Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Validität

Validität (lateinisch validus „kräftig“ „wirksam“; englisch validity; auch: Gültigkeit) ist (neben der Reliabilität und der Objektivität) ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren.

Validität bezeichnet in der Empirie die inhaltliche Übereinstimmung einer empirischen Messung mit einem logischen Messkonzept. Allgemein ist dies der Grad an Genauigkeit, mit der dasjenige Merkmal tatsächlich gemessen wird, das gemessen werden soll.[1] Bezüglich Modellen und Hypothesen bezeichnet Validität die Übereinstimmung von Prognose respektive Schlussfolgerungen und Daten.

Dabei unterscheidet man zwischen einem Repräsentationsschluss (wenn das Testverhalten repräsentativ für Gesamtverhalten ist) und einem Korrelationsschluss (wenn das Verhalten im Test mit dem Verhalten außerhalb der Testsituation korreliert).[2] Je nachdem, welche Variable als Kriterium für das Verhalten außerhalb der Testsituation verwendet wird, unterscheidet man zwischen inhaltlicher, prädiktiver oder Konstruktvalidität.[3]

Validität als Gütekriterium für Messinstrumente

Die Validität gehört zu den sogenannten Hauptgütekriterien für Messinstrumente. Sie ist ein Maß dafür, ob die bei der Messung erzeugten Daten wie beabsichtigt die zu messende Größe repräsentieren. Nur dann können die Daten sinnvoll interpretiert werden.

Neben der Validität gehören die Objektivität (Unabhängigkeit der Ergebnisse von den Messbedingungen) und die Reliabilität (Zuverlässigkeit, formale Genauigkeit der Messung) zu den drei Haupt-Gütekriterien. Sie bauen aufeinander auf: Ohne Objektivität keine Reliabilität, ohne Reliabilität keine Validität.

Beispiel: Wenn ein Test die Fahrtauglichkeit vorhersagen soll, werden entsprechende Aufgaben (z. B. zur Konzentration, Wahrnehmung, Sensumotorik, Intelligenz) zusammengestellt, die nach der Durchführung einen Testwert liefern. Dieser muss objektiv und zuverlässig sein. Validität betrifft die Frage, ob er tatsächlich die Fahrtauglichkeit vorhersagt und z. B. Personen mit entsprechendem Risiko identifiziert. Trotz vorliegender Objektivität und Zuverlässigkeit muss die Validität nicht gegeben sein, z. B. wenn gemessene Merkmale nicht repräsentativ für die Fahrtauglichkeit sind.

Es gibt verschiedene Aspekte der Validität und zugeordnete Mess- und Schätzverfahren.

Validität als Gütekriterium für psychologische Tests

Vor allem für psychologische Tests finden diese Gütekriterien als Bewertungskriterien der Qualität Anwendung. Ein Test muss so konstruiert sein, dass Durchführung, Auswertung und Interpretation unabhängig vom Testleiter oder den Untersuchungsbedingungen sind (Objektivität) sowie das Testergebnis sich auch mit dem gleichen oder einem vergleichbaren Test bestätigt (Reliabilität). Die Validität oder Gültigkeit ist darauf bezogen, dass z. B. durch einen Intelligenztest wirklich Aspekte der Intelligenz gemessen werden und diese Messung eine Vorhersage der Leistungsfähigkeit im realen Leben (z. B. Ausbildungserfolg oder Berufserfolg) erlaubt. Solche Vorhersagen sind messungsbedingt mit einem Fehler versehen und nur Wahrscheinlichkeitsaussagen – zugleich wird an einigen Inhalten auch Kritik geübt, vgl. z. B. Kritik am Intelligenzbegriff.

Formen und Aspekte der Validität

In ihren Technical recommendations for psychological tests and diagnostic techniques (1954) schlug die American Psychological Association vier Arten der Validität vor, diese sind Inhaltsvalidität, Konstruktvalidität und prognostische sowie diagnostische Kriteriumsvalidität, von denen „historisch und praktisch gesehen […] die kriteriumsbezogene Validität der bedeutsamste Aspekt“[4] ist. „Die Übereinkunft durch ein Rating ist wie alle Übereinkünfte nicht etwas Abgeschlossenes, sondern kann einem ständigen Wandel unterworfen sein. […] Es bleibt dabei jedem Testinterpreten überlassen, dieses Kriterium anzuerkennen oder zu verwerfen bzw. nach einem besseren zu suchen.“[5]

Inhaltsvalidität

Inhaltsvalidität (engl. content validity) wird angenommen, wenn ein Verfahren zur Messung eines bestimmten Konstrukts oder Merkmals die bestmögliche Operationalisierung dieses Konstrukts ist. Das ist zum Beispiel bei Interessen- und Kenntnistests der Fall: Eine Klassenarbeit oder Führerscheinprüfung repräsentieren direkt die zu messenden Fähigkeiten. Daher spricht man auch von logischer oder trivialer Validität. Ob Inhaltsvalidität gegeben ist oder nicht, entscheiden Experten per Rating.

Konstruktvalidität

Unter dem Begriff Konstrukt werden theoretische Eigenschaftsdimensionen (latente Variablen) verstanden. Konstruktvalidität bezieht sich auf die Zulässigkeit von Aussagen aufgrund der Operationalisierung über das gesamte dahinter liegende Konstrukt. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn der Bedeutungsumfang des Konstruktes vollständig, präzise und nachvollziehbar abgebildet ist. Als empirische Indikatoren der Konstruktvalidität gelten die konvergente sowie diskriminante (oder auch: divergente) Validität:

Konvergenzvalidität
Die Messdaten von Testverfahren, die dasselbe Konstrukt abbilden, müssten hoch miteinander korrelieren.
Diskriminanzvalidität
Die Messdaten von Testverfahren, die verschiedene Konstrukte abbilden, sollten nur gering miteinander korrelieren (sofern die Konstrukte auch tatsächlich voneinander unabhängig sind).

Sowohl konvergente als auch diskriminante Validität müssen gegeben sein, um einen vollständigen Nachweis der Konstruktvalidität zu gewährleisten. Das empirische Vorgehen bei der konvergenten und diskriminanten Validität sind Spezialfälle der Kriteriumsvalidität.

Bei der Multitrait-Multimethod-Analyse werden die konvergente Validität und die diskriminante Validität anhand einer einzigen Stichprobe miteinander verglichen. Dabei wird verkürzt gesagt erwartet, dass die konvergente Validität größer ist als die diskriminante Validität.

Faktoren für eine verminderte Konstruktvalidität können sein:[6]

  • vage Definition des Konstruktes
  • mono-operation bias: nur ein Aspekt des Konstruktes wird untersucht
  • mono-method bias: nur eine Methode wird zur Operationalisierung des Konstruktes verwendet
  • Hypothesenraten (Hawthorne-Effekt)
  • soziale Erwünschtheit
  • Erwartungen des Versuchsleiters (Rosenthal-Effekt)
  • Auslassen relevanter Faktorstufen
  • mehr als eine unabhängige Variable ist wirksam (siehe Konfundierungseffekt)
  • Wechselwirkung zwischen Messung und Behandlung
  • eingeschränkte Generalisierbarkeit auf ähnliche Variablen

Kriteriumsvalidität

Kriteriumsvalidität bezieht sich auf den Zusammenhang zwischen den Ergebnissen des Messinstruments und einem empirischen Kriterium (Schnell, Hill & Esser, 2005, S. 155). Zum Beispiel: Ein Forscher untersucht den Zusammenhang seines neuen Intelligenztests mit den Schulnoten der Probanden, um die Gültigkeit seines Tests zu prüfen. Von „innerer (Kriteriums)validität“ wird dabei dann gesprochen, wenn als Kriterium ein anderer, als valide anerkannter Test herangezogen wird. Sofern als Kriterium ein objektives Maß (zum Beispiel psychophysiologische Maße oder ökonomische Größen) oder ein Expertenrating herangezogen wird, wird von äußerer (Kriteriums)validität gesprochen. Auch lässt sich unterscheiden nach dem Zeitpunkt, zu dem Übereinstimmung mit dem Kriterium vorliegen soll:

Diagnostische Validität / Übereinstimmungsvalidität (concurrent validity)
Das Außenkriterium, das bereits valide sein muss (z. B. ein anderer Test), wird zeitgleich mit dem zu validierenden Messinstrument den gleichen Versuchspersonen dargeboten. Die Ergebnisse der beiden Messinstrumente werden korreliert. Die Höhe der Korrelation ist das Maß für die Übereinstimmungsvalidität. Das Vorgehen zur Ermittlung der konvergenten und der diskriminanten Testvalidität sind Spezialfälle dieser Kategorie.
Prognostische Validität / Vorhersagevalidität (predictive validity)
Die Messdaten werden zu einem Zeitpunkt erhoben, der vor der Erhebung des Außenkriteriums liegt. Im Unterschied zur Übereinstimmungsvalidität liegt bei der Bestimmung der Vorhersagevalidität das Prognoseintervall zwischen den beiden Messungen. So kann der Grad bestimmt werden, in dem die Messdaten das Kriterium vorhersagen. Zum Beispiel kann im Rahmen eines Assessment-Centers eine Prognose für beruflichen Erfolg gestellt werden, oder aus der Leistung in einem Intelligenztest wird der spätere Schulerfolg vorhergesagt. Ein Test erfüllt die Vorhersagevalidität, wenn seine Vorhersagen hoch mit dem tatsächlich später eingetretenen Ergebnis korrelieren.

Augenscheinvalidität

Augenscheinvalidität, auch als face validity bezeichnet, hängt davon ab, ob ein Messinstrument auch Laien plausibel erscheint. Augenscheinvalidität sagt nichts über die tatsächliche Validität, also die Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität aus, sondern bestimmt über die Akzeptanz für ein Messverfahren. Auch sehr wenig valide Messinstrumente (wie z. B. unstrukturierte Einstellungsinterviews) erfreuen sich hoher Augenscheinvalidität und werden in der Praxis deshalb häufig eingesetzt.

Validität von Aussagen über Kausalzusammenhänge

Aufbauend auf den auf einzelne Konstrukte bezogenen Operationalisierungen ziehen in den meisten empirischen Studien Forscher erst in der statistischen Auswertung und danach im Hinblick auf ihre Kausalhypothesen Schlussfolgerungen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Die Begriffe der statistischen, internen und externen Validität beziehen sich auf das Zustandekommen, die Gültigkeit und die Übertragbarkeit dieser (induktiven) Schlüsse. Der Validitätsgrad dieser Schlüsse lässt sich jeweils nur diskutieren und abschätzen, niemals beweisen, und es ist darum – wie gehabt – sinnvoller, eher vom Validitätsgrad zu sprechen als vom Vorhandensein (oder Nicht-Vorhandensein) dieser Validitätsformen.

Statistische Validität

Für Aussagen oder in empirischen Studien gezogene Schlussfolgerungen (in der Regel über Ursache-Wirkungs-Verhältnisse) wird ein hoher Grad an statistischer Validität angenommen, wenn die Reliabilität und Teststärke der Messinstrumente und gewählten statistischen Verfahren hoch ist und allgemein die Fehlervarianz begrenzt wurde, die mathematischen Annahmen der statistischen Methoden nicht verletzt wurden und nicht einzelne Signifikanzen (zum Beispiel aus einer Korrelationsmatrix) „herausgefischt“ wurden (Fishing).

Interne Validität

Für Aussagen oder in empirischen Studien gezogene Schlussfolgerungen wird ein hoher Grad an interner Validität angenommen, wenn Alternativerklärungen für das Vorliegen oder die Höhe der gefundenen Effekte weitestgehend ausgeschlossen werden können. Interne Validität (oder Ceteris-paribus-Validität) liegt vor, wenn die Veränderung der abhängigen Variable eindeutig auf die Variation der unabhängigen Variable zurückgeführt werden kann (keine Alternativerklärung). Um dies zu gewährleisten, müssen Störvariablen kontrolliert bzw. durch verschiedene Methoden wie Elimination, Konstanthaltung und Parallelisierung ausgeschaltet werden. Damit die Effekte nicht auf Merkmale der Probanden zurückgeführt werden können, müssen diese zufällig den Versuchsbedingungen zugeteilt werden.

Die interne Validität wird gefährdet durch:[6]

  • Geschichte. Jedes ungeplante Ereignis zwischen zwei Messungen kann einen ungewollten Einfluss auf die Probanden haben. Beispiel: Bei der ersten Messung, vor der Behandlung mit einem neuen Antidepressivum, ist das Wetter kalt und regnerisch, bei der zweiten Messung, die eine Wirkung des Medikaments prüfen soll, ist das Wetter warm und sonnig.
  • Reifung. Probanden ändern sich allein durchs Älterwerden zwischen zwei Messungen.
  • Reaktivität. Probanden reagieren eventuell auf die Messungen selbst, zum Beispiel mit Habituation oder Sensitivierung, insbesondere wenn der Messvorgang unangenehm ist.
  • Veränderung beim Messinstrument. Während einer Studie können sich die Eigenschaften der Messinstrumente, einschließlich der messenden Personen, ändern. Diese können zum Beispiel durch Erfahrung genauer oder durch wachsende Langeweile ungenauer messen. Auch kann die abhängige Variable durch die Behandlung in einen Wertebereich gelangen, in dem das Messinstrument weniger genau ist. Dadurch kann es zu Boden- oder Deckeneffekten kommen. Beispiel: Um die Wirkung eines kognitiven Trainings für Kinder zu messen, wird ein Intelligenztest verwendet. Das Training ist so erfolgreich, dass die Kinder bei der zweiten Messung alle die volle Punktzahl erreichen.
  • Regression zur Mitte. Dieses statistische Artefakt kann Behandlungseffekte überlagern, wenn man, zum Beispiel um Boden- oder Deckeneffekte zu verhindern, Probanden mit besonders hohen (oder niedrigen) Anfangswerten im betreffenden Merkmal von vornherein ausschließt.
  • Selektion durch mangelhafte Randomisierung. Ist die Zuordnung der Probanden zu den Versuchsbedingungen nicht zufällig, können sich Experimental- und Kontrollgruppe schon vor der Behandlung unterscheiden, sodass die Messung des Behandlungseffektes verfälscht wird. Zudem können sich Geschichts-, Reifungs- und Instrumenteneffekte auf die Gruppen in unterschiedlicher Weise auswirken.
  • Ausfall. Wenn Probanden während der Studie wegfallen, kann dies an der Behandlung liegen. Die bei der zweiten Messung kleineren Gruppen sind Ergebnis einer ungewollten Selektion.
  • Richtung des Kausalschlusses. Ein Kausalzusammenhang zwischen unabhängiger und abhängiger Variable wird zweifelhaft, wenn (in einer anderen Studie) ebenfalls ein Effekt von der abhängigen auf die unabhängige Variable gefunden wird und diese Korrelation nicht durch eine dritte Variable erklärt werden kann.
  • Informationsaustausch. Wenn Probanden zwischen den Messungen interagieren (zum Beispiel „Ich glaube, ich gehöre zur Placebogruppe“), kann dies Auswirkungen auf den nächsten Messvorgang haben. Effekte der Konformität können die Effekte der Behandlung überlagern; oder eine Gruppe reagiert darauf, dass ihre Versuchsbedingungen viel unangenehmer sind als die der anderen Gruppe, zum Beispiel mit Kompensation oder Demotivation.
  • Rosenthal-Effekte. Der Versuchsleiter verrät unbewusst durch Gestik, Mimik und Wortwahl mehr über das Experiment, als die Versuchsperson wissen darf. Dabei lassen sich Autosuggestion und Suggestion unterscheiden. Bei ersterer erhebt der Versuchsleiter bei allem bewusstem Bemühen um Neutralität tendenziell Daten, die seine Vorerwartungen und Hypothesen stützen. Bei der Suggestion teilen sich diese Erwartungen der Versuchsperson mit, die gemäß den Vorerwartungen des Versuchsleiters handelt und passende Daten liefert (good subject effect).

Im Englischen existiert hierzu die Eselsbrücke THIS MESS. Dieses Akronym bezieht sich auf acht Faktoren, die Gefährdungen der internen Validität darstellen, nämlich Testing (vgl. Reaktivität), History (Geschichte), Instrument change (Veränderung beim Messinstrument), Statistical Regression toward the mean (Regression zur Mitte), Maturation (Reifung), Experimental mortality (Ausfall), Selection (Selektion durch mangelhafte Randomisierung) und Selection Interaction (Wechselwirkung zwischen Selektion und einem anderen Faktor, z. B. Reifung nur in der Experimentalgruppe).[7]

Externe Validität

Die externe Validität – auch Allgemeingültigkeit, Verallgemeinerungsfähigkeit oder ökologische Validität (vgl. Ökologischer Fehlschluss) – bezeichnet die Übereinstimmung von tatsächlichem und intendiertem Untersuchungsgegenstand. Grundidee ist hier die Frage nach der Generalisierbarkeit (Induktion). Nach der klassischen Sicht haben Aussagen oder in empirischen Studien gezogene Schlussfolgerungen einen hohen Grad an externer Validität, wenn sich (a) die Resultate auf die Grundgesamtheit verallgemeinern lassen, für die die Studie konzipiert wurde, und (b) über das konkrete Setting der Studie hinaus auf andere Designs, Instrumente, Orte, Zeiten und Situationen übertragen lassen, also allgemeingültig, verallgemeinerungsfähig sind. Die häufigste Gefährdung der personenbezogenen externen Qualität (a) liegt in praktischen Problemen bei der Rekrutierung der Informationsträger, also der Personen, die befragt werden, oder der für ein Experiment benötigten Versuchspersonen. Ist ihre Teilnahme erzwungen oder freiwillig? Wie haben sie von der Teilnahmemöglichkeit erfahren (durch Zeitungsanzeige, Aushang usw.)? Was motiviert sie zur Teilnahme (interessiert sie das Thema, brauchen sie das Geld usw.)? Dies sind Filter, die die Qualität der Stichprobe einschränken können. Die häufigste Gefährdung der situationsbezogenen externen Qualität (b) liegt in der Künstlichkeit von Laborexperimenten.[8]

Die externe Validität erhöht sich mit jeder erfolgreichen Replikation der Befunde, denn durch die Wiederholung mit anderen Probanden (Altersgruppe, Geschlecht, Kultur usw.) oder Variationen der Versuchsbedingungen werden die Einschränkungen für die Gültigkeit der Befunde geringer. Beispiel: Solange Pawlow nur gezeigt hatte, dass Hunden beim Erklingen einer Glocke das Wasser im Munde zusammenläuft, wenn die Glocke zuvor oft genug gleichzeitig mit der Gabe von Futter erklang, hat er eben nur das gezeigt. Vom Phänomen der klassischen Konditionierung kann man erst sprechen, wenn viele Arten von Subjekten viele Arten von bedingten Reaktionen auf viele Arten von bedingten Reizen zeigen. Für die statistische Auswertung von Replikationsstudien steht die Methode der Metaanalyse zur Verfügung.

Aus dieser klassischen Sicht stehen interne und externe Validität im Widerstreit: Ein hohes Maß an interner Validität erreicht man am besten durch hochkontrollierte und deshalb recht künstliche (Labor-)Bedingungen. Besonders realitätsnahe Forschungsdesigns, wie sie für eine möglichst hohe externe Validität ratsam scheinen, bergen hingegen die Gefahr unkontrollierbarer oder übersehener Störeinflüsse. Aus einer deduktivistischen Perspektive ist dies jedoch nur ein scheinbarer Widerspruch. Da beide Kriterien aus einer induktivistischen Forschungslogik heraus entwickelt wurden, steht die Generalisierung empirischer Befunde (bspw. aus einem Experiment) im Vordergrund. Hier ist die Frage nach der Replizierbarkeit der Ergebnisse unter verschiedenen Bedingungen mit verschiedenen Stichproben eine sinnvolle Frage. Eine deduktivistische Forschungslogik verfolgt jedoch ein anderes Ziel. Hier wird versucht, eine (allgemeingültige) Theorie anhand einer speziellen Vorhersage zu falsifizieren, nicht, wie in einer empiristischen Forschungslogik, eine Theorie durch genügend Beobachtungen zu verifizieren. Widerspricht nach dieser Logik die Beobachtung der Theorie, gilt diese als falsifiziert. Hierbei ist es irrelevant, ob die Ergebnisse in irgendeiner Weise „repräsentativ“ sind. Bestätigt sich die Vorhersage einer Theorie in einem Experiment, gilt die Theorie als bewährt, muss aber weiteren Prüfungen unterzogen werden. Einwände, die die Gültigkeit der Ergebnisse des Experiments in Frage stellen, sind Einwände gegen die interne Validität des Experiments.

Das Forschungsdesign hat einen großen Einfluss auf die Zulässigkeit und Gültigkeit der Kausalschlüsse, darum werden die Validitäten bei experimentellen und quasi-experimentellen Forschungsdesigns immer kritisch hinterfragt.

Validität in der biologischen Nomenklatur

Der Begriff „Validität“ bezieht sich in der biologischen Nomenklatur auf die formale Gültigkeit eines Taxons (eine systematische Einheit von Lebewesen). Gültigkeit erlangt ein Taxon wenn beispielsweise deren Erstbeschreibung den entsprechenden formalen Ansprüchen genügt (in der Botanik als „gültige Publikation“ bezeichnet). Diese formalen Ansprüche sind in den einzelnen Bereichen der biologischen Nomenklatur erfüllt, wenn die jeweiligen Regel eingehalten worden sind. In der botanischen Nomenklatur sind diese im Internationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICNafp) geregelt,[9] in der zoologischen Nomenklatur in den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur (ICZN). Für weitere Regelwerke siehe auch Internationale Regelwerke zur Nomenklatur. Diese Regeln werden von entsprechenden Kommissionen aufgestellt und weiterentwickelt. Im Falle der zoologische Nomenklatur ist dies die International Commission on Zoological Nomenclature. Valide (gültige) Taxa können außer durch Erstbeschreibungen auch durch Wiedererlangung der Gültigkeit von irrtümlich synonymisierten Taxa entstehen. In diesen Fällen wird dies als Revalidisierung bezeichnet. Auch Neukombinationen von mindestens binären Namen können zu validen Taxa führen, z. B. durch die Einordnung einer Art in eine andere Gattung. Außerdem können durch Änderung der Rangstufe neue Taxa entstehen. So kann beispielsweise eine Unterfamilie in den Rang einer Familie erhoben werden. Umgekehrt kann die Validität eines Taxons verloren gehen, etwa wenn es als Synonym zu einem Taxon erkannt wird, welches nach den gültigen Regeln Priorität hat. Auch durch die Veränderung einer Rangstufe kann die Validität verloren gehen. Aufgrund formaler Mängel bei der Erstbeschreibung eines Taxons kann dieses von der jeweils zuständigen Kommission als nicht valide eingestuft werden. Derartige Namen werden als Nomen nudum bezeichnet. Jede vom Autor beabsichtigte Änderung des Status eines Taxons muss seit 1999 in der entsprechenden Veröffentlichung gekennzeichnet werden, etwa als "spec. nov." (species nova) oder "n. sp." für neue Art, "stat. rev." (status revidiert) oder "rev. stat." für wiederhergestellte, somit wieder valide Taxa, als "comb. nov." oder "n. comb." für neukombinierte, mindestens binominale Taxa. Aber auch für Taxa die ihre Gültigkeit verloren haben muss dies gekennzeichnet werden, beispielsweise als "n. syn." oder "syn. nov." für neues Synonym. In welcher Art die Kennzeichnung genau erfolgen soll, ist nicht genau definiert, allerdings muss sie eindeutig und gebräuchlich sein.[10]

Literatur

  • D. T. Campbell, D. W. Fiske: Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. In: Psychological Bulletin. 56, 1959, S. 81–105.
  • Andreas Diekmann: Empirische Sozialforschung. 18. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2007.
  • R. M. Liebert, L. L. Liebert: Science and behavior. An introduction to methods of psychological research. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ 1995.
  • Rainer Schnell, Paul B. Hill, Elke Esser: Methoden der Empirischen Sozialforschung. 8., unveränderte Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2008.
  • W. Shadish, T. Cook, D. Campbell: Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference. Houghton Mifflin, Boston 2002.
Wiktionary: Validität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lienert und Raatz 1994 nach Validität im DORSCH Lexikon für Psychologie.
  2. Fisseni, Hermann-Josef: Lehrbuch der psychologischen Diagnostik, 3. Auflage, Göttingen u. a. 2004, S. 62 f.
  3. Fisseni, Hermann-Josef: Lehrbuch der psychologischen Diagnostik, 3. Auflage, Göttingen u. a. 2004, S. 62 f. und Brockhaus Psychologie, 2. Auflage, Mannheim 2009.
  4. G. A. Lienert, U. Raatz: Testaufbau und Testanalyse. 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Beltz, Weinheim 1994, S. 220.
  5. Gustav A. Lienert: Testaufbau und Testanalyse. Psychologie Verlags Union, 4. Auflage, 1989, S. 256.
  6. a b Joachim Krauth: Experimental Design. Elsevier/Saunders 2000. ISBN 0-444-50637-3.
  7. P. M. Wortman: Evaluation research – A methodological perspective. In: Annual Review of Psychology. 34. Jahrgang, 1983, S. 223–260, doi:10.1146/annurev.ps.34.020183.001255.
  8. E. Aronson, T. D. Wilson, R. M. Akert: Sozialpsychologie. Pearson Studium, 6. Auflage 2008, ISBN 978-3-8273-7359-5, S. 42 f.
  9. Paul van Rijckevorsel: Overview of editions of the Code. International Association for Plant Taxonomy. November 2018, abgerufen am 2. Januar 2021.
  10. Otto Kraus: Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur, Goecke & Evers, Keltern-Weiler, 4. Auflage, 2000, ISBN 3-931374-36-X

Read other articles:

Juan López Informações pessoais Nome completo Juan López Fontana Data de nasc. 15 de março de 1908 Local de nasc. Montevidéu, Uruguai Morto em 4 de outubro de 1983 (75 anos) Informações profissionais Posição Treinador Times/clubes que treinou 1946–19491949–19551952–19551957–19591959–1960  Uruguai Uruguai Peñarol Uruguai Equador Última atualização: domingo, 03 de dezembro de 2023 Team of Uruguay, world champions. (1950) Juan López Fontan…

Jerusalem Tel Aviv-Jaffa Haifa Rishon LeZion Ashdod Beersheba Petah Tikva Netanya Holon Bnei Brak Bat Yam Ramat Gan Ashkelon Rehovot Daftar ini merupakan kota-kota di Israel dan pemukiman Israel dengan status kota di Tepi Barat. Daftar ini berdasarkan indeks dari Biro Pusat Statistik Israel (CBS). Dalam sistem pemerintahan daerah di Israel, sebuah wilayah perkotaan dapat diberikan seorang dewan kota oleh Kementerian Dalam Negeri Israel ketika jumlah penduduknya melebihi 20,000.[1] Istila…

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Hahm Eun-jung – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR EunjungEunjung, 2015Informasi latar belakangNama lahir함은정(Hahm Eun-jung)Nama lain은정(Eunjung)Lahir12 Desember 1988 (umur 34)Se…

  لمعانٍ أخرى، طالع الهيجة (توضيح). قرية الهيجة  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة حجة المديرية مديرية بني قيس الطور العزلة عزلة ربع مسعود السكان التعداد السكاني 2004 السكان 59   • الذكور 27   • الإناث 32   • عدد الأسر 10   • عدد المساكن 10 م

دارة متكاملة ثلاثية الأبعاد بالإنجليزية (three-dimensional integrated circuit) وإختصارا ب (3D IC) هو موسفت (أكسيد معدني من أشباه الموصلات) ل الدوائر المتكاملة المصنعة بطريقة التراص باستخدام رقائق السليكون وربط عموديا باستخدام، من خلال فيا (TSVs) والسليكون والنحاس على سبيل المثال، من خلال فيا بحي

تمنراست تمنراست خريطة البلدية الإحداثيات 22°47′06″N 5°31′22″E / 22.785°N 5.5227777777778°E / 22.785; 5.5227777777778  [1] تقسيم إداري  البلد  الجزائر  ولاية ولاية تمنراست  دائرة دائرة تمنراست عاصمة لـ ولاية تمنراست  خصائص جغرافية  المساحة 37٬713 كم2 (14٬561 ميل2) ارتفا…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2019) جيمس إل. هولواي جونيور   معلومات شخصية الميلاد 20 يونيو 1898[1]  فورت سميث  الوفاة 11 يناير 1984 (85 سنة) [1]  فولز تشيرش  سبب الوفاة أم الدم الأبهرية…

Ferrocarril Salitrero de Tarapacá Redes ferroviarias de Tarapacá hacia 1930. El Ferrocarril Salitrero aparece en naranjo, mientras que las estaciones están marcadas en rojo y las oficinas salitreras en celeste.LugarUbicación Provincias de Iquique y del Tamarugal, Región de TarapacáDescripciónInauguración 28 de julio de 1871Clausura 21 de septiembre de 1951Características técnicasLongitud red 537 km[1]​Ancho de vía 1435 mmElectrificación VaporExplotaciónEstado Activo (operado p…

Aoyama Gosho Short Story青山剛昌短編集(Aoyama Gōshō Tanpenshū)GenreManga shōnen MangaPengarangGōshō AoyamaPenerbitShogakukanMajalahWeekly Shōnen SundayShōnen Sunday SuperVolume1 volume Video animasi orisinalAoyama Gosho Short StorySutradaraOsamu NabeshimaStudioTokyo MovieTayang 17 Maret 1999 (1999-03-17) – sekarangEpisode3 episode Video animasi orisinalAoyama Gosho Short Story 2SutradaraOsamu NabeshimaStudioTokyo MovieTayang 22 Desember 1999 (1999-12-22) – sekarangEp…

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Colo High School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2013) (Learn how and when to remove this template message) School in AustraliaColo High SchoolColo High School, pictured in 2013LocationBells Line of Road, North Richmond, New South WalesAustraliaCoordinates33°34′07″S 150°42′33

Le statut des femmes à l'époque mérovingienne concerne une période allant du Ve siècle à 751, date du couronnement de Pépin le Bref. Si la société mérovingienne est patriarcale, les femmes libres disposent néanmoins d'un certain nombre de droits et plusieurs personnalités féminines, comme la reine Brunehilde (ou Brunehaut), marquèrent la politique de leur époque. Continuités par rapport à l'Empire romain Les Mérovingiens règnent sur un peuple principalement composé d'ind…

Biosphere reserves are areas comprising terrestrial, marine and coastal ecosystems. The biosphere reserve title is handed over by UNESCO. Each reserve promotes solutions reconciling the conservation of biodiversity with its sustainable use. Biosphere reserves are 'Science for Sustainability support sites' – special places for testing interdisciplinary approaches to understanding and managing changes and interactions between social and ecological systems, including conflict prevention and manag…

Deciding game in a sports playoff series Game 7 redirects here. For the song by T.I., see We Want Smoke. Chicago Cubs first baseman Anthony Rizzo celebrates the final out of Game 7 of the 2016 World Series, after his putout Syl Apps of the Toronto Maple Leafs after Game 7 of the 1942 Stanley Cup Finals Inside the Toyota Center before tip off of Game 7 of the 2018 NBA Western Conference Finals between the Golden State Warriors and the Houston Rockets A game seven is the final game of a best of se…

Mozirje Basisdaten Staat Slowenien Slowenien Historische Region Untersteiermark / Štajerska Statistische Region Savinjska (Sanngebiet) Koordinaten 46° 20′ N, 14° 57′ O46.33333333333314.95340Koordinaten: 46° 20′ 0″ N, 14° 57′ 0″ O Höhe 340 m. i. J. Fläche 83,6 km² Einwohner 4.244 (2021[1]) Bevölkerungsdichte 51 Einwohner je km² Postleitzahl 3330 Kfz-Kennzeichen CE Struktur und Verwaltung Websi…

Stanisław August Poniatowski Stanisław August Poniatowski (17 Januari 1732 – 12 Februari 1798) adalah Raja terakhir Kerajaan Polandia-Lithuania (1764-1795). Ia adalah anak Stanisław Poniatowski, Castellan Kraków dan Konstancja Czartoryska. Ia turun tahta pada 25 November 1795 setelah wilayahnya dicacah-cacah oleh Austria, Prusia, dan Rusia. Sebelumnya, ia berkuasa mulai 7 September 1764 setelah terpilih sebagai raja pasca-kudeta keluarga Czartoryski, yang didukung tentara Rus…

Super Bowl XXXVI 1 2 3 4 Gesamt New England Patriots 0 14 3 3 20 St. Louis Rams 3 0 0 14 17 Datum 3. Februar 2002 Stadion Louisiana Superdome Stadt New Orleans MVP Tom Brady, Quarterback Favorit Rams um 14 Nationalhymne Mariah Carey Münzwurf George H. W. Bush und Roger Staubach Referee Bernie Kukar Halbzeitshow U2 Besucherzahl 50.301[1] Fernsehübertragung Network Fox Deutschland Sat.1[2] Kommentatoren Pat Summerall und John Madden Nielsen Ratings 40.4 (ca. 86.8 Millionen Zuscha…

Part of a series on theHistory of CanadaBenjamin West's The Death of General Wolfe Timeline (list) Pre-colonization 1534–1763 1764–1867 1867–1914 1914–1945 1945–1960 1960–1981 1982–present Historically significant Events Sites People Topics Agricultural Cultural Constitutional Economic Former colonies Immigration Indigenous Judaism Medicine Military Monarchical Population Sports Territorial evolution Women By provinces and territories Alberta British Columbia Manitoba New Brunswick…

Northanger Abbey Edisi Northanger Abbey yang diterbitkan pertama kali. Edisi ini merupakan gabungan antara dua cerita Jane Austen, Northanger Abbey dan Persuassion.PengarangJane AustenNegaraUnited KingdomBahasaEnglishPenerbitJohn MurrayTanggal terbitDesember 1817Didahului olehEmma Diikuti olehPersuasion TeksNorthanger Abbey di Wikisource Northanger Abbey merupakan novel yang ditulis oleh penulis asal Inggris, Jane Austen pada tahun 1798 atau 1799. Novel ini sebenarnya te…

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Hoysala architecture di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan penerj…

A. AlagiriswamiHakim Mahkamah Agung IndiaMasa jabatan17-10-1972–16-10-1975 Informasi pribadiKebangsaanIndiaProfesiHakimSunting kotak info • L • B A. Alagiriswami adalah hakim Mahkamah Agung India. Ia mulai menjabat sebagai hakim di mahkamah tersebut pada 17-10-1972. Masa baktinya sebagai hakim berakhir pada 16-10-1975.[1] Referensi ^ Daftar Hakim di Mahkamah Agung India. Mahkamah Agung India. Diakses tanggal 10 Juni 2021.  Artikel bertopik biografi India ini adalah s…

Kembali kehalaman sebelumnya