214. Infanterie-Division
Die 214. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Die 214. ID wurde als Division der 3. Aufstellungswelle im August 1939 aus dem Frankfurter Raum in Hanau im Wehrkreis IX aufgestellt.
Die Division diente dann unter dem XXX. Armeekorps zum Grenzschutz in der Saarpfalz. Während der begrenzten französischen Saar-Offensive 1939 war die 214. ID in der Verteidigung eine der zentralen Einheiten mit der 79. ID zur Rechten und der 34. ID zur Linken.
Im April 1940 nahm die Division an der Invasion Norwegens teil, wurde nach Stavanger verladen und gelangte bis nach Kristiansand und Arendal, wo sie sich mit der 163. ID vereinigte.
Nach dem Ende der Kämpfe blieb die 214. ID als Besatzungstruppe in Norwegen.
Anfang 1944 bereitete man die 214. ID für ihren bevorstehenden Einsatz an der Ostfront im Bereitstellungsraum Ostpreußen vor. Um feldverwendungsfähig zu werden, wurden ihr von der Schatten-Division Mielau das Grenadier-Regiment 568, das Reserve-Grenadier-Regiment 311 und das I. Bataillon/Artillerie-Regiment Mielau unterstellt.
Im Frühjahr 1944 bezog die 214. ID Stellung an der Narwa, um dort die 227. ID abzulösen, und wurde später der Heeresgruppe Nordukraine unterstellt. Dort wurde sie 1944 in die Schlacht um den „Festen Platz“ Kowel in der Ukraine verwickelt, konnte sich danach jedoch mit der Masse der fliehenden Wehrmachtsverbände nur noch zurückziehen.
Es folgten die Kämpfe um den Baranow-Brückenkopf an der Weichsel, aus dem die 1. Ukrainische Front im Januar 1945 ihren Angriff während der Weichsel-Oder-Operation startete.
Von der 214. ID verblieben lediglich kleinere Kampfgruppen, die sich nach Breslau in Schlesien zurückzogen.
Eine Neuaufstellung der Division erfolgte nach der Vernichtung der verbliebenen Divisionskampfgruppe vor Kriegsende nicht mehr.
Am 20. November 1942 befahl Oberst Alfred Petry, später Generalmajor, den Soldaten des III. Bataillons des von ihm kommandierten Infanterie-Regiment 355 die Erschießung von 14 britischen Kommandosoldaten, die sich während der Operation Freshman nach einer Notlandung ergeben hatten und gefangen genommen worden waren. Während eines späteren Prozesses wurde auch General Nikolaus von Falkenhorst, der Befehlshaber der deutschen Truppen in Norwegen, wegen Weitergabe des Kommandobefehls verurteilt.[1]
205. | 206. | 207. | 208. | 209. | 211. | 212. | 213. | 214. | 215. | 216. | 217. | 218. | 221. | 223. | 225. | 227. | 228. | 231. | 239. | 246.