Pressearchiv 20. Jahrhundert

Mappen im Pressearchiv (Personenarchiv, 2015)

Das Pressearchiv 20. Jahrhundert umfasst rund 19 Millionen Presseausschnitte und andere Dokumente, thematisch zusammengestellt in Mappen zu Sachthemen und Ereignissen, Personen, Firmen und Waren.

Es geht zurück auf die 1908 gegründete Zentralstelle des Hamburgischen Kolonialinstituts und wurde im Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) zu einer weltweit einzigartigen öffentlichen Pressedokumentation ausgebaut.

2007 wurde es durch die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft übernommen und mit dem 1914 begründeten Wirtschaftsarchiv des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zusammengeführt. Die aktive Sammeltätigkeit wurde Ende 2005 eingestellt, das Archiv ist jedoch weiter öffentlich zugänglich.[1]

Geschichte

Aufgabe der „Zentralstelle“ war „die Konzentration aller wissenschaftlichen und wirtschaftlichen kolonialen Bestrebungen“.[2] Von Beginn an zählte dazu auch die Beobachtung kolonialer Bestrebungen im Ausland. Von einer kostenlosen Auskunftsstelle für koloniale Fragen vorrangig für die Hamburger Kaufmannschaft wandelte sich die Zentralstelle schon nach wenigen Jahren zu einem umfassenden Archiv für weltweite Themen aus Politik und Wirtschaft. Nach dem Verlust der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg besiegelte 1919 die Umbenennung in „Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv“ diese Umorientierung.[3] Der Personalstamm des HWWA spiegelte seine Bedeutung wider und wuchs von 54 im Jahr 1919 auf 183 ständige oder zeitweilige Mitarbeiter 1958 an – ein Stand, der bis Ende der 1990er Jahre weitgehend stabil geblieben zu sein scheint.[4]

Das kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gegründete Kieler Wirtschaftsarchiv war ebenso wie dessen Bibliothek eng mit der wissenschaftlichen Arbeit des IfW verbunden, die auf die Durchdringung der weltwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Verwertung für die Praxis ausgerichtet war.[5] 1966 wurde der Bibliothek des IfW durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Funktion einer Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland übertragen, 1993 wurde die Abteilung entsprechend umbenannt.[6]

Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg waren beide Archive intensiv in die außen- und kriegswirtschaftlichen Planungen des Kaiserreiches bzw. des NS-Staates eingebunden. Ab 1936 erstellte „Vertrauliche Berichte aus der Auslandspresse“ vermittelten ausgewählten Wirtschafts„führern“ und NS-Dienststellen „weitgehend ungefilterte Informationen und Kommentare zu Wirtschaftsfragen aus ausländischen Medien und stellten ein Unikum in der NS-Medienpolitik dar“.[7] In der die militärische Expansionspolitik ergänzenden, „mit informellen Mitteln agierenden auswärtigen Kultur- und Informationspolitik“ stellten sich HWWA und IfW in den Dienst des NS-Regimes.[8]

1996 begann eine engere Kooperation von HWWA und ZBW/Wirtschaftsarchiv mit dem Ziel der Zusammenführung der beiden Archive. Seit Anfang 2001 wurden die nach einer neuen gemeinsamen Systematik erschlossenen Artikel über eine überregional recherchierbare Referenzdatenbank, „EconPress“, zugänglich gemacht.[9] Einer Empfehlung aus der Evaluierung im Rahmen der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz im Jahre 2003 folgend, wurde die aktuelle Pressedokumentation Ende 2005 beendet und die Materialien wurden auf dem erreichten Stand eingefroren.[10] Die Existenz des HWWA endete 2007 mit der Integration von dessen Pressedokumentation und Bibliothek im Rahmen einer neugegründeten Stiftung des öffentlichen Rechts in die ZBW. Heute gehört das Pressearchiv zu den (Forschungs-)Infrastrukturen der Leibniz-Gemeinschaft.[11]

Sammelgebiete und Umfang

Konzentrierte sich die Sammlungstätigkeit des Hamburger Archivs anfänglich auf die deutschen Kolonien, so wurde „noch vor dem Ersten Weltkrieg ... auf Betreiben der Hamburger Kaufleute die wirtschaftliche und politische Entwicklung nicht-kolonialisierter Gebiete miteinbezogen“.[12] Spätestens ab 1919 sammelte das Pressearchiv „Ausschnitte im Weltmaßstab“[13] Es wurde nach einer ab 1911 von Heinrich Waltz entwickelten Systematik, dem „Hamburger System“, in vier Bereiche gegliedert[14]

  • Das Sacharchiv mit Sachthemen „aus allen Ländern, Teilkontinenten und der gesamten Welt“.[15] Zu den einzelnen Ländern und Regionen, die das primäre Ordnungskriterium darstellten, wurden bis zu 1200 Einzelthemen erfasst; die Gesamtzahl der Themen im Sacharchiv beträgt ungefähr 20.000. Hierzu gehören auch Sondermappen zu einzelnen Ereignissen oder Fragestellungen „wie z. B. dem Burenkrieg, der Sklavenfrage oder dem Suezkanal“.[16] Seit Ende der 1990er Jahre fokussierte sich die Sammeltätigkeit auf „inländische und internationale Wirtschaftsthemen (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, Märkte, Branchen, Innovationen)“.[17]
  • Das Warenarchiv mit nationalen sowie internationalen Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigerzeugnissen. Die Produktbezeichnungen gliedern sich in ca. 980 Ober- und 3400 Unterbegriffe.[18] Hier stellten Länder und Regionen das sekundäre Ordnungskriterium dar.
  • Das Firmenarchiv mit Geschäftsberichten und Festschriften von und Presseausschnitten über ca. 36.000[19] (nach anderen Zahlen: ca. 70.000[20]) in- und ausländische Unternehmen. Zudem wurden (seit 1999 in einem eigenen „Körperschaftenarchiv“) Berichte über mehrere hundert Institutionen und internationale Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen gesammelt.[21]
  • Das Personenarchiv mit Dossiers über weltweit ca. 16.000[22] Personen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.

Für das Pressearchiv wurden über 1500 Quellen ausgewertet,[23] deren breite internationale Streuung einen Zugang zur Ideen- und Rezeptionsgeschichte von Themen eröffnet. Vereinzelt reichen die gesammelten Veröffentlichungen bis etwa 1826 zurück.[24] Während das Personenarchiv bis zu seiner Digitalisierung ausschließlich in Papierform vorlag, wurden seit den 1960er Jahren die Bestände des Sach-, Waren- und Firmenarchivs in zehnjährigen Abständen auf Rollfilm oder Microfiche verfilmt und die Originale anschließend kassiert.[25]

Die Bestände des Kieler Wirtschaftsarchivs sind weniger umfassend dokumentiert. Sie gliedern sich nach eigener Darstellung in ein Sacharchiv, das vor allem der Forschung und Lehre des IfW diente und bis 1945 vollständig verfilmt ist, ein ausschließlich in Papierform vorliegendes Personenarchiv, das auch Veröffentlichungen dieser Personen enthält, und ein Hausarchiv mit Veröffentlichungen über das IfW selbst, das ebenfalls in Papierform vorliegt.[26] Das Körperschaftenarchiv, das 1958 etwa 4800 Unternehmen und mehr als 5600 deutsche und ausländische wissenschaftliche und kulturelle Gesellschaften und Institute, politische Parteien und Wirtschaftsverbände umfasste,[27] und „eine der vollständigsten Sammlungen zur Unternehmensgeschichte im 20. Jahrhundert“ darstellte[28] wird in der Selbstdarstellung heute nicht mehr erwähnt. Das abgeschlossene „Kriegsarchiv“ der Jahre 1914–1918 mit einer Million Zeitungsartikeln ging 1942 durch einen Bombentreffer verloren.[29] Für 1958, als sechs wissenschaftliche Fachkräfte und insgesamt mehr als dreißig Mitarbeiter mit der Sammlung und Organisation des Materials befasst waren, wurde der Gesamtumfang des Wirtschaftsarchivs mit mehr als drei Millionen,[30] für 1993 mit mehr als zehn Millionen Zeitungsausschnitten[31] angegeben.

Über die Pressemappe 20. Jahrhundert sind Teile[32] der Bestände beider Archive heute im Internet zugänglich.

Teilweise Digitalisierung der Bestände und Pressemappe 20. Jahrhundert

Die DFG finanzierte im Rahmen ihres Förderbereichs „Verteilte Digitale Forschungsbibliothek“[33] das Projekt Retrospektive Digitalisierung von historischen Presseartikeln auf Papier, Rollfilmen und Mikrofiche der Archive des HWWA und des Wirtschaftsarchivs des IfW von 2004 bis 2007 mit ca. 880.000 Euro.[34] Darin wurde das historische Pressematerial beider Institutionen aus der Zeit vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Währungsreform 1948 bzw. zur Gründung der Bundesrepublik 1949 digitalisiert.[35] Von dem Digitalisierungsprojekt ebenfalls erfasst wurden die Bestände der Forschungsstelle für das Übersee-Deutschtum (1934–1945).[36]

Im Projekt wurden die in Papier vorhandenen Mappen des Personenarchivs gescannt und von internen Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern mit Metadaten (Mappen- und Dokument-ID sowie Seitennummer, punktuell auch Quelle, Erscheinungsdatum, Autor und Titel) versehen. Schrifterkennung durch OCR konnte wegen der teilweise verwendeten Frakturschriften, der in der Artikelfolge ständig wechselnden Schrifttypen (wie auch Sprachen) und der z. T. schlechten Qualität der Vorlagen nicht genutzt werden.[37] Das Personenarchiv wurde am Anfang des Projekts bearbeitet. Die ca. 5500 Mappen von Personen, die vor 1949 angelegt wurden, sind vollständig online zugreifbar.[38]

Digitalisierte Teile des Sach-Archivs: Neben Deutschland (unvollständig) und Hamburg (komplett) die früheren deutschen Kolonien, Naher Osten, Japan, Argentinien und die (Ant)arktis.

Die auf Rollfilm vorliegenden Teile des Archivs (bis 1960) wurden ebenfalls digitalisiert. Da auf diesen Filmen weder die Mappen noch die Dokumente maschinenlesbar voneinander getrennt waren, konnten solche formalen Elemente nicht übernommen werden. Stattdessen mussten die Seiten mit einer eigens entwickelten „Slider“-Software „geschnitten“, zu Dokumenten und Mappen zusammengefügt und mit Metadaten versehen werden.[39] Dieser arbeitsaufwendige Prozess war zum Projektende 2007 nur zu einem geringen Teil erfolgt und wurde offenbar bis 2019 fortgeführt.[40] Die Mappen wurden über die im Rahmen des Projekts erstellte Webanwendung „Pressemappe 20. Jahrhundert“ zugänglich gemacht. Bei den Firmen wurden ca. 11.000 von Rollfilmen digitalisiert[41], davon sind bisher rund 7.500 online zugreifbar.[42] Beim Sach- und Warenarchiv scheinen die Anteile des online zugänglichen digitalisierten Materials noch deutlich geringer zu sein.[43] Die Personen sind alphabetisch nach Namen erschlossen, während die Firmen sowohl über den Namen als auch geografisch über ihren Sitz und über Branchenlisten zugänglich sind. Für die Sachthemen kann über die Hierarchie der Sach- und Ländersystematik ebenso zugegriffen werden wie über eine Suche nach Sach- und Geoschlagwörtern aus der GND und über eine Weltkarte mit Geolokationen.

Aus Kapazitäts- und vor allem urheberrechtlichen Gründen wurden nur die Bestände zunächst bis 1930, in einer zweiten Förderphase bis 1948/49 von der Digitalisierung erfasst. Zahlreiche einzelne Artikel innerhalb der Dossiers unterliegen Sperrvermerken, wenn der Tod des Autors bzw. bei anonymen oder pseudonymen Werken das Datum der Veröffentlichung weniger als 70 Jahre zurückliegt. Durch eine Moving Wall sollen mit der Zeit mehr und mehr Dokumente freigeschaltet werden.[44] Knapp eine Million[45] der im Rahmen des Projektes digitalisierten ca. 5,7 Mio. Dokumente[46] sind über die Anwendung öffentlich zugänglich.

Seit 2020 wird zudem ein direkter Zugriff auf alle digitalisierten Filme angeboten, einschließlich der Bestände des HWWA bis 1960 und des Sacharchivs des Kieler Wirtschaftsarchivs. Eine inhaltliche Erschließung liegt auf Filmebene vor. Aus urheberrechtlichen Gründen ist der Zugang allerdings auf die Leseräume der ZBW beschränkt.[47] Von 2021 an wurde eine neue Webseite aufgebaut, die auf fest verlinkten statischen Seiten und standardkonformer Anzeige der Digitalisate (IIIF) beruht. Mitte 2022 wurde die schrittweise Stilllegung der alten Pressemappen-Applikation angekündigt.[48]

Im Oktober 2019 spendete die ZBW in einem ersten Schritt Metadaten zu 5000 Personendossiers aus der Pressemappe 20. Jahrhundert an das Linked-Open-Data-Projekt Wikidata.[49][50]

Literatur

  • Heinz Peter Brogiato, Matthias Röschner (Hrsg.): Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle 2020, ISBN 978-3-96311-250-8.
  • Kultur bewahren. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft. Hrsg. vom Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft, München 2018, ISBN 978-3-940396-52-5.
  • Hans Peter Brogiato und Klaus-Peter Kiedel (Hrsg.): Forschen, Reisen, Entdecken. Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle 2011, ISBN 978-3-89812-821-6.
  • Thomas S. Huck, Max-Michael Wannags: Die Pressearchive von HWWA und ZBW – Retrodigitalisierung der Altbestände von 1900 bis 1930. In: Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung .hist 2006. (= Historisches Forum. Band 10, 2007, Teilband I). Berlin 2007, ISBN 978-3-86004-205-2, S. 430–445 (hu-berlin.de).
  • Rüdiger Buchholtz: Retrodigitalisierung von Pressedokumentationen am Beispiel des HWWA und der ZBW des Instituts für Weltwirtschaft. Konzepte und Probleme (= Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Heft 171). Berlin 2006 (hu-berlin.de (Memento vom 27. März 2007 im Internet Archive) [PDF; 289 kB]).
  • Anke te Heesen: Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne. Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-596-16584-9.
  • Helmut Leveknecht: 100 Jahre Pressedokumentation im HWWA. In: IIE aktuell. Mitteilungen aus der Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste, Staatsbibliothek Berlin. Nr. 29, Januar 2006 (zbw.eu [PDF; 494 kB]).
  • Kirsten Jeude: Besondere Herausforderungen bei der retrospektiven Digitalisierung historischen Pressematerials am Beispiel eines Projekts des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs. Abschlussarbeit [der berufsbegleitenden Fortbildung zum/r „Wissenschaftliche/n Dokumentar/in“ des Instituts für Information und Dokumentation (IID) an der FH Potsdam]. 2005 (zbw.eu [PDF; 199 kB]).
  • Helmut Leveknecht: 90 Jahre HWWA. Von der Zentralstelle des Hamburgischen Kolonialinstituts bis zur Stiftung HWWA. Eine Chronik. HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg 1998 (zbw.eu [PDF; 208 kB])
  • Ekkehard Seusing: Basic facts on the library of the Kiel Institute of World Economics and its information services. In: International Journal of Special Libraries. Vol. 27, No. 3, 1993, S. 179–188 (fh-potsdam.de [PDF; 427 kB]).
  • Wolfram Fischer: Some recent developments of business history in Germany, Austria and Switzerland. In: Business History Review. Vol. 37, No. 4, Winter 1963, S. 416–436.
  • Roman Muziol: Das Firmenmaterial des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Neue Quellen wirtschaftsgeschichtlicher Forschung. In: Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmensbiographie. Jg. 3, Heft 3, August 1958, S. 165–178.
Commons: Pressearchiv 20. Jahrhundert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kultur bewahren. S. 107–109.
  2. Errichtungsgesetz, nach: Johanna Becker, Johann Schulenburg, Max-Michael Wannags: „Beachtenswert!“ – die Zentralstelle des Hamburgischen Kolonialinstituts. In: Koloniale Spuren. S. 74–89.
  3. Leveknecht 1998, S. 13, 15, 21.
  4. Leveknecht 1998, S. 19, 43, 63.
  5. Buchholtz, S. 17.
  6. Geschichte der ZBW. (Memento vom 10. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 162 kB). In: zbw.eu, abgerufen am 16. August 2020.
  7. Buchholtz, S. 24.
  8. Buchholtz, S. 27.
  9. Bis zuletzt kamen jährlich 120.000 einzeln erfasste und verschlagwortete Artikel hinzu (Leveknecht 2006, S. 3). Die „EconPress“-Datenbank scheint vollständig von der Website der ZBW (Stand 19. August 2017) verschwunden zu sein.
  10. Leveknecht 2006, S. 5.
  11. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft. In: leibniz-gemeinschaft.de, abgerufen am 16. August 2020.
  12. Buchholz, S. 8.
  13. te Heesen, S. 21.
  14. Leveknecht 2006, S. 4. Siehe auch Systematiken. In: zbw.eu, abgerufen am 16. August 2020.
  15. Leveknecht 2006, S. 4.
  16. Forschen, Reisen, Entdecken. S. 130.
  17. Leveknecht 2006, S. 5.
  18. Forschen, Reisen, Entdecken. S. 94.
  19. Firmen- und Institutionenarchiv. (Memento vom 16. August 2020 im Internet Archive) In: hwwa.de.
  20. Hans-Eckart Scharrer (HWWA-Präsident), in: Leveknecht 1998, S. 63.
  21. Leveknecht 2006, S. 6, sowie Pressemappe 20. Jahrhundert: alphabetische Liste Bildung-Firmen – Stand: 2021-12-21. (Memento vom 16. Januar 2022 im Internet Archive) In: hwwa.de.
  22. Personenarchiv. (Memento vom 16. August 2020 im Internet Archive). In: hwwa.de.
  23. Liste der Zeitungen und Zeitschriften. In: zbw.eu, abgerufen am 16. August 2020.
  24. Huck/Wannags, S. 443.
  25. Huck/Wannags, S. 433.
  26. Das Wirtschaftsarchiv des Instituts für Weltwirtschaft. (Memento vom 14. April 2021 im Internet Archive) In: hwwa.de.
  27. Muziol, S. 172 und 176.
  28. Fischer, S. 419.
  29. Thomas Hermann: 100 Jahre Institut für Weltwirtschaft – Teil 3: Die schlechten Jahre. In: maskenfall.de, 15. März 2014, abgerufen am 4. Januar 2018.
  30. Muziol, S. 170 und 172.
  31. Seusing, S. 186.
  32. Entsprechend der Bestandsübersicht Pressearchivbestände (abgerufen am 16. August 2020) wurden etwa 11 Millionen Seiten digitalisiert, knapp 10 Millionen liegen als Microfiche vor und grob geschätzt über 10 Millionen Seiten noch auf Papier. Die Papierbestände sind eingelagert und nicht zugänglich.
  33. Buchholtz, S. 28.
  34. Pressemappe 20. Jahrhundert. In: dnb.de, 25. Oktober 2013, abgerufen am 16. August 2020.
  35. Frühere Homepage des Pressemappen-Projekts. (Memento vom 15. August 2020 im Internet Archive). In: hwwa.de.
  36. Forschungsstelle für das Übersee-Deutschtum (Hamburg). (Memento vom 16. August 2020 im Internet Archive) In: hwwa.de.
  37. Buchholtz, S. 54.
  38. Personenarchiv. (Memento vom 16. August 2020 im Internet Archive) In: hwwa.de.
  39. Huck/Wannags, S. 436 ff.
  40. Bis ca. Mitte 2019 wurden Meldungen über den Fortschritt der laufenden Arbeiten auf der Frühere Homepage des Pressemappen-Projekts. (Memento vom 15. August 2020 im Internet Archive) veröffentlicht.
  41. Firmen- und Institutionenarchiv. (Memento vom 27. Januar 2019 im Internet Archive) In: hwwa.de.
  42. Joachim Neubert: 20th Century Press Archives JSON-LD dump for CdV 2018 Rhein-Main. Persons and companies, Data set, 2018, doi:10.5281/zenodo.1471430.
  43. Auf Pressearchive fehlten im August 2020 Zahlenangaben hierzu; einen Anhaltspunkt liefern die dort veröffentlichten BEACON-Dateien, die per GND-Sachschlagwort auf 1250 Einträge für das Sach-/Länderarchiv und 240 für das Warenarchiv verweisen.
  44. Huck/Wannags, S. 438, sowie Jeude, S. 28–32, vgl. auch In eigener Sache (Memento vom 16. Januar 2022 im Internet Archive).
  45. Bestandsübersicht Pressearchivbestände. In: zbw.eu, abgerufen am 16. August 2020.
  46. Frühere Homepage des Pressemappen-Projekts (Memento vom 15. August 2020 im Internet Archive).
  47. Digitalisierte Filme aus der Sicherungsverfilmung, Beispiel aus der Mappe Bodenbesitzverhältnisse in Britisch-Indien. In: zbw.eu, abgerufen am 16. August 2020.
  48. Frühere Homepage. (Memento vom 28. Juli 2022 im Internet Archive) In: hwwa.de.
  49. ZBW spendet umfangreiche Open-Data-Sammlung an Wikidata. In: ZBW. idw, 28. Oktober 2019, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  50. Joachim Neubert: 20th Century Press Archives: Data donation to Wikidata. In: ZBW Labs. ZBW, 24. Oktober 2019, abgerufen am 28. Oktober 2019 (englisch).

Koordinaten: 53° 33′ 25,6″ N, 9° 59′ 32,8″ O

Read other articles:

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) أنتونيوس جولباس معلومات شخصية الميلاد 17 أبريل 1986 (37 سنة)  ماروسي  الطول 180 سنتيمتر[1]  الجنسية اليونان  الوزن 70 كيلوغرام[1]  الحياة العملية ا

 

Moammar Emka's Jakarta UndercoverPoster filmSutradara Fajar Nugros Produser Susanti Dewi Ditulis oleh Piu Syarif Fajar Nugros Moammar Emka BerdasarkanJakarta Undercoveroleh Moammar EmkaPemeranOka AntaraBaim WongGanindra BimoTiara EveTio PakusadewoPenata musikThreehouse SoundSinematograferPadri NadeakPenyuntingYoga KrispratamaPerusahaanproduksiGrafent PicturesDemi Istri ProductionTanggal rilis23 Februari 2017Durasi129 menitNegara IndonesiaBahasa Indonesia Moammar Emka's Jakarta Unde...

 

Adolf Luther fotografiert von Lothar Wolleh Adolf Luther: Linsenallee (1990). Krefeld, Ostwall51° 19′ 54″ N, 6° 34′ 0″ O51.3316666666676.5666666666667 Adolf Luther (* 25. April 1912 in Uerdingen; † 20. September 1990 in Krefeld) war ein deutscher Jurist, Künstler und Bildhauer. Er war ein Hauptvertreter der kinetischen Kunst und Optical Art. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Luther studierte ab 1938 Rechtswisse...

Penyuntingan Artikel oleh pengguna baru atau anonim untuk saat ini tidak diizinkan.Lihat kebijakan pelindungan dan log pelindungan untuk informasi selengkapnya. Jika Anda tidak dapat menyunting Artikel ini dan Anda ingin melakukannya, Anda dapat memohon permintaan penyuntingan, diskusikan perubahan yang ingin dilakukan di halaman pembicaraan, memohon untuk melepaskan pelindungan, masuk, atau buatlah sebuah akun. Graham Potter Potter sebagai manajer Brighton & Hove Albion pada 2022Informas...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2019) توم روبنز   معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Thomas Eugene Robbins)‏  الميلاد 22 يوليو 1932 (91 سنة)[1]  بلووينغ روك  [لغات أخرى]‏  مواطنة الولايا

 

Hauptpostamt Potsdamer Hauptpost Daten Ort Potsdam, Am Kanal 16–18 Architekt Ernst Hake Baustil neobarocke Stilformen,Neobarock Baujahr 1894–19001936 Rückbau der Türme Koordinaten 52° 23′ 52,6″ N, 13° 3′ 39,5″ O52.39795513.060974Koordinaten: 52° 23′ 52,6″ N, 13° 3′ 39,5″ O Besonderheiten Denkmale in Brandenburg Nr. 09156772 Historischer Briefkasten an der Hauptpost in Potsdam Siegelmarke Telegraphenamt Potsd...

Road in Merseyside, England A5036Northern section looking south-west towards the docksRoute informationLength8.0 mi (12.9 km)Northern sectionNorth-east endSwitch Island, NethertonMajor intersections M57 M58 A59 A5207 A5038 A5090 A567 A565South-west endRoyal Seaforth Dock Southern sectionLength4.6 mi (7.4 km)North endRegent Road, BootleMajor intersections A5058 A5052 A5046 A57 A5039 A5040 A562South endBrunswick railway station LocationCountryUn...

 

American entrepreneur Max MartyMarty presents Blueseed at TEDx Monterey, April 2012.Born1983 or 1984 (age 38–39)[1]EducationMuhlenberg CollegeB.A., Global Political Economy & PhilosophyUniversity of MiamiMBA[2]OccupationEntrepreneurKnown forBlueseed Max Marty is an entrepreneur based in Silicon Valley, who co-founded the seed accelerator project Blueseed with Dario Mutabdzija and Dan Dascalescu. He was previously Director of Business Strategy at The...

 

Lingkungan di Riyadhالاحيا الرياض (bahasa Arab)Juga dikenal sebagai:LingkunganاحياKategoriPerkotaanLetakArab SaudiJumlah wilayah145 Lingkungan (hingga 2017)Penduduk8.157.000 jiwa[1][2]Luas1798 km²PemerintahanPemerintah Kota, dipimpin oleh Wali kotaPembagian administratifLingkungan Artikel ini memuat huruf Arab. Tanpa bantuan render yang baik, anda mungkin akan melihat tanda tanya, kotak-kotak, atau simbol lainnya. Saat ini, bagian tengah Arab Saudi dihuni oleh...

2008 studio album by T-PainThree RingzStudio album by T-PainReleasedNovember 11, 2008[1]Recorded2007–08GenreR&Bhip hopLength60:35 (standard)73:08 (deluxe)LabelNappy BoyKonvictJiveZombaProducerT-Pain (exec.)Akon (exec.)Rocco Valdes (exec.)Tha BiznessT-Pain chronology Epiphany(2007) Three Ringz(2008) The Instrumentals(2009) Alternative coverImport edition cover Singles from Thr33 Ringz Can't Believe ItReleased: July 29, 2008 Chopped 'n' SkrewedReleased: September 23, 2008 ...

 

Operndaten Titel: Alessandro Severo Titelblatt des Librettos, Venedig 1717 Form: Opera seria in drei Akten Originalsprache: Italienisch Musik: Erste Vertonung von Antonio Lotti Libretto: Apostolo Zeno Uraufführung: 26. Dezember 1716 Ort der Uraufführung: Teatro San Giovanni Crisostomo, Venedig Ort und Zeit der Handlung: Rom, 223 Personen Giulia Mammea (Julia Mamaea), Kaiserin Alessandro (Severus Alexander), Kaiser, ihr Sohn Sallustia (Orbiana) Kaiserin, seine Gemahlin Albina, römische Edel...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) ديك فلين معلومات شخصية الميلاد 17 يوليو 1943 (80 سنة)  ماونت بليزانت  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة ولاية ميشيغان  المهنة ...

405

This article is about the year 405. For other uses, see 405 (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 405 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2019) (Learn how and when to remove this template message) Calendar year Millennium: 1st millennium Centuries: 4th c...

 

Wife of the third Sikh guru MataMansa DeviGuru Amar Das' family. Guru Amar Das, Mansa Devi, and three children. Manuscript painting, ca.1839–1843.PersonalBornMansa Devi BahilSankhatraDied1569GoindwalReligionSikhismSpouseGuru Amar DasChildrenDani (daughter)Bhani (daughter}Mohan (son)Mohri (son)ParentDev Chand (father) Part of a series onSikhism People Topics Outline History Glossary Sikh gurus Guru Nanak Guru Angad Guru Amar Das Guru Ram Das Guru Arjan Guru Hargobind Guru Har Rai Guru Har Kr...

 

New Zealand TV series or programme Mitre 10 Dream HomeGenreReality ShowPresented byJayne Kiely (series 1-10)Simon Barnett (series 11)Country of originNew ZealandOriginal languageEnglishNo. of series11No. of episodes110 (118 including Offcuts)ProductionRunning time60 minutes (including commercials)Original releaseNetworkTV2ReleaseSeptember 1999 (1999-09) –3 September 2013 (2013-09-03) Mitre 10 Dream Home is a reality television series that screened on TV2 in New Zealand, ...

Abels ShipbuildersTypePrivate companyIndustryShipbuilding, BoatbuildingFounded1980Defunct2016[1]HeadquartersBristol Harbour, EnglandKey peopleDavid Abels (founder)Number of employees35 (2001)[2] Abels Shipbuilders Ltd was a ship and boat builder in Bristol, England. In addition to boat building, the company branched out into architectural sculptures, tidal energy and marine restoration, but closed in 2016.[1][3] Business The Orkney Ferries vessel MV Eynhallow d...

 

Voce principale: Club Atlético Boca Juniors. Boca JuniorsStagione 1931Una formazione del 1931 Sport calcio Squadra Boca Juniors Allenatore Mario Francisco Fortunato Presidente Ruperto Molfino Primera División1º Maggiori presenzeCampionato: Antonio Alberino, Ramón Muttis (34) Miglior marcatoreCampionato: Francisco Varallo (27) 1930 1932 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti il Club Atlético Boca Juniors nelle competizioni ufficiali d...

 

Convair Model 58-9 adalah transportasi supersonik Amerika diusulkan, dikembangkan oleh divisi Convair dari General Dynamics dan dimaksudkan untuk membawa lima puluh dua penumpang di atas Mach 2. Berasal dari bomber B-58 Hustler, itu dirancang pada tahun 1961 tetapi tidak ada contoh dari jenis yang pernah dibangun. Referensi Wikimedia Commons memiliki media mengenai Convair B-58. Convair Model 58-9 SST lbsTransportasi supersonik Penerbangan sipil Pesawat terbang supersonik Pesawat sekarang dit...

British historian Richard BritnellFRHistS FBABornRichard Hugh Britnell(1944-04-21)21 April 1944Wrexham, WalesDied13 December 2013(2013-12-13) (aged 69)Spouse Jenny Britnell ​ ​(m. 1973; died 2011)​Academic backgroundAlma materClare College, CambridgeAcademic workDisciplineHistorySub-disciplineEconomic historymedieval English historyInstitutionsUniversity of DurhamNotable worksThe Commercialisation of English Society, 1000–1500 (1993)T...

 

The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Malton Minor Hockey Association – news · newspapers · books...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!