A Christmas Carol

Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech

A Christmas Carol in Prose, Being a Ghost-Story of Christmas (wörtlich Ein Weihnachtslied in Prosa, oder Eine Geistergeschichte zum Christfest, deutsch meist Eine Weihnachtsgeschichte, früher auch Der Weihnachtsabend[1][2]) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde am 19. Dezember 1843 mit Illustrationen von John Leech erstmals veröffentlicht.

Die Erzählung handelt vom Geldverleiher Ebenezer Scrooge, einem alten, grantigen Geizhals, der in einer einzigen Nacht zunächst Besuch von seinem verstorbenen Teilhaber Jacob Marley und dann von drei weiteren Geistern erhält, die ihm die Armseligkeit seines egozentrischen Daseins vor Augen führen und ihm schließlich dazu verhelfen, sein Leben zu ändern. Das Buch enthält stark sozialkritische Töne, mit denen Dickens die Missstände im Vereinigten Königreich des 19. Jahrhunderts anprangert.

Handlung

A Christmas Carol ist unterteilt in fünf Strophen (englisch staves).

Strophe I: Marleys Geist

Marleys Geist

Die Geschichte beginnt mit der simplen Feststellung, Jacob Marley sei tot. Der Leser wird darüber aufgeklärt, dass Jacob Marley der Geschäftspartner, Weggefährte und einzige Freund des Protagonisten Ebenezer Scrooge war, bis er vor sieben Jahren am Weihnachtsabend verstarb. Dickens beschreibt Ebenezer Scrooge als Menschen, der voller Kälte ist und Kälte überall verbreitet, als enorm geizig und habgierig. Nach Marleys Tod ist Scrooge der alleinige Inhaber des Warenhauses „Scrooge and Marley“ und beschäftigt einen Angestellten, Robert (Bob) Cratchit, den er schlecht bezahlt und ihm aus Sparsamkeit nicht einmal erlaubt, sein Büro angemessen zu heizen.

Wie jedes Jahr besucht auch dieses Jahr wieder Scrooges Neffe Fred seinen Onkel, um ihn zum Weihnachtsessen einzuladen und ihm „Fröhliche Weihnachten!“ zu wünschen. Scrooge lehnt sowohl die Einladung als auch die guten Wünsche und sogar Weihnachten an sich völlig ab – wütend entgegnet er seinem Neffen: „Pah! Dummes Zeug!“ (englisch Humbug!“), was als eine für Scrooge typische Redewendung angesehen werden kann. Am selben Abend besuchen Scrooge zwei „wohlansehnliche Herren“, die um Spenden für die arme Bevölkerung bitten. Scrooge lässt sich nicht erweichen, er fragt rhetorisch, ob es denn keine Gefängnisse und Arbeitshäuser gebe und ob nicht schon Gesetze zur Unterstützung der Armen existierten. Natürlich gibt es dies alles, deshalb ist sich Scrooge sicher, mit Bezahlung seiner Steuern habe er seine Pflicht mehr als erfüllt. Stattdessen empfiehlt er zynisch, die Armen sollten doch lieber sterben, um den Bevölkerungsüberschuss zu vermindern.

Am Abend begibt sich Scrooge, nachdem er Cratchit nur widerwillig für den nächsten Tag freigegeben und ein spartanisches Essen in einem günstigen Lokal eingenommen hat, nach Hause; als er die Tür öffnen will, sieht er kurz das Antlitz seines verstorbenen Freundes Marley auf dem Türklopfer, will es aber nicht glauben und betritt das Haus. Dort scheint alles normal, bis ihm der Geist Marleys erscheint. Der Geist ist kettenbehangen, an seiner Kette hängen Utensilien des Geschäftslebens: Geldkassetten, Portemonnaies und ähnliches. Marleys Geist erklärt, er habe sich im Laufe seines Lebens diese Kette selbst geschmiedet. Dadurch, dass er sich zeitlebens nicht um seine Mitmenschen gekümmert, sondern sich nur seiner Gier nach Geld hingegeben hatte, muss er nun, nach seinem Tod, als Geist unter den Menschen wandeln; die Kette fungiert als Symbol hierfür. Der Geist weist Scrooge darauf hin, dass Scrooge selbst ebenfalls eine solche Kette habe, beide Ketten seien vor sieben Jahren von derselben Länge gewesen, jetzt aber sei Scrooges Kette um einiges länger geworden. Der Geist verlässt den aufgewühlten Scrooge mit dem Hinweis, dass ihn noch drei Geister besuchen würden, um Scrooge zu retten. Mit dem Zu-Bett-Gehen Scrooges schließt die erste Strophe.

Strophe II: Der erste Geist

Der erste Geist
Mr. Fezziwig’s Ball

Nachdem Scrooge mitten in der Nacht aufgewacht ist, erscheint ihm der erste der drei Geister. Dickens beschreibt ihn als eine komische Figur, Kind und Greis zugleich. Mit weicher Stimme stellt er sich als „Geist der vergangenen Weihnacht“ vor. Der Geist führt Scrooge durch seine Vergangenheit, angefangen beim kleinen Scrooge, der Weihnachten, von seinem Vater verstoßen, in der Schule saß und Kinderbücher las, bis ihn seine Schwester Fanny erst nach Jahren nach Hause holen darf. Scrooge zeigt sich berührt von den Szenen seiner Kindheit und bereut bereits erste Taten, die er aus seinem Geiz heraus beging.

Der weitere Weg durch Scrooges Weihnachtsvergangenheit zeigt Scrooge als jungen Mann, der bei Mr. Fezziwig, einem Kaufhausbesitzer, seinen späteren Beruf erlernte. Scrooge und der Geist wohnen einer Betriebs-Weihnachtsfeier bei, die Scrooge deutlich macht, mit wie wenigen (finanziellen) Anstrengungen Menschen sehr glücklich zu machen sind.

Eine weitere Station auf der Reise ist Scrooge in den besten Jahren, als er seine große Liebe Belle gegen die Liebe zum Geld regelrecht eintauschte. Scrooge erscheint in Anwesenheit des Geistes erschüttert, er möchte nichts mehr von der Vergangenheit sehen, nur noch wieder zurück nach Hause gehen. Trotzdem zeigt ihm der Geist eine weitere Szene: seine frühere Verlobte in einer idyllischen Weihnachtsszene mit Kindern und Ehemann. Scrooge ist gebrochen, er fleht darum, nach Hause zurückzukönnen. Scrooge gelangt wieder nach Hause und ist todmüde.

Strophe III: Der zweite Geist

Der zweite Geist

Jetzt besucht der zweite der drei Geister Scrooge. Er nennt sich „Geist der diesjährigen Weihnachtsnacht“. Er stellt klar, dass es bereits über 1800 seinesgleichen gegeben hat – gemeint ist, dass es jedes Jahr seit Christi Geburt einen neuen „Weihnachtsgeist“ gebe. Auch der „Geist der diesjährigen Weihnachtsnacht“ nimmt Scrooge mit auf eine Rundreise durch die Straßen Londons, wo sie die weihnachtliche Atmosphäre erleben und schließlich vor einem Bäckerladen halten. Dort zeigt der Geist Scrooge, dass er mit einigen Spritzern speziellen Wassers einen Streit beenden und Speisen weihnachtlich schmecken lassen kann. Das soll erklären, warum uns zu Weihnachten alles so besonders gut schmeckt und es viel Harmonie bei wenig Streit gibt.

Erst auf dieser Reise mit dem Geist des jetzigen Weihnachtens lernt er seinen Angestellten Bob Cratchit und seine Familie näher kennen. Er und seine Frau haben einige Kinder, wobei ein Kind besonders hervorgehoben wird: Der verkrüppelte Tim Cratchit ist sehr klein, kann sich aufgrund seiner Behinderung nur mit einem Gestell fortbewegen und es hat den Anschein, dass er wegen Mangelernährung und schlechter medizinischer Versorgung bald sterben werde. Hier wird eine echte Veränderung in Scrooges Charakter deutlich: Er fragt den Geist, ob Tim noch eine Zeit zu leben habe – doch der Geist hat Zweifel. Scrooge zeigt Mitleid, woraufhin der Geist ihn an seine eigenen Worte in der Vergangenheit erinnert: Scrooge hatte gesagt, die Armen sollte wohl besser sterben, um die Überbevölkerung zu vermindern. Die Cratchits feiern trotz ihrer Armut ein schönes Weihnachtsfest und Bob Cratchit stößt sogar auf seinen Arbeitgeber an – es sei ja Weihnachten.

Mit dem Geist erlebt Scrooge eine weitere Weihnachtsszene, diesmal bei seinem Neffen Fred, der in geselliger Runde seinen Spass damit hat, über den verbohrten Scrooge zu erzählen, und sich über den Ausdruck „Dummes Zeug!“ lustig macht. Nach dem Essen spielt die Gesellschaft um Fred dann Spiele, unter anderem folgendes: Jemand denkt sich einen Begriff aus, den die anderen erraten müssen – Rückfragen dürfen nur mit Ja oder Nein beantwortet werden. Das etwas ist laut den Antworten ein lebendes Tier, das man auf Londons Straßen sieht, niemand essen würde, welches manchmal grunzt und grummelt – gemeint ist natürlich „Onkel Scrooge“, ein königliches Amusement für Fred und die anderen.

Die dritte Strophe endet höchst symbolträchtig. Der Geist überlässt Scrooge zwei Kinder, die er bis dahin unter seinem Umhang versteckt hielt. Die Namen der beiden weisen bereits in eine bestimmte Richtung, sie heißen „Unwissenheit“ und „Mangel“. Auf Scrooges Nachfrage erklärt der Geist, dass es nicht seine eigenen, sondern Kinder der Menschheit seien. Scrooge sträubt sich gegen die Aufnahme der Kinder. Er fragt, ob sie denn keine Bleibe hätten; der Geist antwortet wiederum mit einer Gegenfrage, die ebenfalls wieder Scrooges eigene Worte darstellen: „Gibt es denn keine Gefängnisse, Arbeitshäuser?“

Strophe IV: Der letzte Geist

Der letzte Geist

Der letzte der drei Geister erscheint Scrooge, ohne ein einziges Wort zu sagen. Der Schluss, dass es sich um den „Geist der zukünftigen Weihnacht“ handelt, bleibt Scrooge überlassen. Der Geist führt Scrooge wieder durch die Straßen Londons. Die beiden hören einem Gespräch einer Gruppe Geschäftsmänner zu. Die Männer sprechen über den Tod einer nicht namentlich genannten Person, die anscheinend einiges Geld angehäuft hatte, die aber niemand mochte. Ein weiteres Gespräch können Scrooge und der Geist belauschen: Auch hier geht es um den „alten Knauser“, der gestorben sei. Dem Leser ist längst klar, dass es sich nur um den verstorbenen Scrooge handeln kann – doch er selbst ist entweder ahnungslos oder will es einfach nicht wahrhaben. Er hofft, mit dem Geist eine Szene in der Zukunft zu sehen, in der er selbst vorkommt und, nunmehr zum besseren Menschen bekehrt, etwas Gutes bewirkt.

Stattdessen führt ihn der Geist in einen düsteren Teil der Stadt, genauer gesagt in ein Armenviertel und in diesem Viertel in ein Geschäft, dessen Eigentümer jegliche Waren aufkauft. Einige Menschen haben sich beim „alten Joe“ eingefunden, und es wird schnell deutlich, dass sie ihm Waren verkaufen wollen, die sie aus dem Haus des mysteriösen toten Mannes gestohlen haben. Nicht einer der Anwesenden zeigt Schuldgefühle, selbst als eine Frau die Bettvorhänge und das Totenhemd verkauft, die sie der auf dem Bett liegenden Leiche entwendet hatte. Dem Leser wird überdeutlich klargemacht, wie unbeliebt der Tote gewesen sein muss. Den ersten Ansatz der Erkenntnis zeigt Scrooge im nächsten Augenblick, als er mit dem Geist im Sterberaum steht und aufgefordert wird, unter das Leichentuch zu sehen – was er aber nicht tun will und im Endeffekt auch nicht tut. Scrooge fleht den Geist an, er möge ihm doch einen Menschen zeigen, der Emotionen wegen des toten Mannes zeigt. Alles, was er daraufhin sieht, ist ein Paar, das sich Sorgen um einen noch nicht an den Toten zurückgezahlten Kredit macht und durch den Tod ihres Gläubigers erleichtert ist. Da Scrooge das natürlich nicht sehen wollte, fordert er den Geist auf, ihm Traurigkeit, verursacht durch einen Tod, zu zeigen; aber auch die folgende Szene soll ihn mehr aufwühlen als beruhigen: Scrooge und der Geist besuchen die Familie Cratchit, die um den verstorbenen Tiny Tim trauert.

Zum Abschluss des Kapitels werden alle Unklarheiten aus dem Weg geräumt. Auf Scrooges Wunsch hin zu erfahren, wer denn nun der tote Mann sei, zeigt ihm der Geist der Zukunft einen Grabstein. Voller Entsetzen liest Scrooge die Inschrift: Ebenezer Scrooge. Vor Scrooges Augen, der dem Zusammenbruch nahe ist, verschwindet der Geist in Scrooges eigenen Bettpfosten.

Strophe V: Das Ende

Ebenezer Scrooge und Robert „Bob“ Cratchit

Völlig verwandelt und voller guter Vorsätze steht Scrooge wieder in der realen Welt: Ohne Geister und quicklebendig. Er ist sich sicher, dass er sein Leben noch zum Guten verändern und die ihm gezeigten Schatten der zukünftigen Weihnacht abwenden kann. Scrooge schafft es sogar, zu lachen, und eine neue Erfahrung für ihn ist es auch, einen Jungen zu fragen, welcher Tag denn sei – dieser antwortet ihm, es sei Christtag –, und Scrooge erkennt, dass alles Vergangene in der einen letzten Nacht passiert sein musste. Er beauftragt den Jungen außerdem, einen Truthahn zu kaufen, der doppelt so groß wie Tiny Tim sei, und ihn der Familie Cratchit zukommen zu lassen. Die nächsten Handlungen des verwandelten Scrooge sind zunächst eine Entschuldigung bei einem der „stattlichen Herren“ (siehe Strophe I), dem er eine großzügige Spende zukommen lässt, und schließlich nimmt Scrooge doch noch die Einladung seines Neffen an, am Weihnachtstag mit ihm und Freunden zu feiern – und sowohl Fred als auch alle seine Freunde freuen sich sehr über Scrooges Anwesenheit. Am Tag darauf ist Scrooge schon sehr früh in seinem Kontor; sein erklärter Wille: seinen Angestellten dabei erwischen, wie er zu spät kommt. Scrooge erlaubt sich natürlich nur einen Scherz – nachdem er Bob Cratchit aufs Übelste zusammengestaucht hat, kommt das erlösende „Fröhliche Weihnachten, Bob!“ und er erhöht dessen Gehalt.

Im zusammenfassenden letzten Absatz unterstreicht der Erzähler noch einmal Scrooges Persönlichkeitsveränderung: „Scrooge war besser als sein Wort. Er that Alles und mehr noch, als er versprochen hatte; und für Tiny Tim, welcher nicht starb, wurde er ein zweiter Vater.“ So schließt die Erzählung mit Tims Worten „Gott segne jeden von uns“.

Verfilmungen

Kino

Das Buch wurde zahlreiche Male in Filmen und Serien verfilmt. Besonders bekannt sind:

Fernsehproduktionen

Weitere Variationen

Parodistische Verfilmungen

Hörspiel-Fassungen

Es gibt in deutscher Sprache diverse Lesungen und Hörspielfassungen der Christmas Carol. Lesungen gibt es u. a. von Otto Mellies, Dieter Bellmann und Wolfgang Thierse. Hervorhebenswerte Hörspielfassungen sind:

  • Der Weihnachtsabend (Igel Records), Produktion: Bayerischer Rundfunk 1965.
  • Fröhliche Weihnachten, Mr. Scrooge! (Titania Medien), 2004.
  • Charles Dickens’ Weihnachtsmärchen von Christian Peitz (HoerSketch), 2008.
  • Eine Weihnachtsgeschichte von David Holy (Holysoft Studios Ltd), 2016.
  • Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte von Christoph Tiemann und dem Theater ex libris, 2021.

Hörbücher (Auswahl)

Bühnenfassungen

Aufführung der Bühnenfassung von A Christmas Carol 1844 im Adelphi Theatre

Theater

  • 1844: A Christmas Carol; or, Past, Present, and Future. Theaterstück von Edward Stirling, uraufgeführt am 5. Februar 1844 im Adelphi Theatre, London[6]
  • 2001: A Christmas Carol. Theateraufführung, uraufgeführt am 1. Dezember 2001 im Schauspielhaus am Staatsschauspiel Dresden, von Gerold Theobalt, Regie: Holk Freytag, seit 2002 im Palais Großer Garten in Dresden alljährlich im Dezember
  • 2001: Der Weihnachtsabend. Sprechtheater. Sprecher und Gesangseinlagen (mit britischen Weihnachtsliedern): Graham F. Valentine, 2001, wieder 2003, im Schauspielhaus Zürich, Spielort „Pfauen“ und in der Box des Schiffbaus in Deutsch und Englisch. Auch als Hörbuchlesung mit Gesang, z. B. „The twelve Days of Christmas“ oder „The Holy and the Ivy“. ISBN 978-3-907877-02-9
  • 2004: Die Geister sind los! Interaktives Kindertheater des Theater Sturmvogel, Uraufführung in Reutlingen, seither alljährliche Aufführungen[7]
  • 2010: A Christmas Carol. Theateraufführung im Theater im Depot in Dortmund, mit Cordula Hein, Jörg Hentschel, Thomas Kemper und Sandra Wickenburg[8]
  • 2012: Ein Weihnachtslied. Theaterstück von Barry L. Goldman (nach Charles Dickens’ „A Christmas Carol“). Uraufführung: 12. November 2012 im Theater Bonn.[9]
  • 2014: A Weihnachtsgschicht. Bayerisches Theaterstück von Ferdinand Maurer (frei nach Charles Dickens’ A Christmas Carol). Uraufführung: 13. Dezember 2014 im Theater am Burgerfeld Markt Schwaben.[10]
  • 2015: Humbug? Theaterstück von Angela Heintz (frei nach Charles Dickens’ „A Christmas Carol“). Aufgeführt von Schaubühne Neunkirchen e. V. Uraufführung: 6. Dezember 2015 in der Gebläsehalle Neunkirchen/Saar.[11]
  • 2017: A Christmas Carol. Theateraufführung, American Drama Group, Schauspielhaus Bochum
  • 2017: Das Braunschweiger Weihnachtswunder. Theateraufführung, Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig
  • 2017: Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens, Live-Hörspiel mit Musik und Diashow, Christoph Tiemann und das Theater ex libris[12]
  • 2018: Eine Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens in Deutscher Laut- und Gebärdensprache. Theateraufführung in Deutscher Laut- und Gebärdensprache, Theater im OP, Göttingen, Regie: Miriam Feix und Franziska Karger[13]
  • 2021: A Christmas Carol von Jenny Theobald (frei nach Charles Dickens), uraufgeführt am 25. November 2021, Theater am Ring, Saarlouis

Musical / Ballett

  • 1994: A Christmas Carol. Musik von Alan Menken, Gesangstexte von Lynn Ahrens, nach Charles Dickens. Die Uraufführung fand 1994 im Theater Madison Square Garden in New York statt. Im Jahr 2004 wurde der Musicalstoff verfilmt. Die deutschsprachige Erstaufführung des Musicals fand 2024 am Theater Pforzheim statt.[14]
  • 2001: Vom Geist der Weihnacht. Musical. Musik und Libretto: Dirk Michael Stefan, uraufgeführt 2001 im Theatro Centro (heute Metronom Theater) Oberhausen, seither saisonal auf Welttournee[15]
  • 2001: A Christmas Carol. Musical am Broadway (unter anderem mit Nick Jonas von den Jonas Brothers als Scrooge mit acht Jahren)
  • 2004: Eine Weihnachtsgeschichte. Musik: László Tolcsvay, Buch Péter Müller und Sziámi Péter Müller.[16]
  • 2004: Geister der Weihnacht. Musik und Text stammen von Christoph Zwiener.[17]
  • 2009: Eine Weihnachtsgeschichte. Musiktheater. Musik: Robert Persché Libretto: Andreas Braunendal. Uraufführung: Dezember 2009 im TTZ-Graz[18]
  • 2010: Ein Weihnachtslied. Aufführung mit Kinder- und Frauenchor in Schweizer Mundart in Bachenbülach, Libretto Andreas Fischer. Bis 2012 alljährliche Aufführungen.[19]
  • 2012: Eine Weihnachtsgeschichte. Ballett von Jaroslaw Jurasz nach Charles Dickens, Musik von Irineos Triandafillou (Uraufführung: Nordharzer Städtebundtheater, Halberstadt, 17. November 2012 zum 200. Geburtstag von Charles Dickens)
  • 2018: Scrooge – Eine Weihnachtsgeschichte. Musik von Michael Schanze, Buch von Christian Berg und Michael Schanze, nach Charles Dickens.
  • 2020: A Christmas Carol. Musiktheater von und mit UMS ’n JIP, Kunstraum Walcheturm, Zürich, Regie: Wolfgang Beuschel[20]

Sonstiges

  • In Anlehnung an Ebenezer Scrooge nannte der US-amerikanische Comiczeichner Carl Barks eine seiner bekanntesten Figuren „Scrooge McDuck“. Auf Deutsch erhielt diese Figur den Namen Dagobert Duck. Bei dieser Eindeutschung ging aber der Witz der Namensschöpfung verloren. Die Namensverwandtschaft zum literarischen „Scrooge“ und der schottisch anklingende Nachname „McDuck“ deuten beide auf den (den Schotten sprichwörtlich zugeschriebenen) Geiz der Figur hin.
  • 2020 verarbeitete die schwedische Power-Metal-Band Majestica den Stoff in ihrem Konzeptalbum A Christmas Carol.[21]
  • Die Songwriterin Aimee Mann bezieht sich auf Jacob Marleys Kette als Metapher in ihrem gleichnamigen Song Jacob Marley’s Chain (Album Whatever, 1993).
  • Als Puppenspiel wurde die Geschichte von Koljas Puppentheater (Spielleitung: Kolja Wlazik) und von den Piccolo Puppenspielen (Spielleitung: Gerd J. Pohl) inszeniert.
  • Unter dem Titel Die Mundart Weihnachtsgeschichte brachte das Mund Art Theater 1997 in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Thorsten Wszoleks Musicalfassung auf die Bühne. Diese Produktion lief, wie das New Yorker Vorbild vom Madison Square Garden, genau zehn Jahre und wurde 2006 zum letzten Mal gespielt.
  • Der deutsche Komponist Dirk Michael Steffan vertonte das Werk ebenfalls als Musical. Vom Geist der Weihnacht wurde im November 2001 im TheatrO CentrO in Oberhausen uraufgeführt.

Literatur

  • Fred Guida: A Christmas Carol and Its Adaptations. A Critical Examination of Dickens’ Story and Its Productions on Screen and Television. McFarland & Co., Jefferson und London 2000, ISBN 0-7864-0738-7.
  • John Irving: A Christmas Carol – Ein Weihnachtslied. In: Charles Dickens: Weihnachtslied. Eine Gespenstergeschichte. (Originaltitel: A Christmas Carol. Deutsch von Richard Zoozmann). Diogenes, Zürich 2001, ISBN 3-257-00872-4.
  • Charles Dickens: Ein Weihnachtslied. In Prosa. Ausführlich eingeleitet und neu übersetzt von Heiko Postma. Revonnahm, Hannover 2006, ISBN 978-3-934818-67-5.
  • Norbert Silberbauer: Was steuert die Ameisen? Eine Weihnachtsgeschichte. Wieser, Klagenfurt / Wien / Ljubljana / Sarajevo 2006, ISBN 3-85129-623-0.
  • Charles Dickens: Weihnachtserzählungen. neu übersetzt von Isabelle Fuchs. Anaconda Verlag GmbH, Köln 2012, ISBN 978-3-86647-868-8.
Commons: A Christmas Carol – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: A Christmas Carol – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

  1. Verlagsbericht von J. J. Weber in Leipzig (Zeitungsanzeige). In: Illustrirte Zeitung, 4. Mai 1844, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/izl
  2. Bibliographie. Belletristik (Nr. 7310). In: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Lit(t)eratur / Intelligenzblatt des allgemeinen Repertoriums / Bibliographischer Anzeiger (der neuesten in Deutschland erschienenen Literatur) / Literarische Miscellen / Repertorium der gesammten deutschen Literatur / Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur, Heft 36/1844, S. 1848 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/a38
  3. Ein Freundschaftsfeuer-Fest für Starlight. Abgerufen am 28. Dezember 2022.
  4. A Christmas Carol. Abgerufen am 18. Dezember 2024 (englisch).
  5. "Family Guy" Don't Be a Dickens at Christmas (Fernsehepisode 2017) ⭐ 7.0 | Animation, Komödie. Abgerufen am 18. Dezember 2024 (deutsch).
  6. A Christmas Carol; or, Past, Present, and Future. In: The Adelphi Theatre Calendar. Abgerufen am 13. August 2023 (englisch).
  7. Kindertheater und Abendprogramm | Theater Sturmvogel Reutlingen. Abgerufen am 1. Mai 2017.
  8. A Christmas Carol – Depot Dortmund (Memento vom 9. Februar 2013 im Internet Archive). Website des Theaters. Abgerufen am 4. November 2012.
  9. Ein Weihnachtslied / Dickens, Charles / Goldman, Barry L. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  10. http://www.weihnachtsgschicht.de/
  11. http://www.facebook.com/schaubuehne.nk
  12. Eine Weihnachtsgeschichte – von Charles Dickens. In: Webseite Christoph Tiemann & das Theater ex libris. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2019; abgerufen am 19. Dezember 2019.
  13. http://www.thop.uni-goettingen.de/winter2018/201812-weihnachtsgeschichte.php
  14. https://musicalzentrale.de/118979/a-christmas-carol-eine-weihnachtsgeschichte/
  15. http://www.vgdw.de/
  16. https://www.theatertexte.de/nav/2/2/3/werk?verlag_id=medienedition_roth&wid=7906659&ebex3=3
  17. https://musicalzentrale.de/78873/geister-der-weihnacht/
  18. TTZ – Tanz & Theater Zentrum Graz: 2009 (Memento vom 8. März 2014 im Internet Archive). Website des Theaterzentrums. Abgerufen am 4. November 2012.
  19. Ein Weihnachtsmärchen (Memento vom 12. August 2018 im Internet Archive)
  20. http://umsnjip.ch/program-achristmascarol.htm
  21. Doktor Von Pain Sagt: Majestica - "A Christmas Carol" - Heavy Metal - die Review auf metal.de! Abgerufen am 18. Dezember 2024.

Read other articles:

11th-century Queen consort of England Edith the FairBornc. 1025Diedc. 1086SpouseHarold GodwinsonChildrenGodwinEdmundMagnusGunhildGythaUlf Edith the Fair, (Old English: Ealdgȳð Swann hnesce, Edyth the Gentle Swan; born c. 1025, died c. 1086) also known as Edith Swanneck,[note 1] was one of the wealthiest magnates in England on the eve of the Norman conquest, and may also have been the first wife of King Harold Godwinson.[1] Swanneck (or Swan-Neck) comes from the folk etym...

 

Public high school in San Francisco This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mission High School San Francisco – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2009) (Learn how and when to remove this template message) Mission High SchoolAddress3750 18th StreetSan Francisco, California 94114Uni...

 

  هذه المقالة عن موضوع الإدراك الحسي. لالإدراك بمعناه العقلي، طالع استعراف. الإدراك الحسي[1][2] (باللاتينية: Perceptio) بمعنى التصور أو التجميع أو الاستلام هو تنظيم المعلومات الحسية وتحديدها وتفسيرها من أجل تمثيل وفهم المعلومات أو البيئة المقدمة.[3] إدراك حسي معلو

Central Algonquian language ShawneeSawanwa, Savannah, Sewanee, ShawanoNative toUnited StatesRegionCentral and Northeast OklahomaEthnicityShawnee[1]Native speakers260 and decreasing (2015)[1]Language familyAlgic AlgonquianShawneeWriting systemLatin scriptLanguage codesISO 639-3sjwGlottologshaw1249ELPShawneeDistribution of the Shawnee language around 1650Shawnee is classified as Severely Endangered by the UNESCO Atlas of the World's Languages in DangerThis article cont...

 

荣膺十月革命勋章和苏沃洛夫勋章的近卫红旗加里宁塔曼第二摩托化步兵师 2-я гвардейская мотострелковая Таманская ордена Октябрьской Революции, Краснознамённая, ордена Суворова дивизия имени М. И. Калинина2nd Guards Motor Rifle Division存在時期1941–20092013–國家或地區 蘇聯 俄羅斯部門 俄羅斯陸軍種類師功能機械化步兵

 

Sodankylä Sodankylä (fi) Armoiries Le luosto. Administration Pays Finlande Région Laponie Maire Jari Rantapelkonen Code postal 24 codes compris entre 97370 et 99790 Indicatif téléphonique 016 Langue(s) parlée(s) finnois Démographie Population 8 849 hab.[1] (31 août 2012) Densité 0,71 hab./km2 Géographie Coordonnées 67° 25′ 00″ nord, 26° 35′ 24″ est Altitude Min. (Kitinen) 170 mMax. (Sokosti) 718 m Superficie 1 24...

Spanish lawyer (1879–1936) Marcelino Valentín Gamazo (1879–1936) was a Spanish lawyer, Secretary of the Bar Association of Madrid on three occasions, Dean of the lawyers of the State and the 64th Attorney General of Spain (Nov–Dec, 1935). He was born in Rubielos Altos on August 14, 1879, and died in El Cerrajón on August 6, 1936. He tried unsuccessfully to condemn the socialist leader, Francisco Largo Caballero, as head of the 1934 Revolution. He was murdered at the beginning of the C...

 

Lake Garda, the largest lake of Italy The following is a list of lakes of Italy. The lakes of Italy can be distinguished, depending on their location within the national territory, between pre-alpine, north-western, Apennine, Sicilian and Sardinian, in addition to lagoons and coastal lakes. They are generally named after the surrounding towns and often their capacity has been increased with the construction of dams, in order to create large water reserves to be used for the production of elec...

 

Chilean beach volleyball player You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Spanish. (April 2021) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Spanish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-transla...

American manufacturer of fire trucks This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Pierce Manufacturing – news · newspapers · books · scholar ·...

 

Japanese stage play and anime series Nobunaga the FoolCover of the first DVD collection released by Sentai Filmworksノブナガ・ザ・フール(Nobunaga za Fūru)Created byShōji Kawamori Anime television seriesDirected byHidekazu SatōProduced byYoshikazu BeniyaTakema OkamuraShō TanakaTerushige YoshieManami WatanabeKazuo ŌnukiHiroki KitayoshiMasako IwamotoWritten byShōji KawamoriMusic byMasaru YokoyamaStudioSatelightLicensed byAUS: Madman EntertainmentNA: ...

 

Hope ChannelLogo Hope ChannelDiluncurkan10 Oktober 2003PemilikGereja Masehi Advent Hari KetujuhSloganTelevision Changes LivesBahasaBahasa InggrisKantor pusatSilver Spring, Maryland, Amerika SerikatSitus webwww.hopetv.orgTelevisi InternetPenerima media digitalRoku, Apple TV, Amazon Fire TV, Android TV, Chromecast Hope Channel adalah jaringan televisi gaya hidup Kristen yang dimiliki oleh Gereja Masehi Advent Hari Ketujuh. Merupakan suatu jaringan global, terdapat 44 Hope Channel di seluruh dun...

Adina Bar-ShalomPersonalBornAdina Yosef (1945-01-05) January 5, 1945 (age 78)JerusalemReligionJudaismNationalityIsraeliSpouseEzra Bar-ShalomChildren3Parent(s)Rabbi Ovadia Yosef and Margalit FattalDenominationSephardi Ultra-Orthodox JudaismAlma materShenkar College of Engineering and DesignOccupationEducator and social activistResidenceJerusalem Adina Bar-Shalom (Hebrew: עדינה בר-שלום; January 5, 1945) is an Israeli educator, columnist, and social activist. She is the foun...

 

2009 Uruguayan filmGiantFilm poster for United States releaseDirected byAdrián BiniezScreenplay byAdrián BiniezProduced byFernando EpsteinChristoph FriedelHernán MusaluppiFrans van GestelStarringHoracio CamanduleLeonor SvarcasCinematographyArauco Hernández HolzEdited byFernando Epstein[1]Music byHarald KloserThomas WanderProductioncompanyCtrl FilmsDistributed byFilmmovement.comRelease dates February 8, 2009 (2009-02-08) (Berlinale) May 29, 2009 (2...

 

United States historic placeState House of Correction and Branch PrisonU.S. National Register of Historic PlacesMichigan State Historic Site Prison, c. 1911Location1960 US 41 South;Marquette, MichiganCoordinates46°30′44″N 87°22′57″W / 46.51222°N 87.38250°W / 46.51222; -87.38250Built1889Built byWahlman & GripArchitectWilliam Scott & Co.Architectural styleRichardsonian RomanesqueNRHP reference No.77000720Added to NRHPNovember 23, 1...

Ольга СаладухаОльга Валеріївна Саладуха Загальна інформаціяНаціональність українкаГромадянство  УкраїнаМісце проживання ДонецькНародження 4 червня 1983(1983-06-04)[1] (40 років)ДонецькЗріст 176 смВага 58 кгСпортКраїна УкраїнаВид спорту легка атлетикаДисципліна потрійн...

 

American international toy, clothing and baby product retailer For the Canadian expansion, see Toys R Us Canada. Toys R UsLogo used since 2007TypeSubsidiaryIndustryRetailFoundedApril 1948; 75 years ago (1948-04)Washington, D.C. (original)August 2021; 2 years ago (2021-08) (revival)FounderCharles Lazarus (original)WHP Global (revival)Headquarters5 Wood Hollow Road Parsippany-Troy Hills, NJ, United StatesNumber of locations2 stores (451 stores insid...

 

For the 2013 American film, see Little Feet (film). American rock band Little FeatPerforming at Stockholm JazzFest '09Background informationOriginLos Angeles, California, U.S.Genres Americana California Sound Years active1969–19791987–presentLabelsRhinoWarner Bros.CMC InternationalTowerHot Tomato ImprintMembersBill PayneSam ClaytonKenny GradneyFred TackettScott SharrardTony LeonePast membersLowell GeorgeRichie HaywardRoy EstradaPaul BarrereCraig FullerShaun MurphyGabe FordWebsiteOfficial ...

Fictional tool used by the titular character in Doctor Who Sonic screwdriverDoctor Who television series elementThe Twelfth Doctor's second sonic screwdriver, first seen in 2015, as a toy made by Character Options.PublisherBBCFirst appearanceFury from the Deep16 March 1968Created by(Series)Sydney NewmanC. E. WebberDonald Wilson(Story)Victor PembertonGenreScience fictionIn-universe informationTypeHand toolFunctionVarious, see FunctionsAffiliationThe Doctor The sonic screwdriver is a fictional ...

 

Openjobmetis Varese Datos generalesNombre completo Pallacanestro VareseDeporte BaloncestoFundación 1945Propietario(s) Varese nel cuore s.c. a r.l. Il Basket Siamo NoiPresidente Marco VittorelliMánager general Luis ScolaEntrenador Tom BialaszewskiInstalacionesEstadio cubierto Enerxenia ArenaUbicación Varese, Italia Capacidad 5.107 espectadoresUniforme CompeticiónLiga Serie APalmarésTítulos 10 Ligas de Italia4 Copas de Italia1 Supercopa de Italia3 Copa Intercontinental5 Euroligas2 Copa Sa...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!