Die ukrainische Botschaft in Moskau ist die diplomatische Vertretung der Ukraine in der Russischen Föderation.
1991 erklärte sich die Ukraine für unabhängig. Am 5. Dezember 1991 wurde die Unabhängigkeit durch die Russische Föderation anerkannt und am 14. Februar 1992 wurden zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation diplomatische Beziehungen aufgenommen.[1]
Das Botschaftsgebäude befindet sich im Stadtteil Presnenski des Zentralen Verwaltungsbezirk in 125009 Moskau in der Leontjewski pereulok (Леонтьевский переулок) Nr. 18.
Der letzte Botschafter der Ukraine in Russland war bis Dezember 2015 Wolodymyr Jeltschenko. Seitdem führt der Botschaftsrat (Радника-посланника) Ruslan Nimtschynskyj (Руслан Михайлович Німчинський) kommissarisch die Amtsgeschäfte.[2] Die weiteren ukrainischen Botschafter seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen siehe: Liste der ukrainischen Botschafter in Russland.
Abuja | Addis Abeda | Algier | Dakar | Kairo | Libreville | Luanda | Lusaka | Nairobi | Pretoria | Rabat | Tripolis | Tunis
Abu Dhabi | Amman | Ankara | Aschgabat | Bagdad | Baku | Bangkok | Beirut | Bischkek | Canberra | Damaskus | Duschanbe | Hanoi | Islamabad | Jakarta | Jerewan | Kuala Lumpur | Kuwait-Stadt | Neu-Delhi | Nur-Sultan | Peking | (Ramallah) | Riad | Seoul | Singapur | Taschkent | Teheran | Tel Aviv | Tiflis | Tokio
Athen | Belgrad | Berlin | Bern | Bratislava | Brüssel | Budapest | Bukarest | Chișinău | Den Haag | Dublin | Helsinki | Kopenhagen | Lissabon | Ljubljana | London | Madrid | Minsk | Moskau | Nikosia | Oslo | Paris | Podgorica | Prag | Riga | Rom | (Sarajevo) | Skopje | Sofia | Stockholm | Tallinn | Warschau | Wien | Wilna | Zagreb
Brasília | Buenos Aires | Havanna | Lima | Mexiko-Stadt | Ottawa | Washington, D.C.
Heiliger Stuhl in Rom
Europäische Union in Brüssel | Europarat in Straßburg | NATO in Brüssel | OSZE in Wien | OECD in Paris | UNESCO in Paris | Vereinte Nationen in New York, Genf, Wien und Rom
55.76080555555637.606305555556Koordinaten: 55° 45′ 38,9″ N, 37° 36′ 22,7″ O