Berlin-Falkenberg

Falkenberg
Ortsteil von Berlin
Falkenberg auf der Karte von LichtenbergBerlinBrandenburgWartenbergFalkenbergMalchowNeu-HohenschönhausenAlt-HohenschönhausenFennpfuhlLichtenbergRummelsburgFriedrichsfeldeKarlshorst
Falkenberg auf der Karte von Lichtenberg
Koordinaten 52° 34′ 10″ N, 13° 32′ 19″ OKoordinaten: 52° 34′ 10″ N, 13° 32′ 19″ O
Fläche 3,06 km²
Einwohner 3079 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 1006 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Okt. 1920
Postleitzahl 13057
Ortsteilnummer 1104
Bezirk Lichtenberg

Falkenberg ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin. Die Ortschaft liegt am nordöstlichen Stadtrand, umgeben von weiten Feldern – den früheren Rieselfeldern der Stadt.

Namensgleich innerhalb Berlins sind der Falkenberg und die Gartenstadt Falkenberg, beide in Bohnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick, nahe dem S-Bahnhof Grünau.

Geschichte

Von der Gründung bis zum 19. Jahrhundert

Überreste der Dorfkirche Falkenberg
Begräbnisstätte Humboldt und Holwede auf dem Dorffriedhof

Das Straßendorf wurde im 13. Jahrhundert durch bäuerliche Siedler auf dem Barnim angelegt. Die erste schriftliche Erwähnung folgte am 26. Juni 1370 in einer Urkunde Markgraf Ottos des Faulen. Von dem Wappen der Landgemeinde Falkenberg sind keine bildlichen Darstellungen erhalten geblieben. Nach Beschreibungen wurde es nach dem Siegel der Gemeinde gestaltet und zeigt eine Getreidegarbe mit aufrecht gekreuzten Dreschflegel, Sense und Rechen. Dieses Wappenbild ist nicht mittelalterlichen Ursprungs.

Im Jahr 1791 wurde Falkenberg von Marie-Elisabeth von Humboldt – der Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt – erworben. Sie kaufte das Gut von einem Oberstleutnant von Lochau. Frau von Humboldt ließ 1795 die alte Dorfkirche durch den Berliner Baumeister Paul Ludwig Simon im Stil des Klassizismus umgestalten und mit einem steinernen Turm in ägyptisierenden Formen versehen. In ihr fand sie nach ihrem Tod im Jahr 1796 mit knapp 55 Jahren auch ihre letzte Ruhe – zusammen mit ihrem Gatten Alexander Georg von Humboldt und ihrem ersten Ehemann Friedrich Ernst von Holwede (1723–1765) sowie einer früh verstorbenen Tochter aus erster Ehe. Das Gut Falkenberg erbte Ferdinand von Holwede, der Sohn aus erster Ehe. Dieser verkaufte es 1804 an ein Mitglied der Familie von Alvensleben. 1875 erwarb die Stadt Berlin das ehemalige Rittergut zur Anlage von Rieselfeldern, zu dem seit den 1880er Jahren das Vorwerk Neu-Ahrensfelde im Südosten gehörte.

Falkenberg im 20. Jahrhundert

Gemeinde und Gutsbezirk Falkenberg in den Grenzen von 1920
Katholische Pfarrkirche St. Konrad

Die Eingemeindung der Landgemeinde und des Gutsbezirks Falkenberg, die bis dahin zum Kreis Niederbarnim gehörten, folgte 1920 durch das Groß-Berlin-Gesetz; Falkenberg war nunmehr ein Ortsteil des neu geschaffenen Bezirks Weißensee und umfasste eine Fläche von 10,2 km².[1]

In den 1930er und 1940er Jahren gab es nur geringfügige Erweiterungen im Gebiet des alten Dorfes, so wurden lediglich einige Siedlungen in Richtung Ahrensfelde sowie die katholische Kirche St. Konrad von Parzham neu gebaut. Am 21. April 1945, wenige Tage vor dem Einmarsch der Roten Armee sprengten Wehrmachtsangehörige die über 700 Jahre alte Dorfkirche. Anders als in den umliegenden Ortschaften betraf die Sprengung nicht nur den Turm, der oftmals als Orientierung diente. Die Familiengruft von Marie Elisabeth von Humboldt auf dem alten Kirchhof – nahe dem Gutspark – wurde 1969 neben den Resten der zerstörten Feldsteinkirche zugemauert und mit einer Gedenkmauer versehen.[2] Die erhalten gebliebenen Sargtafeln der Gruft und die Kirchenfahne von 1795 sind in dem 2000 errichteten Neubau der evangelischen Kirche zu Wartenberg im heutigen Ortsteil Neu-Hohenschönhausen untergebracht.[3]

Im Zuge der großstädtischen Entwicklung wurden die Rieselfelder hier und in der Umgebung 1968 durch ein modernes Klärwerk ersetzt. Das Klärwerk Falkenberg im heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf diente neben seiner Hauptfunktion als Wasserreinigungsanlage auch als Wasserspender für den kleinen Fluss Wuhle.

Als der Bau von Großwohnsiedlungen in Ost-Berlin begann, trat Falkenberg 1979 mit dem gesamten Gebiet südöstlich der Linie Hohenschönhauser StraßeAhrensfelder Chaussee mehr als die Hälfte seiner Fläche an den neuen Bezirk Marzahn ab. In diesem Gebiet, in dem auch der Bahnhof Ahrensfelde sowie das Klärwerk lagen, entstand ein großer Teil der neuen Großwohnsiedlung Marzahn.

Das Dorf Falkenberg war davon kaum betroffen, da es außerhalb des Interesses der städtischen Entwicklung lag. Am 1. September 1985 wurde der verbliebene Ortsteil Falkenberg zusammen mit den Ortsteilen Hohenschönhausen, Malchow und Wartenberg aus dem Bezirk Weißensee herausgelöst und zu dem neuen Bezirk Hohenschönhausen zusammengefasst.

Der Ortsteil ab 1990 und im 21. Jahrhundert

Tierheim Berlin, Luftaufnahme

Im Jahr 1998 konnte der Schulneubau des Barnim-Gymnasiums eröffnet werden. Am 1. Januar 2001 kam Falkenberg durch die Bezirksreform wie die anderen Ortsteile Hohenschönhausens zum Bezirk Lichtenberg. Im gleichen Jahr eröffnete das Tierheim Berlin hier einen kompletten Neubau. Durch seinen architektonisch reizvollen Bau ist die Anlage immer wieder auch für Filmregisseure von Interesse. Der bis dahin südliche Teil von Falkenberg, der sich spitzwinklig bis an den S-Bahnhof Gehrenseestraße erstreckte, kam 2002 zu Neu-Hohenschönhausen. Das davon mitbetroffene Neubauviertel wird im Volksmund dennoch weiterhin als Neubaugebiet Falkenberg bezeichnet. Auch die benachbarten Falkenberger Krugwiesen gehören seitdem nicht mehr zu dem namensgebenden Ortsteil. Im neugestalteten Wappen des Bezirks Lichtenberg (siehe unten) ist der Ortsteil durch eine der drei goldenen Ähren symbolisiert, die für die drei historischen Dorfkerne von Malchow, Wartenberg und Falkenberg stehen.

Im Jahr 2003 wurde die Kläranlage geschlossen und die Abwässer aus ihrem Einzugsgebiet werden von den moderneren Klärwerken in Waßmannsdorf und Schönerlinde gereinigt.[4] Kritiker befürchteten, dass die Wuhle daraufhin austrocknen könnte, was bis zum Jahr 2012 nicht passierte.

Nach 2016 wurde zwischen dem Gehrensee und der Ahrensfelder Chaussee von den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften Howoge, Gewobag und Gesobau ein Neubauviertel mit 1200 neuen Wohnungen errichtet. Es erhielt die Bezeichnung Mein Falkenberg. Dadurch hat sich die Bevölkerungszahl des Ortsteils binnen weniger Jahre mehr als verdoppelt.[5] Inzwischen hat sich herausgestellt, dass es an sozialer Infrastruktur wie Konzentration von Einkaufsmöglichkeiten, Kinder-, Bildungs- oder Freizeiteinrichtungen mangelt.

Bevölkerung

Jahr Einwohner[6][7]
1858 295
1871 358
1880 434
1890 647
1900 602
1910 708
1919 699
1925 653
Jahr Einwohner[8][9]
1939 0973
1946 0897
1950 0980
1963 1106
1991 0455
1995 0501
2000 0684
Jahr Einwohner
2007 1152
2010 1215
2015 1597
2020 2189
2021 2700
2022 3045
2023 3079

Quelle ab 2007: Statistischer Bericht A I 5. Einwohnerregisterstatistik Berlin. Bestand – Grunddaten. 31. Dezember. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (jeweilige Jahre)[10]

Die Einwohnerzahlen bis 1919 umfassen die Landgemeinde und den Gutsbezirk Falkenberg.

Sehenswürdigkeiten

Alle Baudenkmale liegen entlang der Dorfstraße.

  • Nummer 39: Friedhof aus dem 14. Jahrhundert mit einer um 1895 errichteten Friedhofskapelle[11] sowie den Überresten der mittelalterlichen Dorfkirche einschließlich der Humboldtgruft.
  • Nummer 1, 4 13, 31–34, 44, 46 und 51: zahlreiche Wohngebäude, Ställe und Scheunen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts[12]
Saniertes Gutsarbeiterhaus von 1856 in der Dorfstraße 4, einzige erhaltene Lehmkate in Berlin
Barnim-Gymnasium

Das ehemalige Gutsarbeiterhaus

Im Jahr 1856 ließ Graf von Arnim drei einfachste Gebäude abtragen und an dieser Stelle das Gutsarbeiterhaus als eingeschossiges Gebäude mit zwei Giebelstuben errichten. Die Außenmauern bestehen aus hartgebrannten roten Ziegelsteinen und ungebrannten Lehmziegeln. In dem Haus wohnten unten acht Familien, für jeweils vier gab es jedoch nur eine Küche. In den beiden ausgebauten Dachstuben wurden ledige Arbeitskräfte des Gutes untergebracht. Sicherlich wurden im 20. Jahrhundert die sanitären Möglichkeiten des Hauses verbessert, sodass das Gebäude noch bis 1972 von drei Familien bewohnt wurde. 1978 wurde es als Baudenkmal gelistet, wurde jedoch nur als Lagergebäude genutzt. Nach der politischen Wende, im Jahr 1997, kaufte ein neu gegründeter Förderverein Landschaftspark Nordost die Lehmkate. Mit vom Förderverein eingeworbenen Mitteln, mit finanzieller Unterstützung des zuständigen Bezirksamts, mit ehrenamtlichen Helfern und unter der Leitung von Baufachfrau Berlin e. V. erfolgte eine umfassende Sanierung. Für die besonderen denkmalpflegerischen Verdienste erhielt der Förderverein 2003 die nach dem Kunsthistoriker Ferdinand von Quast benannte Medaille durch die Senatsbauverwaltung. Am 11. Oktober 2002 konnte das Haus neu eröffnet werden. Es dient jetzt als Sitz für den Förderverein und als Informationsstelle Barnimer Feldmark. Im Jahr 2003 eröffnete die Kanadierin Lynn Densmore hier das Café Lehmsofa.[13][14]

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen außerdem

  • Ahrensfelder Chaussee 79/81: Katholische Kirche Sankt Konrad von Parzham (Kulturdenkmal als Gesamtanlage)
  • Hausvaterweg 39: Tierheim Berlin
  • Hausvaterweg 16: Feuerwehrhaus[15]
  • Ahrensfelder Chaussee 41: Barnim-Gymnasium[16]

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Falkenberg

Natur

Gehrensee

Im Norden des Ortsteils an der Grenze zur brandenburgischen Gemeinde Ahrensfelde liegen der renaturierte Gehrensee und das Naturschutzgebiet Falkenberger Rieselfelder.[17] Die Wartenberger und Falkenberger Feldflur wurde 2023 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.[18]

Verkehr

Falkenberger Ortseingang am Anfang der Dorfstraße

Die Hauptverkehrsstraße Falkenbergs sind die Dorfstraße und die Ahrensfelder Chaussee als deren östliche Verlängerung. Die Dorfstraße wiederum ist die östliche Verlängerung der aus den Neubaugebieten von Neu-Hohenschönhausen kommenden Falkenberger Chaussee und von alters her die Verbindung nach Berlin. Nach Osten hin geht sie in die Ahrensfelder Chaussee über, deren Südseite die Grenze zu Marzahn bildet und die schließlich weiter in Richtung Bad Freienwalde (Oder) führt und die Bundesstraße 158 anbindet. Ein wichtiger Verkehrsweg über Neu- nach Alt-Hohenschönhausen ist, von der Ahrensfelder Chaussee abzweigend, die Hohenschönhauser Straße.

Im öffentlichen Personennahverkehr wird Falkenberg durch die gleichnamige Endhaltestelle der Straßenbahnlinien M4 und M17 am Westrand des Ortsteils bedient. Zusätzlich durchquert die Buslinie 197 vom Prerower Platz zum S-Bahnhof Mahlsdorf den Ortsteil in Ost-West-Richtung.

Bildung

Siehe auch

Commons: Berlin-Falkenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flächenangaben für die Berliner Ortsteile. In: Statistisches Jahrbuch der DDR 1964.
  2. Kaputt gekriegt. In: Berliner Zeitung, 18. Dezember 2008.
  3. Gedenktafeln für Kirchen in Malchow und Falkenberg. Museum Lichtenberg.
  4. Klärwerk Falkenberg schließt – Abwasser fließt in modernste Anlagen. bwb.de, Pressemitteilung, 27. März 2003.
  5. „Mein Falkenberg“: Neubauprojekt der drei kommunalen Wohnungsbaugesellschaften Gewobag, GESOBAU und HOWOGE. HOWOGE, abgerufen am 22. November 2018.
  6. Ortschafts-Statistik des Regierungsbezirks Potsdam. Richard Boeckh, Berlin 1861, S. 70; books.google.de
  7. 1871–1910 Gross-Berlin: Geographie der Weltstadt. Friedrich Leyden, 1933.
  8. 1919–1946 Statistisches Jahrbuch von Berlin (jeweilige Jahre)
  9. 1950 und 1963 Statistisches Jahrbuch der DDR 1964
  10. Statistischer Bericht A I 5 – hj 2 / 23. Einwohnerregisterstatistik Berlin 31. Dezember 2023. (PDF) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, S. 26, abgerufen am 27. Februar 2024.
  11. BD Friedhofskapelle Falkenberg
  12. BD Dorfstraße 1, Wohnanlage (1850), Scheune, Stall (1900), BD Dorfstraße 4, Gutsarbeiterwohnhaus (1856), BD Dorfstraße 31–34, Landarbeiterwohnhaus (1890), BD Dorfstraße 13, Wohnhaus (1875), Stall (1870), Scheune (1900) BD Dorfstraße 44, Wohnhaus (1866), Stall (1860) BD Dorfstraße 46, (Stall von 1860) BD Dorfstraße 51, Wohnhaus und Scheune (1880)
  13. Ina Ritzmann (Untere Denkmalschutzbehörde): Ein ehemaliges Gutsarbeiterhaus. In: Lichtenberger Rathausnachrichten, 16. Januar 2010
  14. Detaillierte Geschichte der Dorfkate Falkenberg. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) dorfkate-falkenberg-berlin.de; abgerufen am 4. Dezember 2015
  15. Website Freiwillige Feuerwehr Falkenberg (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  16. Homepage Gymnasium Falkenberg
  17. Umweltzeitung. (Memento des Originals vom 7. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sozdia.de sozdia.de
  18. Wartenberger und Falkenberger Feldflur als neues Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. In: Pressemitteilung. Bezirksamt Lichtenberg, 19. Mai 2023, abgerufen am 20. Mai 2023.

Read other articles:

Dicionário Marvel Exemplo de página similar a do Dicionário Marvel País de origem  Brasil Língua de origem português brasileiro Editora(s) Editora Abril Colecção Folhas separadas (de forma semelhante a fascículos) publicados nas revistas Heróis da TV, Capitão América, Superaventuras Marvel, Incrível Hulk e Homem-Aranha Formato de publicação formatinho Lançada em Agosto de 1983 Terminou em Setembro de 1985 Número de páginas 258 Género dicionário enciclopédico Au...

 

ZendaOriginal Cast RecordingMusicVernon DukeLyricsLenny Adelson Sid Kuller Martin CharninBookEverett FreemanBasisAnthony Hope's novelThe Prisoner of ZendaProductions1963 Broadway cancelledThis article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Zenda musical – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 202...

 

Oberheim OB-Xa sintetizador analógico El Oberheim OB-Xa es un sintetizador analógico, que consiste básicamente en la revisión y actualización del primer sintetizador compacto de Oberheim, el OB-X. El OB-Xa fue lanzado al mercado en 1980, un año después que el OB-X. En lugar de circuitos discretos para osciladores y filtros, el OB-Xa (y todos los sintetizadores Oberheim en lo sucesivo) introdujeron circuitos integrados Curtis. Esto contribuiría a ordenar mejor el interior del sintetiza...

Beyond the RocksPoster for the film.Sutradara Sam Wood Produser Jesse L. Lasky Ditulis olehJack Cunningham (scenario)BerdasarkanBeyond the Rocks: A Love Storyoleh Elinor GlynPemeranRudolph ValentinoGloria SwansonSinematograferAlfred GilksPerusahaanproduksiFamous Players-LaskyDistributorParamount PicturesTanggal rilis 7 Mei 1922 (1922-05-07) Durasi80 minutes(2005 alternate version)76 minutes(DVD edition)Negara Amerika Serikat BahasaFilm bisu dengan antar judul Inggris Beyond the Rocks ada...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2018) (Learn how and when to remove this template message) Adeliza de Borgomanero (c. 1350 – c. 1370) was an Italian murderer. The wife of a count from the Val d'Ossola region, she was exiled to a remote castle at Bellagio, near Lake Como, because of her iniqu...

 

Fahmi BasyaLahirFahmi Basya03 Februari 1952 (umur 71) PadangKebangsaan IndonesiaPekerjaanDosen matematika Fakultas Tarbiyah UIN Syarif HidayatullahDikenal atasPendakwah, penulis, pengajar K.H. Fahmi Basya adalah seorang pengajar Matematika Islam di Universitas Islam Negeri Syarif Hidayatullah Jakarta. Ia dikenal sebagai penemu bidang ilmu Matematika Islam yang ia teliti sejak tahun 1972.[1] Fahmi Basya merupakan alumnus FMIPA Universitas Indonesia.[2] Latar Belakang ...

Про мечеть з такою самою назвою в кварталі Едірнекапи див. Мечеть Міхрімах-султан (Едірнекапи). Мечеть Міхрімах-султантур. Mihrimah Sultan Camii 41°01′36″ пн. ш. 29°00′57″ сх. д. / 41.02679200002777549° пн. ш. 29.01598000002777766° сх. д. / 41.02679200002777549; 29.01598000002777766Координати: 41...

 

Karl Brullov, The Last Day of Pompeii (1830–1833) The ancient Roman city of Pompeii has been frequently featured in literature and popular culture since its modern rediscovery. Pompeii was buried under 4 to 6 m (13 to 20 ft) of volcanic ash and pumice in the eruption of Mount Vesuvius in AD 79. Audio productions Rexford (Rex) Phillips, a.k.a. Rexino Mondo, wrote, sang, narrated and produced a 210-minute audiobook entitled Messenger From Pei, in 1992.[citation needed] Books and ...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Human Error film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2021) (Learn how and when to remove this template message) 2004 American filmHuman ErrorDirected byRobert M. YoungStarringCaroline AshleyRelease date2004Running time95 minutesCountryUnit...

Indian film and television actor Chetan HansrajBorn (1972-06-15) 15 June 1972 (age 51)Mumbai, Maharashtra, IndiaNationalityIndianOccupationActorYears active1980–presentSpouseLavania Pereira[1] Chetan Hansraj (born 15 June 1972)[2] is an Indian film and television actor.[3] Career Hansraj started his career as a child actor in 1980, doing over 250 press advertisements and 30 ad films, and his debut film Kook Doo Koo was selected for the children's films fest...

 

Carlos Eugênio Simon (2009) Carlos Eugênio Simon (* 3. September 1965 in Braga, Brasilien) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballschiedsrichter. Der Brasilianer war seit dem 1. Januar 1998 FIFA-Schiedsrichter. Sein erstes Länderspiel leitete er am 29. Juni 2000: Ecuador – Peru. Simon ist von Beruf Journalist. Von seinen Kollegen wird er als „Sheriff“ bezeichnet, da er seine Entscheidungen und Aktionen mit z. T. theatralischen Bewegungen in der Art eines waffenziehenden West...

 

Surga yang Tak Dirindukan 3Poster filmSutradara Pritagita Arianegara Produser Manoj Punjabi Ditulis oleh Alim Sudio SkenarioAlim SudioCeritaAsma NadiaPemeran Fedi Nuril Marsha Timothy Reza Rahadian Zara Leola Ali Fikry Lydia Kandou Kemal Palevi Tanta Ginting Penata musik Ricky Lionardi Krisna Purna SinematograferIpung Rachmat SyaifulPenyuntingWawan I. WibowoPerusahaanproduksiMD PicturesDistributorDisney+ HotstarTanggal rilis 16 April 2021 (2021-04-16) (Disney+ Hotstar) Durasi12...

Sculpture by Thomas Crawford on top of the US Capitol Not to be confused with Statue of Liberty. Statue of FreedomStatue of Freedom (model, 1854–1857; cast 1860–1862)ArtistThomas CrawfordDimensions5.9 m (19.5 ft)Weight15,000 pounds (6,800 kg)LocationWashington, D.C.Coordinates38°53′23.4″N 77°00′32.6″W / 38.889833°N 77.009056°W / 38.889833; -77.009056 The Statue of Freedom, also known as Armed Freedom or simply Freedom, is a bronze statue d...

 

Animated television series For the video game, see My Little Pony: Friendship Is Magic (video game). Friendship Is Magic redirects here. For the episodes, see Friendship Is Magic (My Little Pony: Friendship Is Magic). FiM redirects here. For other uses, see FIM. My Little Pony: Friendship Is MagicLogo for the series' final three seasonsGenre Fantasy[1][2] Comedy[3] Based onMy Little Ponyby Bonnie ZacherleDeveloped byLauren FaustDirected by Jayson Thiessen (seasons 1–...

 

Nuestra Señora de la Cuevita Imagen de la Virgen de la Cuevita.OrigenPaís  EspañaSantuario Santuario de la Cuevita (Artenara)Datos generalesVeneración Iglesia católicaFestividad Último domingo de agostoSimbología CuevitaPatrona de Alcaldesa Honoraria Mayor Folklore canario CiclismoFecha de la imagen siglo XVI(Anónimo)[editar datos en Wikidata] Nuestra Señora de la Cuevita es una de las representaciones de la Virgen María. Se encuentra en el Sa...

American record producer (1906–1968) Eric Bernay (March 25, 1906 – November 2, 1968) was an American record producer, best known for founding Keynote Records. Early life Eric Bernay (né Bernstein) was born in Odessa, Ukraine, which was then part of the Russian Empire; he came to the United States as an infant.[1] Keynote years He started Keynote Records in 1937;[1] previously he had been the owner of a mid-town Manhattan record store, The Music Room. His primary interest ...

 

Michael Kohlmann Michael KohlmannPaís Alemania AlemaniaResidencia Herdecke, AlemaniaFecha de nacimiento 11 de enero de 1974 (49 años)Lugar de nacimiento Hagen, AlemaniaAltura 1,87 m (6′ 2″)Peso 84 kg (185 lb)Entrenador Karsten SaniterProfesional desde 1995Retiro 2013Brazo hábil DiestroDinero ganado 1 798 467 dólares estadounidensesIndividualesRécord de su carrera 25–49Títulos de su carrera 0Mejor ranking 98 (30 de noviembre de 1998)Resultados de Grand...

 

Indian actor This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Manchu Manoj – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2019) (Learn how and when to remove this template message) Manchu Man...

Russian general Vladimir SukhomlinovВладимир СухомлиновSukhomlinov in 1915Minister of War of the Russian EmpireIn office11 March 1909 – 11 June 1915MonarchNicholas IIPrime MinisterPyotr StolypinVladimir KokovtsovIvan GoremykinPreceded byAleksandr RoedigerSucceeded byAlexei Polivanov Personal detailsBorn16 August [O.S. 4 August] 1848Telšiai, Litva-Vilna Governorate, Russian EmpireDied2 February 1926(1926-02-02) (aged 77)Berlin, Weimar German...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 2014–15 Nemzeti Bajnokság I men's handball – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2015) (Learn how and when to remove this template message) Football league seasonNB ISeason2014–15ChampionsVeszprém(23rd title)RelegatedNo team relegat...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!