Bahnstrecke Probstzella–Neuhaus am Rennweg

Probstzella–Neuhaus am Rennweg
Strecke der Bahnstrecke Probstzella–Neuhaus am Rennweg
Streckennummer (DB):6688
Kursbuchstrecke (DB):564
Kursbuchstrecke:164k (1934)
Streckenlänge:26,350 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:Ernstthal–Neuhaus: CM4
Maximale Neigung: Ernstthal–Neuhaus: 24,5 
Streckengeschwindigkeit:Ernstthal–Neuhaus: 60 km/h
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
von Probstzella Streckenwechsel
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
0,000 Probstzella 365 m
Abzweig quer und ehemals von rechtsAbzweig ehemals geradeaus und nach rechts
nach Leipzig-Leutzsch
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Loquitz
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Probstzella Hp (1961–1993)
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
2,490 Zopten 367 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,500 Gräfenthal 403 m
Brücke (Strecke außer Betrieb)
Viadukt in Gräfenthal (81 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
Viadukt bei Sommersdorf (80 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
9,200 Gebersdorf 509 m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
10,900 Froschbergtunnel (125 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
Viadukt Lippelsdorf (62 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,440 Lippelsdorf 567 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
14,640 Schmiedefeld (b Probstzella) 661 m
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Anschluss Erzgrube/ISOKO Schmiedefeld
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
16,250 Lichte (Thür) Ost 618 m
Brücke (Strecke außer Betrieb)
Piesau-Viadukt Lichte (258 m)[1]
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
18,240 Lichte (Thür) 623 m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
20,060 Finstergrundtunnel (220 m, 1933–1935 abgetragen)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
Finstergrund-Viadukt (197 m)
Wechsel des Eisenbahninfrastrukturunternehmens (Strecke außer Betrieb)
22,735 Infrastrukturgrenze DRE / ThE
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
23,318 Ernstthal am Rennsteig 769 m
Abzweig geradeaus und nach links
von Coburg
Haltepunkt / Haltestelle
25,364 Neuhaus-Igelshieb 821 m
Kopfbahnhof Streckenende
26,350 Neuhaus am Rennweg 830 m

Quellen: [2][3][4][5]

Die Bahnstrecke Probstzella–Neuhaus am Rennweg ist eine eingleisige Nebenbahn in Thüringen. Die ursprünglich rund 26 Kilometer lange Strecke zweigte in Probstzella von der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella ab und führte durch das Thüringer Schiefergebirge nach Neuhaus am Rennweg. Heute ist noch der Abschnitt von Ernstthal am Rennsteig bis Neuhaus am Rennweg in Betrieb, der durch die Thüringer Eisenbahn (ThE) betrieben wird.

Der stillgelegte Teilabschnitt von Schmiedefeld nach Probstzella wurde im Volksmund auch als Zoptetalbahn bzw. wegen der Anbindung der Porzellanfabrik Carl Moritz in Taubenbach (1848 bis 1939) und der Erzgruben der Maxhütte Unterwellenborn in Schmiedefeld Max-und-Moritz-Bahn bezeichnet.

Geschichte

Entstehung

Der ältere Teil der Bahnstrecke wurde im Kreis Saalfeld des 1826 neu geordneten Herzogtums Sachsen-Meiningen errichtet, der jüngere Abschnitt im Kammbereich tangierte stellenweise auch das Gebiet des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Streckenabschnitt Probstzella–Lichte-Ost

Der Bau des 14,6 Kilometer langen nördlichen Abschnittes von Probstzella nach Taubenbach wurde im November 1896 durch die Königliche Eisenbahndirektion Erfurt der Preußischen Staatsbahn, die 1895 die Werra-Eisenbahn-Gesellschaft übernommen hatte, in Angriff genommen. Am 15. Oktober 1898 wurde der Streckenabschnitt bis Taubenbach in Betrieb genommen, die anschließenden 1,6 km bis Bock-Wallendorf am 18. Januar 1899. Hier waren es neben der Porzellanindustrie vor allem die Schmiedefelder Eisenerzgruben, von der Maximilianhütte Unterwellenborn 1888 erworben, die Transportbedarf mit der Eisenbahn hatten. Bis zur Schließung der Eisenerzgrube im Dezember 1972 wurden rund 8,5 Millionen Tonnen Chamositerz auf der Strecke abtransportiert.

Streckenabschnitt Lichte-Ost–Neuhaus am Rennweg

Zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der auf dem Kamm des Thüringer Schiefergebirges liegenden sachsen-meiningischen Gemeinden Bock und Teich, Piesau, Wallendorf, Ernstthal, Igelshieb und des Anwesens Bernhardsthal und der fürstlich-schwarzburgischen Orte Lichte, Geiersthal, Schmalenbuche und Neuhaus bewilligte das preußische Abgeordnetenhaus 1909 für das Projekt „Bock-Wallendorf – Neuhaus-Igelshieb mit Abzweig von Ernstthal nach Lauscha“ 5,8 Millionen Mark. Die Unternehmer der Porzellanindustrie in Lichte und in Wallendorf hatten den Lückenschluss zur Strecke nach Coburg vehement gefordert, schwierige Eigentumsverhältnisse in der Gemeinde Wallendorf die Planungen jedoch verzögert. In den Glasbläsergemeinden auf dem Gebirgskamm wurde das Projekt vorbehaltlos begrüßt. Am 2. August 1911 begann unter der Leitung des Regierungsbaumeisters der Königlichen Eisenbahndirektion Erfurt Walter Kasten der Bau des 13,4 km langen Streckenabschnittes zwischen Bock-Wallendorf (später Lichte (Thür) Ost) über Ernstthal nach Lauscha sowie einer 3 km langen Strecke von Ernstthal nach Neuhaus. Die Bauarbeiten wurden größtenteils durch Wanderarbeiter aus Italien und der Schweiz ausgeführt. Die feierliche Eröffnung der Strecke fand nach über zweijähriger Bauzeit am 31. Oktober 1913 statt.

Der Verkehr auf der Strecke

Von 1913 bis 1993

Bahnhof Ernstthal am Rennsteig 1991

Nach der kompletten Streckeneröffnung gab es durchgehende Zugverbindungen von Probstzella über Ernstthal nach Neuhaus. In Ernstthal bestand eine Umsteigemöglichkeit zur Verbindung über Sonneberg nach Coburg. Durch Fotos ist belegt, dass in den 1920er Jahren auf der Strecke mehrmals Bremsversuche durchgeführt wurden.

Aufgrund der nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Zonengrenze unterbrochenen Eisenbahnverbindungen änderten sich die Verkehrsströme. Die Bahnstrecke von Sonneberg nach Probstzella und weiter nach Saalfeld (Saale) wurde neben der Strecke aus Eisfeld die zweite Verkehrsader der Kreisstadt Sonneberg. Daher waren ab 1945 Durchgangsverbindungen üblich.

Am 20. September 1961 verfügte die Reichsbahndirektion Erfurt den Bau einer 347 Meter langen Verbindungskurve zur Strecke Probstzella–Leipzig in Richtung Saalfeld. Diese war schon 1936 geplant worden, um einen Fahrtrichtungswechsel in Probstzella zu vermeiden. Am 2. Oktober 1961 begannen nördlich des Bahnhofs die Bauarbeiten, um insbesondere im Rahmen der Grenzsicherung den Binnenverkehr nicht mehr über den Grenzbahnhof führen zu müssen. Am 9. Dezember 1961 wurde die Verbindung in Betrieb genommen.[6] Über die neue Verbindung wurde Zugläufe von und nach Saalfeld vereinfacht, wo Anschluss über die Saalbahn nach Berlin oder über Gera nach Leipzig bestand. Die Personenzüge fuhren den grenznahen Bahnhof Probstzella nicht an, sondern bedienten nunmehr ausschließlich den neu eingerichteten Haltepunkt Probstzella.

Die Bahnverbindung Saalfeld–Sonneberg wurde Mitte der 1970er Jahre zunehmend durch viele Urlauber der Ferienorte im Thüringer Wald touristisch genutzt, da ab 1971 der Streckenabschnitt um Sonneberg und nach einer Revision der Abmessungen des Sperrstreifens entlang des unübersichtlichen Grenzverlaufes in Folge des Grundlagenvertrages von 1973 ein Großteil der Strecke nicht mehr im Grenzsperrgebiet lag und der verbleibende Abschnitt von Probstzella bis hinter dem Ortsausgang von Gräfenthal (Drahtfabrik) planmäßig durchfahren werden durfte. Dieser passierte weiterhin die 5-km-Sperrzone, die zu betreten nur Anwohnern und Inhabern eines Passierscheines gestattet war.

Der Reisezugverkehr zum Bahnhof Neuhaus am Rennweg wurde 1968 eingestellt. Für den Güterverkehr des VEB Mikroelektronik „Anna Seghers“ Neuhaus wurde die Stichstrecke nach Neuhaus am Rennweg 1973 in einen Streckenrangierbezirk des Bahnhofs Ernstthal am Rennsteig umgewandelt. Von dem aus dem Eisenwerk der Erzgrube der Maxhütte in Schmiedefeld 1974 hervorgegangenen VEB ISOKO Schmiedefeld wurden bis zur Wende die hier produzierten Wohnwagen QEK Junior auf dem Schienenweg ausgeliefert. Daneben gab es Gütertransporte im nennenswerten Umfang durch den VEB Hartsteinwerk Hüttengrund, die VEB Trisola-Glasfaserwerke in Oberlauscha und in Steinach und das VEB Trisola Schaumglaswerk Taubenbach, den VEB Thüringer Glasschmuck Lauscha in Ernstthal am Rennsteig und die Porzellanindustrie, wie die VEB Zierporzellan Lichte und Wallendorfer Porzellan, die Spielzeug- und Elektroindustrie (u. a. VEB EIO, Piko und Sonni Sonneberg und Plaho Steinach) und den VEB Stern-Radio Sonneberg, die alle eigene Gleisanschlüsse oder kurze Zuwegungen zu den nächstgelegenen Güterbahnhöfen hatten.

Bis zum Stilllegungsverfahren

Ab 1990 geriet die Strecke aufgrund der langen Fahrzeiten und zunehmender Motorisierung wie viele Nebenbahnen mit stark rückläufigem Personen- und Güterverkehr ins Abseits. Die Verbindungskurve in Probstzella nach Saalfeld wurde 1993 stillgelegt. Am 31. Dezember 1994 wurde der Güterverkehr auf der ganzen Strecke eingestellt. Schließlich führte unterlassener Streckenunterhalt am 22. Januar 1997 nach einer Fahrt des Gleismesszuges zunächst zur als befristet verfügten Einstellung des Gesamtverkehrs.

Bis heute

Den Streckenteil von Ernstthal nach Neuhaus am Rennweg pachtete die Thüringer Eisenbahn (ThE) zusammen mit dem Abschnitt Sonneberg–Ernstthal der Strecke von Coburg zunächst bis zum 31. Dezember 2017 von der DB Netz AG. Ab dem 1. August 2001 erfolgte mit Baukostenzuschüssen des Freistaates Thüringen die restliche Streckensanierung bis Neuhaus am Rennweg. Dazu wurden unter anderem die Brückenbögen des Viadukts Nasse-Telle wegen unzureichender Standsicherheit gesprengt[7] und durch einen Stahlbetonüberbau ersetzt. Zusätzlich wurde die Strecke sicherungstechnisch modernisiert. Der gesamte Verkehr zwischen Sonneberg und Neuhaus am Rennweg wird heute zentral vom elektronischen Stellwerk der Firma Alcatel im Hauptbahnhof Sonneberg gesteuert, das durch die ThE neu geschaffen wurde. Am 14. Dezember 2002 wurde die Strecke nach Neuhaus am Rennweg wieder eröffnet. Nach 35 Jahren gab es dort wieder Personenzugverkehr.

Die Strecke zwischen Probstzella und Ernstthal am Rennsteig wurde am 1. Juli 2006 stillgelegt und ist seit dem 30. April 2007 an die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) verpachtet. Die Anliegergemeinden streben nach einer Wiederbelebung der Eisenbahnstrecke. Dazu wurde im Januar 2008 der DBV-Förderverein Max- und Moritz-Bahn e. V. gegründet. Am 20. August 2008 erhielt der Verein die Genehmigung zum Draisinenbetrieb. Dieser findet auf dem Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Gräfenthal und Lichte statt.[8][9] Anfang November 2016 schloss der Förderverein Max- und Moritz-Bahn einen Kooperationsvertrag mit der DRE mit dem Ziel ab, die Strecke soweit instand zu setzen, dass touristischer Verkehr als Bürgerbahn-Projekt ermöglicht werden kann.[10] Im Jahr 2021 reichte der befahrbare Abschnitt bereits vom Bahnhof Gräfenthal bis kurz vor den Bahnhof Ernstthal am Rennsteig.

Betrieb

Der Zugverkehr bis 31. August 2000

Auf dem südlichen Streckenabschnitt wurden die preußischen Tenderlokomotiven T 13 und T 15, später auch die T 16 eingesetzt.

1923 wurden im Bahnbetriebswerk Probstzella die ersten Dampflokomotiven der DR-Baureihe 95 eingestellt. Nach 1945 waren auf der Strecke von Sonneberg bis zum Bahnhof Saalfeld vor allem diese Maschinen anzutreffen. Die BR 95 bewältigte die anspruchsvolle Strecke sehr zuverlässig und blieb trotz ihres vergleichsweise hohen Wartungsaufwandes für Jahrzehnte alternativlos. Während die Flachstrecken in den 1960er Jahren auf Dieseltraktion umgestellt wurden und auf den Fernstrecken die Elektrifizierung voranschritt, wurden die dampfgetriebenen Nebenbahnzüge auf dieser Gebirgsstrecke zum beliebten Fotomotiv.

Ab 1980 wurde die DR-Baureihe 119 der Deutschen Reichsbahn die neue Standardlokomotive. Wegen anfänglicher technischer Probleme auf den steilen Rampen mussten im schneereichen Winter 1980/81 noch einmal kurzzeitig die verfügbaren Maschinen der BR 95 reaktiviert werden. Mit einer Sonderfahrt der 95 0027 von Saalfeld nach Sonneberg wurde am 28. Februar 1981 die Baureihe schließlich offiziell aus dem Plandienst verabschiedet und endgültig durch die Diesellokomotiven abgelöst, die, obwohl ihre größten Probleme mit den Steilstrecken nach und nach abgestellt werden konnten, immer etwas störanfällig blieben. Die Lokomotiven waren in den Bahnbetriebswerken Saalfeld und Probstzella und im kleinen Umfang in der Einsatzstelle Sonneberg stationiert.

Mit dem Eilzug dauerte 1990 die Fahrt von Sonneberg nach Ernstthal am Rennsteig 56 Minuten und nach Probstzella 96 Minuten. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit betrug 50 km/h.

Der Streckenbetrieb heute

Regio-Shuttle RS1 der STB
Schneepflüge Bauart Meiningen W 855 im Einsatz bei Ernstthal am Rennsteig

Planmäßigen Zugverkehr gibt es nur noch auf dem Abschnitt zwischen Ernstthal und Neuhaus. Hier fährt seit dem 15. Dezember 2002 die Süd-Thüringen-Bahn im Stundentakt mit Triebwagen vom Typ Regio-Shuttle von Sonneberg über Lauscha und Ernstthal am Rennsteig nach Neuhaus am Rennweg. Die Fahrzeit beträgt bei einer planmäßigen Geschwindigkeit von 60 km/h nach Ernstthal am Rennsteig 38 Minuten und bis Neuhaus am Rennweg 46 Minuten. Verspätungen und andere Störungen (nahezu ausschließlich Wildunfälle) sind äußerst selten, ein selbstverschuldeter Unfall kam seit der Wiederinbetriebnahme der Strecke nicht vor. Die Fahrgastzahlen liegen mittlerweile weit über den ursprünglichen Prognosen. Wie alle Strecken im „Dieselnetz Südthüringen“ wird die STB die Strecke mindestens bis Ende 2028 weiter betreiben.[11]

Insbesondere in den Höhenlagen kommen in den Wintern zwei Schneepflüge Bauart Meiningen W 855 der Erfurter Gleisbau GmbH zum Einsatz, die in Neuhaus am Rennweg stationiert sind.

Streckenbeschreibung

Verlauf

Am Bahnhof Probstzella zweigt die Strecke von der Hauptbahn Leipzig–Probstzella ab. Die Strecke folgt in mit leichter Steigung, an der südlichen Talseite bleibend, der Zopte in westlicher Richtung. In der Ortslage Gräfenthal wird das Tal des Buchbaches gequert, bei Sommersdorf ein Nebental über einen Viadukt. Bei Lippelsdorf wechselt die Strecke über ein Viadukt auf den gegenüberliegenden nördlichen Hang des Tals des Gebersbaches und unterquert kurz zuvor im 125 Meter langen Froschbergtunnel einen Bergvorsprung. Hinter Gräfenthal geht die Strecke in eine Steigung über, die in jeweils fünf Abschnitten eine Neigung von 33 Promille aufweist und bis Schmiedefeld 256 Meter Höhenunterschied überwindet. Von Schmiedefeld bis zur Station Lichte (Thür) Ost führt die Strecke wieder 43 Höhenmeter abwärts. Die Strecke verläuft weiter am südlichen Talhang des Lichtetals und überquert dieses auf dem 258 m langen Piesau-Viadukt Lichte, passiert die Station Lichte und beginnt, wieder aufwärts zu führen. Sie fährt das Tal des Kieselbaches in einer Schleife aus und überquert den Bach und das Tal Finsterer Grund auf einem 197 m langen Viadukt. Im Bahnhof Ernstthal wird auf 769 m ü. NHN der Rennsteig passiert. Die Strecke nach Neuhaus steigt von hier aus weiter stark an und erreicht im Bahnhof Neuhaus 830 m ü. NHN.

Betriebsstellen

Probstzella

Der Bahnhof wurde am 8. August 1885 mit der Fertigstellung des Streckenabschnittes Eichicht–Probstzella der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella in Betrieb genommen. 1898 wurde er Ausgangspunkt für die Strecke nach Taubenbach. Er hatte den Status einer Lokeinsatzstelle, ab 1923 besaß er ein Bahnbetriebswerk, das Ende 1993 aufgelöst wurde.

Probstzella Hp

Der Haltepunkt Probstzella entstand an der 1961 in Betrieb genommenen Verbindungskurve zwischen der Strecke von Sonneberg und der Strecke Leipzig–Probstzella in Richtung Saalfeld. Der Haltepunkt war besetzt, das Dienstgebäude wurde am 2. November 1964 eröffnet.[12] Am 23. Mai 1993 wurde die Verbindungskurve stillgelegt.

Ruine des Bahnhofs Lichte (Thür) Ost (2008)

Lichte (Thür) Ost

Der Bahnhof wurde am 16. Januar 1899 unter der Bezeichnung Bock-Wallendorf als Endpunkt der Strecke Probstzella–Taubenbach in Betrieb genommen. Mit der Fertigstellung der Bahnstrecke von Lauscha wurde er zum Durchgangsbahnhof und verlor dadurch einen Großteil seiner Bedeutung – vor allem im Güterverkehr. Weiterhin wichtig war der Halt für alle bergwärts fahrenden Dampfzüge, die hier ihre Wasservorräte ergänzten. Am 22. Januar 1997 wurde der Zugverkehr eingestellt. Zum 1. Juli 2006 genehmigte das Eisenbahnbundesamt die dauerhafte Einstellung des Zugverkehrs.

Igelshieb

Der Haltepunkt wurde im Zuge der Streckensanierung durch die ThE neu eingerichtet und wird seit dem 14. Dezember 2002 fahrplanmäßig bedient.

Bahnhof Neuhaus am Rennweg (2005)

Neuhaus am Rennweg

Der Bahnhof Neuhaus am Rennweg ist mit 830 m ü. NN der höchstgelegene Bahnhof in Thüringen und einer der höchstgelegenen Regelspurbahnhöfe in Deutschland.[13] Der Reiseverkehr zwischen Ernstthal und Neuhaus wurde am 16. März 1968 vorerst eingestellt. Der Fahrkartenschalter wurde von der DR weiterbetrieben und erst im Mai 1993 geschlossen.[14]

Im August 2001 erwarb Die ThE als Infrastrukturbetreiber Bahnhof samt Gelände von der Deutschen Bahn AG und begann mit der Sanierung von Empfangsgebäude und ehemaligem Güterschuppen sowie der Umgestaltung der Gleisanlagen samt Bahnsteigneubau. Der Bahnhof ist einer der wenigen in Deutschland, die sich im Eigentum eines privaten Eisenbahninfrastrukturunternehmens befinden.[13][14] Zudem ist es der erste von der ThE betriebene Bahnhof in Thüringen.

Seit dem 14. Dezember 2002 wird der Bahnhof wieder fahrplanmäßig im Reiseverkehr bedient.

Ingenieurbauwerke

Aufgrund der Topographie waren viele aufwändige Kunstbauten erforderlich, darunter fünf Viadukte und zwei Tunnel zwischen Ernstthal und Gräfenthal.

Viadukte

Bezeichnung (Standort) Abbildung Höhe Länge Status
Finstergrund-Viadukt () Finstergrund-Viadukt 25,5 m 197 m ohne Schienenverkehr,
Streckenteil stillgelegt
Piesau-Viadukt Lichte[1] () Piesau-Viadukt Lichte 30,5 m 258 m ohne Schienenverkehr,
Streckenteil stillgelegt
Viadukt Lippelsdorf () Viadukt Lippelsdorf 16,0 m 62 m ohne Schienenverkehr,
Streckenteil stillgelegt
Viadukt bei Sommersdorf () Viadukt bei Sommersdorf 24,0 m 80 m ohne Schienenverkehr,
Streckenteil stillgelegt
Viadukt in Gräfenthal () Viadukt in Gräfenthal 17,7 m 81 m ohne Schienenverkehr,
Streckenteil stillgelegt

Tunnel

Der 220 Meter lange, auf dem Streckenabschnitt von Lichte nach Ernstthal am Rennsteig in einem Bogen direkt vor dem gleichnamigen Viadukt gelegene Finstergrundtunnel wurde nach ständigem Wassereintritt mit schließlich gravierenden Durchfeuchtungsschäden zwischen 1933 und 1935 aufgeschlitzt. Heute existiert im stillgelegten Streckenteil noch der 125 Meter lange Froschbergtunnel.

Weiteres

Besonderheiten

Der Bahnhof Neuhaus am Rennweg ist mit 830,1 m ü. NHN einer der höchstgelegenen Regelspurbahnhöfe in Deutschland.

Umbenennungen

Der Bahnhof Lichte (Thür) Ost trug bis 1952 den Namen Bock-Wallendorf, der Bahnhof Schmiedefeld den Namen Taubenbach.

Literatur

  • Wolfgang Beyer, Emil Ehle: Über den Rennsteig – Von Sonneberg nach Probstzella. Transpress-Verlag, Berlin 1983.
  • Wolfgang Beyer: Eisenbahn im Sonneberger Land. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2004, ISBN 3-9807748-5-6.
  • Ulrich Rockelmann, Thomas Naumann: Die Frankenwaldbahn. Die Geschichte der Steilrampe über den Frankenwald. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-581-5.

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Joachim Kirsche: Eisenbahndirektion Erfurt 1882–1993. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2006, ISBN 978-3-933254-76-4, S. 64.
  2. Infrastrukturregister. In: geovdbn.deutschebahn.com. DB InfraGO AG, abgerufen am 18. März 2024.
  3. Thüringer Eisenbahn GmbH (Hrsg.): Sammlung betrieblicher Vorschriften (SbV) Teil B: Strecke 112 Sonneberg [Thür] Hbf – Neuhaus a Rwg. 12. Dezember 2021 (thueringer-eisenbahn.de [PDF]).
  4. Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Übersichtskarte des Reichsbahndirektionsbezirks Erfurt. August 1967 (blocksignal.de).
  5. Eisenbahnatlas Deutschland. 11. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2020, ISBN 978-3-89494-149-9.
  6. Wolfgang Beyer: Eisenbahn im Sonneberger Land. S. 113.
  7. Georg Schmidt, Rudolf Heym: Viadukt gesprengt. In: Lok Magazin. 3/2002, S. 84–87.
  8. Jens Voigt: Max und Moritz sollen wieder auferstehen. In: Freies Wort. 11. Juli 2007, archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 13. November 2010.
  9. Organisation des Draisinenbetriebs durch Schloss Wespenstein in Gräfenthal. Abgerufen am 29. Januar 2019.
  10. Edmund Grollmisch: Strecke Probstzella – Ernstthal: Bürgerbahn und Bahnverein wollen kooperieren. Ostthüringer Zeitung, 10. November 2016, abgerufen am 16. November 2016.
  11. Meininger Tageblatt. Ausgabe vom 7. April 2016, S. 1 und 3.
  12. Ulrich Rockelmann/Thomas Naumann: Die Frankenwaldbahn. Die Geschichte der Steilrampe über den Frankenwald. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-581-5, S. 140.
  13. a b Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (Hrsg.): Thüringer RegioTakte Sonderausgabe. Dezember 2002, S. 4 (thueringer-eisenbahn.de PDF), abgerufen am 21. Februar 2014.
  14. a b Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (Hrsg.): Thüringer RegioTakte Extra-Ausgabe. Oktober 2002, S. 9 (nvsthueringen.de (Memento vom 28. Februar 2014 im Internet Archive), PDF), abgerufen am 21. Februar 2014.

Read other articles:

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menamba...

 

Strait in the Atlantic Ocean This article is about the body of water. For the film, see The Block Island Sound. Block Island Sound, shown shaded in pink, between the coast of Rhode Island and Block Island. Block Island Sound is a marine sound in the open Atlantic Ocean, approximately 10 miles (16 km) wide, separating Block Island from the coast of mainland Rhode Island. On the west, it extends to Montauk Point on the eastern tip of Long Island, as well as Plum Island, Gardiners Island, a...

 

Archery at the Olympics Women's team roundat the Games of the III OlympiadContemporary photograph of Francis Field, where the event took placeVenueFrancis FieldDate21 SeptemberCompetitors4 from 1 nationMedalists  United States Matilda HowellEliza PollockLeonie TaylorEmily Woodruff Part of a series on Archery at the 1904 Summer Olympics Events Double American round menwomen Double Columbia round menwomen Double National round menwomen Double York round menwomen Team round menwom...

حي صوا كاوبوي، بتايلاند حيث الضوء الأحمر الذي يشير إلى علب الدعارة واستقطاب السياحة الجنسية. السياحة الجنسية هي السفر للانخراط في أنشطة جنسية، وبالتحديد مع عاملات في مجال الجنس.[1][2][3] منظمة السياحة العالمية، وهي منظمة متخصصة تابعة للأمم المتحدة، تعرف السياحة ا

 

Airport in Ontario, Canada Windsor International AirportIATA: YQGICAO: CYQGWMO: 71538SummaryAirport typePublicOwnerWindsor City CouncilOperatorYour Quick Gateway (Windsor) Inc.[1]ServesWindsor, OntarioDetroit, MichiganTime zoneEST (UTC−05:00) • Summer (DST)EDT (UTC−04:00)Elevation AMSL622 ft / 190 mCoordinates42°16′34″N 082°57′19″W / 42.27611°N 82.95528°W / 42.27611; -82.95528Websiteflyyqg.ca/MapCYQGLocation in Ontario...

 

Species of bird Blue-winged minla At Nalni, Uttarakhand, India Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Passeriformes Family: Leiothrichidae Genus: Actinodura Species: A. cyanouroptera Binomial name Actinodura cyanouroptera(Hodgson, 1837) Synonyms Siva cyanouroptera Minla cyanouroptera The blue-winged minla (Actinodura cyanouroptera), also known as the blue-winged siva, i...

『GBA ポケモン ルビー&サファイアミュージック・スーパーコンプリート』ポケットモンスター ルビー・サファイア の サウンドトラックリリース 2003年4月26日録音 2003年 日本ジャンル サウンドトラック時間 DISK1 - 53分50秒DISK2 - 68分24秒レーベル メディアファクトリープロデュース 篠原一雄チャート最高順位 297位(オリコン)ポケットモンスター ルビー・サファイア ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: S. Mengga – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR S. MenggaInformasi pribadiLahir(1926-08-22)22 Agustus 1926Lawarang, Lekopadis, Tinambung, Afdeling Polewali, CelebesMeninggal13 April 2007(20...

 

The Tyson Medal is a prize awarded for the best performance in subjects relating to astronomy at the University of Cambridge, England.[1] It is awarded annually for achievement in the examinations for Part III of the Mathematical Tripos when there is a candidate deserving of the prize. In his will, Henry Tyson made the following bequest: That the sum of three hundred pounds be paid to the Cambridge University the interest annually to be for a gold medal for the best proficient in Math...

22nd episode of the 2nd season of Phineas and Ferb Phineas and Ferb Christmas VacationPhineas and Ferb episodeThe citizens of Danville record Danville for Niceness to urge Santa Claus to visit their town.Episode no.Season 2Episode 22Directed byZac Moncrief[1]Written byJon Colton Barry (story, storyboard)Scott Peterson (story)Piero Piluso (storyboard)Featured musicWinter VacationChristmas is Starting NowThank You Santa ClausI Really Don't Hate ChristmasWhere Did We Go WrongChristm...

 

American actor Dave AnnableDave Annable on the set of Heartbeat in 2016BornDavid Rodman Annable (1979-09-15) September 15, 1979 (age 44)Suffern, New York, U.S.Alma materState University of New York at Plattsburgh (BA)OccupationActorYears active2002–presentSpouse Odette Yustman ​(m. 2010)​Children2 David Rodman Annable (born September 15, 1979) is an American actor. His roles include Justin Walker on the ABC television drama Brothers & Sisters ...

 

1929 film This article is about the Oswald the Lucky Rabbit cartoon. For the Looney Tunes cartoon of the same title, see Alpine Antics (1936 film). Alpine AnticsTheatrical posterDirected byTom PalmerProduced byGeorge WinklerMusic byBert FiskeColor processBlack-and-whiteProductioncompanyWinkler ProductionsDistributed byUniversal PicturesRelease dateApril 1, 1929Running time7:51LanguageEnglish Alpine Antics is a 1929 animated cartoon by Winkler Productions and features Oswald the Lucky Rabbit.&...

Questa voce o sezione sugli argomenti governi e Albania non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Ministero per l'Europa e gli affari esteri Nome originale(SQ) Ministria për Europën dhe Punët e Jashtme SiglaMEPJ Stato Albania OrganizzazioneConsiglio dei ministri dell'Albania TipoMinistero Istituito4 dicembre 1912 daIsmail Qemali Predecessore...

 

Khalid KellyBornTerence Edward Kelly1967Dublin, IrelandDied4 November 2016 (aged 48–49)Mosul, IraqCause of deathSuicide bombingEducationHospital Diploma in Nursing StudiesOccupationFormer NurseKnown forIrish Member of ISIL Khalid Kelly, born Terence Edward Kelly (1967 – 4 November 2016),[1] also known as Abu Osama Al-Irlandi and Taliban Terry[2] was an Irish Muslim convert and at one time the leader of Al-Muhajiroun in Ireland. Kelly was once a nurse. He was jail...

 

2006 studio album by Harry and the PottersPower of LoveStudio album by Harry and the PottersReleasedJuly 4, 2006RecordedFebruary — June 2006[1]GenreWizard rock, indie rockLength42:51LabelEskimo LaboratoriesProducerHarry and the PottersHarry and the Potters chronology Voldemort Can't Stop the Rock!(2004) Power of Love(2006) The Enchanted Ceiling(2007) Harry and the Potters and the Power of Love, or Power of Love, is the third studio album by indie rock band Harry and the Pott...

National museum Not to be confused with Historical Museum of Bosnia and Herzegovina. National Museum of Bosnia and HerzegovinaAerial photo of the National Museum - what is today backside of the complex (second row facing tree-alley) was main entrance and frontal facade beforeEstablished1888 (Conceived in 1850)LocationUlica Zmaja od Bosne 3Websitewww.zemaljskimuzej.ba The National Museum of Bosnia and Herzegovina (Bosnian, Croatian and Serbian: Zemaljski muzej Bosne i Hercegovine / Земаљ...

 

Indian politician Girija VyasMinister of Housing and Urban Poverty AlleviationIn office17 June 2013 – 26 May 2014Prime MinisterManmohan SinghPreceded byAjay MakenSucceeded byVenkaiah Naidu Personal detailsBorn (1946-07-08) 8 July 1946 (age 77)Nathdwara, Rajputana Agency, British IndiaPolitical partyIndian National Congress Girija Vyas (born 8 July 1946) is an Indian politician, poet and author. She was a Member of the 15th Lok Sabha, the lower house of the Parliament of India,...

 

Aya 綾町Kota kecil BenderaLambangLokasi Aya di Prefektur MiyazakiNegara JepangWilayahKyūshūPrefektur MiyazakiDistrikHigashimorokataLuas • Total95,2 km2 (368 sq mi)Populasi (Oktober 1, 2015) • Total7.345 • Kepadatan77,2/km2 (2,000/sq mi)Zona waktuUTC+9 (Waktu Standar Jepang)Kode pos880-1392Simbol • PohonHutan laurel• BungaVaccinium praestansNomor telepon0985-77-1111Alamat515 Minamimata, Aya-chō, Higashimo...

2004 novel by Azucena Grajo Uranza Women of Tammuz Book coverAuthorAzucena Grajo UranzaCountryPhilippinesLanguageEnglish literatureGenreFictionPublishedMakati City: Bookmark, 2004Media typeBookPages482ISBN971-569-494-2OCLC60453846Preceded byA Passing Season Followed byFeast of the Innocents  The Women of Tammuz is a 2004 prize-winning novel written by Filipino author Azucena Grajo-Uranza[1] It won two Philippine National Book Awards in 2004, namely the Juan C....

 

Vezza d’Oglio Vezza d’Oglio (Italien) Staat Italien Region Lombardei Provinz Brescia (BS) Lokale Bezeichnung Èsa Koordinaten 46° 14′ N, 10° 24′ O46.23888888888910.3980555555561080Koordinaten: 46° 14′ 20″ N, 10° 23′ 53″ O Höhe 1080 m s.l.m. Fläche 54,05 km² Einwohner 1.473 (31. Dez. 2022)[1] Postleitzahl 25059 Vorwahl 0364 ISTAT-Nummer 017198 Bezeichnung der Bewohner Vezzesi Schutzpatron Mart...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!