Als Weißgrundige Vasenmalerei bezeichnet man eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei, die sich in Attika zu einer eigenen Gattung der Vasenmalerei herausbildete. Bei der Weißgrundigen Vasenmalerei wird die Keramik mit einem hellen, weißlichem Überzug aus kaolinithaltigem Tonschlicker überzogen. Dieser war sowohl in geometrischer wie auch in archaischer Zeit als Bilduntergrund in Verwendung. Weißgrundige Vasen wurden beispielsweise in Ionien, Lakonien und auf den Kykladen hergestellt. Doch allein in Athen entwickelte sie sich neben der Schwarzfigurigen und der Rotfigurigen Vasenmalerei zu einer eigenständigen Gattung. Aus diesem Grund bezieht sich der Begriff Weißgrundige Vasenmalerei im Allgemeinen nur auf diese Vasen. Der helle Überzug sollte die Keramik wahrscheinlich kostbarer wirken lassen und möglicherweise Assoziationen mit Elfenbein oder Marmor wecken. Die gesamte Oberfläche eines Gefäßes wurde allerdings nie vollkommen weiß grundiert. Nicht selten wurde die weißgrundige Malerei mit der rotfigurigen kombiniert. Meist waren das Schalen mit weißem Innen- und rotfigurigen Außenbild. Die weißgrundige Malerei ist weniger gut haltbar als die schwarz- und rotfigurige, weshalb diese Vasen vor allem als Votiv- und Grabgefäße Verwendung fanden.
Die Entwicklung der Weißgrundigen Vasenmalerei erfolgte parallel zur Entwicklung des schwarz- und rotfigurigen Stils. Dabei gab es fünf verschiedene Unterstile:
Wichtige Maler der Klassik (5. Jahrhundert v. Chr.) sind neben dem Achilleus-Maler und dem Sabouroff-Maler der Thanatos-Maler, der Vogel-Maler, der Quadrat-Maler, der Frauen-Maler und der Phiale-Maler sowie mehrere Vertreter der Gruppe R (Reed Group), darunter der namengebende Schilf-Maler. Gegen Ende des Jahrhunderts sind erste Versuche einer Schattenmalerei bei der Darstellung männlicher Körper zu beobachten, die wohl unter dem Einfluss der Tafelmalerei der Zeit stehen. Hierbei ist vor allem die Gruppe der Huge Lekythoi zu nennen, die große Grabvasen verzierte. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts werden im weißgrundigen Stil fast ausschließlich Grablekythen geschaffen. Als deren Produktion um das Jahr 400 v. Chr. beendet wurde, endete auch die weißgrundige Vasenmalerei.
Erst in hellenistischer Zeit tauchen immer wieder an verschiedenen Orten weißgrundige Keramikgattungen auf, die zum Teil monochrom, zum Teil polychrom bemalt wurden. Dazu zählen Hâdra-Vasen, Canosiner Vasen und Vasen der Centuripe-Gattung. Häufig werden Lagynoi weißgrundig verziert.
Hauptstile: Minysche Keramik | Mattbemalte Keramik | Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei
Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasen | Fikellura | Kabiren-Gruppe | Korallenroter Stil | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe Unteritalische Unterstile: Canosiner Keramik | Centuriper Vasen | Gnathiakeramik | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Keramik | Messapische Keramik | Peuketische Keramik Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | Westabhangkeramik
Regionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei