1. Division
Russisch-Japanischer Krieg
Zweiter Weltkrieg
Die 1. Division (jap. 第1師団, Dai-ichi shidan) war eine Division des Kaiserlich Japanischen Heeres von 1888 bis 1945.
Die Division, die unter dem Tarnnamen Gyoku-heidan (玉兵団, dt. „Jade-Division“) agierte, wurde am 14. Mai 1888 in Tokio in Dienst gestellt und umfasste ungefähr 15.000 Mann. Sie kämpfte im Laufe ihrer Einsatzgeschichte gegen Gegner des japanischen Kaiserreiches wie Chinesisches Kaiserreich, Republik China, Russland, Australien und die USA. Ihre letzte übergeordnete Einheit war die 14. Regionalarmee. Ihr letzter Standort war Manila auf den Philippinen.
Im Mai 1888 wurde sie als Karree-Division aus der 1. Brigade (1. und 15. Infanterie-Regiment) und 2. Brigade (2. und 3. Infanterie-Regiment), des 1. Kavallerie-Regiments und des 1. Artillerie-Regiments aufgestellt.
1895 nahm sie am Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg teil.
Während des Russisch-Japanischen Krieges 1904–1905 unterstand sie anfangs der 2. Armee unter dem Kommando von Generalleutnant Fushimi Sadanaru. Nachdem Generalleutnant Matsumura Mohan die 1. Division übernommen hatte, nahm sie an der Schlacht am Nanshan teil. Danach wurde sie an die 3. Armee für die Belagerung von Port Arthur abgegeben. Nach der Kapitulation von Port Arthur übernahm Generalleutnant Iida Shunsuke ab Februar 1905 das Kommando und führte die Division während der Schlacht von Mukden.[1]
1936 war die 1. Division am Putschversuch vom 26. Februar 1936 beteiligt, in dem 1.500 junge Soldaten das japanische Parlament, das Heeresministerium und die Hauptquartiere der Polizei besetzten. Drei Tage später war der Putsch niedergeschlagen und die Rädelsführer zum Tode oder zu lebenslanger Haft verurteilt.
1937 war sie in der Mandschurei stationiert, wo sie der 4. Armee der Kwantung-Armee unterstellt war und die Grenze zur Sowjetunion sichern sollte.[2]
Im Zweiten Weltkrieg nahm sie am Japanisch-Sowjetischen Grenzkonflikt, 1944 an der Schlacht um Leyte und der Schlacht um Luzon teil. Nach diesen Schlachten war sie auf 800 Mann geschrumpft und löste sich auf.
Stand: Februar 1905[3]
Divisionskommandeure
Garde-Divisionen: Garde-Division | 1. | 2. | 3. Panzer-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. Luftlande-Division: Dai-1 Teishin Shūdan Infanterie-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63. | 64. | 65. | 66. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 77. | 79. | 81. | 84. | 86. | 88. | 89. | 91. | 93. | 94. | 96. | 100. | 101. | 102. | 103. | 104. | 105. | 106. | 107. | 108. | 109. | 110. | 111. | 112. | 114. | 115. | 116. | 117. | 118. | 119. | 120. | 121. | 122. | 123. | 124. | 125. | 126. | 127. | 128. | 129. | 130. | 131. | 132. | 133. | 134. | 135. | 136. | 137. | 138. | 139. | 1. Mobilisierungswelle (140. | 142. | 143. | 144. | 145. | 146. | 147.) | 148. | 149. | (150. | 151. | 152. | 153. | 154. | 155. | 156. | 157. | 160.) | 161. | 2. Mobilisierungswelle (201. | 202. | 205. | 206. | 209. | 212. | 214. | 216.) | 3. Mobilisierungswelle (221. | 222. | 224. | 225. | 229. | 230. | 231. | 234. | 303. | 308. | 312. | 316. | 320. | 321. | 322. | 344. | 351. | 354. | 355.) Luft-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 51. | 51. Lehr | 52. | 53. | 55. Flak-Divisionen: 1. | 2. | 3. | 4.