Albert Eschenmoser, zweitgeborener Sohn aus Balgach im St. Galler Rheintal stammender Eltern, Alfons Otto Eschenmoser (1887–1977)[2] und Johanna, geb. Oesch (1894–1978), verbrachte als Bürger von Balgach seine Jugend in Erstfeld (Kanton Uri), wo sein Vater als Metzger tätig war. Er besuchte die Realschule am Kollegium St. Borromäus in Altdorf UR, die Oberrealschule an der Kantonsschule in St. Gallen mit Maturitätsabschluss in mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung, studierte Naturwissenschaften mit Hauptfach Chemie an der ETH Zürich und erhielt 1949 das Diplom (dipl.sc. nat. ETH).[3]
Er promovierte 1951 am Institut von Leopold Ruzicka in der Arbeitsgruppe von Hans Schinz[4] mit dem Dissertationsthema „Zur säurekatalysierten Cyclisierung bei Mono- und Sesquiterpenverbindungen“.[5][6] Auf Anordnung von Ruzicka konnte er anschliessend die in der Doktorarbeit begonnene Forschung mit einer eigenen Doktorandengruppe fortsetzen.
1956 wurde er Privatdozent,[7] und 1960 ausserordentlicher Professor. Eschenmoser war von 1965 bis zu seiner Emeritierung 1992 ordentlicher Professor für allgemeine organische Chemie an der ETH Zürich.
Nach seiner Emeritierung setzte er seine Forschung in kleinem Rahmen mit Postdoktoranden fort: an der ETH Zürich bis zum Jahr 2000, von 1993 bis 1996 zudem als Gast im Laboratorium von Christian Noe[8] am Biozentrum der Universität Frankfurt/Main in Zusammenarbeit mit Gerhard Quinkert, und von 1996 bis 2009 als Professor am Scripps Research Institute in La Jolla, wo er eine Forschungsgruppe zusammen mit seinem ehemaligen ETH-Postdoktoranden Ramanarayanan Krishnamurthy[9] leitete.
Ab 1954 war Albert Eschenmoser mit Elisabeth, geb. Baschnonga, verheiratet. Er hatte eine Tochter sowie zwei Söhne und lebte ab 1963 in Küsnacht im Kanton Zürich. Am 14. Juli 2023 starb Eschenmoser im Alter von 97 Jahren.[10]
In seiner Promotionsarbeit[5] schlug Eschenmoser vor, dass die Strukturformeln aller bis dahin bekannten cyclischen Sesquiterpene formal durch Cyclisierungs- und Umlagerungsschritte von einem gemeinsamen aliphatischen Vorläufer ableitbar seien. Er belegte die Bedeutung des Postulats mit dem Vorschlag neuer Strukturformeln für die Sesquiterpene Zingiberen, β-Caryophyllen, Cloven, α-Caryophyllen (Humulen), Cedren, Elemol und Lanceol.[5] In der Folge erweiterte er dieses Postulat durch die Hypothese der oxidativen Initiation einer kationischen Cyclisierung des Triterpenkohlenwasserstoffs Squalen. Damit gelang die Ableitung der Konstitutionsformeln aller damals bekannten tetra- und pentacyclischen Triterpene aus der Formel dieses aliphatischen C30-Vorläufers. Diese formal-mechanistischen Zusammenhänge bildeten Anlass und Grundlage für die Formulierung der biogenetischen Isoprenregel durch Leopold Ruzicka[11] im Jahre 1953. Mit Hilfe eines Sets von stereoelektronischen und konformationellen Regeln[12][13] über den sterischen Verlauf kationischer Polyen-Cyclisierungen und Umlagerungen gelang 1955 Eschenmoser gemeinsam mit Duilio Arigoni die Ableitung nicht nur der Konstitution, sondern auch der Konfiguration sämtlicher damals strukturell bekannter tetra- und pentacyclischen Triterpene.[14] Die biogenetische Isoprenregel wurde zu einem wichtigen Instrument der Aufklärung der Struktur und der Biosynthese terpenoider Naturstoffe.
Mechanismus und Stereochemie organisch-chemischer Reaktionen
Zu Eschenmosers reaktionsmechanistisch-stereochemischen Untersuchungen gehört nebst den frühen Arbeiten über den sterischen Verlauf von kationischen Polyen-Cyclisierungen[12][13] in der Terpenreihe eine experimentelle Studie über die relative Geschwindigkeit der Oxydation von sekundärenalicylischen Alkoholen zu Ketonen mit Chromsäure.[15] Diese Studie wies nach, dass der Unterschied in der Oxydationsgeschwindigkeit epimerer sekundärer Alkohole nicht auf unterschiedliche sterische Behinderung der Proton-Elimination zurückzuführen ist, sondern auf den Abbau sterischer Spannung beim Übergang vom Edukt ins Produkt. Eine 1970 erschienene Arbeit[16] über nukleophile Substitutionsreaktionen am tetrahedralen Kohlenstoff wies erstmals darauf hin, dass endocyclische Substitutionen des SN2-Typs, bei denen im Übergangszustand der Reaktion die lineare Anordnung von Nukleophil, Substitutionszentrum und Abgangsgruppe nicht möglich ist, aus stereoelektronischen Gründen verboten sind. Zu Eschenmosers stereochemischen Studien zählen auch Arbeiten über langsame Stickstoff-Inversion in N-Chlor-aziridinen[17] und N-Alkoxy-1,2-oxazolidinen.[18]
Entwicklung neuer Reaktionen und synthetischer Methoden
Ein im Œuvre Eschenmosers mehrfach wiederkehrendes Forschungsthema ist der Reaktionstyp der anionischen C,C-Fragmentierung als Methode der regioselektiven Bildung von Olefin-Doppelbindungen und C≡C-Dreifachbindungen. Konzeption und erste gezielte Anwendung dieses Reaktionstyps in einer Olefinsynthese gehen auf das Jahr 1952 zurück.[19] Spätere Beiträge zu Thematik sind u. a. die α,β-Epoxyketon → Alkinon Fragmentierung[20] und die decarboxylative Doppelfragmentierung von bicyclischen δ-Tosyloxy-Carboxylaten.[21] Ein weiterer Schwerpunkt war die Chemie von Vinyl-nitrosonium Ionen als hoch-elektrophile Reaktionspartner.[22] Arbeiten über die Verschiebung (Umpolung[23]) nukleophiler Reaktivität von der α- in die β-Stellung konjugierterEnonsysteme durch Oximierung der Carbonylgruppe stammen aus den Jahren 1958 und 1965.[24]
Zu den Entwicklungen, die im Laufe der Synthese von Vitamin B12 gemacht wurden, gehören: die reduktive C,C-Fragmentierung von Diels-Alder-Addukt α,α,β,β-Tetraestern,[25] C,C-Verknüpfung durch Iminoester/Enamin-Kondensation[25] und mittels der Methode der "Sulfid-Kontraktion",[26][27][28] die Amidacetal-Variante der Claisen-Umlagerung,[29] das in kristallisierter Form zugänglich gemachte Mannich-Salz N,N-Dimethyl-N-methyliden-ammonium-iodid als Methylenierungs- und Methylierungs-Reagens,[30] und schliesslich die gegenüber Methoxycarbonylgruppen selektive Hydrolyse einer primären Carboxamidgruppe mittels eines Vinylnitrosonium-Salzes.[31]
Der Hauptbeitrag Eschenmosers auf dem Gebiete der Totalsynthese von Naturstoffen ist nebst der Synthese des Alkaloids der Herbstzeitlose, Colchicin,[33] die in Zusammenarbeit mit Robert B. Woodward (Harvard University) in Cambridge (Massachusetts) durchgeführte Synthese des Vitamins B12. Dieses komplizierteste aller Vitamine enthält als zentrales Element ein Corrin-Ligandsystem, das sich von den biogenetisch verwandten tetrapyrrolischen Ligandsystemen der Porphyrine (z. B. Häm) und Chlorophylle durch die Struktur des Chromophors, dessen periphere Begrenzung mit C-Methylgruppen, und durch die Direktverknüpfung der Ringe A und D unterscheidet. An der ETH Zürich wurden in Modellstudien 1964 bzw. 1968 zwei unterschiedliche Synthesewege zum synthetisch bis dahin unerschlossenen Strukturtyp des Corrin-Ligandsystems des Vitamins entwickelt.[25][26][34]
An Harvard und ETH sind dann 1972 zwei unterschiedliche Synthesen der Cobyrsäure (und damit implizite des Vitamins B12[36]) gleichzeitig vollendet worden.[31][35][37][38][39][40][41][42] Die Strategien der beiden Cobyrsäure-Synthesen entsprechen den Strategien der beiden Corrin-Modellsynthesen und unterscheiden sich vor allem in der Konstruktion jenes Strukturteils, der die stereochemisch komplexe direkte Verknüpfung der Ringe A und D enthält. In der einen, vor allem vom Harvard-Team bearbeiteten, Variante steht ein strategisch komplexer Aufbau dieses Strukturteils im Zentrum der Synthese.[40] In der ETH-Variante entsteht dieser Strukturteil stereoselektiv in einer neuartigen photochemischen Ringschluss-Reaktion (A/D-Secocorrin→Corrin-Cycloisomerisierung).[38] Beiden Varianten gemeinsam ist der Aufbau des Corrin-Chromphorsystems durch mehrfachen Einsatz einer im Zuge des Syntheseprojekts entwickelten neuen Methode der C,C-Verknüpfung (Sulfidkontraktion[28]). Diese beiden rund 60 bzw. 40 Reaktionsstufen umfassenden Cobyrsäure-Synthesen waren das Ergebnis einer für die Forschung auf dem Gebiete der organischen Chemie einzigartigen Zusammenarbeit zweier Laboratorien, wobei in Cambridge und in Zürich im Laufe von rund 12 Jahren rund hundert Postdoktoranden und Doktoranden mitwirkten.[43]
Nach Abschluss des Syntheseprojekts begann an der ETH eine systematische Suche nach „Dunkel-Varianten“ der photochemischen A/D-Secocorrin→Cyclosisomerisierung[38] im Hinblick auf die damals noch offene Frage nach der Entstehung des A/D-Strukturteils in der Biosynthese des Vitamins B12.[44] Dabei wurden eine ganze Reihe solch alternativer (A→D)-Cyclisierungen entdeckt,[45] was offenlegte, dass im A/D-Strukturteil ein sich besonders leicht konstituierendes Strukturelement des Vitamin-B12-Moleküls vorliegt: das Gegenteil dessen, was ursprünglich angenommen worden war! Dies markierte den Beginn experimenteller Untersuchungen zur Ätiologie der Vitamin-B12-Struktur.[46] Diese Untersuchungen erstreckten sich u. a. auf Strukturtypen neuer hexahydroporphinoider Ligandsysteme, deren Chromophorsysteme jenem des Corrins entsprechen: Corphin[47][48][49] und Pyrrocorphin.[50][51] Hexahydroporphinoide dieses Typs erlangten in der gerade damals in anderen Laboratorien angelaufenen Erforschung der Biosynthese[44] des Vitamins B12 aus Uroporphyrinogen III zentrale Bedeutung.
Ein neuartiges dihydrocorphinoides Ligandsystem wurde bei der durch die an der ETH in Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Rudolf Thauer in Marburg durchgeführten Aufklärung der Struktur[52] des nickelhaltigen CoenzymsF430 aus methanogenen Bakterien entdeckt. Die Synthese einer Modellverbindung dieses Ligandsystems gelang mittels Methoden der Corrin-Synthetik.[53]
Ätiologie der Vitamin-B12-Struktur
Experimente zur Ätiologie einer Biomolekülstruktur gehen von der Frage aus: „Warum ist eine Biomolekülstruktur so und nicht anders konstitutiert?“ Fragen solcher Art können Experimente auslösen, die zu Annäherungen an eine Antwort führen. Die in Eschenmosers Studien zur Ätiologie der B12-Struktur[46][54][55] gemachten Beobachtungen relativieren die gemäss formaler Kriterien hohe Komplexität der Struktur durch den experimentell erbrachten Nachweis, dass die wichtigsten Strukturelemente des Vitamins B12 (Kohlenstoff/Stickstoff-Skelett, Chromophorsystem, Dimension des makrocyclischen Corrin-Rings, Muster der peripheren C-Methylgruppen, Anknüpfung der Nukleotidkette) ein ausgeprägtes Selbstkonstituierungs-Potential aufweisen.
Chromophorsystem: Gemäss Modellstudien liegt das thermodynamische Gleichgewicht zwischen den hexahydroporphinoiden Ligandsystemen Porphyrinogen und Pyrrocorphin bei den freien Liganden auf der Seite des Porphyrinogens; letzteres isomerisiert jedoch in Gegenwart von Metall-Ionen via extensive Tautomerisierung zu entsprechenden Metall-Komplexen des Pyrrocorphins.[50] Corrin-Komplexe sind thermodynamisch stabiler als corphinoide Komplexe gleicher Chromphorstruktur: dies belegt eine thermisch ausgelöste Ligandsystem-Kontraktion eines entweder mit Nickel(II)- oder mit Dicyano-cobalt(III) koordinierten 20-Hydroxy-20-methyl-19,20-dihydrocorphinats zum entsprechenden 19-Acetyl-corrinat.[56]Dimension des Corrin-Rings: Die unterschiedlichen Dimension der Koordinationsräume[57] von corphinoiden (16-gliedriger Ring) und corrinoiden (15-gliedriger Ring) Ligandsystemen hat eine unterschiedliche Haftfestigkeit axialer Liganden in entsprechenden Ni(II)- und Dicyano-cobalt(III)-Komplexen zur Folge: Axial koordinierte Liganden in corrinoiden Metallkomplexen sind labiler als in entsprechenden corphinoiden Komplexen.[58][55][59] Dieser Unterschied ist für die Funktion des Coenzyms B12 im Sinne der Frage relevant: „Warum ist Vitamin B12 ein Corrin und nicht ein Corphin?“ Peripherie des Macrocyclus: Umsetzung von Zink- oder Magnesium-Pyrrocorphinaten mit Methylierungsagenzien führt zu C-Methylierung an der Makroringperipherie mit einer Regioselektivität, die an das in der B12-Struktur vorliegende Methylierungsmuster erinnert.[60][48]Anknüpfung des Nukleotids: Die für die Struktur des Vitamins B12 charakteristische Anknüpfungsstelle an der Propionsäure-Seitenkette im Ring D ist die unter allen vier konstitutionell analogen Anknüpfungsmöglichkeiten die thermodynamisch stabilste, bzw. die unter geeigneten Nukleotidierungsbedingungen sich selektiv bildende.[54][61]
Ätiologie des Strukturtyps der natürlichen Nukleinsäuren
Die den Untersuchungen zur Ätiologie der B12-Struktur zugrunde liegende Fragestellung „Warum so und nicht anders?“ übertrug Eschenmoser schliesslich auf den Strukturtyp der natürlichen Nukleinsäuren: „Warum Pentose- und nicht Hexose-Nukleinsäuren? Warum Furanose-RNA und nicht Pyranose-RNA?“.[62][63] Die Synthese und die systematische Prüfung des Paarungsverhalten synthetisch hergestellter, potentiell ebenfalls natürlicher Varianten des Strukturtyps der natürlichen Nukleinsäuren offenbarte die Tatsache, dass die Watson-Crick’sche Basenpaarung keine spezifische Eigenschaft der DNA und RNA ist: Alternative Systeme wie z. B. die Homo-DNA,[62] die Pyranose-RNA („p-RNA“)[64] oder die Threose-Nukleinsäure („TNA“)[65] sind ebenfalls informationstragende Oligomersysteme. Einige von ihnen zeigen sogar stärkere Basenpaarung als RNA, so z. B. „p-RNA“, die aus den gleichen Bausteinen aufgebaut ist wie RNA, jedoch den Ribose-Baustein in der Pyranose anstelle der Furanose-Form enthält. Duplexe von „p-RNA“-Basensequenzen weisen eine quasi-lineare Struktur auf und nicht eine helikale wie die RNA.[66] Demzufolge geht „p-RNA“ mit RNA keine Kreuzpaarung ein. Die „TNA“ hingegen, in welcher der Zucker-Baustein als Furanose vorliegt und die eine ähnliche Raumstruktur[67] aufweist wie RNA, zeigt ein ähnliches Paarungsverhalten auf wie RNA und zudem die Fähigkeit, sowohl mit RNA als auch mit DNA informationell zu paaren.[65] Für die „p-RNA“ wurde als Beispiel einer nichtenzymatischen, chiroselektivenSelbstkonstituierung von Oligonucleotid-Duplexen gezeigt, dass Tetranucleotid′-2′,3′-cylophosphate dieses Typs mit einer je zur Hälfte komplementären Sequenz der vier Nukleobasen (z. B. ATCG) imstande sind, spontan zu Duplexen höherer Oligomeren spezifischer Basensequenz zu oligomerisieren.[68][55]
Präbiotische Chemie
In der präbiotischen Chemie ist die mögliche abiotische Bildung wichtiger Biomoleküle wie Nukleotide, Zucker und Aminosäuren ein zentraler Themenbereich. Experimentelle Beiträge von Eschenmoser hierzu sind die Chemie des α-Amino-acrylonitrils[69] und des hieraus photochemisch sich bildenden 2-Cyano-aziridins,[70] und vor allem die Chemie des Glycolaldehyd-phosphats, dessen Bildung aus Glycolaldehyd in hochverdünnter wässeriger Lösung mit Amido-triphosphat,[71] und der Nachweis der bevorzugten Bildung von rac-Ribose-2,4-diphosphat bei dessen Aldolisierung unter basischen Bedingungen in Gegenwart von Formaldehyd.[72] In seinem Vorschlag eines „Glyoxylat-Scenarios“ hat Eschenmoser auf eine möglicherweise zentrale Rolle der Glyoxylsäure und deren „Dimeren“ Dihydroxy-fumarsäure für die Biogenese hingewiesen.[73]
Auszeichnungen (Auswahl)
Insgesamt hat Eschenmoser rund 30 nationale und internationale akademische Preise erhalten, darunter folgende:
Das wissenschaftliche Werk von Albert Eschenmoser ist inhaltlich ungewöhnlich breit gefächert und umfasst über 270 Publikationen: Albert Eschenmoser List of Scientific Publications. In: Heterocycles. Band82, 2010, S.31, doi:10.3987/COM-10-S(E)publications.
Literatur über Albert Eschenmoser:
„Herr Woodward bedauert dass die Sache fertig ist“: Woodward und Eschenmoser über Vitamin B12 und die Situation der organischen Chemie (Interview). In: Nachrichten aus Chemie und Technik. Band20, 1972, S.147–150.
D. Arigoni: Professor Albert Eschenmoser zum 60. Geburtstag. In: Chimia. Band39, 1985, S.336.
W.R. Pötsch, A. Fischer, W. Müller, H.Cassebaum: Lexikon bedeutender Chemiker. Verlag Harri Deutsch, Thun 1989, ISBN 3-8171-1055-3, S.140.
V. Prelog: Albert Eschenmoser. In: Aldrichimica Acta. Band23, 1990, S.59–64.
E. Zass: Hommage a Albert Eschenmoser. In: Chimia. Band47, 1993, S.154–159.
G. Quinkert: Preface. In: G. Quinkert, M.V. Kisakurek (Hrsg.): Hominatio: An International Tribute to Albert Eschenmoser. Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2001, ISBN 978-3-906390-27-7, VII–XIII, doi:10.1002/9783906390451.fmatter
I. Hargittai: Albert Eschenmoser (Interview). In: M. Hargittai (Hrsg.): Candid Science III: More Conversations with Famous Chemists. Imperial College Press, London 2003, ISBN 978-1-86094-336-2, S. 79–108, doi:10.1142/9781848161344_0007
N. Hall: The quest for the chemical roots of life. In: Chemical Communications (Cambridge, United Kingdom). 2004, S.1247–1252, doi:10.1039/b401124b (englisch).
B. Kräutler: Congratulations To Professor Albert Eschenmoser On His 85th Birthday. In: Heterocycles. Band82, 2010, S.1–4, doi:10.3987/COM-10-S(E)Foreword_1.
S.E. Denmark, E.J. Sorensen: Preface To Special Issue Of Heterocycles Honoring The 85th Birthday Of Prof. Dr. Albert Eschenmoser. In: Heterocycles. Band82, 2010, S.5–10, doi:10.3987/COM-10-S(E)Foreword_2.
L. Weber: „Erfolgsmomente in der Forschung sind ausserordentlich lustvoll!“ Interview mit Albert Eschenmoser, neues Ehrenmitglied der SCG. In: Chimia. Band64, 2010, S.323–327, doi:10.2533/chimia.2010.323.
Donald Hilvert, Helma Wennemers, Andreas Pfaltz: Albert Eschenmoser (1925–2023): Ein Gigant der Organischen Chemie (Nachruf). In: Angew. Chem. Int. Ed. 2023, doi:10.1002/ange.202315565.
↑Scott E. Denmark und Scott E. Denmark: Albert Eschenmoser (1925–2023). Organic chemist who demystified the logic of natural product structures. In: Science. Band 381, Nr. 6663, 2023, S. 1158, doi:10.1126/science.adk2553.
↑Albert Eschenmoser: Synthese von 2,5-Dimethyl-3-oxymethyl-heptadien-(1,5). Diplomarbeit, ETH Zürich 1948, doi:10.3929/ethz-a-006069807.
↑Dr. Hans Schinz (1899–1990), ehemaliger Doktorand von Ruzicka, war bis zu seiner Emeritierung als Forschungschemiker der Firmenich Co., Genf im Ruzicka’schen Institut an der ETH Zürich tätig, wo er während des Krieges mit eigenen Doktoranden das Praktikum in organischer Chemie für Studenten der Naturwissenschaftlichen Abteilung betreute. Vgl. biographische Angaben über Hans Schinz in Helv. Chim. Acta. 93 (2010), 1439, doi:10.1002/hlca.201000255
↑ abcAlbert Eschenmoser: Zur säurekatalysierten Zyklisierung bei Mono- und Sesquiterpenverbindungen. ETH Zürich 1952, doi:10.3929/ethz-a-000087828 (Promotionsarbeit Nr. 2018).
↑Albert Eschenmoser: Zur Kenntnis Säurekatalysierter Cyclisationen von Polyenverbindungen der Terpenreihe. Habilitationsschrift, ETH Zürich 1956, doi:10.3929/ethz-a-006078807.
↑L. Ruzicka, A. Eschenmoser, H. Heusser: Biogenesis of Steroids and Terpenic Compounds. In: Experientia. Band9, 1953, S.362–366. in L. Ruzicka: Biogenesis of Steroids and Terpenic Compounds. In: Experientia. Band9, 1953, S.357–367.
↑ abG. Gamboni, H. Schinz, A. Eschenmoser: Über den sterischen Verlauf der säurekatalysierten Cyclisation in der Terpenreihe. Cyclisation der cis-7-Methyloctadien-(2,6)-säure-(1). In: Helv. Chim. Acta. Band37, Nr.4, 1954, S.964–971, doi:10.1002/hlca.19540370404.
↑ abP.A. Stadler, A. Nechvatal, A.J. Frey, A. Eschenmoser: Untersuchungen über den sterischen Verlauf säurekatalysierter Cyclisationen bei terpenoiden Polyenverbindungen. Cyclisation der 7,11-Dimethy1-2(trans),6(trans), 10-dodecatrien- und der 7,11-Dimethyl-2(cis),6(trans), 10-dodecatrien-säure. In: Helv. Chim. Acta. Band40, Nr.5, 1957, S.1373–1409, doi:10.1002/hlca.19570400527.
↑A. Eschenmoser, L. Ruzicka, O. Jeger, D. Arigoni: Eine stereochemische Interpretation der biogenetischen Isoprenregel bei den Triterpenen. In: Helv. Chim. Acta. Band38, Nr.7, 1955, S.1890–1904, doi:10.1002/hlca.19550380728.; A. Eschenmoser, D. Arigoni: Revisited after 50 Years: The ‘Stereochemical Interpretation of the Biogenetic Isoprene Rule for the Triterpenes’. In: Helv. Chim. Acta. Band88, Nr.12, Dezember 2005, S.3011–3050, doi:10.1002/hlca.200590245.
↑J. Schreiber, A. Eschenmoser: Über die relative Geschwindigkeit der Chromsäureoxydation sekundärer, alicyclischer Alkohole. In: Helv. Chim. Acta. Band38, Nr.6, 1955, S.1529–1536, doi:10.1002/hlca.19550380627.
↑L. Tenud, S. Farooq, J. Seibl, A. Eschenmoser: Endocyclische SN-Reaktionen am gesättigten Kohlenstoff? In: Helv. Chim. Acta. Band53, Nr.8, 1970, S.2059–2069, doi:10.1002/hlca.19700530816.
↑D. Felix, A. Eschenmoser: Slow Inversion at Pyramidal Nitrogen: Isolation of Diastereomeric 7-Chloro-7-azabicyclo-[4.1.0]heptanes at Room Temperature. In: Angewandte Chemie International Edition in English. Band7, Nr.3, 1968, S.224–225, doi:10.1002/anie.196802241 (englisch).
↑K. Müller, A. Eschenmoser: Langsame Inversion am pyramidal gebundenen Stickstoff: Isolierung und Epimerisierung diastereomerer N-Methoxy-3,3-di-methoxycarbonyl-5-cyan-1,2-oxazolidine. In: Helv. Chim. Acta. Band52, Nr.7, 1969, S.1823–1830, doi:10.1002/hlca.19690520707.
↑A. Eschenmoser, A. Frey: Über die Spaltung des Mesylesters von 2-Methyl-2-oxymethyl-cyclopentanon mit Basen. In: Helv. Chim. Acta. Band35, Nr.5, 1952, S.1660–1666, doi:10.1002/hlca.19520350532.
↑A. Eschenmoser, D. Felix, G. Ohloff: Eine neuartige Fragmentierung cyclischer α,β-ungesättigter Carbonylsysteme; Synthese von Exalton und rac-Muscon aus Cyclododecanon. In: Helv. Chim. Acta. Band50, Nr.2, 1967, S.708–713, doi:10.1002/hlca.19670500232.; D. Felix, R.K. Müller, U. Horn, R. Joos, J. Schreiber, A. Eschenmoser: α,β-Epoxyketon → Alkinon-Fragmentierung II: Pyrolytischer Zerfall der Hydrazone aus α,β-Epoxyketonen und N-Amino-aziridinen. Über synthetische Methoden, 4. Mitteilung. In: Helv. Chim. Acta. Band55, Nr.4, 1972, S.1276–1319, doi:10.1002/hlca.19720550424.
↑D. Sternbach, M. Shibuya, F. Jaisli, M. Bonetti, A. Eschenmoser: A Fragmentational Approach to Macrolides: (5-E, 8-Z)-6-methyl-5,8-undecadien-11-olide. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band18, Nr.8, 1979, S.634–636, doi:10.1002/anie.197906341 (englisch).
↑U.M. Kempe, T.K. Das Gupta, K. Blatt, P. Gygax, Dorothee Felix, A. Eschenmoser: α-Chlor-nitrone I: Darstellung und Ag+-induzierte Reaktion mit Olefinen. In: Helv. Chim. Acta. Band55, Nr.6, 10. Juli 1972, S.2187–2198, doi:10.1002/hlca.19720550640.
↑E.J. Corey, D. Seebach: Synthesis of 1,n-Dicarbonyl Derivates Using Carbanions from 1,3-Dithianes. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band4, Nr.12, 1965, S.1077–1078, doi:10.1002/anie.196510771 (englisch).; D. Seebach: Methods of Reactivity Umpolung. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band18, Nr.4, 1979, S.239–258, doi:10.1002/anie.197902393 (englisch).
↑J. Schreiber, M. Pesaro, W. Leimgruber, A. Eschenmoser: Über eine neue Bildungsweise des Troponsystems. In: Helv. Chim. Acta. Band41, Nr.7, 1958, S.2103–2108, doi:10.1002/hlca.19580410718.; D. Felix, P. Jakober, A. Eschenmoser: Alkali-induzierte Elimination von HBr in 5-Brom-β-jonon-Derivaten. In: Chimia. Band19, 1965, S.538.
↑ abcE. Bertele, H. Boos, J.D. Dunitz, F. Elsinger, A. Eschenmoser, I. Felner, H.P. Gribi, H. Gschwend, E.F. Meyer, M. Pesaro, R. Scheffold: A Synthetic Route to the Corrin System. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band3, Nr.7, 1964, S.490–496, doi:10.1002/anie.196404901 (englisch).
↑ abY. Yamada, D. Miljkovic, P. Wehrli, B. Golding, P. Löliger, R. Keese, K. Müller, A. Eschenmoser: A New Type of Corrin Synthesis. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band8, 1969, S.343–348, doi:10.1002/anie.196903431 (englisch).
↑M. Roth, P. Dubs, E. Götschi, A. Eschenmoser: Sulfidkontraktion via alkylative Kupplung: eine Methode zur Darstellung von β-Dicarbonylderivaten. In: Helv. Chim. Acta. Band54, Nr.2, 1971, S.710–734, doi:10.1002/hlca.19710540229.
↑ abA. Fischli, A. Eschenmoser: A Synthetic Route to Metal-free Corrins. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band6, Nr.10, 1967, S.866–868, doi:10.1002/anie.196708661 (englisch).
↑A. Wick, D. Felix, K. Steen, A. Eschenmoser: Claisen’sche Umlagerungen bei Allyl und Benzylalkoholen mit Hilfe von Acetalen des N,N-Dimethylacetamids. In: Helv. Chim. Acta. Band47, Nr.8, 1964, S.2425–2429, doi:10.1002/hlca.19640470835.
↑J. Schreiber, H. Maag, N. Hashimoto, A. Eschenmoser: Dimethyl(methylene)ammonium Iodide. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band10, Nr.5, 1971, S.330–331, doi:10.1002/anie.197103301 (englisch).
↑ abR.B. Woodward: The Total Synthesis of Vitamin B12. In: Pure Appl. Chem. Band33, Januar 1973, S.145–178, doi:10.1351/pac197333010145 (englisch).
↑Eintrag zu Grob-Eschenmoser-Fragmentierung. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. April 2015.
↑J. Schreiber, W. Leimgruber, M. Pesaro, P. Schudel, A. Eschenmoser: Synthese des Colchicins. In: Angew. Chem. Band71, Nr.20, 1959, S.637–640, doi:10.1002/ange.19590712002.; J. Schreiber, W. Leimgruber, M. Pesaro, P. Schudel, T. Threlfall, A. Eschenmoser: Synthese des Colchicins. In: Helv. Chim. Acta. Band44, Nr.2, 1961, S.540–597, doi:10.1002/hlca.19610440225.
↑A. Eschenmoser: Roads to Corrins (Centenary Lecture). In: Q. Rev., Chem. Soc. Band24, 1970, S.366–415, doi:10.1039/qr9702400366 (englisch). Umfassender Überblick im Helv. Chim. Acta Special Issue 11/12 Dec. 2012: A. Eschenmoser: Introductory Remarks on the Publication Series ‘Corrin Syntheses-Parts I-VI’. In: Helvetica Chimica Acta. Band98, Nr.11-12, 2015, S.1475–1482, doi:10.1002/hlca.201400399 (englisch). A. Eschenmoser: Corrin Syntheses. Part I. Introduction and Overview. In: Helvetica Chimica Acta. Band98, Nr.11–12, 2015, S.1483–1600, doi:10.1002/hlca.201400277 (englisch). R. Scheffold, E. Bertele, H. Gschwend, W. Häusermann, P. Wehrli, W. Huber, A. Eschenmoser: Corrin Syntheses. Part II. Synthesis of Corrin Complexes via A→B Ring Closure. Preparation of Hemicorrinoid B/C-Components, and Model Studies on Enamides and Imido Ester C,C Condensations. In: Helvetica Chimica Acta. Band98, Nr.11–12, 2015, S.1601–1682, doi:10.1002/hlca.201200095 (englisch). M. Pesaro, F. Elsinger, H. Boos, I. Felner-Cabogy, H. Gribi, A. Wick, H. Gschwend, A. Eschenmoser: Corrin Syntheses. Part III. Synthesis of Corrin Complexes via A→B Ring Closure. Preparation of A/D Components. In: Helvetica Chimica Acta. Band98, Nr.11–12, 2015, S.1683–1754, doi:10.1002/hlca.201200308 (englisch). E. Bertele, R. Scheffold, H. Gschwend, M. Pesaro, A. Fischli, M. Roth, J. Schossig, A. Eschenmoser: Corrin Syntheses. Part IV. Synthesis of Corrin Complexes via A→B Ring Closure. Coupling of Hemicorrinoid A/D und B/C Components to Corrin by Imido-ester-Enamine Condensations. In: Helvetica Chimica Acta. Band98, Nr.11–12, 2015, S.1755–1844, doi:10.1002/hlca.201200342 (englisch). H.-U. Blaser, E.-L. Winnacker, A. Fischli, B. Hardegger, D. Bormann, N. Hashimoto, J. Schossig, R. Keese, A. Eschenmoser: Corrin Syntheses. Part V. Preparation of Metal-Free Corrin Derivatives via A→B Ring Closure. Complexation of the Corrin Chromophore with Metal Ions, and Some Properties of the Ligands in Corrin Complexes. In: Helvetica Chimica Acta. Band98, Nr.11–12, 2015, S.1845–1920, doi:10.1002/hlca.201300064 (englisch). Y. Yamada, P. Wehrli, D. Miljkovic, H.-J. Wild, N. Bühler, E. Götschi, B. Golding, P. Löliger, J. Gleason, B. Pace, L. Ellis, W. Hunkeler, P. Schneider, W. Fuhrer, R. Nordmann, K. Srinivasachar, R. Keese, K. Müller, R. Neier, A. Eschenmoser: Corrin Syntheses. Part VI. Corrin Synthesis via A→D Ring Closure. The Construction of A/D-Secocorrin Chromophore Systems by the ‘Sulfide Contraction’ Method and the Photochemical A/B-Secocorrin→Corrin Cycloisomerization. In: Helvetica Chimica Acta. Band98, Nr.11–12, 2015, S.1921–2054, doi:10.1002/hlca.201500012 (englisch).
↑ abWalter Fuhrer: Totalsynthese von Vitamin B-12: der photochemische Weg. ETH Zürich 1973, doi:10.3929/ethz-a-000086601 (Promotionsarbeit Nr. 5158).
↑Eine Partialsynthese von Vitamin B12 aus Cobyrsäure war bereits 1960 durchgeführt worden: W. Friedrich, G. Gross, K. Bernhauer, P. Zeller: Synthesen auf dem Vitamin-B12-Gebiet. 4. Mitteilung Partialsynthese von Vitamin B12. In: Helvetica Chimica Acta. Band43, 1960, S.704–712, doi:10.1002/hlca.19600430314.
↑Hans Maag: Totalsynthese von Vitamin B-12: Dicyano-Co(III)-Cobyrinsäure-Hexamethylester-f-Amid. ETH Zürich 1973, doi:10.3929/ethz-a-000085446 (Promotionsarbeit Nr. 5173).; Peter Schneider: Totalsynthese von Derivaten des Dicyano-cobalt(III)-5,15-bis-nor-cobyrinsäure-hepta-methylesters. ETH Zürich 1972, doi:10.3929/ethz-a-000090603 (Promotionsarbeit Nr. 4819).
↑ abcA. Eschenmoser: Studies on Organic Synthesis. In: 23rd Int. Congress of Pure and Applied Chemistry, Boston, Pure & Appl. Chem. Supplement Vol. 2, 1971, S.69–106, doi:10.3929/ethz-a-010165162 (englisch).; A. Eschenmoser, "The Final Phase of the Harvard/ETH Collaboration on the Synthesis of Vitamin B12", in: A. Eschenmoser: Corrin Syntheses. Part I. Introduction and Overview. In: Helvetica Chimica Acta. Band98, Nr.11–12, 2015, S.1483–1600, doi:10.1002/hlca.201400277 (englisch)., ch. 3 (pp. 1555-1574)
↑ abR. B. Woodward: Recent Advances in the Chemistry of Natural Products. In: Pure Appl. Chem. Band17, Januar 1968, S.519–547, doi:10.1351/pac196817030519 (englisch).
↑R.B. Woodward: Recent Advances in the Chemistry of Natural Products. In: Pure Appl. Chem. Band25, Januar 1971, S.283–304, doi:10.1351/pac197125010283 (englisch).
↑A. Eschenmoser: Epilogue: Synthesis of Coenzyme B12: A Vehicle for the Teaching of Organic Chemistry. In: G. Quinkert, M.V. Kisakürek (Hrsg.): Essays in Contemporary Chemistry: From Molecular Structure towards Biology. Verlag Helvetica Chimica Acta, Weinheim 2001, S.391–441, doi:10.1002/9783906390451.ch12.
↑Diese Synthesen wurden nie im üblichen Detail publiziert; en:Vitamin B12 total synthesis bietet eine Übersicht über beide Synthesen und zur umfangreichen Literatur darüber: ausser publizierten Vorträgen von Eschenmoser und Woodward relevante (und frei als PDFs zugängliche) Dissertationen der Eschenmoser-Gruppe, die auch experimentelle Details enthalten.
↑ abA.R. Battersby, E. McDonald: Biosynthesis of Porphyrins, Chlorins and Corrins. In: K.M. Smith (Hrsg.): Porphyrins and Metalloporphyrins. Elsevier Science Publishers, Amsterdam 1975, ISBN 0-444-41375-8, S.61–122.; A.I. Scott: Tetrahedron report: Concerning the biosynthesis of vitamin B12. In: Tetrahedron. Band31, Nr.21, 1975, S.2639–2653, doi:10.1016/0040-4020(75)80326-7 (englisch).
↑A. Pfaltz, N. Bühler, R. Neier, K. Hirai, A. Eschenmoser: Photochemische und nicht-photochemische A/D-Secocorrin→Corrin-Cyclisierungen bei 19-Carboxy- und 19-Formyl-1-methyliden-1,19-secocorrinaten. Decarboxylierbarkeit und Deformylierbarkeit von Nickel(II)-19-carboxy- bzw. 19-formyl-corrinaten. In: Helv. Chim. Acta 60. Band60, Nr.8, 14. Dezember 1977, S.2653–2672, doi:10.1002/hlca.19770600817.
↑Eintrag zu Corphin(e). In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. April 2015.
↑ abR. Waditschatka, A. Eschenmoser: The Chemistry of Pyrrocorphins: Stereoselectivity in the Porphyrinogen → Pyrrocorphin Tautomerization. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band22, Nr.8, 1983, S.630–631, doi:10.1002/anie.198306301 (englisch).
↑R. Schwesinger, R. Waditschatka, J. Rigby, R. Nordmann, W.B. Schweizer, E. Zass, A. Eschenmoser: Das Pyrrocorphin-Ligandsystem: Synthese des 2,2,7,7,12,12,17-Heptamethyl-2,3,7,8,12,13-hexahydroporphyrins. In: Helv. Chim. Acta. Band65, Nr.2, 17. März 1982, S.600–610, doi:10.1002/hlca.19820650220.
↑A. Pfaltz, B. Jaun, A. Fässler, A. Eschenmoser; R. Jaenchen, H.H. Gilles, G. Diekert, R.K. Thauer: Zur Kenntnis des Faktors F430 aus methanogenen Bakterien: Struktur des porphinoiden Ligandsystems. In: Helv. Chim. Acta. Band65, Nr.3, 5. Mai 1982, S.828–865, doi:10.1002/hlca.19820650320.
↑A. Fässler, A. Pfaltz, B. Kräutler, A. Eschenmoser: Chemistry of Corphinoids: Synthesis of a Nickel(II) Complex Containing the Chromophore System of Coenzyme F430. In: J. Chem. Soc., Chem. Commun. Nr.20, 1984, S.1365–1367, doi:10.1039/C39840001365 (englisch).
↑ abA. Eschenmoser: Vitamin B12: Experiments Concerning the Origin of its Molecular Structure. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band27, Nr.1, 1988, S.5–39, doi:10.1002/anie.198800051 (englisch).
↑ abcA. Eschenmoser: Etiology of Potentially Primordial Biomolecular Structures: From Vitamin B12 to the Nucleic Acids and an Inquiry into the Chemistry of Life’s Origin: a Retrospective. In: Angew. Chem., Int. Ed. Band50, Nr.52, 2011, S.12412–12472, doi:10.1002/anie.201103672 (englisch).
↑V. Rasetti, A. Pfaltz, C. Kratky, A. Eschenmoser: Ring Contraction of Hydroporphinoid to Corrinoid Complexes. In: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. Band78, Nr.1, 1981, S.16–19, doi:10.1073/pnas.78.1.16 (englisch).; V. Rasetti, K. Hilpert, A. Fässler, A. Pfaltz, A. Eschenmoser: The Dihydrocorphinol → Corrin Ring Contraction: A Potentially Biomimetic Mode of Formation of the Corrin Structure. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band20, Nr.12, 1981, S.1058–1060, doi:10.1002/anie.198110581.
↑C. Kratky; R. Waditschatka, C. Angst, J.E. Johansen, J.C. Plaquevent, J. Schreiber, A. Eschenmoser: Die Sattelkonformation der hydroporphinoiden Nickel(II)-Komplexe: Struktur, Ursprung und stereochemische Konsequenzen. In: Helv. Chim. Acta. Band68, Nr.5, 14. August 1985, S.1312–1337, doi:10.1002/hlca.19850680526.
↑C. Kratky, A. Fässler, A. Pfaltz, B. Kräutler, B. Jaun, A. Eschenmoser: Chemistry of Corphinoids: Structural Properties of Corphinoid Nickel(II) Complexes related to Coenzme F430. In: J. Chem. Soc., Chem. Commun. Nr.20, 1984, S.1368–1371, doi:10.1039/C39840001368 (englisch).
↑Kaspar Zimmermann: Vergleichende Untersuchungen an Cobaltcorphin- und Cobaltcorrinkomplexen. ETH Zürich 1989, doi:10.3929/ethz-a-000541314 (Promotionsarbeit Nr. 9038).
↑R. Waditschatka, E. Diener, A. Eschenmoser: The Chemistry of Pyrrocorphins: C-Methylation of Pyrrocorphinates at the Ligand Periphery. In: Angew. Chem., Int. Ed. Engl. Band22, Nr.8, 1983, S.631–632, doi:10.1002/anie.198306311 (englisch).; C. Leumann, K. Hilpert, J. Schreiber, A. Eschenmoser: Chemistry of Pyrrocorphins: C-Methylations at the Periphery of Pyrrocorphins and Related Corphinoid Ligand Systems. In: J. Chem. Soc., Chem. Commun. Nr.23, 1983, S.1404–1407, doi:10.1039/C39830001404 (englisch).
↑Fritz Kreppelt: Regioselektive Rekonstituierung von Vitamin B12 durch Nukleotidierung von Cobyrinsaure-heptakis(cyanmethyl)ester. ETH Zürich 1991, doi:10.3929/ethz-a-000626280 (Promotionsarbeit Nr. 9458).
↑ abJ. Hunziker, H.-J. Roth, M. Böhringer, A. Giger, U. Diederichsen, M. Göbel, R. Krishnan, B. Jaun, C. Leumann, A. Eschenmoser: Warum Pentose- und nicht Hexose-Nucleinsäuren? Teil III. Oligo(2',3'-dideoxy-β-D-glucopyranosyl)nucleotide (‘Homo-DNS’): Paarungseigenschaften. In: Helv. Chim. Acta. Band76, 1. Februar 1993, S.259–352, doi:10.1002/hlca.19930760119.
↑A. Eschenmoser: Chemical Etiology of Nucleic Acid Structure. In: Science (Washington DC). Band284, Nr.5423, 25. Juni 1999, S.2118–2124, doi:10.1126/science.284.5423.2118 (englisch).; A. Eschenmoser: Warum Pentose- und nicht Hexose-Nucleinsäuren? In: Nachr. Chem., Tech. Lab. Band39, Nr.7-8, Juli 1991, S.795–807, doi:10.1002/nadc.19910390707.
↑S. Pitsch, S. Wendeborn, B. Jaun, A. Eschenmoser: Why Pentose- and not Hexose- Nucleic Acids? Pyranosyl-RNA ("p-RNA"). In: Helv. Chim. Acta. Band76, Nr.6, 22. September 1993, S.2161–2183, doi:10.1002/hlca.19930760602.; M. Beier, F. Reck, T. Wagner, R. Krishnamurthy, A. Eschenmoser: Chemical Etiology of Nucleic Acid Structure: Comparing Pentopyranosyl-(2'&rarr4') Oligonucleotides with RNA. In: Science (Washington US). Band283, Nr.5402, 29. Januar 1999, S.699–703, doi:10.1126/science.283.5402.699 (englisch).
↑ abK.-U. Schöning, P. Scholz, S. Guntha, X. Wu, R. Krishnamurthy, A. Eschenmoser: Chemical Etiology of Nucleic Acid Structure: The α-Threofuranosyl-(3'→2')Oligonucleotide System. In: Science (Washington DC). Band290, Nr.5495, 17. November 2000, S.1347–1351, doi:10.1126/science.290.5495.1347.; K.-U. Schöning, P. Scholz, X.Wu, S. Guntha, G. Delgado, R. Krishnamurthy, A. Eschenmoser: The α-L-Threofuranosyl-(3'-2')-oligonucleotide System ('TNA'): Synthesis and Pairing Properties. In: Helv. Chim. Acta. Band85, Nr.12, 2002, S.4111–4153, doi:10.1002/hlca.200290000 (englisch).
↑I. Schlönvogt, S. Pitsch, C. Lesueur, A. Eschenmoser, B. Jaun, R. M. Wolf: Pyranosyl-RNA (‘p-RNA’): NMR and Molecular-Dynamics Study of the Duplex Formed by Self-pairing of Ribopyranosyl-(C-G-A-A-T-T-C-G). In: Helv. Chim. Acta. Band79, Nr.8, 11. Dezember 1996, S.2316–2345, doi:10.1002/hlca.19960790820.
↑M.-O. Ebert, C. Mang, R. Krishnamurthy, A. Eschenmoser, B. Jaun: The Structure of a TNA-TNA Complex in Solution: NMR Study of the Octamer Duplex Derived from α-(L)-Threofuranosyl-(3’→2’)-CGAATTCG. In: J. Am.Chem. Soc. Band130, 2008, S.15105–15115, doi:10.1021/ja8041959 (englisch).
↑M. Bolli, R. Micura, A. Eschenmoser: Pyranosyl-RNA: Chiroselective Self-assembly of Base Sequences by Ligative Oligomerization of Tetranucleotide-2',3'-cyclophosphates (with a Commentary Concerning the Origin of Biomolecular Homochirality). In: Chem. Biol. (Oxford UK). Band4, Nr.4, April 1997, S.309–320, doi:10.1016/S1074-5521(97)90074-0 (englisch).
↑G. Ksander, G. Bold, R. Lattmann, C. Lehmann, T. Früh, Y.-B. Xiang, K. Inomata, H.-P. Buser, J.Schreiber, E. Zass, A. Eschenmoser: Chemie der α-Aminonitrile. 1. Mitt.: Einleitung und Wege zu Uroporphyrinogen-octanitrilen. In: Helv. Chim. Acta. Band70, Nr.4, 8. Juli 1987, S.1115–1172, doi:10.1002/hlca.19870700424.
↑S. Drenkard, J. Ferris, A. Eschenmoser: Chemie von α-Aminonitrilen. Aziridin-2-carbonitril: photochemische Bildung aus 2-Aminopropennitril. In: Helv. Chim. Acta. Band73, Nr.5, 8. August 1990, S.1373–1390, doi:10.1002/hlca.19900730524.
↑R. Krishnamurthy, G. Arrhenius, A. Eschenmoser: Formation of Glycolaldehyde Phosphate from Glycolaldehyde in Aqueous Solution. In: Origins Life Evol. Biospheres. Band29, 1999, S.333.; R. Krishnamurthy, S. Guntha, A. Eschenmoser: Regioselective α-Phosphorylation of Aldoses in Aqueous Solution. In: Angew. Chem., Int. Ed. Band39, 2000, S.2281–2285, doi:10.1002/1521-3773(20000703)39:13<2281::AID-ANIE2281>3.0.CO;2-2.
↑D. Müller, S. Pitsch, A. Kittaka, E. Wagner, C.E. Wintner, A. Eschenmoser: Chemie von α-Aminonitrilen. Aldomerisierung von Glykolaldehyd-phosphat zu racemischen Hexose-2,4,6-triphosphaten und (in Gegenwart von Formaldehyd) racemischen Pentose-2,4-diphosphaten: rac-Allose-2,4,6-triphosphat und rac-Ribose-2,4-diphosphat sind die Reaktionshauptprodukte. In: Helv. Chim. Acta. Band73, Nr.5, 8. August 1990, S.1410–1468, doi:10.1002/hlca.19900730526.
↑A. Eschenmoser: The Search for the Chemistry of Life’s Origin. In: Tetrahedron. Band63, Nr.52, 24. Dezember 2007, S.12821–12844, doi:10.1016/j.tet.2007.10.012.
↑A. Eschenmoser: On Organic Natural Product Synthesis and Vitamin B12 (R.A. Welch Award Address). In: Proc. Robert A. Welch Found. Conf. Chem. Res. Band18, 1974, S.269.
Cyclone season in the North Indian ocean 1998 North Indian Ocean cyclone seasonSeason summary mapSeasonal boundariesFirst system formedMay 17, 1998Last system dissipatedDecember 17, 1998Strongest stormNameARB 02 • Maximum winds165 km/h (105 mph)(3-minute sustained) • Lowest pressure958 hPa (mbar) Seasonal statisticsDepressions12Deep depressions10Cyclonic storms6Severe cyclonic storms5Very severe cyclonic storms3Extremely severe cyclonic storms1Super cyclonic storms0Tot...
Mexican professional wrestler (1917–1984) This article is about the 20th-century wrestler and actor. For the medieval Spanish English king, see Ferdinand III of Castile. For other uses, see Santo (disambiguation). In this Spanish name, the first or paternal surname is Guzmán and the second or maternal family name is Huerta. El SantoEl Santo, c. 1960sBornRodolfo Guzmán Huerta(1917-09-23)23 September 1917Tulancingo, Hidalgo, MexicoDied5 February 1984(1984-02-05) (aged 66)...
Медаль «За службу в Вооружённых силах»норв. Forsvarsmedaljen Страна Норвегия Тип Медаль Статус Вручается Статистика Параметры диаметр 33 мм. Дата учреждения 1 мая 1982 года Очерёдность Старшая награда Серебряная Королевская юбилейная медаль Младшая награда Медаль «За служб...
О колонии см. Германская Восточная Африка. Восточная Африка Восточная Африка — географический термин, охватывающий страны Африки к востоку от Нила за исключением Египта. В Восточной Африке проживают около 200 народностей и встречаются четыре языковые группы. Из-�...
English rock band CoastsCoasts, April 2016Background informationOriginBristol, EnglandGenres Indie pop alternative rock Years active2011–2018Labels Capitol Warner High Time Members Chris Caines Liam Willford James Gamage David Goulbourn Ben Street Websitecoastsband.com Coasts was an English rock band formed in Bristol in 2011. The group consisted of Chris Caines (vocals), Liam Willford (guitar), James Gamage (bass), David Goulbourn (keyboards) and Ben Street (drums). They are most notable f...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: America's News Headquarters – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2022) (Learn how and when to remove this template message)American TV series or program America's News HeadquartersGenreHard news programStarringVarious Fox News anchorsCou...
Australian bookseller, book publisher and book printer Not to be confused with Angus Robertson. Angus & RobertsonIndustryOnline (Specialty)Founded1884 in Sydney, AustraliaFounderDavid AngusGeorge RobertsonHeadquartersSydney, AustraliaProductsBooks and DVDsOwnerBooktopiaWebsiteangusrobertson.com.au Angus & Robertson (A&R) is a major Australian bookseller, publisher and printer. As book publishers, A&R has contributed substantially to the promotion and development of Australian ...
Indonesian journalist and politician Grace Natalie1st Leader of the Indonesian Solidarity PartyIn office16 November 2014 – 16 November 2021Succeeded byGiring Ganesha Personal detailsBornGrace Natalie Louisa (1982-07-04) 4 July 1982 (age 41)Jakarta, IndonesiaPolitical partyPSISpouseKevin OsmondChildrenKenzoAlma materKwik Kian Gie Institute of Business and InformaticsProfessionPolitician Grace Natalie Louisa (born 4 July 1982) is a former television newsreader and journalist, wh...
Rocky Mount TelegramTypeDaily newspaperOwner(s)Adams Publishing GroupPublisherKyle Stephens[1]EditorGene Metrick[1]Sports editorPatrick Mason[1]Founded1995LanguageAmerican EnglishHeadquarters1000 Hunter Hill Road, Rocky Mount, North Carolina 27804Circulation6,519 (as of 2019)[2]ISSN1082-3727OCLC number31876877 Websiterockymounttelegram.com The Rocky Mount Telegram is an American, English language daily newspaper based in Rocky Mount, North Carolina. History...
Japanese newspaper The Asahi ShimbunFirst issue on 25 January 1879TypeDaily newspaperCompany type: PrivateFormatBlanket (54.6 cm x 40.65 cm)Owner(s)Repurchased shares (25%)Murayama family (21.02%; 10% through the KOSETSU Museum of Art)Ueno family (total 14.22% by Shōichi Ueno's death in 2016)TV Asahi (11.88%)Toppan (7.31%)Asahi Broadcasting Group Holdcorp (2.31%)Founder(s)Murayama Ryōhei [ja]Ueno Riichi [ja]Founded25 January 1879Political alignmentLiberalism (Japan...
Exhibition and conference centre in Manchester, England Not to be confused with Manchester Arena. Manchester Central Convention ComplexFormer namesGreater Manchester Exhibition Centre (1986–2006)General informationStatusGrade II*[1]Architectural style19th-century railway terminus, cast iron and red brickLocationManchester City CentreAddressWindmill StreetPetersfieldManchesterGreater Manchester M2 3GXEngland[2][3][4][5]Coordinates53°28′34″N 2°14�...
Thai actress Sutatta Udomsilpสุทัตตา อุดมศิลป์Sutatta from I Hate You, I Love You (2016)Born (1997-06-05) 5 June 1997 (age 26)Bangkok, ThailandOther namesPunpunEducationChulalongkorn UniversityFaculty of Communication ArtsOccupationActressYears active2007–presentAgentsNadao Bangkok (2011–2016)GMM Tai Hub (2017–present)Known forLadda LandHeight1.6 m (5 ft 3 in) Sutatta Udomsilp (Thai: สุทัตตา อุดมศ...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Homalco First Nation – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2021) (Learn how and when to remove this template message) The Homalco First Nation (Comox language: Xwémalhkwu, also spelled χʷɛmaɬku) is a First Nations government located in Bu...
2010 Indian Kannada-language action drama film PrithviDirected byJacob VargheseProduced byRajakumar N. S.Soorappa BabuStarringPuneeth RajkumarParvathyAvinashCinematographySathya. PEdited byKishore Te.Music byManikanth KadriRelease date 23 April 2010 (2010-04-23) Running time134 minutesCountryIndiaLanguageKannada Prithvi is a 2010 Indian Kannada language action drama film directed by Jacob Varghese, produced by N.S Rajkumar, starring Puneeth Rajkumar and Parvathy in lead roles. ...
Survey fort in Maharashtra, India This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mangad Fort – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2015) (Learn how and when to remove this template message) Mangad FortRaigad district, Maharashtra Mangad FortCoordinates18°18′43.3″N 73°21′04″E /...
This article is about the Over the Garden Wall episode. For the location in the same series, see Over the Garden Wall (miniseries) § Plot. 10th episode of Over the Garden Wall The UnknownOver the Garden Wall episodeTitle CardEpisode no.Episode 10Directed byNick Cross (art)Robert Alvarez, Larry Leichliter, Eddy Houchins, and Ken Bruce (animation)Nate Cash (supervising)Written byNatasha AllegriJim CampbellTom HerpichStory byAmalia Levari[1]Tom HerpichPatrick McHaleOriginal air dat...
Prajnaparamita dari Jawa mungkin telah menjadi ikon seni Indonesia kuno yang paling terkenal, sebagai salah satu citra langka yang berhasil menggabungkan kesempurnaan estetika dan spiritualitas.[1] Bagian dari seri mengenai Sejarah Indonesia Prasejarah Manusia Jawa 1.000.000 BP Manusia Flores 94.000–12.000 BP Bencana alam Toba 75.000 BP Kebudayaan Buni 400 SM Kerajaan Hindu-Buddha Kerajaan Kutai 400–1635 Kerajaan Tarumanagara 450–900 Kerajaan Kalingga 594–782 Keraj...