Clemens entstammte dem alten florentinischenAdelsgeschlecht der Cerrini de Monte Varchi, aus welcher eine gräfliche Linie in Österreich und eine freiherrliche in Sachsen hervorging. Seine Eltern waren Clemens Cerrini de Monte Varchi und dessen Ehefrau Augustine, geborene von Polenz aus dem Hause Bestow.
Da sein Vater über zu wenig Geld verfügte, kam er in eine Erziehungsanstalt in Annaburg. 1799 holte ihn sein Onkel Heinrich zu sich und so kam er am 28. April 1799 in das sächsische Kadettenkorps. Dort stieg er bis Ende August 1804 zum Gefreitenkorporal auf und trat am 8. November 1805 als Leutnant im 2. Linien-Infanterie-Regiment der Sächsischen Armee ein. Während der Schlacht bei Jena und Auerstedt wurde 1806 gefangen genommen und verbrachte kurze Zeit in französischer Kriegsgefangenschaft.
Ab 1816 militärischer Erzieher der Prinzen Friedrich August, Clemens und Johann wurde er 1819 Adjutant von Prinz Friedrich August. Am 27. Oktober 1823 wurde er zum Oberstleutnant befördert und am 19. Februar 1828 zum Oberst. Nach der Ernennung zum Generalmajor am 30. Juli 1830 Generalstabschef des Kommandierenden Generals Prinz Friedrich August. Am 1. Januar 1832 übernahm er das Generalkommando der Armee und wurde gleichzeitig zum Generalleutnant befördert.
Von 1832 bis 1849 war Cerrini Kommandierender General des sächsischen Kontingentes. Nach der Herbstübung wurde er am 30. September 1843 für seine gute Führung sowie der in den Feldzügen von 1806 und 1812/15 geleisteten tapferen Dienste mit dem Komturkreuz II. Klasse des Militär-St.-Heinrichs-Ordens beliehen.[2] Am 1. Juni 1849 schied er aus dem Dienst aus.
Familie
Cerrini heiratete am 18. Februar 1816 Karoline von Berlepsch (1796–1845).[3] Das Paar hatte mehrere Kinder:
Maria (* 1817), Hofdame der Prinzessin Amalie von Sachsen
Maximilian (* 1818)
Emil Hermann (* 21. März 1822; † 22. Dezember 1888) ⚭ 1849 Wilhelmine von Hohenthal (* 27. August 1829), Tochter des Peter Wilhelm von Hohenthal[4]
Maria Anna (* 1823) ⚭ 1854 Karl Serre, Herr auf Nieder-Gersdorf[5]
Caroline (* 1826), Hofdame der Prinzessin Auguste von Sachsen
Anton Maria (1829–1906), sächsischer Generalleutnant
Karl Mariotto (* 17. November 1831; † 2. März 1889)[6] ⚭ 1862 Anna von Eynard (1833–1908) verwitwete von Schwerdtner
Augustina (* 1833)
Johann (* 1835)
Karl Angelo (* 25. September 1837; † 14. Juli 1866), gefallen als k.k. Oberleutnant des Regiments Wernhardt im Gefecht bei Aschaffenburg[7]
Schriften
Im Jahre 1821 verfasste er eine Schrift mit dem Titel Die Feldzüge der Sachsen 1812 und 1813. Digitalisat
Clemens Franziskus Xaverius v. Cerrini di Monte Varchi: Eine biograph. Skizze.Digitalisat
Weblinks
Clemens Cerrini de Monte Varchi. In: Stadtwiki Dresden mit ausführlichem Lebenslauf
Einzelnachweise
↑Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1840. Freizehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1839, S. 131–133.
↑Der Königlich Sächsische Militär-St. Heinrichs-Orden 1736–1918. Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee. Wilhelm und Bertha von Baensch-Stiftung, Dresden 1937, S. 54.
↑Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1904. Fünfter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1903, S. 70–71.
↑Gothaisches genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser, 1894, S. 450
↑Verkauft Nieder-Gersdorf 1871 an Adolf Carl von Zenker, Vgl.:Walter von Boetticher, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter, Band 3, S. 158