Das Thema Altersunterschiede in Partnerschaften bezeichnet die zum Teil erheblichen Unterschiede im Alter zwischen den Partnern in Liebesbeziehungen. Es ist ein künstlerisches Sujet und Gegenstand gesellschaftlicher Debatten,[1] zahlreicher Publikationen[2] und wissenschaftlicher Untersuchungen.[3][4][5] Dabei sind die Altersunterschiede nicht immer klar definiert, aber es wird meist von Ehemündigkeit ausgegangen, der Übergang zur Kinderehe ist fließend. Altersunterschiede in sexuellen Partnerschaften sind seit längerem Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen wie z. B. der Psychologie, der Evolutionären Psychologie, der Verhaltensforschung, der Anthropologie oder der Statistik.[6][7][8]
Die Akzeptanz von größeren Altersunterschieden in Liebesbeziehungen wird durch soziale und ökonomische Bedingungen beeinflusst, wurde über die Jahrhunderte verschieden beurteilt und unterscheidet sich in verschiedenen Kulturen in Bezug auf die jeweils praktizierten Partnerschaften (z. B. Ehe, Zeitehe, Einehe, Vielehe, Harem, Konkubinat, offene Beziehung, Polyamorie, freie Liebe).[9][10][11]
Allgemein wird das amouröse oder sexuelle Interesse an wesentlich Älteren als Gerontophilie und an wesentlich jüngeren Menschen als Neoterophilie bezeichnet. Der Lolitakomplex ist ein starkes erotisches sexuelles Verlangen von Männern ab dem mittleren Lebensalter zu Mädchen oder jungen Frauen.[12] Zu unterscheiden ist dabei der relative und der absolute Altersunterschied. Eine Studie der deutschen Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2022 ergab z. B., dass es völlig verschiedene Vorstellungen in der Bevölkerung darüber gab, ab welchem Lebensalter jemand als „alt“ gelten solle. Die Spanne der Antworten reichte von „50 Jahre“ bis „80 Jahre“.[13]
In den meisten Partnerschaften sind die Männer wenige Jahre älter als die Frauen[14], so betrug der durchschnittliche Altersunterschied bei Paaren, die zum ersten Mal heirateten und jünger als 50 Jahre waren, laut einer Studie der Vereinten Nationen von 2019 in den meisten Ländern zwischen zwei und fünf Jahren. In Deutschland, Österreich und der Schweiz lag der Wert bei zwei bis drei Jahren. Durchschnittliche Altersunterschiede, die mehr als fünf Jahre betrugen, gab es fast ausschließlich in Afrika, wobei in Guinea mit 8,2 Jahren der höchste Wert zu finden war. Weniger als zwei Jahre betrug der Altersunterschied u. a. in Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA, China und Japan. Durchschnittliche Altersunterschiede, die weniger als ein Jahr betrugen, gab es auf einigen kleineren Inseln, wobei auf den Cookinseln mit 0,1 Jahr der niedrigste Wert zu finden war. Die Cookinseln zählten zudem zusammen mit Tokelau, Niue und Montserrat zu den vier Gebieten, in denen Männer häufiger Frauen heirateten, die älter waren als sie selbst.[15]
Größere Altersunterschiede sind in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften häufiger als in gemischtgeschlechtlichen.[16][17][19] Nach dem Australian Bureau of Statistics betrug der durchschnittliche Altersunterschied 2011 in Australien bei gemischtgeschlechtlichen Paaren 3,7 Jahre, bei weiblichen Paaren 4,8 Jahre und bei männlichen Paaren 6,5 Jahre.[22] Laut US Census Bureau hatten 2012 in den USA 10 % der gemischtgeschlechtlichen, 18 % der weiblichen und 25 % der männlichen Paare einen Altersunterschied von mindestens zehn Jahren.[23] Studien aus Frankreich,[17] Kanada[19] und Australien[22] kamen zu ähnlichen Ergebnissen.
Zum unterschiedlichen Alterungsprozess von Frauen und Männern gibt es einander widersprechende Studien. Eine Metastudie von 2006 konstatiert, dass es mehr Artikel gäbe, die in manchen Bereichen – etwa Sehfähigkeit – auf einen schnelleren Alterungsprozess bei Frauen hinweisen, und die die körperliche Leistungsfähigkeit und der Gesundheitszustand bei älteren Männern als häufig besser als bei gleichaltrigen Frauen beschreiben.[24] Andere Studien haben jedoch auch Evidenzen für das Gegenteil, also einer schnelleren Alterung von Männern im Gegensatz zu Frauen, gefunden.[25]
Nach einer 2010 an der University of Wales veröffentlichten Studie über Anzeigen auf Datingportalen zeigten Frauen keine starke Präferenz für wesentlich jüngere Männer. In einer Studie von 2003, die jedoch das tatsächliche Dating-Verhalten von Frauen und Männern untersuchte, gaben 34 Prozent der über 40-jährigen Frauen an, Partnerschaften mit jüngeren Männer zu haben, und 35 Prozent äußerten, gleichaltrige oder ältere Männer zu bevorzugen. (an unexpected 34 %of 40-and-older women were dating younger men. And 35% said they preferred that over dating same-age or older men)[26]
Bezeichnungen für Beziehungen zwischen älteren Männern und jüngeren Frauen, zum Teil auch verunglimpfend, sind unter anderem z. B. Enjokōsai, Sugardaddy, oder Trophy Wife.
Die Evolutionäre Psychologie oder Anthropologie erklären das grundsätzliche Interesse von Frauen an älteren Männern und deren Wahl vor allem für langfristige Bindung (z. B. Ehe oder Konkubinat) durch die ökonomische Absicherung, die ältere Männer in vielen Kulturen bieten können. Männer finden hingegen jüngere Frauen im gebärfähigen Alter attraktiv. Diese Präferenz von Frauen findet sich in Kulturen, in denen ältere Männer soziale Vorteile haben können. Dementsprechend sind oft ältere, sozial etablierte und materiell gesicherte Männer mit jungen Frauen zusammen.[14][27][28]
In einer Studie über die Präferenzen von 12 bis 19 Jahre alten Teenagern bezüglich ihrer Beziehungspartner, gaben die männlichen Teenager an, sowohl mit etwas jüngeren Mädchen auszugehen, aber auch, dass ihre Akzeptanz über ihr eigenes Alter hinaus deutlich größer sei und ihre „idealerweise attraktiven Partnerinnen mehrere Jahre älter“ seien. Die Forscher ziehen daraus den Schluss, dass es sinnvoll sei, Unterschiede in der Partnerpräferenz „aus der Perspektive eines evolutionären Lebensverlaufsmodells zu betrachten“.[29]
Junge Frauen, die sich für einen deutlich älteren Lebenspartner entscheiden, tragen statistisch ein größeres Risiko, aus Eifersucht getötet zu werden.[30] Kinder älterer Väter haben ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen.[31][32] Die Mütter von Kindern älterer Väter haben erhöhte Risiken für Fehlgeburten und Geburtskomplikationen.[33][34]
Ein älterer Partner ist eine Ursache dafür, dass Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer im Alter alleine leben[35] und von Einsamkeit betroffen sind.[36]
Männer mit deutlich jüngeren Partnerinnen haben eine höhere Lebenserwartung. So haben Männer mit einer jüngeren Partnerin eine 11 % höhere Lebenserwartung als Geschlechtsgenossen mit einer gleichaltrigen Partnerin.[37] Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Kinder älterer Väter längere Telomerketten als die Kinder jüngerer Väter aufweisen.[38][39] Man geht davon aus, dass längere Telomerketten ein Indiz für eine höhere Lebenserwartung sind.
Mit Cougar, Mrs. Robinson, Sugar Mommy, Boy Toy oder MILF werden verschiedene Arten von Interessen von Frauen an wesentlich jüngeren männlichen Sexualpartnern oder umgekehrt beschrieben und z. B. von einer 2003 publizierten Studie der American Association of Retired Persons gestützt. Danach treffen sich 34 % der Frauen über 40 Jahre mit jüngeren Männern.[26][40] Ebenso bezahlen viele ältere Frauen seit mehreren Jahrzehnten an vielen Touristenorten der Karibik, Asiens und Afrika jüngere Liebhaber für sexuelle Abenteuer.[41]
Nach dem US Census Bureau gab es 1997 in den USA weniger als eine halbe Million Paare mit einem Altersunterschied von mindestens zehn Jahren. Es gab aber 2003 ca. 3 Millionen Paare, bei denen der Mann mindestens sechs Jahre jünger als die Frau war. Internationale Online-Dating-Dienste wie z. B. match.com mit ca. 20 Millionen Mitgliedern vermerken eine Zunahme des Anteils von Frauen in ihren Datenbanken, die gerne einen Mann treffen würden, der mindestens zehn Jahre jünger ist.[2]
In den heutigen westlichen Staaten sind viele ältere Frauen sozial und finanziell unabhängig.[42]
Im Falle einer Schwangerschaft weisen ältere Mütter ein höheres Risiko für Komplikationen auf.[43] Als häufigster Trennungsgrund in Beziehungen von jüngeren Männern mit älteren Partnerinnen wurde die fehlende Aussicht auf eine gemeinsame Familienplanung genannt.[44] Frauen mit deutlich jüngeren Ehemännern hätten eine geringere Lebenserwartung. So hätten Frauen mit einem 7 bis 9 Jahre jüngeren Ehemann eine 20 % geringere Lebenserwartung als Geschlechtsgenossinnen mit einem gleichaltrigen Ehemann.[37]
Auch in homosexuellen Partnerschaften gibt es größere Altersunterschiede.
Helmut Berger und Luchino Visconti waren eines der bekanntesten homosexuellen Paare der 1960er und 1970er: 37 Jahre Altersunterschied zwischen dem österreichischen Schauspieler und dem italienischen Regisseur war im katholischen Italien ein Skandal.
Größere Altersunterschiede werden damit erklärt, dass der Partnermarkt bei Homosexuellen stärker beschränkt ist als bei Heterosexuellen.[23]
Beziehungen und Affären mit größeren Altersunterschieden werden in Malerei, Musik, Literatur und Film verschiedener Epochen dargestellt.