Bietigheim

Wappen Deutschlandkarte
Bietigheim
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bietigheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 55′ N, 8° 15′ OKoordinaten: 48° 55′ N, 8° 15′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rastatt
Höhe: 121 m ü. NHN
Fläche: 13,9 km2
Einwohner: 6621 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 476 Einwohner je km2
Postleitzahl: 76467
Vorwahl: 07245
Kfz-Kennzeichen: RA, BH
Gemeindeschlüssel: 08 2 16 005
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Malscher Straße 22
76467 Bietigheim
Website: www.bietigheim.de
Bürgermeister: Constantin Braun (CDU)
Lage der Gemeinde Bietigheim im Landkreis Rastatt
KarteRheinFrankreichRheinland-PfalzEnzkreisSinzheimSinzheimSinzheimBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenKarlsruheLandkreis CalwLandkreis FreudenstadtLandkreis KarlsruheLandkreis KarlsruheOrtenaukreisOrtenaukreisOrtenaukreisAu am RheinBietigheimBischweierBühlertalBühlertalBühlertalBühlDurmersheimElchesheim-IllingenForbach (Baden)GaggenauGernsbachHügelsheimIffezheimKuppenheimLichtenau (Baden)LoffenauMuggensturmMuggensturmÖtigheimOttersweierOttersweierRastattRheinmünsterRheinmünsterRheinmünsterRheinmünsterSinzheimSteinmauernWeisenbachRhein
Karte

Bietigheim ist eine Gemeinde im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg. Sie liegt sieben Kilometer nördlich von Rastatt und 17 Kilometer südlich von Karlsruhe, westlich des Schwarzwaldes und östlich des Rheins, nahe der Grenze zu Frankreich im sogenannten Hardtwald. Zur Gemeinde Bietigheim gehören außer dem gleichnamigen Dorf keine weiteren Ortschaften.

Geographie

Bietigheim liegt in der 30 Kilometer breiten Oberrheinischen Tiefebene, die auf der einen Seite vom Schwarzwald, auf der anderen Seite von den französischen Vogesen und dem Pfälzerwald begrenzt wird. Der Großteil der Ortschaft liegt auf dem Hochgestade, ein kleinerer Teil befindet sich direkt an der Stufung zur Rheinniederung.

Rastatter Straße, im Hintergrund die Hauptstraße in Richtung Rastatt
Rathaus Bietigheim

Nachbarorte und nächstgelegene Städte

In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Orte Ötigheim, Muggensturm, Malsch, Durmersheim, Elchesheim-Illingen und Steinmauern. Die nächstgelegenen Städte sind Baden-Baden, Ettlingen, Karlsruhe und Rastatt.

Geschichte

Bis zum 17. Jahrhundert

Die Endung -heim deutet darauf hin, dass Bietigheim eine fränkische Siedlung war. Die älteste urkundliche Erwähnung Bietigheims stammt aus einem Güterverzeichnis des Klosters Weißenburg. Dort beschrieb der Abt Edelin im Codex Edelini auch die Besitzungen des Klosters Weißenburg in Bietigheim. Diese erste urkundliche Erwähnung im Jahre 991 ist jedoch nicht der Zeitpunkt der ersten Besiedlung des Ortes, dieser liegt viel früher.

Aus der Zeit von rund 4500 vor Christus sind Funde einer steinzeitlichen Besiedlung der Region bekannt.

50 nach Christus eroberten die Römer das Gebiet am Oberrhein und besiedelten es. Im 1. Jahrhundert nach Christus führte eine römische Militärstraße von Ladenburg nach Baden-Baden an Bietigheim vorbei. Nach dem Limesfall und der Rücknahme der römischen Militärgrenze auf das westliche Rheinufer[2] siedelten ab 259/260 Alamannen im heutigen Gemeindegebiet. Im Jahre 496 übernahmen die Franken die Herrschaft über das Gebiet nördlich der Murg.

Im 5. und 7. Jahrhundert wurden in der Bietigheimer Umgebung Merowinger Reihengräberfriedhöfe angelegt. Der Salierherzog Otto eignete sich anno 985 Besitzungen des Klosters Weißenburg in Bietigheim an, und sechs Jahre darauf wurden Weißenburger Besitzungen in Bietigheim urkundlich erwähnt. 1150 wurde die Bietigheimer alte Kapelle erbaut, deren Turm noch aus dieser Zeit stammt. Das Kloster Herrenalb erwarb im Jahre 1271 Landbesitz in Bietigheim. Zwanzig Jahre darauf erhielt Markgraf Hermann VII. von Baden weißenburgische Besitzungen in Bietigheim. Bereits 1207 findet sich in den Württembergischen Urkundenbüchern der erste Hinweis auf einen Ortsadel.[3] Dort bezeugt ein Sifrido de Buticheim einen Vergleich den Eberhard von Eberstein bei einem Streit zwischen dem Kloster Herrenalb und einem Seitenverwandten eines Dienstmannes vermittelt hat. In späteren Urkunden wird dann noch ein Heinrich von Bütenkeyn erwähnt.

Das Dorf wurde 1389 an das Kloster Lichtenthal verpfändet. Im Jahre 1535 wurde die Markgrafschaft Baden geteilt, und Bietigheim gehörte fortan zur Markgrafschaft Baden-Baden. Etwas mehr als fünfzig Jahre darauf, 1584, wurde erstmals eine Schule in Bietigheim erwähnt. Im Rahmen der oberbadischen Okkupation stand Bietigheim von 1594 bis 1622 unter Zwangsverwaltung durch die Markgrafschaft Baden-Durlach. 1622 zogen die Truppen Tillys plündernd durch Baden. In den Jahren 1625 bis 1631 fanden in der Markgrafschaft Baden-Baden Hexenprozesse statt, in Bietigheim sind 1626 acht Opfer nachgewiesen. 1632 bis 1634 besetzten die Schweden das Land.

Soldatendenkmal WK I./II.

Im Zeitraum zwischen 1672 und 1679 fand der Holländische Krieg statt, seit 1674 auch am Oberrhein. Fast ganz Mittelbaden wurde 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört.

18. Jahrhundert

Um das Jahr 1750 gab es Auswanderungen der Bevölkerung nach Ungarn. Zuvor, 1733, fanden während des Polnischen Erbfolgekriegs Plünderungen in Durmersheim durch französische Truppen statt. In den Jahren 1769/70 wurde der Ort von Dauerregen, Überschwemmungen und Missernten heimgesucht, es gab wiederum viele Auswanderer. Ein Jahr darauf folgte die Wiedervereinigung der Markgrafschaft Baden.

Im Zuge der Französischen Revolution 1789 kam es auch zu Unruhen in Baden. Im Jahre 1794 gab es eine Missernte, und eine Typhusepidemie grassierte in der Gemeinde. Ein Jahr später brach die Rinderpest aus. Der Ort wurde 1796 durch befreundete österreichische Truppen besetzt. Bei der Schlacht bei Malsch am 9. Juli 1796 befand sich die französische Linie in Bietigheim.

19. Jahrhundert

Um das Jahr 1810 herum folgten als Folge der Koalitionskriege Auswanderungen nach Russland. Das Dorf wurde während der Gefechte an der Murglinie im Juni 1849 nach der Deutschen Revolution von preußischen Truppen besetzt. Im selben Jahr wanderten erneut Menschen nach Amerika aus; dies war die Folge der badischen Revolution. Anno 1850 wurde der Revolutionär Joseph Augenstein des Hochverrats angeklagt.

Gedenken an den Sieg 1870/71 über Frankreich

Im Jahr 1863 fand die Einweihung der neuen katholischen Pfarrkirche durch Bischof Freiherr Wilhelm Emmanuel von Ketteler aus Mainz statt, und drei Jahre darauf wurde Österreich durch Baden im Krieg gegen Preußen unterstützt.

20. Jahrhundert

1904 öffnete die erste Postagentur in Bietigheim, und nach dem Krieg begann im Jahre 1950 die Produktion von exklusiven Sportcabriolets durch die „Veritas Badische Automobilwerke GmbH“ in Bietigheim. 1963 zählte Bietigheim 5000 Einwohner. Drei Jahre darauf wurde das katholische Gemeindehaus eingeweiht, ebenso wie die neue Hauptschule 1972. Im Jahre 1975 wurde Rüdiger Schäfer in der Gemeinde jüngster Bürgermeister Baden-Württembergs. Zwei Jahre später wurde das evangelische Gemeindezentrum eingeweiht und ein Jahr darauf mit dem Bau der Mehrzweckhalle begonnen. Am 26. Dezember 1999 richtete der Orkan Lothar schwere Verwüstungen in der Gemeinde an.

Ortsnamen

Im Laufe der Geschichte hatte Bietigheim unterschiedliche Bezeichnungen; unter anderem waren dies:

  • 1207 Buticheim,[3]
  • 1381 Batenkeyn; Cüntzel von Durmenz, Edelknecht, verkauft an Craft von Michelbach seinen Theil des Zehnten zu Batenkeyn um 13 Pfund Straßburger Pfennige
  • Biutincheim, Bütenkeyn, Biticken, Bitingen

Einwohnerentwicklung

Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Entwicklung der Einwohnerzahlen in Bietigheim.

Jahr Einwohner
991 ca. 80
1683 ca. 200[4]
1701 ca. 220
1714 ca. 260[5]
1803 639
1813 850[6]
1836 1267
1843 1482[7]
1862 1688
1871 2031
Jahr Einwohner
1905 2821
1922 3300
1933 3495
1946 3319
1950 3581
1951 3709
1953 3910
1954 3966
1955 4066
1956 4075
Jahr Einwohner
1957 4096
1958 4258
1959 4351
1960 4500
1961 4759
1962 4790
1963 5000
1964 5080
1965 5090
1966 5264
Jahr Einwohner
1967 5275
1969 5361
1974 5313
1975 5420
1984 5127
1990 5671
1991 5661
1993 5650
1995 5612
2000 5917
Jahr Einwohner
2005 6042
2007 6007
2008 6004
2009 6025
2010 5976
2011 6077
2012 6150
2013 6208
2014 6311
2015 6324
Jahr Einwohner
2017 6385
2018 6380
2020 6497
2021 6480
2022 6636
2023 6643

Ortsneckname

Die Bewohner Bietigheims nennen sich selbst die „Bietjer“. Wie in fast jeder Gemeinde in dieser Region haben auch die Bietigheimer einen Spitznamen: Sie werden „Kieholzbuwe“ genannt. Der Spitzname kommt aus Zeiten, in denen die Bietigheimer noch überwiegend von der Landwirtschaft lebten und über jeden Zusatzverdienst in den schlechten Zeiten froh waren. Die Bietigheimer, aber nicht nur diese, ließen sich dabei etwas Besonderes einfallen, sie verkauften Kienholz. Das Kienholz wird aus dem Wurzelstock der Kiefer gewonnen und dient zum Anzünden von Holzfeuern und zum Vertreiben von Motten. Auf der Gemarkung von Bietigheim wuchsen früher sehr viele Kiefern, die von den Einwohnern zur Harzgewinnung angezapft wurden. Fällte man eine Kiefer, so blieb ihr Wurzelwerk noch einige Jahre im Boden, damit sich der Wurzelstock mit Harz anreichern konnte. Anschließend wurde dieser ausgegraben und unter großer Mühe in die Höfe verbracht. Dort zerteilte man das harzgetränkte Wurzelholz mit Axt, Hammer und Säge in kleine Stücke, die man zu Bündel zu zehn Stück schnürte. Diese Bündel wurden dann in den angrenzenden Städten Rastatt, Karlsruhe und Baden-Baden am Wochenmarkt, an Gaststätten, an Zwischenhändler oder von Haus zu Haus verkauft. Der Verdienst lag in den zwanziger Jahren bei rund 5 Pfennig pro Bündel Kienholz, was am Tagesende einen einträglichen Verdienst darstellte. Heute gibt es in Bietigheim keinen Kienholzhandel mehr, aber der Spitzname ist geblieben.

Kirchturmpanorama von Bietigheim mit Beschriftung

Religionen

Bietigheim ist überwiegend römisch-katholisch geprägt, es gibt aber auch eine evangelische Kirche im Ort.

Durch den Beschluss des Augsburger Religionsfriedens, nachdem der Landesfürst die Religion der Untertanen bestimmen konnte, wechselte Bietigheim oft die Religionszugehörigkeit. Im Zeitraum von 1534 bis 1634 wechselte die Glaubensrichtung achtmal, um schließlich römisch-katholisch zu bleiben.

1714 gab es in Bietigheim einen evangelischen Einwohner. 1846 gab es in Bietigheim drei evangelische erwachsene Einwohner. Die heutigen evangelischen Gläubigen werden von Muggensturm aus geistlich betreut.

Politik

Gemeindeverband

Die Gemeinde Bietigheim ist Mitglied des Gemeindeverbandes MÖBS.

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 18 ehrenamtliche Mitglieder, die für fünf Jahre gewählt werden. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Gemeinderatsvorsitzender.

Die Kommunalwahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2019):[8][9]

Gemeinderat 2024
Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
Freie Wähler 41,4 % (+0,7) 8 (+1)
CDU 34,9 % (+2,9) 6 (±0)
SPD 23,7 % (−2,8) 4 (−1)
Wahlbeteiligung: 64,4 % (+3,5)

Schultheißen und Vögte

Aus alten Unterlagen[10] lassen sich folgende Schulheißen und Vögte in Bietigheim nachweisen:

  • 1510 Erhart Dürrschnabel
  • 1579 Wendel Hecken
  • 1668 Hans Kambeitz
  • 1670 Martin Bertsch; † 25. April 1690.
  • 1676 Bernhard Dürrschnabel
  • 1680–1687 Nikolaus Jung; † 1687
  • 1687–1691 Johann Jakob Kambeitz
  • 1693 Johann Martin Beckert
  • um 1700 Nikolaus Koppert, * 19. März 1679.
  • 1730–1766 Peter Ganz, * 6. November 1687; † 20. April 1766.
  • 1766–1779 Joseph Bertsch, * 24. Januar 1717; † 10. September 1806.
  • 1779–1782 Johann Adam Volz, * 19. Januar 1736; † 25. April 1820.
  • 1783–1807 Lorenz Schmitt, * 11. August 1735; † 25. Dezember 1807.
  • 1807–1818 Vogt Franz Xaver Schmitt, 14. April 1757; † 30. Mai 1822.
  • 1818–1832 Vogt Bernhard Heck, * 11. September 1774; † 16. Januar 1858, ab Mai 1832 Bürgermeister

Bürgermeister

  • August 1832 bis 1844 Joseph Schmitt, * 17. Juni 1786; † 10. Juni 1872.
  • 1844 bis 1852 Michael Beckert, * 23. Juni 1799; † 30. Mai 1867.
  • 1849 Thomas Hettel, * 14. Mai 1801; † 21. Dezember 1864.
  • 1852 Gemeinderechner Hettel
  • Februar 1853 bis 22. Juli 1862 Peter Bertsch, * 15. März 1817; † 22. Juli 1862.
  • 1862 bis 1865 Josef Hettel, * 2. Oktober 1808; † 30. April 1877.
  • 1865 bis 1870 Peter Heck (?)
  • 1870 bis 1883 Peter Schmitt, * 18. April 1828; † 24. Dezember 1889.
  • 1883 bis 1888 und 3. Oktober 1903 bis 3. Oktober 1912 Ulrich Schmitt, * 6. Januar 1844; † 23. Mai 1938.
  • 1889 bis 3. Oktober 1903 Jonas Volz, * 12. November 1846; † 8. Juni 1923.
  • 3. Oktober 1912 bis 3. Oktober 1921 Pius Jung, * 30. November 1862; † 29. September 1924.
  • 6. Oktober 1921 bis 18. März 1933 Lorenz Rittler, * 10. Juni 1883; † 12. Juli 1948.
  • kommiss. März 1933 bis 1935 Joseph Mockert, * 7. Februar 1892; † 24. März 1965.
  • 16. Oktober 1935 bis 1939 Robert Thum, * 17. Juni 1906; † 3. März 1993.
  • kommiss. 1939 bis 1940 Justiz-Oberinspektor Wagner
  • kommiss. 1940 bis 1941 Josef Schmitt, * 18. März 1890; † 26. September 1957.
  • kommiss. 15. Januar 1942 bis 26. April 1945 Georg Veid, * 21. April 1899 Kehl-Kork; † 23. Juli 1963 Kehl-Kork
  • April bis August 1945 und 1946 bis 13. Juli 1948 Alois Bertsch, * 19. Dezember 1887; † 13. Juli 1948.
  • 1945 bis 1946 Ludwig Hammer, * 14. Mai 1898; † 8. März 1956.
  • Dezember 1948 bis 28. August 1975 Wilhelm Heck, * 4. Februar 1910; † 28. August 1975.
  • 12. Januar 1976 bis 1992 Rüdiger Schäfer, * 8. Juli 1950
  • 1992 bis 2016 Ernst Kopp, * 14. Mai 1954
  • seit 2016 Constantin Braun, * 20. März 1987

Wappen

In Bietigheim ist seit 1610 ein Wappen bekannt.

Das heutige Wappen beruht auf einem Entwurf des Generallandesarchivs in Karlsruhe von 1900 und wird seit Juni 1906 in der Gemeinde verwendet.

Dieses Wappen ist eine neue Zusammenstellung der Version von 1610 und besteht aus einem schwebenden roten Mühleisenkreuz auf Gold, belegt mit einem goldenen Herzschild, das einen roten Schrägbalken hat.

Das Herzschild entspricht dem Wappen des Großherzogtums Baden.

Partnergemeinden von Bietigheim

Gemeindepartnerschaften

Bietigheim unterhält seit 2003 partnerschaftliche Beziehungen zum italienischen Saltara und zum ungarischen Kaposszekcső.

Des Weiteren bestehen Partnerschaften über den Landkreis zu der Stadt Vantaa in Finnland und der Provinz Pesaro und Urbino in Italien, in der auch die Partnergemeinde Saltara liegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bietigheim ist überwiegend eine Wohngemeinde für Pendler in die Städte Karlsruhe, Rastatt und das Murgtal.

In vergangenen Zeiten war Bietigheim ein bäuerlich geprägtes Dorf, das sich durch den Anbau von Kartoffeln, Getreide und die Viehzucht auszeichnete.

Durch die zentrale Lage im Zentrum Europas und die gute Verkehrsanbindung ist Bietigheim ein guter logistischer Standort für Speditionen geworden, die sich im Industriegebiet angesiedelt haben.

Kindergarten St. Michael

Verkehr

Die Bundesstraße 3 führt durch die Bietigheimer Gemarkung, ebenso wie die Bundesstraße 36 und die Bundesautobahn 5. Zusätzlich zur BAB5 liegen auch die PWC-Anlagen Schleifweg (Richtung Norden) und Silbergrund (Richtung Süden) auf der Gemarkung. Laut dem temporären Autobahnbetreiber Via Solutions Südwest GmbH & Co. KG ist eine Parkplatzerweiterung mittelfristig denkbar und in der Planfeststellungsphase.[11]

Mit der Verlegung der B 36 im Oktober 2006 nach Osten wurde die Gemeinde erheblich vom Durchgangsverkehr entlastet, verlor dadurch aber auch an Bedeutung als zentraler Ort und Verkehrsknotenpunkt zwischen den Gemeinden Ötigheim, Durmersheim, Steinmauern und Muggensturm.

Der Haltepunkt Bietigheim (Baden) liegt an der Bahnstrecke Mannheim–Rastatt. Die Stadtbahnlinien S7 und S8 der AVG halten in Bietigheim; es gilt der Tarif des KVV. Ferner befindet sich in Bietigheim eine der elf Rapsöl-Tankstellen Baden-Württembergs.

Durch Bietigheim verläuft der MÖBS-Radrundweg.

Ansässige Unternehmen

Neben vielen kleineren Unternehmen des Mittelstandes ist vor allem Lidl mit einem Zentrallager ein großer Arbeitgeber.

Bildung

Grundschule

Die Gemeinde hat neben zweier kirchlich getragenen Kindergärten St. Gabriel und St. Michael auch einen kommunalen Kindergarten, das Kinderhaus Schneidergarten und eine Grundschule. Die ehemalige Haupt- und Werkrealschule wird in eine Grundschule umgewandelt. Weiterführende Schulen sind in der Nachbargemeinde Durmersheim und in Rastatt zu finden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Gemeinde erreichte im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahre 2003 den 1. Preis und im Jahre 2006 den 2. Preis.

Direkt an der „Badischen Spargelstraße“ gelegen, kann man während der Spargelsaison in der lokalen Gastronomie sowohl die gute badische Küche als auch kulinarische Köstlichkeiten rund um das Edelgemüse genießen.

Eine besondere touristische Sehenswürdigkeit ist der grenzüberschreitende PAMINA-Rheinpark (siehe Regio Pamina), ein Ökomuseum, das Wissenswertes über die Lebensräume des Oberrheins vermittelt. Ein gut ausgeschildertes Radwegenetz führt durch die einzigartige Auenlandschaft hin zu den Stationen und Museen an beiden Seiten des Rheins. Auch der mit den Nachbargemeinden initiierte MÖBS-Radrundweg bietet viele Gelegenheiten in der freien Natur gezielt Sehenswürdigkeiten anzusteuern.

Ferner führt der im Januar 2001 durch die Durmersheimer Arbeitsgruppe Agenda 21 installierte Planetenweg durch Bietigheim.

Bauwerke

Das Wahrzeichen von Bietigheim ist die alte Kapelle, die im Jahre 1150 erbaut wurde. Die Kirche stellt die älteste erhaltene Kirche der Hardt dar und beinhaltet einen Taufstein aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche hat 1748 nach Plänen von Johann Peter Ernst Rohrer ein barockes Aussehen erhalten.

Das die Ortschaft überragende Bauwerk ist die in der Umgebung höchste katholische Kirche Heilig Kreuz von Heinrich Hübsch, deren Kirchweihe 1863 stattfand. In ihr befinden sich zwei Fenster des Künstlers Emil Wachter. Das erste Fenster befindet sich direkt über dem Hauptportal der neuen Kirche, das zweite Fenster ist in der Sakristei zu sehen. Ein drittes Fenster findet sich in der Leichenhalle, dieses war zuvor im Chor der neuen Kirche installiert.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich findet im August das Bietigheimer Volksfest statt.

Alle zwei Jahre findet seit 1978 inmitten des Ortskerns, rund um die Kirche, das Dorffest am ersten Wochenende im September statt.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Ulrich Schmitt, ehemaliger Bürgermeister
  • Ernst Kopp (* 1954), ehemaliger Bürgermeister
Grabstein Altbürgermeister Ulrich Schmitt

Söhne und Töchter der Gemeinde

Sonstige mit dem Ort in Verbindung stehende Personen

Namen

Die zehn häufigsten Nachnamen in Bietigheim sind: Bertsch, Dürrschnabel, Ganz, Hartmann, Heck, Hettel, Jung, Kühn, Matz, Schmitt und Volz.

In früheren Zeiten fanden sich noch folgende ausgestorbene oder ausgewanderte Familiennamen: Asprian, Dung, Hahn, Herbst, Koppert, Lausch, Natalis und Scheider.

Die frühesten am Ort erwähnten Familiennamen sind:

  • 1533 Dürrschnabel (Thürschnabel), Heck, Wendel,
  • 1561 Dürrschnabel, Gutz, Scheffer, Hettel (Hedel)
  • 1563 Götzmann
  • 1565 Daub, Dürschnabel, Jung

Vereine und Organisationen

In Bietigheim sind ca. 40 Vereine und Organisationen eingetragen. Den Bürgern wird eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten, sich in sportlicher, kultureller bzw. sozialer Art und Weise zu engagieren.

Literatur

  • Uwe Rummel: 1000 Jahre Bietigheim. Aus der Geschichte eines Hardtdorfes. Hrsg. von der Gemeinde Bietigheim. Dürrschnabel, Elchesheim-Illingen 1991, ISBN 3-87989-215-6.
  • Der Landkreis Rastatt. Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-1364-7.
  • David Depenau: Die Ortsnecknamen in Stadt und Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden-Baden. Von Gälfießler, Käschdeigel un Schdaffelschnatzer. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2003, ISBN 3-89735-247-8.
  • Karl Rittler: Bietigheimer Wörterbuch. Die Mundart an der fränkisch-alemannischen Sprachgrenze. Selbstverlag, Baden-Baden 1991, ISBN 3-87989-205-9.
Commons: Bietigheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Christian Witschel: Krise – Rezession – Stagnation? Der Westen des römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (= Frankfurter Althistorische Beiträge. Band 4). Marthe Clauss, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-934040-01-2, S. 210.
  3. a b De Wirtembergisches Urkundenbuch. 2, S. 360/361.
  4. 125 Kinder bei der Kommunion
  5. 50 katholische Familien und 1 evangelische Familie
  6. davon 145 Bürger
  7. 1479 katholische und 3 evangelische Einwohner
  8. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahlen 2024, Au am Rhein; abgerufen am 15. Juni 2024.
  9. Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in Bietigheim. In: bnn.de, abgerufen am 15. Juni 2024.
  10. Irmgard Dürrschnabel: 100 Jahre Rathaus Bietigheim.
  11. Parkplatz Oberfeld wird erweitert. In: Badische Neueste Nachrichten. 30. November 2017, archiviert vom Original am 8. März 2019; abgerufen am 30. November 2017 (deutsch).
  12. kath-region-ka.de (Memento vom 23. Mai 2014 im Internet Archive)

Read other articles:

Angela WhiteWhite, 2021Lahir04 Maret 1985 (umur 38)Sydney, AustraliaKebangsaan AustraliaAlmamaterUniversitas MelbourneSitus webangelawhite.com Angela White (lahir 4 Maret 1985) adalah seorang pemeran pornografi dan sutradara asal Australia. White telah dilantik ke dalam AVN Hall of Fame dan pada tahun 2020 menjadi pemenang AVN tiga kali.[1] Referensi ^ Dan Miller (26 January 2020). 2020 AVN Awards Break Records Make History. AVN. Diakses tanggal 27 January 2020.  Pranal...

 

2023年のシカゴ・ホワイトソックス成績 アメリカンリーグ中地区2位本拠地都市 イリノイ州シカゴ ギャランティード・レート・フィールド球団組織オーナー ジェリー・ラインズドルフGM リック・ハーンクリス・ゲッツ(8月31日 - )監督 ペドロ・グリフォル« 2022テンプレートを表示 2023年のシカゴ・ホワイトソックス(2023 Chicago White Sox season)は、球団創設以来122年目...

 

Power of the pope to depose monarchs Papal primacy, supremacy and infallibility Overview Primacy of Peter & Papal primacy Papal supremacy Papal infallibility First Vatican Council § Papal infallibility Patriarchscompared to popes Papal primacy Episcopal see § Catholic Church Apiarius of Sicca § Appeal to the bishop of Rome Pentarchy § After the East–West Schism Pope John XIX § Life Gregory II Youssef § First Vatican Council Ravenna Document Eastern Orthodox oppositionto papal supr...

تضاريس أنتاركتيكا كان برنامج نيوزيلندا لأبحاث القطب الجنوبي (بالإنجليزية: New Zealand Antarctic Research Programme)‏ برنامجًا بحثيًا يدير مرفقًا بحثيًا دائمًا في القارة القطبية الجنوبية (أنتاركتيكا) من 1959 إلى 1996. أنشئه قسم الجيوفيزياء من إدارة البحوث العلمية والصناعية [الإنجليزية] بنيوزيلن

 

Part of a series onFinance Markets Assets Bond Commodity Derivatives Foreign exchange Money Over-the-counter Private equity Real estate Spot Stock Participants Investor institutional Retail Speculator Locations Financial centres Offshore financial centres Conduit and sink OFCs Instruments Bond Cash Collateralised debt obligation Credit default swap Time deposit (certificate of deposit) Credit line Deposit Derivative Futures contract Indemnity Insurance Letter of credit Loan Mortgage Option...

 

Este artigo ou secção necessita de referências de fontes secundárias fiáveis e independentes. Fontes primárias, ou com conflitos de interesse, não são adequadas para verbetes enciclopédicos. Ajude a incluir referências.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Maio de 2023) Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser remov...

Este nombre sigue la onomástica coreana; el apellido es Choi. Choi Sung-jae Choi Sung-jae en mayo de 2019.Información personalNombre en coreano 최성재 Nacimiento 18 de julio de 1984 (39 años) Corea del SurNacionalidad SurcoreanaLengua materna Coreano EducaciónEducado en Universidad Dongguk Información profesionalOcupación actor, modelo[editar datos en Wikidata]Choi Sung-jae (en hangul, 최성재), es un actor y modelo surcoreano. Biografía Estudió en la Universidad D...

 

انتفاضة نوفمبر جزء من قائمة الصراعات المسلحة التي دخلت فيها بولندا ضد روسيا    التاريخ وسيط property غير متوفر. بداية 29 نوفمبر 1830  نهاية 21 أكتوبر 1831  الموقع كونغرس بولندا  تعديل مصدري - تعديل   سقوط ترسانة وارسو، لوحة للرسام مارتسين زالسكي انتفاضة نوفمبر (1830–1831)

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Blogroll adalah kumpulan pranala ke beberapa blog yang lain. Blogroll biasanya ditempatkan di baris samping (sidebar) halaman muka kebanyakan blog. Masing-masing penulis blog memiliki kriteria berbeda untuk memasukkan blog lain ke dalam blogroll mereka...

Greffier des services judiciairesRobe de greffierPrésentationForme féminine Greffière des services judiciairesAutres appellations GreffierSecteur DroitMétiers voisins MagistratCompétencesCompétences requises Procédure civile et pénaleDiplômes requis Bac+2 puis formation à l'École nationale des greffesÉvolutions de carrière Directeur des services de greffe judiciairesFonctionSalaire De 1 668 € à 2 769 € (emplois fonctionnels : de 2 268 € à 2 928 €) brut hors primesC...

 

Ethnic group in North-East India This article is about the ethnolinguistic Austroasiatic group. For the neighbouring Indo-Aryan ethnolinguistic group, see Khas people. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Khasi people – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2022) (Learn how and whe...

 

1991 filmShikariDVD CoverDirected byUmesh MehraLatif FaizevWritten byVinay Shukla,Roskov Nikolai,Ulmas UmerbekovProduced byParvesh MehraStarringMithun ChakrabortyNaseeruddin ShahVarsha UsgaonkarIrina KushnarevaAmrish PuriCinematographyS. Pappu,L. TravitskyEdited byM. S. ShindeMusic byAnu MalikProductioncompanyEagle FilmsRelease date 12 April 1991 (1991-04-12) Running time140 min.CountriesIndia Soviet UnionLanguagesHindi Russian Shikari (transl. Hunter), also known as Shik...

Iglesia de San Pedro Apóstol Bien de Interés Cultural 28 de octubre de 1998 RI-51-0007303 LocalizaciónPaís España EspañaComunidad Castilla y León Castilla y LeónProvincia Valladolid ValladolidLocalidad Valoria la BuenaCoordenadas 41°48′02″N 4°31′52″O / 41.80041667, -4.531025Información religiosaCulto Iglesia católicaDiócesis ValladolidAdvocación San Pedro ApóstolPatrono PedroHistoria del edificioConstrucción Siglo XVIIDatos arquitect...

 

Guitar that has multiple fingerboard necks A 17th-century multi-neck guitar by Alexandre Voboam.A Gibson EDS-1275 double neck guitar, with 12 and 6-string neck. A multi-neck guitar is a guitar that has multiple fingerboard necks. They exist in both electric and acoustic versions. Although multi-neck guitars are quite common today, they are not a modern invention. Examples of multi-neck guitars and lutes go back at least to the Renaissance. Today, the most common type of multi-neck guitar is t...

 

Die Vereinigten Staaten (orange) und Osttimor (grün) Diese Liste führt die osttimoresischen Botschafter in den Vereinigten Staaten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Liste 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Hintergrund → Hauptartikel: Beziehungen zwischen Osttimor und den Vereinigten Staaten Die Botschaft befindet sich in 4201 Connecticut Ave. NW, Suite 504, Washington, D.C. 20008.[1] Liste Osttimoresischer Botschafter in den Vereinigten Staaten Name Bild Amtszeit Anmerkungen Ostti...

Tempestade tropical Arlene Tempestade tropical (SSHWS/NWS) Mapa meteorológico mostrando a tempestade tropical Arlene na costa da Luisiana em 30 de maio Formação 28 de maio 1959 Dissipação 31 de maio de 1959 Ventos mais fortes sustentado 1 min.: 100 km/h (65 mph) Pressão mais baixa 993 mbar (hPa); 29.32 inHg Fatalidades 1 indireto Danos $ 500.000 Inflação 1959 Áreas afectadas Luisiana, Texas, Mississippi, Alabama, Geórgia, e Carolina do Sul Parte da Temporada de furacões no ocea...

 

Shalane Flanagan个人资料籍贯 美國麻薩諸塞州Marblehead出生 (1981-07-08) 1981年7月8日(42歲)居住地 美國奧勒岡州波特蘭教育程度北卡羅來納大學母校Marblehead High School北卡羅來納大學活跃年代2000 -机构Steve Edwards身高5英尺5英寸(1.65米)体重113英磅(51公斤)运动运动田徑项目中長跑、長跑俱乐部Bowerman Track Club教练Jerry Schumacher成绩与头衔国际性决赛2000年IAAF世界越野錦標賽(...

 

1976 1982 Élections cantonales françaises de 1979 18 mars 1979(1er tour)25 mars 1979(2d tour) Type d’élection Cantonales Corps électoral et résultats Inscrits au 1er tour 16 905 271 Votants au 1er tour 11 060 619   65,43 %  0,1 Votes exprimés au 1er tour 10 712 811 Blancs et nuls au 1er tour 347 808 Inscrits au 2d tour 11 677 160 Votants au 2d tour 7 637 481   65,41 %  2,2 Votes exprimés au ...

Medium of instruction An English-medium education system is one that uses English as the primary medium of instruction—particularly where English is not the mother tongue of the students. Initially this is associated with the expansion of English from its homeland in England and the lowlands of Scotland and its spread to the rest of Great Britain and Ireland, beginning in the sixteenth century. The rise of the British Empire increased the language's spread to British colonies[1][...

 

Professional wrestling tag team This article is about the professional wrestling team. For other uses, see Nasty Boys (disambiguation). Professional wrestling tag team The Nasty BoysThe Nasty Boys, Brian Knobbs (left) and Jerry Sags (right), in 2011Tag teamMembersBrian KnobbsJerry SagsName(s)The Nasty BoysBilled heights6 ft 1 in (1.85 m) (Knobbs)6 ft 3 in (1.91 m) (Sags)Combinedbilled weight585 lb (265 kg)[1]HometownWhitehall Township, Pennsylva...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!