Aposteln (Röm 16,7). In: Elisabeth Moltmann-Wendel (Hrsg.): Frauenbefreiung. Biblische und theologische Argumente. München 1982, S. 148–151.
Monumento a la Industria Petrolera de México, obra del escultor Juan Fernando Olaguíbel y del arquitecto Vicente Mendiola inaugurada en 1952. La expropiación petrolera en México fue un acto de nacionalización de la industria petrolera realizado en el año de 1938, como resultado de ejecución de la Ley de Expropiación del año 1926 y del artículo 28 de la Constitución Mexicana a las compañías que explotaban estos recursos, mediante el decreto anunciado el 18 de marzo de 1938, por el...
Wojciech Gerson Wojciech Gerson: Dziewczyna z golabkiem (Mädchen mit Taube). Ölgemälde aus dem Jahr 1886, Nationalmuseum Posen Wojciech Gerson (* 1. Juli 1831 in Warschau; † 25. Februar 1901 ebenda) war ein polnischer Maler und Kunstprofessor. Leben Gerson studierte Kunst an der Warschauer und Sankt Petersburger Kunstakademie und anschließend in Paris bei Léon Cogniet. Im Jahr 1858 kehrte er zurück nach Warschau und wurde Kunstlehrer. Zu seinen Schülern zählen: Kazimierz Alchimowicz...
Al-Ahli Saudí F. C.Datos generalesNombre Al-Ahli Saudí Football ClubApodo(s) الملكي (El real)الراقي (El con clase)Fortaleza de TrofeosEl de ClaseFundación 1937 (86 años)Presidente Khalid Al-GhamdiEntrenador Matthias JaissleInstalacionesEstadio King Abdullah Sports CityCapacidad 62 242 espectadoresUbicación Yeda, Arabia SauditaOtro complejo Estadio Príncipe Abdullah al-FaisalUniforme Titular Alternativo Tercero Última temporadaLiga Segunda División(2022/23) 1º Página...
العلاقات الغابونية التشيلية الغابون تشيلي الغابون تشيلي تعديل مصدري - تعديل العلاقات الغابونية التشيلية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الغابون وتشيلي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة الغ
Oblast autonome de TouvaHistoireFondation 11 octobre 1944Dissolution 10 octobre 1961Prédécesseur Tannou-TouvaSuccesseur République socialiste soviétique autonome de TouvaCadreType Oblast autonomePays URSSCoordonnées 51° 41′ 53″ N, 94° 23′ 24″ Emodifier - modifier le code - modifier Wikidata Carte de l'oblast autonome de Touva. La ligne bleue correspond à la frontière du kraï d'Uriankhai (1914). La ligne rouge représente la frontière de l...
Büste von Hektorovićvor Tvrdalj in Stari Grad Petar Hektorović (* 1487 in Stari Grad auf Hvar; † 13. März 1572 ebenda) war ein kroatischer[1] Poet und Universalgelehrter der Renaissance. Leben und Werk Blick in die typisch dalmatinische Küche des Dichters Petar Hektorović verweilte während seiner gesamten Lebenszeit in seinem Geburtsort, der auf der Insel Hvar liegt. Er wohnte meist in dem von ihm erbauten festungsartigen Schloss Tvrdalji, das heute ein Museum beherberg...
Former Internet café CyberiaCyberia, London, 1994IndustryInternet cafeFoundedSeptember 1994HeadquartersWhitfield Street, London, England, UKKey peopleEva Pascoe, Keith Teare, David Rowe, Gené TeareWebsitewww.cyberiacafe.net Cyberia, London was an internet cafe founded in London in September 1994, which provided desktop computers with full internet access in a café environment. Situated at 39 Whitfield Street in Fitzrovia, the cafe was founded by Eva Pascoe, David Rowe, Keith Teare and Gen...
Museo de los Almadieros Museu dels Raiers Entrada al museoUbicaciónPaís España EspañaComunidad Cataluña CataluñaProvincia LéridaLéridaLocalidad Coll de NargóDirección C. del RoserHistoria y gestiónCreación 1998Inauguración 1998Administrador AyuntamientoDirector Alcalde vigenteInformación del edificioEdificio Antigua capilla del RosarioInformación para visitantesHorarios Visitas concertadas a través del 636.417.678Sitio web oficial[editar datos en Wikidata] ...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Taman Nasional Band-e AmirIUCN Kategori II (Taman Nasional)Taman Nasional Band-e Amir dikenal sebagai Grand Canyon AfganistanLetakProvinsi Bamyan, AfganistanKota terdekatBamyanKoordinat34°50′23″N 67°13′51″E / 34.83972°N 67.2...
Hubungan Israel–Belanda Israel Belanda Hubungan Belanda dengan Israel adalah hubungan luar negeri antara Israel dan Belanda. Pada 1947, Belanda menyetujui Rencana Partisi Perserikatan Bangsa-Bangsa untuk Palestina. Kedua negara tersebut mendirikan hubungan diplomatik pada 1949.[1] Sampai Israel dan Uni Soviet mendirikan kembali hubungan diplomatik (3 Januari 1991), kedutaan besar Belanda mewakili Israel di Uni Soviet.[2] Kedutaan Besar Israel di Belanda terletak di gedung in...
Cet article dresse la liste des aéroports les plus fréquentés en Colombie, d'après la principale source[1] : En graphique Pour des raisons techniques, il est temporairement impossible d'afficher le graphique qui aurait dû être présenté ici. Voir la requête brute et les sources sur Wikidata. En tableau VILLE Aéroport Code IATA Code OACI 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Bogota Bogota-El Dorado BOG SKBO 13 456 331 14 899 190 18 934...
Rückershausen Stadt Neukirchen Koordinaten: 50° 53′ N, 9° 19′ O50.8759.3238888888889239Koordinaten: 50° 52′ 30″ N, 9° 19′ 26″ O Höhe: 239 m ü. NHN Fläche: 4,19 km²[1] Einwohner: 183 (31. Dez. 2021)[2] Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner/km² Eingemeindung: 31. Dezember 1971 Postleitzahl: 34626 Vorwahl: 06694 Rückershausen ist ein kleiner Stadtteil der Stadt Neukirchen im no...
Київська митрополія — термін, який має кілька значень. Ця сторінка значень містить посилання на статті про кожне з них.Якщо ви потрапили сюди за внутрішнім посиланням, будь ласка, поверніться та виправте його так, щоб воно вказувало безпосередньо на потрібну статтю.@ пош...
American sitcom For the 2007 romantic comedy film, see Good Luck Chuck. Good Luck CharlieGenreSitcomCreated by Phil Baker Drew Vaupen Starring Bridgit Mendler Leigh-Allyn Baker Bradley Steven Perry Mia Talerico Eric Allan Kramer Jason Dolley Theme music composer Jeanne Lurie Chen Neeman Aris Archontis Opening themeHang In There Babyby Bridgit MendlerComposerStephen R. Phillips & Tim P.Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons4No. of episodes97 (list of episodes)...
1965 studio album by Sunny MurraySonny's Time NowStudio album by Sunny MurrayReleased1965RecordedNovember 17, 1965StudioNew York CityGenreFree jazzLength36:07LabelJihadSunny Murray chronology Sonny's Time Now(1965) Sunny Murray(1966) Sonny's Time Now is an album by American free jazz drummer Sunny Murray, his first as a leader. It was recorded in New York City on November 17, 1965 and first released on LeRoi Jones' Jihad label. It was later reissued on the DIW and Skokiaan labels. The...
South Korean writer (born 1966) Jeong You JeongBornJeong You Jeong (1966-08-15) August 15, 1966 (age 57)OccupationWriterNationalitySouth KoreanGenreFiction Jeong You Jeong (정유정, The romanization preferred by the author according to LTI Korea[1]) is a South Korean writer.[2] Her books include Shoot Me in the Heart (내 심장을 쏴라), a book about youths wanting to escape a mental hospital in search for freedom; Chilnyeonui bam (7년의 밤 Seven Years of Night), ...
Commune and town in M'Sila Province, AlgeriaBen SrourCommune and townCountry AlgeriaProvinceM'Sila ProvinceTime zoneUTC+1 (CET) Ben Srour is a town and commune in M'Sila Province, Algeria. References Algeria portal vte M'Sila ProvinceCapital: M'SilaDistricts Aïn El Hadjel Aïn El Melh Ben S'Rour Bou Saâda Chellal Djebel Messaâd Hammam Dhalaâ Khoubana M'Sila Magra Medjedel Ouled Derradj Ouled Sidi Brahim Sidi Aïssa Sidi Ameur Communes Aïn El Hadjel Aïn El Melh Aïn Errich Aïn Fare...
Extension school of Harvard University Harvard Extension SchoolMottoVeritasTypePrivate extension schoolEstablished1910; 113 years ago (1910)[1]Parent institutionHarvard UniversityDeanNancy Coleman[2]Undergraduates795 [3]Postgraduates3,100 [3]LocationCambridge, Massachusetts, United StatesCampusUrbanWebsiteextension.harvard.edu Harvard Extension School (HES) is the extension school of Harvard University, a private Ivy League research university...