USS Charles Ausburne (DD-570)

USS Charles Ausburne (DD-570) am 23. März 1944
USS Charles Ausburne (DD-570) am 23. März 1944
Übersicht
Typ Zerstörer
Bauwerft

Consolidated Steel Corporation

Kiellegung 14. Mai 1941
Stapellauf 16. März 1942
1. Dienstzeit Flagge
Dienstzeit

24. November 1942–18. April 1946

Verbleib 1960 an Bundesrepublik Deutschland
1968 zum Abbruch verkauft
Technische Daten
Verdrängung

2.100 ts

Länge

114,7 Meter

Breite

12,2 Meter

Tiefgang

5,4 Meter

Besatzung

329

Antrieb
Geschwindigkeit

35 kn

Reichweite

6.500 Seemeilen (11.700 km) bei 15 Knoten

Bewaffnung

Bei Indienststellung:

Die USS Charles Ausburne (DD-570) war ein Zerstörer der United States Navy. Das Schiff gehörte zur Fletcher-Klasse und wurde während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik eingesetzt. Nach Kriegsende gehörte der Zerstörer zur Reserveflotte und wurde 1960 leihweise als Zerstörer 6 (D 180) an die Bundesrepublik Deutschland gegeben. Zerstörer 6 wurde 1967 außer Dienst gestellt und anschließend zum Abbruch verkauft.

Namensgeber

Charles L. Ausburne (1889–1917) war Angehöriger der US Navy im Ersten Weltkrieg. Nach dem Untergang der USAT Antilles wurde ihm posthum das Navy Cross verliehen.

Technik

Rumpf und Antrieb

Der Rumpf der USS Charles Ausburne war 114,7 m lang und 12,2 m breit. Der Tiefgang betrug 5,4 m, die Verdrängung 2.100 Tonnen. Der Antrieb des Schiffs erfolgte durch zwei Dampfturbinen von General Electric, der Dampf wurde in vier Kesseln von Babcock & Wilcox erzeugt. Die Leistung betrug 60.000 Wellen-PS, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 35 Knoten.

Bewaffnung und Elektronik

Hauptbewaffnung der USS Charles Ausburne waren bei Indienststellung ihre fünf 5-Zoll/127-mm-Mk-30-Einzeltürme. Dazu kamen diverse Flugabwehrkanonen, die im Laufe des Krieges immer weiter verstärkt wurde.

Die USS Charles Ausburne war mit Radar ausgerüstet. Am Mast über der Brücke waren ein SG- und ein SC-Radar montiert, mit denen Flugzeuge auf Entfernungen zwischen 15 und 30 Seemeilen und Schiffe in Entfernungen zwischen 10 und 22 Seemeilen geortet werden konnten.

Geschichte

USS Charles Ausburne wurde am 14. Mai 1941 bei Consolidated Steel Corporation in Orange (Texas) auf Kiel gelegt. Sie lief am 16. März 1942 vom Stapel. Taufpatin war W. H. Cotten. Am 24. November 1942 wurde der Zerstörer unter dem Kommando von Lieutenant Commander L. K. Reynolds in Dienst gestellt.

1943

Vom 1. April bis zum 8. Mai 1943 eskortierte die USS Charles Ausburne einen Geleitzug von New York nach Casablanca und anschließend einen weiteren Konvoi zurück nach New York. Am 11. Mai wurde sie der Destroyer Squadron (DesRon) 23 (Little Beavers) zugeteilt und das Flaggschiff der Destroyer Division (DesDiv) 45.

Die USS Charles Ausburne wurde anschließend in den Pazifik verlegt und erreichte am 28. Juni 1943 Nouméa. Sie wurde während der Schlacht um Guadalcanal im Patrouillen- und im Geleitdienst eingesetzt und eskortierte Konvois nach Guadalcanal sowie zwischen Efate und Espiritu Santo. Ab 27. August 1943 operierte sie von Port Purvis aus gegen den Tokyo Express, den nächtlichen Einsätzen japanischer Zerstörer zum Transport von Truppen auf den Salomonen.

Am 31. Oktober beschoss sie im Rahmen der Landung auf Bougainville japanische Flugplätze auf Buka und Küstenbatterien auf den Shortland-Inseln. Während der Landung in der Kaiserin-Augusta-Bucht am Morgen des 1. November 1943 wurden vier japanische Kreuzer und sechs Zerstörer südlich von Rabaul gemeldet. Die Zerstörer des DesRon 23 gingen auf nördlichen Kurs, um den japanischen Verband abzufangen. Am 2. November um 2:27 Uhr wurden die japanischen Schiffe geortet. Die Schiffe der DesDiv 45, USS Stanly, USS Charles Ausburne, USS Claxton sowie USS Dyson, führten einen Torpedoangriff durch, dem die japanischen Einheiten ausweichen konnten. Die nächsten Ziele waren der Leichte Kreuzer Sendai sowie der Zerstörer Hatsukaze. Zusammen mit ihrem Schwesterschiff Spence versenkte die Charles Ausburne den Zerstörer. Als Eskorte für die von einem Torpedo getroffene USS Foote verließ sie die Seeschlacht bei der Kaiserin-Augusta-Bucht in Richtung Purvis Bay.

Anschließend patrouillierte sie im Seegebiet vor Bougainville, beschoss Ziele auf der Insel und eskortierte Truppentransporter mit Verstärkungen zur Insel. Am 24. November erhielten die USS Charles Ausburn, USS Claxton, USS Dyson, USS Converse und USS Spence den Befehl, einen japanischen Verband, bestehend aus den Transportzerstörern Amagiri, Yūgiri und Uzuki sowie den Zerstörern Ōnami und Makinami, abzufangen. Am 25. November wurde der Verband um 1:45 Uhr vor Kap St. George geortet. Die USS Charles Ausburne unternahm zusammen mit zwei Zerstörern einen Torpedoangriff auf zwei japanische Zerstörer, in dessen Verlauf die Ōnami und die Makanimi versenkt wurden. Die amerikanischen Zerstörer nahmen die Verfolgung der verbliebenen japanischen Zerstörer auf, und die USS Charles Ausburne konnte die Yūgiri versenken. Die Schlacht bei Kap St. George beendete den Tokyo Express.

1944

CPT Burke an Bord der Charles Ausburne. Symbol der Little Beavers auf der Brückennock und Scoreboard auf der Mk.-37-Feuerleitanlage

Anfang 1944 wurde die Charles Ausburne in Australien überholt und kehrte am 30. Januar in die nördlichen Salomonen zurück. Im Februar führte sie zur Deckung der Landung auf Green Island Patrouillenfahrten durch und beschoss am 18. Februar 1944 die Hafenanlagen von Kavieng, die nahezu vollständig zerstört wurden. Vom 20. bis zum 24. Februar operierten die Little Beavers gegen den japanischen Schiffsverkehr vor Neuirland und versenkten einen Schlepper, einen Minenleger, einen kleinen Frachter und mehrere Leichter.

Ab 26. März 1944 gehörte der Zerstörer zur 5. US-Flotte. Als Teil der Task Force (TF) 58 wurde die USS Charles Ausburne bei den Luftangriffen auf Palau, Ulithi und Woleai am 30. März und 1. April 1944 eingesetzt. Ende April gehörte sie zum Zerstörerschirm des Flugzeugträgers USS Yorktown während der Landungen bei Hollandia und der Luftangriffe auf Truk und Ponape. Nach ihrer Rückkehr nach Majuro nahm sie an Übungen zur Vorbereitung der folgenden Schlacht um die Marianen-Inseln teil.

Während der Operationen gegen die Marianen stand die USS Charles Ausburne vom 6. Juni bis zum 6. Juli 1944 in See. Eingesetzt wurde sie hauptsächlich zum Schutz der Flugzeugträger der TF 58 während der Angriffe auf Tinian, Pagan, Guam und Iwo Jima. Sie beschoss Küstenstellungen auf Guam und schützte die USS Essex während des Einsatzes des Trägers zur Unterstützung der ersten Landungen auf Guam sowie der vorrückenden Truppen auf Saipan.

Nach ihrer Überholung an der Westküste der Vereinigten Staaten kehrte die USS Charles Ausburne am 5. November 1944 nach Ulithi zurück. Im November schützte sie die Träger, deren Flugzeuge die Konvois nach Leyte aus der Luft deckten. Vom 19. bis zum 24. Dezember führte sie den ersten Nachschubkonvoi von San Pedro Bay auf den Philippinen nach Mindoro. Am 21. Dezember war der Konvoi mehrfach Ziel von Luftangriffen, die während des Löschens der Ladung anhielten.

1945

Am 4. Januar 1945 eskortierte die USS Charles Ausburne einen Konvoi von der San Pedro Bay in den Golf von Lingayen Der Geleitzug wurde aus der Luft angegriffen. Die Geleitfahrzeuge konnten den Luftangriff abwehren. Später wurde durch Radar ein Kontakt erfasst und die USS Charles Ausburne nahm zusammen mit drei anderen Zerstören Kurs auf den Kontakt, um ihn zu identifizieren. Es handelte sich um den japanischen Zerstörer Hinoki, der von den vier amerikanischen Schiffen versenkt wurde. Am 9. und 10. Januar deckte sie die Landungen und setzte ihre Artillerie gegen Küstenziele ein, um die vorrückenden Truppen zu unterstützen. Nach ihrer Rückkehr nach San Pedro am 15. Januar wurde sie in den folgenden zwei Monaten zu Geleit- und Patrouillendiensten im Golf von Lingayen und in der San Pedro Bay eingesetzt.

Ende März und April 1945 unterstützte die USS Charles Ausburne die Landungen bei Panay und auf Negros. Am 13. Mai verließ sie die San Pedro Bay und gehörte erneut zur 5. US-Flotte, mit der sie am 16. Mai die Reede von Hagushi auf Okinawa erreichte. Hier wurde sie zur U-Boot-Abwehr und zum Schutz der Landungen bei Aguni Shima eingesetzt.

Vom 23. Juni bis zum Kriegsende diente sie als Radarvorposten und patrouillierte in den Gewässern vor Okinawa.

Nachkriegszeit

Die USS Charles Ausburne verließ am 10. September 1945 Okinawa und erreichte am 17. Oktober Washington, D.C., wo sie mit der Presidential Unit Citation ausgezeichnet wurde. Nach einem Besuch in New York erreichte sie Charleston, South Carolina, wo sie am 18. April 1946 außer Dienst gestellt wurde. Anschließend wurde sie als Teil der Reserveflotte eingemottet.

Zerstörer 6 (D 180)

Zerstörer 6 während der Kieler Woche 1962

1959 wurde der Zerstörer in der Charleston Navy Yard grundüberholt und modernisiert. Das Geschütz 53 wurde entfernt, ebenso alle 20-mm-Flak und die vordere Torpedorohrgruppe. Es wurden sechs 3"-Flak in Doppellafetten sowie deutsche Navigationsgeräte eingebaut und der Pfahlmast durch einen Dreibeinmast ersetzt. Die Umbaukosten betrugen ca. 5 Millionen US-Dollar. Am 12. April 1960 erfolgte die Übergabe an die Bundesrepublik Deutschland, die das Schiff als Zerstörer 6 (D 180) in Dienst stellte. Nach Erprobungen und Übungen verließ Zerstörer 6 Charleston am 19. Juli 1960 und fuhr nach Flensburg, wo der Zerstörer am 18. August 1960 einlief.

Zerstörer 6 gehörte zum 3. Zerstörergeschwader. Das Schiff wurde im Rahmen der Werftliegezeiten mehrmals umgebaut. So wurde die Brücke unter Wegfall der offenen Brücke vergrößert und es wurden zwei U-Abwehr-Torpedorohre an Oberdeck auf Höhe der Torpedorohrgruppe aufgestellt.

Am 14. Januar 1967 kam es während einer Werftliegezeit durch ein defektes Fahrventil einer Turbine zur Kollision mit einem Schwimmkran, der wiederum das Heck der Fregatte Karlsruhe beschädigte.

Zerstörer 6 wurde am 1. Dezember 1967 aus der Liste der Kriegsschiffe der US Navy gestrichen und am 15. Dezember 1967 außer Dienst gestellt. Sie verblieb als Ersatzteilträger in Deutschland und lag beim Marinearsenal in Kiel auf. Nach seiner Ausschlachtung wurde der Rumpf am 9. Oktober 1968 nach Lübeck verkauft und dort verschrottet.

Kommandanten (Bundesmarine)

  • Fregattenkapitän Otto von Bülow: von April 1960 bis Januar 1962
  • Fregattenkapitän Günther Reeder: von Januar 1962 bis Dezember 1962
  • Korvettenkapitän Günther Schäfer: von Dezember 1962 bis Januar 1964
  • Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Hugo Baldus: von Januar 1964 bis September 1965
  • Fregattenkapitän Hans-Friedrich Felmberg: von Oktober 1965 bis Dezember 1967

Auszeichnungen

Für ihre Dienste im Zweiten Weltkrieg wurde die USS Charles Ausburne mit elf Battle Stars und mit einer Presidential Unit Citation ausgezeichnet.

Literatur

  • Stefan Terzibaschitsch: Zerstörer der U.S. Navy. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-587-8.
  • Alan Raven: Fletcher Class Destroyers. Naval Institute Press, Annapolis 1986, ISBN 0-87021-193-5.
  • Jerry Scutts: Fletcher DDs (US Destroyers) in action (Warships No. 8). Squadron / signal publications, Carrollton TX 1995, ISBN 0-89747-336-1.
  • Theodore Roscoe: Destroyer Operations in World War II. United States Naval Institute, Annapolis 1953, ISBN 0-87021-726-7.
  • Gerhard Koop, Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5950-6.
  • Deutscher Marinebund: Leinen los! 4-2011. ISSN 1432-9069
Commons: USS Charles Ausburne (DD-570) – Sammlung von Bildern

Read other articles:

2016 Japanese animated film by Tatsuya Ishihara Sound! Euphonium: The Movie – Welcome to the Kitauji High School Concert BandTheatrical release posterKanji劇場版 響け!ユーフォニアム ~北宇治高校吹奏楽部へようこそ~Revised HepburnGekijōban Hibike! Yūfoniamu: Kitauji Kōkō Suisōgaku-bu e Yōkoso Directed byTatsuya IshiharaScreenplay byJukki HanadaBased onSound! Euphoniumby Ayano TakedaProduced by Nagaharu Ohashi Shinichi Nakamura Shigeru Saitō Starring Tomoy...

 

 

Season of television series Linebarrels of IronCover of the first DVD volume released in Japan by JVC.Native nameKanji鉄のラインバレルRevised HepburnKurogane no Rainbareru Country of originJapanNo. of episodes24ReleaseOriginal networkTBS, CBC, Sun-TVOriginal releaseOctober 3, 2008 (2008-10-03) –March 20, 2009 (2009-03-20) Linebarrels of Iron is an anime series adapted from the manga of the same title by Eiichi Shimizu and Tomohiro Shimoguchi.[1] Directed by Ma...

 

 

Overview of the national symbols of Indonesia Part of a series on theCulture of Indonesia History Timeline Prehistoric Hinduism-Buddhism era Spread of Islam Portuguese era (1512–1605) VOC era (1603–1800) French and British era (1806–1816) Dutch East Indies (1800–1942) Japanese occupation (1942–45) National Revolution (1945–49) Liberal democracy era (1950–59) Guided Democracy (1959–65) Transitional period (1965–66) New Order (1966–98) Reformasi (since 1998) People Languages...

Escuela Universitaria de Ingenierías Agrarias de SoriaForma parte de Universidad de ValladolidFundación 1990LocalizaciónDirección Soria, EspañaSitio web http://ingenieriasoria.blogs.uva.es/[editar datos en Wikidata] La Escuela de Ingenierías de la Industria Forestal, Agronómica y de la Bioenergía de la Universidad de Valladolid es un centro docente situado en Soria donde se imparten los estudios de Grado y máster de la rama de conocimiento de Ingeniería y Arquitectura. Se ...

 

 

苗僑偉男艺人罗马拼音Miu Kiu Wai英文名Michael Miu昵称三哥、孝哥、卓Sir国籍 中华人民共和国(香港)民族漢族籍贯浙江寧波出生 (1958-06-18) 1958年6月18日(65歲) 中国浙江省舟山市职业演員语言粵語、英語、普通話、吳語教育程度中五母校香島中學(小學部)香島中學宗教信仰佛教配偶戚美珍(1990年结婚)儿女1女1子出道地点 英屬香港出道日期1980年,​42年前​...

 

 

2007 live album by Tim Berne's BloodcountSecondsLive album by Tim Berne's BloodcountReleased2007Recorded1994 (DVD) and 1997The Middle of Somewhere (Disc 1), Paris, France (Disc 2: DVD) and the Children of the Corn Festival (Disc 3)GenreJazzLabelScrewgunSC 70019ProducerTim BerneTim Berne chronology Livein Cognito(2006) Seconds(2007) (Duck)(2008) Seconds is a live 2-CD set by saxophonist Tim Berne's Bloodcount which was recorded in 1997 and packaged along with a documentary DVD which wa...

American educational grant program Fulbright and Fullbright redirect here. For the senator, see J. William Fulbright. For the indie video game developer, see Fullbright (company). AwardFulbright ProgramAwarded forGraduate education for international students wanting to study in the United States. Fellowships for U.S. graduating college seniors, graduate students, young professionals, and artists to research, study, or teach English abroadSponsored byBureau of Educational and Cultural AffairsE...

 

 

2021 film by Antoine Fuqua This article is about the 2021 film. For other uses, see Infinite (disambiguation). InfiniteOfficial release posterDirected byAntoine FuquaScreenplay byIan Shorr Screen story byTodd Stein Based onThe Reincarnationist Papersby D. Eric MaikranzProduced by Lorenzo di Bonaventura Mark Vahradian Mark Huffam John Zaozirny Mark Wahlberg Stephen Levinson Starring Mark Wahlberg Chiwetel Ejiofor Sophie Cookson Jason Mantzoukas Rupert Friend Toby Jones Dylan O'Brien Cinem...

 

 

Fictional character played by Ann Sothern Maisie Ravier is a fictional character, best known as the leading character of ten American films (1939–1947), the Maisie films, and the radio show The Adventures of Maisie (broadcast 1945–1947, 1949–1953). In these, she was played by actress Ann Sothern. A 1960 telemovie called Maisie reprised the character, with Janis Paige playing the role of the title character. Background The concept for the original Maisie film came from the novel Dark Dam...

This biography of a living person relies too much on references to primary sources. Please help by adding secondary or tertiary sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately, especially if potentially libelous or harmful.Find sources: Ann Arvin – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2009) (Learn how and when to remove this template message)Ann ArvinBorn1945 (age 7...

 

 

Indian film and theatre actor (born 1984) Jatin SarnaSarna in 2018Born (1984-11-02) 2 November 1984 (age 39)New Delhi, IndiaAlma materShri Ram Centre for Performing Arts New DelhiOccupationActor Jatin Sarna (born 2 November 1984) is an Indian actor who appears in Hindi films and theatre.[1] He is best known for his work in Meeruthiya Gangsters,[2] Saat Uchakkey,[3] Sonchiriya, Darbar, 83 and Sacred Games, an original Netflix series, Khakee: The Bihar Chapter....

 

 

Stasiun Sumbergempol PD30 Tampak luar Stasiun Sumbergempol, 2020Lokasi Jalan Raya Tulungagung-BlitarSumberdadi, Sumbergempol, Tulungagung, Jawa Timur 66291IndonesiaKetinggian+92 mOperatorKAI CommuterLetak dari pangkalkm 151+638 lintas Bangil-Blitar-Kertosono[1]Jumlah peron2 (satu peron sisi yang cukup tinggi dan satu peron pulau yang agak tinggi)Jumlah jalur2 (jalur 2: sepur lurus)Informasi lainKode stasiunSBL5015[2]KlasifikasiIII/kecil[2]Operasi layananCommuter Line D...

List of events ← 1960 1959 1958 1961 in Thailand → 1962 1963 1964 Decades: 1940s 1950s 1960s 1970s 1980s See also: Other events of 1961 Timeline of Thai history The year 1961 was the 180th year of the Rattanakosin Kingdom of Thailand. It was the 16th year in the reign of King Bhumibol Adulyadej (Rama IX), and is reckoned as year 2504 in the Buddhist Era. Incumbents King: Bhumibol Adulyadej Crown Prince: (vacant) Prime Minister: Sarit Thanarat Supreme Patriarch: Ariyavongsagatanana...

 

 

Chinese car manufacturer This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Xinkai – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2017) Xinkai Automobile Group Co., Ltd.IndustryAutomotiveFounded1984 (Gaobeidian)HeadquartersGaobeidian, Hebei, ChinaKey peopleZhang Zhentang (chairman)[1]Prod...

 

 

Environment ministry of Bangsamoro region Ministry of Environment, Natural Resources and EnergyAgency overviewJurisdictionRegional government of BangsamoroMinister responsibleAkmad Brahim, Minister of Environment, Natural Resources and EnergyWebsitemenre.bangsamoro.gov.ph The Ministry of Environment, Natural Resources and Energy (MENRE), is the regional executive department of the Bangsamoro Autonomous Region in Muslim Mindanao (BARMM) responsible for affairs relating to the environment, natu...

United States historic placeRenwick Gallery of the Smithsonian American Art MuseumU.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic Landmark Show map of Central Washington, D.C.Show map of the District of ColumbiaShow map of the United StatesLocation1661 Pennsylvania Avenue NWWashington, D.C.Coordinates38°53′56.8″N 77°2′20.6″W / 38.899111°N 77.039056°W / 38.899111; -77.039056Built1859–1873ArchitectJames Renwick, Jr.Architectural styleSe...

 

 

Pedro Ojeda Paullada Secretario de Pesca 1 de diciembre de 1982-30 de noviembre de 1988Presidente Miguel de la MadridPredecesor Fernando Rafful MiguelSucesora María de los Ángeles Moreno Presidente del Partido Revolucionario Institucional 14 de octubre de 1981-30 de noviembre de 1982Secretario Manuel Bartlett DíazPredecesor Javier García PaniaguaSucesor Adolfo Lugo Verduzco Secretario del Trabajo y Previsión Social 1 de diciembre de 1976-14 de octubre de 1981Presidente José López Porti...

 

 

For other structures of the same name, see Millennium Bridge (disambiguation). Bridge in Lancashire, EnglandLune Millennium BridgeCoordinates54°03′09″N 2°48′09″W / 54.05250°N 2.80244°W / 54.05250; -2.80244grid reference SD474621CarriesPedestrians & cyclistsCrossesRiver LuneLocaleLancashire, EnglandMaintained byCity of LancasterPreceded byGreyhound BridgeFollowed byCarlisle BridgeCharacteristicsDesignStructural steel cable-stayed bridgeTotal length140 me...

United States historic placeTeweles and Brandeis Grain ElevatorU.S. National Register of Historic Places Teweles and Brandeis Grain ElevatorLocation92 E. Maple St.Sturgeon Bay, WisconsinNRHP reference No.100002091Added to NRHPFebruary 5, 2018 The Teweles and Brandeis Grain Elevator is located in Sturgeon Bay, Wisconsin, Unifb uthe fted States.[1] It was added to the State Register of Historic Places in 2017 and to the National Register of Historic Places in 2018.[2] ...

 

 

Omar SharifNome orizenałe(ar) عمر الشريف BiografiaNasimènto(ar) ميشيل يوسف ديمتري شلهوب Eror Lua: callParserFunction: function " [[Categoria" was not found.Ałesandria d'Egito (Regno d'Ezito) MòrteEror Lua: callParserFunction: function " [[Categoria" was not found. (83 ani)Behman Hospital (Ezito) Càuxa de morteInfarto miocàrdico acuto Liogo de sepełimentoEror Lua: callParserFunction: function " [[Categoria" was not found. Dati ...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!