Bolesław Bierut

Bolesław Bierut (1950)

Bolesław Bierut (* 18. April 1892 in Rury Brigidkowskie; † 12. März 1956 in Moskau) war ein polnischer kommunistischer Politiker und von 3. September 1948 bis zu seinem Tod am 12. März 1956[1] der stalinistische Diktator der Volksrepublik Polen. Seine Herrschaft gilt als repressivste Periode in der Nachkriegsgeschichte Polens.

Er war von 1947 bis 1952 Staatspräsident der Volksrepublik Polen und von 1948 bis 1956 Generalsekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR).

Leben

Bierut wurde 1892 als Sohn eines Lehrers in eine bäuerlich geprägte Familie im heute zu Lublin gehörenden Dorf Rury Brigidkowskie geboren, das damals zum vom Russischen Kaiserreich seit 1867 annektierten Teil Polens, dem sogenannten Weichselland, zählte. 1905 wurde er der Schule verwiesen, weil er an einem Schülerstreik teilgenommen hatte, der sich gegen die Einführung des Russischen als alleiniger Unterrichtssprache richtete. Seine Ausbildung setzte er anschließend an einer kaufmännisch orientierten Abendschule fort und verdiente seinen Lebensunterhalt unter anderem als Schriftsetzer.[2] Mit zwanzig Jahren trat er der Splitterpartei PPS Lewica bei, die später in der Kommunistischen Partei Polens aufging. 1927 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Polens. In der Zwischenzeit übte er mehrere Funktionen im linksgerichteten Konsumverein aus und weilte 1925 bis 1926 und 1928 bis 1930 in Moskau, wo er die Parteihochschule für kommunistische Kader besuchte. In dieser Zeit wurde er als Agent des sowjetischen Geheimdienstes GPU angeworben.[3] In den Jahren 1930 bis 1932 war er als Funktionär der Kommunistischen Internationale in Bulgarien, der Tschechoslowakei und Österreich tätig.

1933 wurde er in Polen zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt, die er im Gefängnis von Rawicz verbüßte. 1938 wurde er jedoch begnadigt und entlassen. Der Gefängnisaufenthalt rettete ihm das Leben, denn er entging dadurch den stalinistischen Säuberungen zwischen 1936 und 1938, bei denen ein Großteil der Mitglieder der Kommunistischen Partei Polens (etwa 30.000 Mitglieder bei einer Bevölkerung von damals 35 Millionen), soweit sie in die Sowjetunion emigriert waren, liquidiert wurde.[4] Bis Kriegsbeginn 1939 arbeitete er als Büroangestellter in einer Warschauer Konsumgenossenschaft.

Zweiter Weltkrieg

Um sich dem Dienst in der polnischen Armee zu entziehen, floh Bierut aus Warschau nach Ostpolen, das nach dem 17. September 1939 von der Roten Armee okkupiert wurde. Von dort begab er sich nach Kiew, wo er 1940 in die Kommunistische Allunions-Partei (Bolschewiki) (die später in KPdSU umbenannt wurde) eintrat. 1941 zog er nach Minsk und arbeitete dort während der Zeit der deutschen Okkupation beinahe zwei Jahre in der Stadtverwaltung, um seine Agententätigkeit für den sowjetischen Geheimdienst NKWD zu tarnen. Auf Stalins Befehl begab er sich 1943 ins deutsch besetzte Warschau und übernahm im Untergrund bald wichtige Funktionen im Zentralkomitee und Generalsekretariat der neu entstehenden Polnischen Arbeiterpartei.[5]

Ab Dezember 1944 war er Vorsitzender des Landesnationalrates (KRN), der, gelenkt von Moskau, die kommunistische Machtübernahme in Polen vorbereiten sollte. Offiziell war Bierut parteilos, doch war er geheimes Mitglied des Politbüros der kommunistischen Arbeiterpartei.[5]

Im Juli 1945 gehörte er als KRN-Vorsitzender der polnischen Delegation bei der Potsdamer Konferenz an, neben dem in Moskau geschulten Ministerpräsidenten Edward Osóbka-Morawski, Außenminister Wincenty Rzymowski und Landwirtschaftsminister Stanisław Mikołajczyk, der bis 1944 Ministerpräsident der polnischen Exilregierung in London gewesen war.

Präsident der VR Polen und Generalsekretär

Bieruts Mausoleum auf dem Militärfriedhof Powązki

Bierut wurde 1947 vom Sejm zum Staatspräsidenten gewählt. Unterstützt vom sowjetischen Auslandsgeheimdienst gewann er den Machtkampf gegen den Parteivorsitzenden Władysław Gomułka, der 1948 wegen „rechtsnationalistischer Abweichung“ aus der Partei ausgeschlossen und inhaftiert wurde. Bierut nahm seinen Platz an der Spitze der PZPR ein. Um ihn entstand ein Personenkult nach dem Vorbild des sowjetischen Kults um die Person Stalins. Gleichzeitig ließ er den allgemeinen Terror gegen tatsächliche oder vermeintliche politische Gegner verschärfen. Das ganze Land wurde von einem Netz von Spitzeln der Geheimpolizei UB überzogen, die Dossiers über rund 5,2 Millionen Bürger anlegten. Mehrere Hunderttausend Menschen wurden Opfer politischer Repressionen, Hunderte von Todesurteilen wurden vollstreckt, die von der Partei kontrollierte Justiz initiierte und organisierte nach sowjetischem Vorbild Schauprozesse, bei denen rund 85.000 Menschen zu Zwangsarbeit verurteilt wurden. Folterung und Mordanschläge gehörten zum Alltag des UB. Bierut ließ die Kollektivierung der Landwirtschaft einleiten und führte einen Kampf gegen die katholische Kirche.[6]

1952 wurde mit der offiziellen Umbenennung der Republik Polen in „Volksrepublik“ das Präsidentenamt abgeschafft, Bierut ersetzte Józef Cyrankiewicz als Vorsitzenden des Ministerrates. 1954 gab er das Amt des Regierungschefs wieder an Cyrankiewicz ab.

Im Februar 1956 fuhr Bierut nach Moskau, um an den Beratungen des XX. Parteitags der KPdSU teilzunehmen. Nach der Lektüre von Nikita Chruschtschows Geheimrede Über den Personenkult und seine Folgen, mit der Kritik an Stalins Verbrechen, erlitt er einen Herzanfall und verstarb zweieinhalb Wochen später in Moskau.[7] Er erhielt ein Staatsbegräbnis und ein Mausoleum auf dem Powązki-Militärfriedhof in Warschau. Schon bald nach seinem Tod verbreitete sich in Polen das Gerücht, er sei ermordet worden, weil die neue sowjetische Staats- und Parteiführung unter Chruschtschow seinen stalinistischen Kurs abgelehnt habe. Nach Auskunft seines Sohnes starb Bierut an Nierenversagen.[8]

Bierut-Dekrete

Die nach ihm von den deutschen Vertriebenenverbänden so genannten Bierut-Dekrete[9] stellten, ähnlich wie die Beneš-Dekrete in der ehemaligen Tschechoslowakei, die nach der Potsdamer (Berliner) Konferenz der drei großen Siegermächte 1945 vertraglich zum Recht erhobenen Umsiedlungen, Vertreibungen und Enteignungen der deutschen Bevölkerung in Ostpreußen, Schlesien, Pommern und Ost-Brandenburg unter Straffreiheit.

Personenkult

Um Bierut wurde ab 1947 ein Personenkult stalinistischen Vorbilds betrieben. Zum Beispiel wurden 1950 und 1946 drei Dörfer nach ihm benannt – Bolesławowo, Bierutowice und Bierutowo. Außerdem trug das Schiff MS Bolesław Bierut seinen Namen. Mehrere Betriebe und öffentliche Einrichtungen waren auch nach Bierut benannt, so die Breslauer Universität (1952–1989), Palast der Jugend in Kattowitz (1951–1990) sowie das Stahlwerk in Częstochowa (1952–1989) und die Fabryka Samochodów Ciężarowych in Lublin.

Die vielen Denkmäler, die in der Bierut-Ära aufgestellt wurden, sind nach der Wende 1989 in das Museum des Sozrealismus in Kozłówka gebracht worden. Noch heute existiert in der weißrussischen Hauptstadt Minsk eine nach ihm benannte Straße.[10]

Musik

Das 1952 entstandene Lied Pieśń o Bierucie (Lied über Bierut) bzw. Towarzysz (Genosse) repräsentiert den Personenkult um Bierut in der Musik.[11]

Philatelie

Görlitzer Abkommen: Wilhelm Pieck und Bolesław Bierut reichen sich über der Oder-Neiße-Grenze die Hände, Briefmarke der DDR von 1951

Bolesław Bierut war auf vielen Briefmarken der Volksrepublik Polen präsent:

  • Briefmarke vom 22. Juli 1946 (dem 2. Jahrestag des PKWN-Manifests) - Nennwert: 3 Złoty, Auflage: 159.000 Stück
  • Eine Briefmarke in zehn Farben, die millionenfach gedruckt wurde, aus den Jahren 1948–1949 (Nennwerte: 2, 3, 5, 6, 10, 15, 18, 30 und 35 Złoty)
  • Briefmarke vom 22. Juli 1949 (dem 5. Jahrestag des PKWN-Manifests) - Nennwert 15 Złoty
  • Briefmarke vom 25. Februar 1950 - Nennwert 15 Złoty, Stahlstich,
  • Eine Serie von Briefmarken mit den Nennwerten von 5, 10, 15, 20, 30, 40 und 50 Złoty (IV-X 1950), Stichtiefdruck,
  • Briefmarke vom 22. Juli 1951 (dem 7. Jahrestag der Verkündung des PKWN-Manifests) - Nennwerte 45, 60 und 90 Groszy,
  • Gedenkserie zum 60. Geburtstag vom 18. April 1952,
  • Briefmarke zum Internationalen Kindertag vom 1. Juni 1952 (Bierut unter Kindern), Nennwert 45 Złoty + 15 Groszy,
  • Briefumschläge mit der Briefmarke von 1949 (15 Złoty) und 1952 (45 Groszy),
  • Postkarten: vom 18. September 1950 (10 Złoty), 1. Februar 1951 (30 Groszy, der Text des Maifeiertagsgrußes), 22. Juli 1951 (30 Groszy, die Aufschrift 7 Jahre Volksrepublik Polen), 22. Oktober 1951 (30 Groszy)

Auch die Deutsche Post der DDR gab am 22. April 1951 zwei Briefmarken heraus: Bierut und Wilhelm Pieck geben sich vor der Oder-Neiße-Grenze die Hand, Nennwert: 24 und 50 Pfennig.

Literatur

  • Czesław Kozłowski: Namiestnik Stalina. Warschau 1993.
  • Izabella Main: President of Poland or „Stalin’s most faithful Pupil“? The Cult of Boleslaw Bierut in Stalinist Poland, in: Balazs Apor unter anderem (Hrsg.): The Leader Cult in Communist Dictatorships. Stalin and the Eastern Bloc. Palgrave, New York 2004, ISBN 978-1-403-93443-7, S. 179–193.
  • Anne Applebaum: Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944–1956. (Originaltitel: Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe, 1944–1956 (2012), übersetzt von Martin Richter). Siedler, München 2013, ISBN 3-8275-0030-3.
  • Boleslaw Bierut in: Internationales Biographisches Archiv 20/1956 vom 7. Mai 1956, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Commons: Bolesław Bierut – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John J. Chin, Joseph Wright, David B. Carter: Historical Dictionary of Modern Coups D'état. Rowman & Littlefield, London 2022, S. 139.
  2. Mirosław Gliński: Bolesław Bierut. In: BIULETYN INFORMACJI PUBLICZNEJ. 11. Juli 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2014; abgerufen am 5. Juli 2018 (polnisch).
  3. Piotr Gontarczyk: Polska Partia Robotnicza. Droga do władzy 1941–1944. Warschau 2006, S. 311.
  4. Andrzej Paczkowski, Polen, der „Erbfeind“, in: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Red. Ch. Ronsac. München/Zürich 1998, S. 400–401.
  5. a b Słownik biograficzny Europy Środkowo-Wschodniej XX wieku. Warschau 2004, S. 111.
  6. Andrzej Paczkowski, Polen, der „Erbfeind“, in: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Red. Ch. Ronsac. München/Zürich 1998, S. 418–421.
  7. Die Wahrheit über den Genossen Stalin. Seine Rede erschüttert die Welt: Im Februar 1956 rechnet Nikita Chruschtschow vor dem XX. Parteitag der KPdSU mit den monströsen Verbrechen des Vorgängers ab. Seine eigene Beteiligung an Stalins Terror bleibt im Dunkeln. 16. Februar 2006, abgerufen am 5. Juli 2018.
  8. Tajemnicza śmierć b. prezydenta Polski. Syn przerwał milczenie. Abgerufen am 5. Juli 2018 (polnisch).
  9. Brigitte Jäger-Dabek: Polen: eine Nachbarschaftskunde für Deutsche. Links, Berlin 2006, ISBN 3-86153-407-X, S. 118.
  10. Bierut-Straße · Minsk, Belarus. Abgerufen am 16. Mai 2021.
  11. Piosenka o Bierucie – Biblioteka Polskiej Piosenki. Abgerufen am 13. November 2021 (polnisch).

Read other articles:

東京都立西高等学校 正門 北緯35度41分30.9秒 東経139度36分17秒 / 北緯35.691917度 東経139.60472度 / 35.691917; 139.60472座標: 北緯35度41分30.9秒 東経139度36分17秒 / 北緯35.691917度 東経139.60472度 / 35.691917; 139.60472過去の名称 東京府立第十中學校東京都立第十中學校東京都立第十新制高等學校国公私立の別 公立学校(都立)設置者  東京都併合学校 東

 

Racquet Club of PhiladelphiaTypeSocial clubTax ID no. 23-0998230Headquarters219 S. 16th StreetLocationPhiladelphia, PennsylvaniaWebsitewww.rcop.comPhiladelphia Racquet ClubU.S. National Register of Historic Places The Philadelphia Racquet Club in 2010Show map of PhiladelphiaShow map of PennsylvaniaShow map of the United StatesCoordinates39°56′55.9″N 75°10′4.74″W / 39.948861°N 75.1679833°W / 39.948861; -75.1679833Built1906ArchitectHorace TrumbauerArchitectur...

 

En apprentissage automatique, une tâche courante est l'étude et la construction d'algorithmes qui peuvent apprendre et faire des prédictions sur les données[1]. De tels algorithmes fonctionnent en faisant des prédictions ou des décisions basées sur les données[2], en construisant un modèle mathématique à partir des données d'entrée. Ces données d'entrée utilisées pour construire le modèle sont généralement divisées en plusieurs jeux de données . En particulier, trois jeux...

2022 film by Akiva Schaffer Chip 'n Dale (film) redirects here. For the 1947 short film, see Chip an' Dale. Chip 'n Dale: Rescue RangersOfficial release posterDirected byAkiva SchafferWritten by Dan Gregor Doug Mand Based on Chip 'n Dale: Rescue Rangersby Tad StonesAlan Zaslove[1] Chip 'n' Daleby Bill Justice Produced by David Hoberman Todd Lieberman Starring John Mulaney Andy Samberg KiKi Layne Will Arnett Eric Bana Flula Borg Dennis Haysbert Keegan-Michael Key Tress MacNeille Tim Ro...

 

1904 Canadian federal election ← 1900 November 3, 1904 1908 → ← outgoing memberselected members →214 seats in the House of Commons108 seats needed for a majorityTurnout71.6%[1] (5.8pp)   First party Second party   Leader Wilfrid Laurier Robert Borden Party Liberal Conservative Leader since 1887 1901 Leader's seat Quebec East[a] Halifax (lost re-election) Last election 128 seats, 50.3% 79 seats, 46.1% Seats...

 

Mücver Mucver Frituras turcas. Mücver (detrás) y Sigara böreğiTipo Pancake. Se sirve calienteDatos generalesIngredientes calabacín rallado, huevo, cebolla, eneldo, queso y harina.[editar datos en Wikidata] El mücver es un pancaque turco, similar a una tortita, hecho de calabacín (rallado y frito), como ingrediente básico de la cocina turca.[1]​ Los otros ingredientes son: patata, huevos, cebolla, ajos, harina de trigo, perejil, eneldo, sal y menta.[2]​ Algunas r...

—— Permukiman di Uni Emirat Arab —— Al Karamaالكرامة Sebuah jalan di Al Karama Negara Uni Emirat Arab Emirat Dubai Kota Dubai Jumlah daerah 318 Statistik permukiman Luas 1.509 km2 Jumlah penduduk 45,674 (2000) Kepadatan penduduk 30,267/km2 Permukiman sekitarnya Mankhool, Umm Hurair, Al Nasr, Zabeel, Al Kifaf Dubai Metro station   Al Karama  Koordinat 25°24′13″N 55°30′17″E / 25.40361°N 55.50472°E / 25.40361; 55.50472 ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2022) أغرب من الخيالStranger than Fiction (بالإنجليزية) معلومات عامةالصنف الفني فيلم فنتازيا — فيلم كوميدي — فيلم دراما — فيلم رومانسي تاريخ الصدور 9 سبتمبر 2006[1] مدة الع

 

2013 soundtrack album by various artists Not to be confused with 12 Years a Slave (score). Music from and Inspired by 12 Years a SlaveSoundtrack album by Various artistsReleasedNovember 5, 2013 (2013-11-05) (digital)[1] November 11, 2013 (2013-11-11) (physical)Recorded2013Genre Blues R&B soul neo soul Length42:24LabelColumbia 88843 00857 2Producer Hans Zimmer[2] John Legend[3] Tim Fain[4] Hans Zimmer chronology Mr. Morgan's...

ScleractiniaRentang fosil: Middle Triassic - Recent [1] PreЄ Є O S D C P T J K Pg N Berbagai macam koral scleractinia, ilustrasi dibuat oleh Ernst Haeckel, 1904 Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Cdinaria Kelas: Hexacorallia Ordo: ScleractiniaBourne, 1900 [2] Famili Lihat teks Sinonim Madreporaria Scleractinia juga disebut sebagai karang batu (karang berbatu) atau karang keras. Merupakan hewan laut di filum Cnidaria yang membangun kerangka keras u...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. تبديل الترميز هو تغيير الترميز التناظري إلى آخر تناظري أو الرقمي إلى آخر رقمي[1]، ويبدل في حال عدم ملاءمة الترميز للاستعمال في أحد الأجهزة ولتقليص حجم الملف وغير ذلك.[./T...

 

Japanese baseball player Baseball player Takehiro IshikawaIshikawa with the Yokohama DeNA BayStarsFree Agent InfielderBorn: (1986-07-10) July 10, 1986 (age 37)Suntō District, Shizuoka, JapanBats: LeftThrows: RightNPB debutOctober 12, 2006, for the Yokohama BayStarsCareer statistics (through 2020 season)Batting average.256Home runs23Runs batted in224 Teams Yokohama BayStars/Yokohama DeNA BayStars (2005–2020) Takehiro Ishikawa (石川 雄洋, Ishikawa Takehiro, born July ...

1932 film For the 2009 film, see Night Mayor. The Night MayorDirected byBenjamin StoloffWritten bySamuel MarxGertrude PurcellStarringJack HoltNoah BeeryCecilia CallejoCinematographyTed TetzlaffEdited byMaurice WrightProductioncompanyColumbia PicturesDistributed byColumbia PicturesRelease dateAugust 19, 1932Running time65 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish The Night Mayor is a 1932 American pre-Code drama film directed by Benjamin Stoloff and starring Lee Tracy, Evalyn Knapp and Don Di...

 

Das Naturschutzgebiet Gebke-Quellläufe mit einer Flächengröße von 21,55 ha liegt im Arnsberger Wald nordöstlich von Eversberg im Stadtgebiet von Meschede. Das Gebiet des heutigen Naturschutzgebiet Gebke-Quellläufe wurden 1994 durch den Kreistag des Hochsauerlandkreises mit dem Landschaftsplan Meschede als Naturschutzgebiet (NSG) mit einer Flächengröße von 6,90 ha und Namen Naturschutzgebiet Gebke-Seitenarm ausgewiesen.[1] Bei der Neuaufstellung des Landschaftsplanes...

 

Snowden is a designated place in Saskatchewan. The CPR bought the land for the townsite in 1930. The first postmaster, Robert English, chose the name Snowden, apparently in memory of a friend who drowned while working on the Nipawin ferry. After the construction of the bridge near Nipawin and the beginning of regular rail service in 1932 the town began to grow rapidly. In 1935 the Star Hotel and a school opened in the community. Snowden's one elevator was built in 1938. By 1940 Snowden had fo...

Overview of divorce laws around the world Divorce laws by country Divorce law, the legal provisions for the dissolution of marriage, varies widely across the globe, reflecting diverse legal systems and cultural norms. Most nations allow for residents to divorce under some conditions except the Philippines (although Muslims in the Philippines do have the right to divorce) and the Vatican City, an ecclesiastical sovereign city-state, which has no procedure for divorce.[1] In these two c...

 

Japanese sculptor and manga artist Megumi IgarashiBorn (1972-03-14) 14 March 1972 (age 51)Other namesRokudenashiko (Japanese: ろくでなし子 / 碌でなし子 Little Reprobate)Occupation(s)Japanese sculptor and Manga artistKnown forUsing her vulva in works of artNotable workDeco Man, a series of decorated vulva moldsMan-Boat, kayak modeled on a 3D scan of her own vulva Megumi Igarashi (五十嵐恵, Igarashi Megumi, born 1972), who uses the pseudonym Rokudenashiko (ろく...

 

Meetschow Gemeinde Gorleben Koordinaten: 53° 3′ N, 11° 23′ O53.04654411.388029Koordinaten: 53° 2′ 48″ N, 11° 23′ 17″ O Eingemeindung: 1. Juni 1972 Postleitzahl: 29475 Vorwahl: 05882 Meetschow (Landkreis Lüchow-Dannenberg) Lage von Meetschow in Landkreis Lüchow-Dannenberg Dorfkirche Meetschow Meetschow ist ein Ortsteil der Gemeinde Gorleben in der Samtgemeinde Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Nordoste...

Luxol StadiumLocation Pembroke, MaltaCoordinates35°55′26″N 14°28′31″E / 35.92389°N 14.47528°E / 35.92389; 14.47528OwnerSt. Andrews F.C.OperatorSt. Andrews F.C.Capacity800SurfaceArtificial TurfOpenedMay 2006 (Artificial Turf)TenantsSt. Lucia F.C. St. Andrews F.C. (Not in the Maltese Premier League)Maltese National Amateur LeagueWebsitehttps://www.luxolsportsclub.com/ The Luxol Stadium is a stadium in Pembroke, Malta, opened on 26 May 2006. It was built at a ...

 

For the club's basketball team, see Eastern Sports Club (basketball). Not to be confused with Eastern District SA. Eastern AA redirects here. For the U.S. collegiate athletic conference formerly known as the Eastern Athletic Association, see Atlantic 10 Conference. Football clubEasternFull nameEastern Athletic Association Football Team Limited[1](東方體育會足球隊有限公司)Founded1932; 91 years ago (1932)GroundMong Kok StadiumCapacity6,664Head CoachRoberto ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!