Burgstall Schlossberg – Ansicht aus südwestlicher Richtung (Oktober 2012)
Der Burgstall Schlossberg ist eine abgegangene mittelalterliche Burganlage auf dem namengebenden Schlossberg über dem Tal des Rohrweiherbaches, einem Nebenbach der Naab. Er liegt rund 960 Meter westlich der Marienkapelle von Sitzambuch oder rund 3600 Meter südsüdöstlich von Schnaittenbach in der gleichnamigen oberpfälzischen Gemeinde in Bayern, Deutschland. Die Stelle ist als Bodendenkmal Nummer D-3-6438-0009: Mittelalterlicher Burgstall[1] geschützt.
Über diese Burg sind keine geschichtlichen oder archäologischen Informationen bekannt. Bei einer kleineren Ausgrabung auf dem Gelände des Burgstalles durch den Heimatforscher Anton Dollacker im Jahr 1927 wurden einige mittelalterlichen Keramikbruchstücke sowie Lehmbrocken aufgefunden. Die Funde befinden sich im Museum Amberg.[2] Die Burg wird grob auf mittelalterliche Zeitstellung datiert.[3] Erhalten hat sich von der Anlage nur ein doppelter Ringgraben mit Zwischenwall.
Der Burgstall der Spornburg liegt in 593,2 m ü. NN Höhe auf einem nach Nordosten gerichteten und rund 160 Höhenmeter über der Talsohle liegenden Bergsporn, der aus einem Hang des 667 m ü. NN hohen Buchberges hervorspringt.[4] Seine Nordostseite wird durch Steilabfall des Geländes von Natur aus gut geschützt, an der weiter ansteigenden Seite im Südwesten wurde die Anlage durch einen 15 Meter breiten und zwei Meter tiefen, etwa U-förmigen Ringgraben gesichert. Dieser Graben läuft mit beiden Enden im Steilhang aus. Diesem äußeren Graben folgt eine 15 Meter breite Erdrippe, in der sich nach Anton Dollacker Steineinbauten befinden. Anschließend folgt ein zweiter halbrunder, 10 Meter breiter und 1,5 Meter tiefer Ringgraben, der sich um den steilgeböschten Kegel der Kernburg legt. Der unregelmäßig runde Kernburghügel hat einen Durchmesser von etwa 35 Metern, seine Oberfläche ist stark zerwühlt. Es sind keine Fundament- oder sonstige Baureste erhalten.[5]
Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)
Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant
Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl
Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant
Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)