Die Campeonato Brasileiro Série A 2013 war die 57. Spielzeit der höchsten brasilianischen Fußballliga, der Série A.
Die Série A startete am 25. Mai 2013 in ihre neue Saison und endete am 8. Dezember des Jahres. Während weiter Teile des Junis und Anfang Juli des Jahres ruhte die Liga, da zeitgleich der Confederations Cup ausgetragen wurde.
Vier Spieltage vor Saisonende konnte sich Cruzeiro Belo Horizonte seine dritte brasilianische Meisterschaft sichern. Nach einem 3:1 beim EC Vitória und einer Niederlage Paranaenses hatte die Mannschaft von Trainer Marcelo Oliveira den Vorsprung auf den Zweitplatzierten auf 16 Punkte vergrößert.[1]
Am letzten Spieltag kam es im Spiel zwischen Athletico Paranaense und Vasco da Gama zu schweren Ausschreitungen mit mehreren Schwerverletzten. Die Partie wurde über eine Stunde lang unterbrochen und schließlich fortgesetzt. Die Stadionsicherheit und das Verhalten der Polizei, die lange Zeit nicht eingriff, wurden anschließend stark kritisiert. Paranaense gewann mit 5:1 und qualifizierte sich für die Copa Libertadores, während Vasco da Gama den Gang in die zweite Liga antreten musste.[2][3]
Einer der sportlichen Absteiger war zunächst auch der Traditionsverein Fluminense, Meister von 2012. Wie der brasilianische Sportsgerichtshof STJD in einem Urteil entschied, hatte sich der Verein Portuguesa aus São Paulo allerdings strafbar gemacht, nachdem der Spieler Héverton trotz einer Sperre aufgelaufen war. Der Klub legte gegen das Urteil Einspruch ein, dieser wurde jedoch abgelehnt. Die Entscheidung hatte einen Abzug von vier Punkten zufolge, sodass der Verein anstelle Fluminenses in die zweite Liga abstieg.[4]
Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Beim Prêmio Craque do Brasileirão wurde Éverton Ribeiro vom Meister Cruzeiro als bester Spieler der Saison ausgezeichnet. Als Favorit der Fans wurde Hernane von Flamengo verkündet. Den „Goldenen Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, gewann ebenfalls Éverton Ribeiro. Éderson von Athletico Paranaense wurde mit 21 Treffern Torschützenkönig.
Nachdem die Spiele in Deutschland in den vorherigen Spielzeiten von Sportdigital übertragen worden waren, war ab Juni 2013 Sport1+ der Rechtepartner.[7] Im Free-TV wurden Ausschnitte der Spiele im Rahmen der Sport1-Sendung Goooal! – Das internationale Fußball-Magazin gezeigt.[8]
1936
1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968
1967 | 1968 | 1969 | 1970
1971 | 1972 | 1973 | 1974
1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983
1984 | 1985 | 1986
1987
1988
1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
1936: Paulista
1959: Briglia | 1960: Bececê | 1961: Pelé | 1962: Coutinho | 1963: Ruiter | 1964: Pelé | 1965: Bitá | 1966: Bitá / Toninho Guerreiro | 1967: Chiclete | 1968: Ferretti
1967: César Maluco / Ademar Pantera | 1968: Toninho Guerreiro | 1969: Edu | 1970: Tostão
1971: Dario | 1972: Dario / Pedro Rocha | 1973: Ramón | 1974: Roberto Dinamite
1975: Flávio Minuano | 1976: Dario | 1977: Reinaldo | 1978: Paulinho | 1979: César / Roberto César
1980: Zico | 1981: Nunes | 1982: Zico | 1983: Serginho Chulapa
1984: Roberto Dinamite | 1985: Edmar | 1986: Careca
1987: Müller
1988: Nílson
1989: Túlio | 1990: Charles Fabian | 1991: Paulinho McLaren | 1992: Bebeto | 1993: Guga | 1994: Túlio / Amoroso | 1995: Túlio | 1996: Nunes / Renaldo | 1997: Edmundo | 1998: Viola | 1999: Guilherme
2000: Adhemar
2001: Romário | 2002: Luís Fabiano / Rodrigo Fabri | 2003: Dimba | 2004: Washington | 2005: Romário | 2006: Rodrigo Souza | 2007: Josiel | 2008: Keirrison / Washington / Kléber Pereira | 2009: Adriano / Diego Tardelli | 2010: Jonas | 2011: Borges | 2012: Fred | 2013: Éderson | 2014: Fred | 2015: Jádson | 2016: Fred / William Pottker / Diego Souza | 2017: Jô / Henrique Dourado | 2018: Gabriel Barbosa | 2019: Gabriel Barbosa | 2020: Claudinho / Luciano | 2021: Hulk | 2022: Germán Cano | 2023: Paulinho | 2024: Alerrandro / Yuri Alberto