Lageplan des Burgstalls Schelleneck auf dem Urkataster von Bayern
Der Burgstall Schellneck am Schlösselberg im Markt Essing im niederbayerischen Landkreis Kelheim liegt auf dem Schlösselberg ca. 900 m südöstlich von Altessing bzw. 1000 m westlich von Unterau und 300 m südlich des Kletterfelsens Schelleneck auf der südlichen Seite des Main-Donau-Kanals. Die Anlage wird als „ebenerdiger mittelalterlicher Ansitz“ unter der Aktennummer D-2-7036-0003 im Bayernatlas aufgeführt.
Der Burgstall der Höhenburganlage liegt 110 m über dem Altmühltalgrund auf einem nach Norden gerichteten Geländevorsprung. Der Sporn wird 40 m vor der Spitze von einem 35 m langen und in leichtem Bogen verlaufenden Graben vom Hinterland abgetrennt. Der Graben ist heute nur mehr 0,5 m tief, soll aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch 2 m tief und 10 m breit gewesen sein. Der Innenraum steigt zur Spitze um ca. 2 m an. Der äußere Grabenrand wird von einem nur andeutungsweise vorhandenen Randwall begleitet; der an der Grabeninnenseite vorhandene Schildwall weist von der Grabensohle bis zur Krone maximal 2,3 m auf. Östlich der Grabenmitte befindet sich eine Einfahrt in Form einer Erdbrücke und einer Lücke im Schildwall. Im Vorburgbereich finden sich mehrere Schürfgruben, die als Turmrest mit etwa 5 m Durchmesser gedeutet wurden.
Die Anlage ist im 11. Jahrhundert entstanden. Die Bauherren sind nicht bekannt. Es wird vermutet, dass die Anlage zur Überwachung der Wege im Altmühltal errichtet wurde; von hier aus führt auch ein Weg über den Steilhang zu der Wehranlage, der eventuell für die Burg erbaut wurde.
Schlösser: Schloss Adlhausen | Schloss Affecking (abgegangen) | Schloss Aicholding | Schloss Aiglsbach (abgegangen) | Schloss Eggersberg | Schloss Gitting (abgegangen) | Schloss Herrngiersdorf | Schloss Irnsing | Schloss Kapfelberg | Schloss Maierhofen | Schloss Offenstetten | Schloss Peterfecking | Schloss Ratzenhofen | Schloss Rosenburg | Schloss Sandelzhausen | Schloss Siegenburg | Schloss Train | Schloss Wildenberg
Burgen und Ruinen: Burgruine Abbach | Burg Abensberg | Burg Altenhinzenhausen (abgegangen) | Burg Arnhofen (abgegangen) | Burg Berghausen (abgegangen) | Burg Biburg (abgegangen) | Burg Deising (abgegangen) | Burgruine Eggersberg | Burgruine Flügelsberg | Burg Gasseltshausen (Römerturm) (abgegangen) | Burg Geißelbach (abgegangen) | Burgruine Harlanden | Haslsteiner Sitz (abgegangen) | Burg Hienheim (abgegangen) | Burg Kelheim (abgegangen) | Burg Leibersdorf (abgegangen) | Burg Mainburg (abgegangen) | Burg Marching (abgegangen) | Burg Meilenhofen (abgegangen) | Burg Niederulrain (abgegangen) | Burg Poikam (abgegangen) | Burg Prunn | Burgruine Rabenstein | Burgruine Randeck | Adelssitz Sallehen (abgegangen) | Burgruine Tachenstein | Burg Trephenau (abgegangen) | Burg Wöhr (Birg, Beutelsburg, Schlößl) (abgegangen) | Burg Wolfshausen (abgegangen)
Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altessing | Turmhügel Aunkofen | Turmhügel Herrngiersdorf | Turmhügel Horneck | Burg Leitenbach | Burg Lindkirchen | Turmhügel Niederumelsdorf | Turmhügel Obermondsberg | Turmhügel Schlösslberg | Turmhügel im Welschenholz | Turmhügel Wieserkreuz
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altmühlmünster | Abschnittsbefestigung Bürg (Irnsing) | Abschnittsbefestigung Bürg (Volkenschwand) | Ringwall Burgstall | Burgstall im Dürnbucher Forst I | Burgstall im Dürnbucher Forst II | Abschnittsbefestigung Geisberg | Abschnittsbefestigung Grabmühle | Abschnittsbefestigung Hohe Wacht | Burgstall Mantelkirchen | Burgstall Moosholz | Burgstall Mitterfecking | Burgstall Neuhausen | Ringwall Öchslhof (Keltenschanze, Römerschanze) | Burgstall Schellneck am Schlösselberg | Wallanlage Schoissenkager | Ringwall Sinsburg (Geschlössel) | Burgstall Unterau | Abschnittsbefestigung Wolfgangswall